Hier finden Sie das Fortbildungs- und Vernetzungsangebot des DIGI-V.NRW-Projektes, welches in Kooperation mit der HÜF-NRW entwickelt wird. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auch auf der Projektwebseite unter:
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.021 DIGI-V Agiles Projektmanagement](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-agiles-projektmanagement-529-C-1155622) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Agiles Projektmanagement" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu Grundlagen des Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind. #### Lernziele Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. #### Lehrgangsinhalte **1. Projekte entwickeln** - Projektziele SMART definieren - Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit) - Stakeholderanalyse - Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren **2. Projekte planen** - Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation - Aufbauorganisation und Rollen in Projekten - Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen - Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware) - Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen - Agiles und hybrides Projektmanagement - Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten - Risikomanagement in Projekten **3. Projekte durchführen** - Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off - Projekte erfolgreich durchführen - Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/Aufgabenplanung - Herausforderungen meistern und Probleme lösen - Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen **4. Projekte abschließen** - Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben - Projektabschluss und -übergabe - Reflexion der “Lessons learned” --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe - Prozessmodellierer:innen - BIC Process Design Administrator:innen #### Lernziele - Aufzeigen der Möglichkeiten des BIC Process Design Methodenumfangs - Erlernen der Prozessmodellierung in BIC Process Design - Anwenden verschiedener Modell- und Objekttypen - Vermittlung grundlegender Modellierungsregeln - Navigation durch Prozesse und Prozessebenen - Verknüpfung von Dokumenten - Publizierung von Prozessen #### Lerninhalte Durch die Vermittlung der grundlegenden Systemfunktionalitäten und die Erläuterung verschiedener Modell- und Objekttypen, werden Sie mit BIC Process Design vertraut gemacht. Neben der Modellierung erster Prozesse erlernen Sie zudem die Navigation durch Prozessebenen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse zur Veröffentlichung von Geschäftsprozessen. Mit dieser ganzheitlichen Einführung in BIC Process Design legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Darstellung Ihrer Hochschulprozesse. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.803 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194189) - Zum Kurs: [208.804 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194165) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.803 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194189) - Zum Kurs: [208.804 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194165) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.801 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194129) - Zum Kurs: [208.802 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194147) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
**Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.801 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194129) - Zum Kurs: [208.802 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194147) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe Für Beschäftigte, die im Bereich Prozessmanagement tätig sind. #### Lernziele Die Grundlagen des Prozessmanagement (BPMN 2.0) kennenlernen. #### Lerninhalte - BPMN Historie - Zenrale BPMN Inhalte - BPMN in der fachlichen Modellierung - Vergleich zwischen WKD, EPK und BPMN --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
**Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1195863) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1195875) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
**Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1195863) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1195875) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo] (https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1195839) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1195851) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
**Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1195839) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1195851) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe: Personen, die in der Entwicklung von Project Management Offices oder Projektmanagement-Methoden, Gestaltungskompetenzen haben oder vergleichbare Vertreter*innen des Projektmanagements. #### Lernziele: - Erfahrungsaustausch - Aufbau eines Netzwerkes #### Themen: -Kick-Off und gemeinsames Kennen lernen bzw. Status Quo Projektmanagement unter Anwendung von Projektmanagement-Methoden -Best Practices – Erfahrungen aus dem Aufbau eines ProjektManagementOffice an zwei Hochschulen in NRW -Best Practices – Einführung von agilem Projektmanagement an Hochschulen: Erfolgsfaktoren und Hindernisse -Kreativer Block: (Agile) Projektmanagementmethoden in der Praxis -Bericht aus Sicht einer Projektleitung -Aufbau eines Netzwerks zum Austausch für strategisches Projektmanagement-Themen: Nächste Schritte --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe: DMS-Verantwortliche in den NRW-Hochschulen #### Inhalt: Wird noch abgesprochen. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.008 DIGI-V Projektmanagement Grundlagen](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-projektmanagement/grundlagen-529-C-1148586) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Grundlagen des Projektmanagements" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu des Agilen Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Agiles Projektmanagement” sind Projektmanager:innen und Projektleiter:innen, die bereits über grundlegende Kenntnisse der Begriffe und der Vorgehensweisen des Projektmanagements verfügen. Idealerweise verfügen sie auch schon über konkrete Projekterfahrungen, die sie mit in den Workshop einbringen können. Zudem möchten sie sich selbst in diesem Bereich des agilen Projektmanagement professionalisieren. #### Lernziele Nach diesem Workshop ... - kennen die Teilnehmenden die Phasen des Projektlebenszyklus und verstehen, worauf sie in jeder Phase achten müssen - können die Teilnehmenden selbständig beurteilen, bei welchen Ausgangslagen das Projektmanagement idealerweise klassisch, wann es online und in welchen Fällen die Zusammenarbeit hybrid erfolgen soll - verstehen Sie den Wesenskern des agilen Arbeitens - können Sie Elemente von Scrum, Kanban und Design-Thinking in ihrer Arbeit im Projekt anwenden - haben die Teilnehmer”innen in praktischen Übungssequenzen erste kurze Erfahrungen mit agilen Projektmanagement-Methoden gesammelt. - haben die Teilnehmenden einen Einblick erhalten in hilfreiche Online-Tools für die systematische digitale Zusammenarbeit in ihrem Projekt #### Lehrgangsinhalte **1. Agiles vs. traditionelles Projektmanagement** - Verschiedene Projekte - verschiedene Projektmanagementansätze: - Klassisches Projektmanagement (Projektstrukturplan, Gantt-Chart etc.) - Agiles Projektmanagement - Hybrides Projektmanagement - Entwicklung, Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Ansätze **2. Projekte agil planen und durchführen, z.B. mit Scrum** - Agiles Projektmanagement mit Scrum - Rollen und Aufgaben im Projekt - Meetingformate / Rituale, z.B. die Retrospektive - Aufgaben- und Projektmanagement: Unterstützung durch meist digitale Tools Agiles Projektmanagement digital: Arbeiten mit Trello, asana, miro & co. - Task Boards für die Zusammenarbeit im Projektteam - User Stories, Timeboxing und weitere agile Hilfsmittel - Zusammenarbeit im agilen Projektteam synchron und asynchron gestalten **3. Das agile Mindset** - Verantwortung, Vertrauen & Transparenz im agilen Projektteam - Wann ist gut gut genug? – Typische Schwierigkeiten - „Und wie machen wir das jetzt?“ - Start in das agile Arbeiten im Projektteam --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. #### Zielgruppe Interessierte Beschäftigte in Fach- und Führungspositionen, die in Zeiten zunehmend digitaler Arbeitsprozesse ihre Gestaltungsspielräume zur Ausbalancierung von Belastungsfaktoren kennenlernen und nutzen wollen. #### Lernziele Die Teilnehmenden erlangen Wissen über die Faktoren der Resilienz und wie sie ihre Ressourcen auch in Zeiten zunehmend digitalisierter Arbeitsabläufe und herausfordernder/ungewisser Veränderungen stärken können. Sie werden sensibilisiert für eigene Stärken und Potenziale und erarbeiten miteinander konkrete Möglichkeiten, um mit den unterschiedlichen Belastungen im Arbeitsalltag so umzugehen, dass Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben. #### Lerninhalte - 7-Säulen-Modell der Resilienz - Resilienz-Profil - eigene Ressourcen und Potenziale erkennen - Einflussfaktoren digitaler Medien/Arbeitsweisen auf unser Gehirn und Nervensystem - Möglichkeiten der Ausbalancierung und Ressourcenstärkung - individuell und im Team - Übungen zur Stressbewältigung und Unterstützung in herausfordernden Situationen - Resilienzförderende Verhaltensweisen und Handlungen im Alltag #### Methoden Input, Selbstreflexionen, Gruppenarbeiten und - diskussionen, angeleitete Übungen zur Selbststärkung. