--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate
#### Zielgruppe Kanzler*innen, Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte der Universitäten, HAW, Kunst- und Musikhochschulen #### Lernziele Eine spannende Frage: Wie grenzt sich die Betreiberverantwortung von der Eigentümerverantwortung ab. Was regelt dabei die 7 Punkte Vereinbarung an Hochschulen? Auch das Thema Elektrosicherheit hat es in sich. Daher geht diese Veranstaltung auch auf diesen Schwerpunkt aus Sicht der Betreiberverantwortung ein. #### Lerninhalte - Schwerpunkt Elektrosicherheit (Anlagenverantwortung/Prüfpflichten/Umgang mit elektrischen Arbeitsmitteln/Bestellung von verantwortlichen Elektrofachkräften/Anforderungen an die Anlagendokumentation) - Verantwortungsübernahme (einschließlich 7-Punkte-Vereinbarung) bei Bezug und Nutzung von Gebäuden - Eigentümerverantwortung versus Betreiberverantwortung - Erfahrungsaustausch --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Beschäftigte, insbesondere aus dem Haushalts- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme/ Fragen zum Steuerrecht #### Themen - Aktuelle Entwicklungen - Relevante Gesetzesänderungen - Neue Rechtsprechung - Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen --- > Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Bitte informieren Sie Frau Lhotak (anja.lhotak@uni-due.de) oder Herrn Wildoer (a.wildoer@treumerkur.de) entsprechend.
#### Zielgruppe: Insbesondere neugewählte Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten (Universitäten und HAW). #### Lernziele: Die Veranstaltung erweitert das Wissen über den LPVG für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten. ####Inhalt: LPVG - Grundlagen
#### Zielgruppe Fortbildungsbeauftragte der Hochschulen in NRW #### Themen Aktuelles aus der HÜF-Koordinierungsstelle - Bericht über die Arbeit der Lenkungsgruppe und der Fortbildungskommission - Rückblick auf das Fortbildungsprogramm 2024 - Vorstellung des neuen Fortbildungsprogramms 2025 - weitere Fortbildungsbedarfe für 2025 Weitere Themen: - „Lessons Learned und Best Practices nach Projektabschluss von DIGI-V.nrw“ Umsetzung der Projektergebnisse an der FernUni - „Israelbezogenem Antisemitismus an Hochschulen entgegentreten“
#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information zur Beschaffung von Hard- und Software nach EVB-IT #### Themen Es werden Inhalt und Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB-IT) für den Einkauf von Hard- und Software und weiteren IT-Leistungen erläutert. Dabei wird auch der rechtliche Rahmen bei der IT-Beschaffung behandelt. Wesentlicher Seminarinhalt ist die Behandlung aller EVB-IT Vertragstypen einschließlich der neuen Verträge für die Beschaffung von IT-Systemen sowie der Systemliefervertrag.
#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- > Die Teilnehmenden werden gebeten den Kommentar zum Landesreisekostenrecht von Lewer/Stemann (2 Bände) mitzubringen. Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de
#### Zielgruppe MitarbeiterInnen im Bereich Zoll und Außenwirtschaft/Exportkontrolle #### Lernziele Die Veranstaltung hat im Bereich Zoll und Außenwirtschaft für akademische Einrichtungen neben der Theorie insbesondere die praktische Umsetzung im Blick. So werden die Inhalte zunächst theoretisch erläutert und anschließend mit Praxisbeispielen aus dem akademischen Bereich inkl. der dazugehörigen typischen Problematiken dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten so neben den Einblicken in die Rechtsgrundlagen auch Eindrücke und Ideen für eine Umsetzung in ihrer Einrichtung. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnah Wissen zu vermitteln und ein wenig Überblick in das komplexe Themengebiet Außenwirtschaftsrecht und Exportkontrolle im akademischen Bereich zu schaffen. Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden die Möglichkeit, entsprechende Fragestellungen aus der Praxis mit dem Dozenten und dem Teilnehmerkreis zu diskutieren. #### Themen - Kurzer Einblick in die Exportkontrollgesetze - Wie finde ich mich in den Gesetzestexten zurecht? - Begriffsbestimmungen und Grundlage der Exportkontrolle - Die 4-W-Fragen der Exportkontrolle Güterbezogene Exportkontrolle Verwendungsbezogene Exportkontrolle Länderbezogene Exportkontrolle Personenbezogene Exportkontrolle Genehmigungsarten o Allgemeine Genehmigungen o Einzel- und Höchstbetragsgenehmigungen o Sammelausfuhrgenehmigungen (Großprojekte) - Die Verknüpfung zum Zollverfahren - Anforderungen an eine ICP Exportkontrolle - Haftungsrisiken und Verantwortlichkeiten des Ausfuhrverantwortlichen und des Exportkontrollbeauftragten
#### Zielgruppe Studienberater*innen, Studienfachberater*innen, Mitarbeitende mit Beratungsaufgaben für Studieninteressierte, Studierende und Promovierende, Career-Berater*innen. Der Workshop richtet sich primär an Personen ohne umfassende Beratungsausbildung. #### Lernziele - Auseinandersetzung mit typischen Beratungssituationen und Beratungsaufgaben - Professionalisierung der persönlichen Beratungspraxis #### Lerninhalte Dieser Workshop bietet Ihnen eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen des professionellen Beratens in der Hochschule. Die Auftragsklärung, das aktive Gestalten der Gesprächsführung und von kürzeren oder längeren Beratungsprozessen sind ebenso Inhalt wie das Beantworten herausfordernder E-Mails in der Beratung und der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. #### Methoden In diesem Workshop kommen kurze Vorträge, Plenumsdiskussionen, Arbeitsmaterialien mit Fallbeispielen und Übungen in Kleingruppen unterschiedlicher Konstellation zum Einsatz. Dem Austausch der Teilnehmer*innen zu bisherigen Erfahrungen wird Zeit eingeräumt.
#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personaldezernaten, die in folgenden Bereichen Grundlagenkenntnisse benötigen: wiss. Beamtinnen/Beamte bzw. Verwaltungsbeamtinnen und -beamte und Professorinnen/Professoren #### Lernziel Information über die Grundlagen des Beamtenrechts unter Berücksichtigung des Hochschulrechts (ohne Besoldungsrecht, Versorgungsrecht, Nebengebiete [Beihilfe, Nebentätigkeitsrecht, Reisekosten]) #### Lerninhalte - Grundbegriffe des Beamtenrechts - Begründung und Beendigung eines Beamtenverhältnisses - Arten von Beamtenverhältnissen - Statusrecht (Rechte und Pflichten) - Laufbahnrechtliche Regelungen (insb. Probezeit, Beförderung) - Dienstunfall - Grundbegriffe Teilzeit, Mutterschutz/Elternzeit, (Sonder-)Urlaub
#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG
#### Zielgruppe Fachkräfte (HAW, KuMu, Universitäten) aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, kaufmännisches Gebäudemanagement, Einkauf/Vergabe, Recht, die mit Vergaben im Bauwesen betraut sind oder werden. #### Lernziele Die Beschaffung von Hard- und Software für die öffentliche Verwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Durchführung entsprechender IT-Vergaben gilt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Dieses Seminar erläutert die maßgeblichen Vergabevorschriften und Grundlagen der IT-Vergabe. Das betrifft nicht nur die Vorbereitung der Vergabe und die Formulierung der Leistungsbeschreibung, sondern auch die Gestaltung des Vergabeverfahrens selbst mit den zugehörigen Eignungs- und Wertungskriterien. Zudem sind Gegenstand der Veranstaltung die sogenannten EVB-IT (Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen). Diese von der öffentlichen Hand zu verwendenden vertraglichen Regelungen umfassen zahlreiche Vertragstypen mit den jeweils zugehörigen AGB. Der Anwendungsbereich, die Vertragssystematik und die richtige Verwendung der EVB-IT soll den Seminarteilnehmern nahegebracht werden. #### Lerninhalte - Richtige Kostenschätzungen/-berechnungen - Wahl der Verfahrensordnung und Verfahrensart - Anforderungen an Leistungsbeschreibungen - Gestaltung von Vertragsbedingungen --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalsachbearbeitung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Mitarbeitende in den Beschaffungsabteilungen der Hochschulen, die mit dieser Thematik betraut sind. #### Lernziele Sicherer Umgang mit dem EVB-IT-Vertragsmuster. #### Lerninhalte Dieses Seminar beschäftigt sich mit Grundlagenwissen zu dem EVB-IT Cloud Vertragsmuster. Es richtet sich auch an Einsteiger: innen, die sich zum ersten Mal mit der Beschaffung von Clouddienstleistungen auseinandersetzen. Geübte Beschaffer: innen sind aber genauso herzlich willkommen. Es beinhaltet einen ersten Überblick über die rechtlichen Herausforderungen und hilfreiche Praxistipps. Für einen umfassenden Überblick wird zusätzlich das Vertiefungsseminar empfohlen. Unter anderem werden die folgenden Fragestellungen behandelt: Was sind EVB-IT Vertragsmuster und wie benutzt man sie? Für welche Einsatzzwecke ist das EVB-IT-Cloud Vertragsmuster geeignet? Einordnung in das System der EVB-IT-Verträge Aufbau und Inhalt der EVB-IT Cloud Muster Grundlegende Anwendertipps
#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen
#### Zielgruppe Personalräte und Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, insbesondere neue Mitglieder. #### Themen Aufgaben des Wirtschaftsausschusses – Informationen für Neumitglieder
#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Fachkräfte (HAW, KuMu, Universitäten) aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Einkauf/Vergabe, Recht, die mit Vergaben im Bauwesen betraut sind oder werden. #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Es bleibt nicht aus, dass bei der Planung und Ausführung eines Bauauftrags Fehler unterlaufen und Störungen entstehen, mit denen sich die Hochschulen als Bauherren auseinandersetzen müssen. Dabei gehören Kostensteigerungen, der Umgang mit unvorhergesehenen Baumaterialkostenentwicklungen aufgrund pandemischer Lagen und/oder Kriegsereignissen, Terminüberschreitungen, Lieferengpässe und Mängel am Bauwerk zu den täglichen Wegbegleitern. Dadurch müssen sich Hochschulen und Universitäten immer häufiger mit Nachträgen von Bauunternehmen zu einem bestehenden Bauauftrag beschäftigen. Auch die mangelhafte Ausführung von Baumaßnahmen und mittlerweile in verstärktem Maße Baumaterialkostensteigerungen führen immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten, die vermieden werden können. Im Seminar informieren wir daher über den rechtssicheren Umgang bei der der Beauftragung von Bauleistungen von der Gestaltung der Vertragsunterlagen und der Leistungsbeschreibung über das richtige Nachtragsmanagement sowie den Umgang mit Bauzeitverzögerungen bis zur Abnahme der Bauleistung und der Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen. #### Lerninhalte - Rechtssicherer Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen - Leistungsbeschreibung und Gestaltung der Vertragsunterlagen - Nachtragsmanagement - Bauablaufstörungen - Mängelgewährleistungsansprüche rechtssicher durchsetzen - Beweissicherung --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe: Insbesondere neugewählte Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten (Universitäten und HAW). #### Lernziele: Die Veranstaltung erweitert das Wissen über das Arbeitsrecht für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten. ####Inhalt: Arbeitsrecht - Grundwissen
#### Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich explizit an Leitungen von Zentralen Studienberatungsstellen in den Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Berichte aus den Hochschulen - Aktuelle Themen --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Besondere Berücksichtigung findet ebenfalls auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Geschäftsstellenleitungen des Hochschulrats in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
#### Zielgruppe: Frauen in Führungspositionen, verantwortungsvollen Positionen und angehende weibliche Führungskräfte #### Lernziel: als Frau professionell, souverän und selbstsicher auftreten; Ihren individuellen Führungsstil finden und konsequent anwenden; Sie Ihre persönlichen Stärken in Ihr Führungsverhalten integrieren; mit Machtspielen diplomatisch, gelassen und wirkungsvoll umgehen. #### Lerninhalt: In diesem Seminar stehen das klare Rollenverständnis, die konsequente Anwendung wirksamer Führungstechniken und das souveräne und doch menschliche Handeln im Vordergrund. **Rollenverständnis:** eigenes Führungsverständnis entwickeln Rollenkonflikte erkennen und lösen (Ungeschriebene) Spielregeln kennen