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind. #### Lernziele Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. #### Lehrgangsinhalte **1. Projekte entwickeln** - Projektziele SMART definieren - Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit) - Stakeholderanalyse - Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren **2. Projekte planen** - Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation - Aufbauorganisation und Rollen in Projekten - Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen - Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware) - Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen - Agiles und hybrides Projektmanagement - Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten - Risikomanagement in Projekten **3. Projekte durchführen** - Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off - Projekte erfolgreich durchführen - Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/Aufgabenplanung - Herausforderungen meistern und Probleme lösen - Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen **4. Projekte abschließen** - Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben - Projektabschluss und -übergabe - Reflexion der “Lessons learned”
#### Zielgruppe E-Government/OZG-Beauftragte der Hochschulen in NRW. #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - -folgen-
####Zielgruppe Zielgruppe des Workshops “Projekt-Klinik: Projektmanagement für Fortgeschrittene” sind Projektmanager*innen, Projektleiter*innen sowie Projektmitarbeiter*innen, die intensiver in Projektstrukturen arbeiten, eigene konkrete und durchaus auch schwierige Erfahrungen in der Projektarbeit mitbringen und sich weiter professionalisieren möchten. ####Lernziele Die Teilnehmer*innen lernen in diesem online-Workshop folgende Aspekte des Projektmanagements kennen und anwenden: - Schwierige Situationen und Phasen im eigenen Projekt: Lösungsansätze entwickeln, reflektieren und auf Umsetzbarkeit einschätzen - Lösungsansätze für Projektkrisen identifizieren, insbesondere - Unklare Projektziele: → Klärung / Schärfung der Ziele - Unwissen über Projektziele: → Kommunikation - Widerstand im Projekt, von innen oder von außen: → Widerstand verstehen und Bewegung ins Projekt bringen - Projektplanung / Planungsmethode anpassen: klassisch oder agil? oder hybrid? Entscheidungsgrundlagen kennen lernen und auf eigenes Projekt anwenden. ####Seminarinhalt Der angebotene online-Workshop ist praxis- und dialogorientiert und baut auf den Erfahrungen der Teilnehmer*innen auf, spezifisch auf deren Projektsituationen. Der Workshop vermittelt gezielt spezifisches Wissen und Instrumente, wie Projekte in schwierigen Situationen analysiert und erfolgreich in einen produktiven Arbeitsmodus überführt werden können. Dabei werden folgende Themen berücksichtigt: Projektziele, · Projektrahmenbedingungen (Umfang, Ressourcen, Zeit), Stakeholderanalyse , kritische Erfolgs- und Risikofaktoren, Rollen in der Projektorganisation, Projektplanung (klassisch, agil, hybrid), Kommunikation, Herausforderungen meistern und Probleme lösen, Der Workshop fokussiert auf die Lösungsansätze für schwierige Situationen in Projekten und auf die dazu erforderlichen Kenntnisse. Im Vorfeld des Workshops beschreiben die Teilnehmer*innen ihr eigenes (aktuelles, abgeschlossenes, geplantes) Projekt und welche schwierige Situation sie damit erlebt haben. Somit können im Workshop die Inhalte des Projektmanagements problembasiert und konkret in Verbindung zu den Projektsituationen der Teilnehmer*innen gesetzt werden.
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern
#### Zielgruppe - Prozessmodellierer:innen - BIC Process Design Administrator:innen #### Lernziele - Aufzeigen der Möglichkeiten des BIC Process Design Methodenumfangs - Erlernen der Prozessmodellierung in BIC Process Design - Anwenden verschiedener Modell- und Objekttypen - Vermittlung grundlegender Modellierungsregeln - Navigation durch Prozesse und Prozessebenen - Verknüpfung von Dokumenten - Publizierung von Prozessen #### Lerninhalte Durch die Vermittlung der grundlegenden Systemfunktionalitäten und die Erläuterung verschiedener Modell- und Objekttypen, werden Sie mit BIC Process Design vertraut gemacht. Neben der Modellierung erster Prozesse erlernen Sie zudem die Navigation durch Prozessebenen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse zur Veröffentlichung von Geschäftsprozessen. Mit dieser ganzheitlichen Einführung in BIC Process Design legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Darstellung Ihrer Hochschulprozesse.
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT
## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem E-Learning das Wissen über das Modul 1-3. Modul 1: Die Teilnehmenden lernen die Definition und Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen kennen. Sie erfahren von den Vorteilen und Zielen der Implementierung eines Prozessmanagements und erhalten einen Überblick über den Prozess-Lebenszyklus: Identifikation, Design, Umsetzung, Überwachung und Optimierung. Durch die Vorstellung von Fallbeispielen aus dem Hochschulverwaltungsumfeld wird die Bedeutung des Prozessmanagements verdeutlicht. Modul 2: Teilnehmende erhalten Einblicke in verschiedene Arten von Prozessdarstellungen sowie das Lesen und Verstehen von Prozessmodellierungstechniken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung der Begriffe aus Modul 1, insbesondere Entscheidungspunkte und Verantwortlichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Modellierungsrichtlinie NRW mit den relevanten Take-Aways. Praktische Fallstudien und Beispiele aus der Hochschulverwaltung verdeutlichen die Anwendung der Prozessidentifikation und -dokumentation in der Praxis. Modul 3: Teilnehmende lernen wichtige Kriterien und ihre Bedeutung für die Prozessanalyse kennen, um Ineffizienzen und Flaschenhälse zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Sie werden mit verschiedenen Analysetechniken vertraut gemacht, um ineffiziente Abläufe zu erkennen und zu optimieren. Zudem werden Konzepte zur Schwachstellenanalyse und Möglichkeiten zur Fehlervermeidung vorgestellt. Praxisbeispiele erfolgreicher Prozessoptimierungen in Hochschulverwaltungen veranschaulichen die Anwendung der erlernten Methoden. ## Lernziele - Verständnis für die Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen entwickeln - Die Grundlagen des Prozessmanagements kennenlernen - Den Prozess-Lebenszyklus verstehen und seine Phasen identifizieren können - Die Bedeutung der Prozessidentifikation und -dokumentation für effizientes Prozessmanagement in Hochschulverwaltungen verstehen - Vertrautheit mit verschiedenen Methoden und Tools zur Prozessdokumentation erlangen - Die Bedeutung der Prozessanalyse und -optimierung für kontinuierliche Verbesserungen in Hochschulverwaltungen verstehen - Verschiedene Techniken zur Prozessanalyse kennenlernen und anwenden können - Schwachstellen in Prozessen identifizieren und Optimierungspotenziale erkennen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen (Modul: 1-3)](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44668&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden lernen wichtige Kriterien und ihre Bedeutung für die Prozessanalyse kennen, um Ineffizienzen und Flaschenhälse zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Sie werden mit verschiedenen Analysetechniken vertraut gemacht, um ineffiziente Abläufe zu erkennen und zu optimieren. Zudem werden Konzepte zur Schwachstellenanalyse und Möglichkeiten zur Fehlervermeidung vorgestellt. Praxisbeispiele erfolgreicher Prozessoptimierungen in Hochschulverwaltungen veranschaulichen die Anwendung der erlernten Methoden. ## Lernziele - Die Bedeutung der Prozessanalyse und -optimierung für kontinuierliche Verbesserungen in Hochschulverwaltungen verstehen - Verschiedene Techniken zur Prozessanalyse kennenlernen und anwenden können - Schwachstellen in Prozessen identifizieren und Optimierungspotenziale erkennen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 3: Prozessanalyse und -Optimierung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44683&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Arbeitnehmer:innen wünschen sich Lob und Anerkennung – für das, was sie jeden Tag leisten, aber auch für gute Entscheidungen, Erfolge und anstrengende Arbeitsphasen. Anerkennung ist ein wichtiges Instrument in der sozialen Interaktion: Sie motiviert nicht nur, sie zeigt auch, dass wir etwas richtig machen und unsere Aufgaben zufriedenstellend erfüllen. Wenn die Bestätigung ausbleibt, wirkt sich das in der Regel nicht nur auf die Zufriedenheit der Arbeitnehmenden aus, sondern auch auf deren Arbeitsleistung. Wie gelingt es Ihnen, die Arbeit Ihrer Mitarbeitenden angemessen