und lösungsorientiert anwenden Führungsmethoden und -techniken: Situative Führung in der alltäglichen Führungspraxis Systemisches Denken: Auswirkungen eigenen Handelns berücksichtigen Souveränes und menschliches Handeln: Weiblicher und männlicher Führungsstil - was lässt sich voneinander lernen? Umgang mit Macht- und Statusspielen Die eigene Durchsetzungsfähigkeit stärken - die Balance finden zwischen Konsequenz und Menschlichkeit Weibliche Fallen (wie z.B. Perfektionismus, Fleiß und Nett sein) mutig umgehen #### Methoden: Inhaltliche Impulse und Diskussionen, Gruppen-/Kleingruppenübungen, Einzelreflexion Nutzen für die Teilnehmer*innen In diesem Seminar werden die vorhandenen Ressourcen gestärkt und hinderliche Verhaltensweisen für den Umgang mit Mitarbeitenden überprüft und durch erfolgreichere ersetzt. Die Teilnehmer*innen erleben eine intensive Mischung aus Theorie und sofort daraus abgeleiteten Praxisübungen. Sie optimieren ihre Kommunikationsstrategien und werden flexibler und selbstbewusster durch das Wissen über Führung, Kommunikation und Macht. Sie können ihre konkreten Praxisfälle einbringen und bekommen praxisgerechte Lösungen, die sie sofort ausprobieren und damit verinnerlichen können. Die Theorie verankert sich. --- Dozentin: Tanja Bastian - Change!coaching, weitere Informationen unter www.change-bastian.de
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die im Aufgabengebiet „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an Fachhochschulen und Universitäten in NRW tätig sind. Abgrenzung zu überwiegendem Tätigkeitsschwerpunkt der Teilnehmenden in der EU-Förderung und Drittmittelbewirtschaftung und weiteren Veranstaltungsangeboten der HÜF-NRW. #### Lernziele Die Teilnehmenden lernen von- und miteinander durch gegenseitige Beratung und Austausch zu relevanten Themen aus „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ in NRW. Dadurch wird eine Erweiterung der Kompetenzen erreicht, eine kontinuierliche Professionalisierung und kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Herausforderungen des Arbeitsalltags an der eigenen Hochschule erreicht. Die Teilnehmenden erreichen langfristig landesweit einen vergleichbaren Wissensstand und Handlungsrahmen. #### Themen • Forschung-Lehre-Transfer – One Mission • EFRE • Aktuelles aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für Universitäten und Fachhochschulen • Die TARR (Transferallianz für das Rheinische Revier) Bericht über Aktivitäten und Maßnahmen der sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (FH Aachen, die Hochschule Niederrhein, die TH Köln, die Rheinische Fachhochschule Köln, die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), die gemeinsam mit den regionalen Industrie- und Handelskammern Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein Ressourcen und Kompetenzen bündeln, um aktiv den Strukturwandel im Rheinischen Revier vor allem mit den KMUs aktiv mitzugestalten • Interaktive Gruppenarbeit/Austausch zu aktuellen Themen der Universitäten und Fachhochschulen • Fortrama Rückblick Jahrestagung Aktuelles aus der AG Leistungsmessung Aktuelles aus der AG Transfer
#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme aus dem Beamtenrecht, dem Hochschullehrerdienstrecht und damit zusammenhängenden Rechtsgebieten. #### Themen Schwerpunkt des Seminars ist die Besprechung von speziellen Themen des Beamtenrechts sowie die beabsichtigte Weiterentwicklung des Beamtenrechts in NRW.
#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice und im International Office #### Lernziele Erfahrungsaustausch über internationale Studierende (Bewerbung, Zugang, Zulassung und Äquivalenzprüfung) #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.
#### Zielgruppe Führungskräfte der technischen Abteilungen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im Benchmarking für das Gebäudemanagement
#### Zielgruppe Beschäftigte der ALUMNI-Arbeit in den nordrhein-westfälischen Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Schnittstellen des Alumnimanagements --- > Die Einladung zur Veranstaltung wird direkt von der Tagungsleitung an die Teilnehmer*innen verschickt!