zu würdigen? Wie können Sie Ihren Mitarbeitenden gegenüber Wertschätzung zeigen? Und wie sich selbst gegenüber? Diesen Fragen widmet sich dieses E-Training. ## Lernziele - Mehr Wertschätzung in den Arbeitsalltag zu integrieren - Anderen gegenüber eine wertschätzende Haltung einzunehmen - Kritik wertschätzend zu kommunizieren - Authentisch zu sein - Sich selbst gegenüber wertschätzend zu sein ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Führen mit Lob – Wertschätzung und Anerkennung zeigen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45202&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Das E-Training wurde von Design-Thinking-Praktiker:innen entwickelt. Im Zentrum steht ein real durchgeführtes, anonymisiertes Projekt. Es zeigt, wie ein Unternehmen, das Garagentore herstellt, mithilfe eines Design-Thinking-Prozesses neue Produkte und Lösungen entwickelte. Die Teilnehmenden lernen so anschaulich den sogenannten Problemraum und den Lösungsraum kennen. Sie erfahren auch mehr über die sechs Schritte, die durch diese beiden Räume führen. Die Teilnehmenden erwerben zudem Wissen darüber, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Design Thinking anzuwenden. Und sie werden in die Lage versetzt, eigene Projekte mithilfe der Design-Thinking-Methode durchzuführen. ## Lernziele - Sich im „Problemraum“ zurechtfinden und Anwenderbedürfnisse verstehen - Die Notwendigkeit für Innovation erkennen - Prototyping, Persona-Konzepte und Learning Journeys nutzen - Den Design-Thinking-Prozess verstehen - Den Prozess der Lösungsfindung umsetzen - Voraussetzungen für Design Thinking schaffen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Design Thinking in der Praxis](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45214&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie mit weniger Stress produktiver arbeiten können. Denn es kommt nicht darauf an, schneller und härter zu arbeiten, um mehr Leistung zu erzielen. Stattdessen können Sie mit leicht erlernbaren Methoden des Selbstmanagements Ihren Tag effizient strukturieren und so entspannter Ihre Ziele erreichen. Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, in den Flow zu kommen und in Ihrer Tätigkeit aufzugehen. Wir zeigen Ihnen, was der Biorhythmus mit Produktivität zu tun hat und wie Sie Ihren Tag in Einklang mit Ihrer inneren Uhr bringen können. ## Lernziele - Mit weniger Stress produktiver arbeiten - Den Arbeitstag in wenigen Minuten effektiv planen - Den Einfluss unserer inneren Uhr auf die Leistungsfähigkeit kennen - Rahmenbedingungen für Flow-Erlebnisse schaffen - Dauerhaft zufriedener im Job sein - Den Kopf für die wirklich wichtigen Dinge freibekommen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Produktiver und zufriedener im Job](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45257&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wann waren Sie das letzte Mal vom Auftreten einer Person so richtig überzeugt oder gar begeistert? Überlegen Sie einmal ganz für sich: Was genau hat Sie überzeugt? War es der reine Inhalt der Argumente oder auch die Stimme, die Sprache oder die Körpersprache der betreffenden Person? Wahrscheinlich wird es eine gute Mischung aus allem gewesen sein, denn Studien zufolge braucht es für einen überzeugenden Auftritt sowohl inhaltliche als auch persönliche Überzeugungskraft! In diesem E-Training lernen Sie, wie Sie speziell mit Ihrer Stimme, Ihrer Sprache oder auch Ihrer Körpersprache und Ihrem interaktiven Verhalten überzeugen können und damit Ihre persönliche Überzeugungskraft verbessern. Lassen Sie sich von uns überzeugen! ## Lernziele - Erkennen, dass nur der Inhalt von Argumenten nicht ausreicht, um überzeugen zu können - Die Regeln für eine anschauliche und verständliche Sprache erfolgreich anwenden können - Das persönliche Stresslevel auf ein mittleres Niveau regulieren, um überzeugen zu können - Für die jeweilige Situation passende Strategien anwenden, um Aussetzer und Blackouts zu meistern - Erkennen, dass eine gute Vorbereitung einen großen Einfluss auf die Selbstsicherheit und Überzeugungskraft hat - Eine bildhafte Sprache nutzen, um Kopfkino beim Gegenüber zu erzeugen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Überzeugend auftreten – online und in Präsenz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45271&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Die Ursachen von Konflikten sind zwar im Einzelfall unterschiedlich. Dennoch lassen sich im Alltag klar unterschiedliche Konfliktarten erkennen: Rollenkonflikte, Zielkonflikte, Beurteilungskonflikte, persönliche Konflikte und Verteilungskonflikte. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem E-Training die unterschiedlichen Konfliktarten kennen. Das versetzt sie in die Lage, Konfliktursachen zu analysieren und dadurch schneller und gezielter Konfliktlösungen zu entwickeln. Mithilfe von theoretischem Input, Spielszenen und Übungsaufgaben werden die Teilnehmenden dazu befähigt, das Gelernte in ihrem realen Umfeld anzuwenden und umzusetzen. ## Lernziele - Die verschiedenen Ebenen eines Konflikts erkennen - Zielkonflikte erkennen - Beurteilungskonflikte erkennen - Angemessen auf die unterschiedlichen Konfliktarten reagieren können - Rollenkonflikte erkennen - Persönliche Konflikte erkennen - Verteilungskonflikte erkennen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Konfliktarten kennen und erkennen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45295&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses Training sind Mitarbeitende, die ihren Fokus auf Strategie richten (möchten) sowie Führungskräfte. Das E-Training bietet wertvolle Anregungen, um die eigene Innovationskraft und die des gesamten Teams zu fördern. ## Kurzbeschreibung Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern, folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem Selbstlernkurs. ## Lernziele Erfahren, was innovatives Denken bedeutet und welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen können. Störer ausschalten und Ablenkungen bezwingen, um Innovationen gedeihen zu lassen. Normalität in Ihren Schaffensphasen bewusst ausklammern und erfolgreich scheitern lernen. Innovationsfreundlich führen und Innovationskraft Ihrer Mitarbeitenden fördern. ## Zugang >Zum Kurs: [Innovation – Methoden für den Innovationsprozess](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41979&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Fachkräfte, die Ihr Wissen online an Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen weitergeben sollen; Trainer:innen ohne Online-Erfahrung; Quereinsteiger:innen im Bereich der betrieblichen Weiterbildung. ## Kurzbeschreibung Das E-Learning erläutert die Besonderheiten eines Online-Trainings. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie eine Online-Trainings-Umgebung vorbereiten können. Der Kurs behandelt Besonderheiten bei der Phase der Wissensaneignung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Teilnehmer:innen aktivieren und steuern können. ## Lernziele Die besonderen Anforderungen an die Durchführung von Online-Trainings kennen und bei der Planung und Durchführung berücksichtigen. Die wichtigsten Online-Werkzeuge kennen und nutzen können. Online-Trainings technisch und inhaltlich vorbereiten. Den Wissensaufbau der Seminarteilnehmer:innen systematisch vorbereiten. Die Erwartungen der Teilnehmer:innen klären und Dialogmöglichkeiten schaffen. In der Lage sein, gezielt Interaktionen herbeizuführen, um zu verhindern, dass die Teilnehmer:innen „abschalten“. Die Möglichkeiten für Online-Gruppenarbeiten kennen. ## Zugang >Zum Kurs: [Methoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41982&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41281&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Das Harvard-Konzept gilt als eine der wichtigsten Methoden zur Konfliktlösung. Die Kernsätze der Methode, wie zum Beispiel zwischen Interessen und Positionen unterscheiden, sind Grundlage von Mediationen und Konfliktlösungen auf der ganzen Welt. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem E-Learning, das Harvard-Konzept für die Herausforderungen in ihrem Job fruchtbar zu machen. Sie erfahren anschaulich die wichtigsten Leitlinien und werden dazu angeregt, das Harvard-Konzept anzuwenden und auf diese Weise Win-Win-Lösungen anzustreben. ## Lernziele - In der Lage sein, Konflikte und Probleme kreativ zu lösen - Interessen transparent kommunizieren und objektiv verhandeln - Meinungsverschiedenheiten konstruktiv und wertschätzend lösen - Unterscheiden können zwischen Interessen und Positionen - Die Grundsätze sachgerechten Handelns im beruflichen Kontext anwenden können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Konfliktlösung unter Kolleg:innen nach dem Harvard-Konzept](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45307&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Um zu hören, was eine andere Person sagen will, reicht es nicht, „einfach“ zuzuhören. Wichtige Informationen können verloren gehen, wenn sich die zuhörende Person nicht ganz auf ihr Gegenüber konzentriert und, wo nötig, zum Weiter reden animiert. Eine Methode für die effektive Gestaltung dieses kommunikativen Prozesses ist das „aktive Zuhören“. Sie bietet eine Anleitung, die es den Zuhörenden erlaubt, das Anliegen des Gegenübers wirklich zu verstehen und durch Konzentration und verbale Steuerungstechniken zu besseren Ergebnissen zukommen. „Aktives Zuhören“ gehört damit zu den wichtigsten Kommunikationswerkzeugen für Teammitglieder und Führungskräfte. ## Lernziele - Aktives Zuhören als Methode einsetzen können - Informationen konzentriert aufnehmen und dadurch Interesse und Aufmerksamkeit signalisieren - Die unterschiedlichen Techniken des aktiven Zuhörens virtuos einsetzen können - Unausgesprochene Botschaften wahrnehmen und thematisieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Aktiv zuhören](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44486&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Mitglieder ortsübergreifender und/oder virtueller Teams; Mitarbeitende, die mit Online-Meetings in Berührung kommen und/oder diese selbst moderieren. ## Kurzbeschreibung Präsentieren ist mehr als bloßes Texte vortragen und Grafiken zeigen. Eine gute Präsentation ist persönlich, individuell, motivierend und mitreißend. In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen sie ihre Kommunikation direkter, emotionaler und aktivierender gestalten können – sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings sind praxisbezogene Möglichkeiten, um zu einem ausgeglichenen, kommunikativen Mindset zu gelangen und Lampenfieber von vornherein zu kontrollieren. ## Lernziele - Individuell, motivierend und mitreißend präsentieren können - Die Grundlagen verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation benennen und den Unterschied erklären können - Eigene körpersprachliche Signale deuten und einsetzen können - Das Mindset auf Basis der Transaktionsanalyse unterscheiden und bewerten können - Techniken zur Bewältigung herausfordernder Situationen kennen - Methoden zur Reduktion von Lampenfieber anwenden können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Präsentieren – Persönlich, souverän und professionell](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45270&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Stress ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens. Zu viel davon kann allerdings schwerwiegende Folgen haben: Zahlreiche körperliche und mentale Einschränkungen können aus einer zu starken Belastung resultieren. Sie erfahren in diesem E-Training, was man unter Stress versteht und wie Stress entsteht. Wie kann es gelingen, Stress zu reduzieren? Welche Methoden des instrumentellen, mentalen und regenerativen Stressmanagements sind dabei hilfreich? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie erfahren, wie Sie Stress erkennen, besser verstehen und durch gezielte Techniken und Methoden erfolgreich managen können. ## Lernziele - Den Begriff Stress verstehen und einordnen können - Den Zusammenhang zwischen Stressoren, Stressverstärkern und Stressreaktionen verstehen - Stress souverän und erfolgreich managen - Stress im Alltag konstruktiv begegnen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Stressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45450&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die für die Digitalisierung fit gemacht werden sollen; Teams, die ihren Bereich in Bezug auf die Digitalisierung analysieren; Mitarbeiter:innen, die für neue Herausforderungen sensibilisiert werden sollen; Führungskräfte, die gemeinsam mit Ihren Teams neue Wege, Kunden und Märkte suchen. ## Kurzbeschreibung Im E-Training „Digitalisierung verstehen“ nimmt die Moderatorin Christina die Teilnehmer mit auf eine Reise in die digitale Welt. Sie zeigt, dass Digitalisierung nicht nur die bedeutet, physische Produkte und Anwendungen in digitale Produkte und Anwendungen umzuwandeln. Sondern dass es vor allem um die Daten geht, die dabei erzeugt werden. In diesem Prozess verschwinden traditionelle Unternehmen – und es entstehen neue Unternehmen. Genauso verändern sich die Berufe. Selbst Ärzte können durch digitale Technologien ersetzt werden. Als weitere wesentliche Veränderung stellt die Moderatorin die neue Macht der Kunden und die Notwendigkeit der Customer Centricity vor. Die Teilnehmer werden durch Transferaufgaben dazu angeregt, ihr eigenes berufliches Umfeld und ihr Unternehmen auf digitale Herausforderungen und Potenziale zu durchleuchten. ## Lernziele Die wesentlichen Treiber der Digitalisierung erkennen. Den Begriff VUCA und die damit verbundene Zeitdiagnose kennen lernen. Die Auswirkung der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle verstehen. Erkennen, dass Erfolge aus der Vergangenheit nicht automatisch fortgeschrieben werden. Customer Centricity als Folge der Digitalisierung verstehen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Digitalisierung verstehen – Was der digitale Wandel für Unternehmen und im Job bedeutet](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41963&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die ihre innere Widerstandskraft trainieren möchten; Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die sich für berufliche Herausforderungen rüsten möchten ## Kurzbeschreibung Leistungsdruck, komplexe Anforderungen, unvorhersehbare Ereignisse und Unsicherheiten begegnen uns im Arbeitsleben tagtäglich. Mithilfe von Resilienz kann es gelingen, mit diesen Herausforderungen positiv umzugehen und sich sogar persönlich weiterzuentwickeln. Was aber bedeutet Resilienz? Und was unterscheidet resiliente von nicht-resilienten Personen? Wie helfen die sieben Säulen der Resilienz dabei, Herausforderungen im beruflichen Alltag souverän zu meistern? Und wie gelingt es, die eigene innere Widerstandskraft zu stärken? Diese Fragen werden im Rahmen dieses Selbstlernkurses ausführlich behandelt. ## Lernziele Den Resilienz-Begriff und dessen Relevanz für den Arbeitsalltag verstehen. Die sieben Säulen der Resilienz kennen und in schwierigen Situationen nutzen können. Optimismus fördern, stressige Situationen akzeptieren und lösungsorientiert handeln können. Sich selbstbewusst Herausforderungen stellen und Verantwortung übernehmen können. Das eigene Netzwerk nutzen und die eigene Zukunft aktiv gestalten. ## Zugang >Zum Kurs: [Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41965&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Fachkräfte, die ihr Wissen an Mitarbeitende und Kolleg:innen weitergeben sollen; Trainer:innen, die verstärkt in die Trainingskonzeption eingebunden werden sollen. ## Kurzbeschreibung Eines der wesentlichen Formate für die wirksame Weitergabe von Wissen ist das Präsenztraining. In diesem Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmer:innen die Grundlagen für die Planung und Konzeption eines Präsenztrainings. Dazu gehört das Einholen (und nötigenfalls Einfordern) eines zielführenden Briefings, die Herausarbeitung der Ziele des Trainings, die Planung der Inhalte und Methoden und auch die Beachtung der organisatorischen Herausforderungen. ## Lernziele Professionelle Briefings einholen und sicherstellen, dass der Auftrag richtig verstanden wurde. Die künftigen Teilnehmer anhand wesentlicher Faktoren analysieren. Die Ziele eines Trainings transparent machen können. Methoden und Techniken für die Erstellung der Inhalte kennen und anwenden. Organisatorische Anforderungen im Blick haben. Professionelle Seminarunterlagen erstellen können. ## Zugang >Zum Kurs: [Trainings vorbereiten und konzipieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41977&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)