####Zielgruppe Zielgruppe des Workshops “Projekt-Klinik: Projektmanagement für Fortgeschrittene” sind Projektmanager*innen, Projektleiter*innen sowie Projektmitarbeiter*innen, die intensiver in Projektstrukturen arbeiten, eigene konkrete und durchaus auch schwierige Erfahrungen in der Projektarbeit mitbringen und sich weiter professionalisieren möchten. ####Lernziele Die Teilnehmer*innen lernen in diesem online-Workshop folgende Aspekte des Projektmanagements kennen und anwenden: - Schwierige Situationen und Phasen im eigenen Projekt: Lösungsansätze entwickeln, reflektieren und auf Umsetzbarkeit einschätzen - Lösungsansätze für Projektkrisen identifizieren, insbesondere - Unklare Projektziele: → Klärung / Schärfung der Ziele - Unwissen über Projektziele: → Kommunikation - Widerstand im Projekt, von innen oder von außen: → Widerstand verstehen und Bewegung ins Projekt bringen - Projektplanung / Planungsmethode anpassen: klassisch oder agil? oder hybrid? Entscheidungsgrundlagen kennen lernen und auf eigenes Projekt anwenden. ####Seminarinhalt Der angebotene online-Workshop ist praxis- und dialogorientiert und baut auf den Erfahrungen der Teilnehmer*innen auf, spezifisch auf deren Projektsituationen. Der Workshop vermittelt gezielt spezifisches Wissen und Instrumente, wie Projekte in schwierigen Situationen analysiert und erfolgreich in einen produktiven Arbeitsmodus überführt werden können. Dabei werden folgende Themen berücksichtigt: Projektziele, · Projektrahmenbedingungen (Umfang, Ressourcen, Zeit), Stakeholderanalyse , kritische Erfolgs- und Risikofaktoren, Rollen in der Projektorganisation, Projektplanung (klassisch, agil, hybrid), Kommunikation, Herausforderungen meistern und Probleme lösen, Der Workshop fokussiert auf die Lösungsansätze für schwierige Situationen in Projekten und auf die dazu erforderlichen Kenntnisse. Im Vorfeld des Workshops beschreiben die Teilnehmer*innen ihr eigenes (aktuelles, abgeschlossenes, geplantes) Projekt und welche schwierige Situation sie damit erlebt haben. Somit können im Workshop die Inhalte des Projektmanagements problembasiert und konkret in Verbindung zu den Projektsituationen der Teilnehmer*innen gesetzt werden.
#### Zielgruppe Beschäftigte der Personalabteilungen, die entsprechende Kenntnisse benötigen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen im Studierendenservice. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.
#### Zielgruppe Verantwortliche Justitiare/Justitiarinnen, die mit entsprechenden rechtlichen Aufgaben im Drittmittelbereich betraut sind. #### Themen Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Themen aus dem Drittmittelbereich.
#### Zielgruppe MitarbeiterInnen mit Berührungspunkten zu Zollverfahren #### Lernziele Die Veranstaltung hat im Bereich Zoll und Außenwirtschaft für akademische Einrichtungen neben der Theorie insbesondere die praktische Umsetzung im Blick. So werden die Inhalte zunächst theoretisch erläutert und anschließend mit Praxisbeispielen aus dem akademischen Bereich inkl. der dazugehörigen typischen Problematiken dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten so neben den Einblicken in die Rechtsgrundlagen auch Eindrücke und Ideen für eine Umsetzung in ihrer Einrichtung. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnah Wissen zu vermitteln und ein wenig Überblick in das komplexe Themengebiet Zoll - Import und Export - im akademischen Bereich zu schaffen. Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, entsprechende Fragestellungen aus der Praxis mit dem Dozenten und dem Teilnehmerkreis zu diskutieren. #### Lerninhalte - Kurzer Einblick in die Zollvorschriften - Wie finde ich mich in den Gesetzestexten zurecht? - Importverfahren im akademischen Bereich - Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? - Ausfuhrverfahren im akademischen Bereich – Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? - Umgang mit Verboten und Beschränkungen. Gibt es Einfuhr- oder Ausfuhrgenehmigungspflichten, z. B. Exportkontrolle bei der Ausfuhr von Waren oder der Einfuhr von z. B. tierischen Produkten? - Besondere Verfahren - Abwägung von Nutzen und Aufwand - Der Zolltarif - So sicher wie möglich Waren eintarifieren - Präferenzrecht - Bedeutung des Warenursprungs im Außenhandel – mit Praxisbeispielen - Zollwert korrekt berechnen - Verstöße durch fehlerhafte Kalkulation vermeiden
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die mit BITE arbeiten oder sich für die Einführung interessieren #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme der Hochschulen im Umgang mit dem Bewerbermanagementsystem der Firma BITE. #### Themen Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches ist die Besprechung von speziellen Themen des Bewerbermanagementsystems BITE, z. B.: - der Ablauf von Berufungsverfahren in der Personalabteilung und in den Berufungskommissionen - Fristenüberwachung - Berichtswesen - Rollen- und Rechtevergabe --- Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Anregungen und spezielle Wünsche bitte direkt an sandra.schmitt@fh-dortmund.de senden. Besondere Berücksichtigung findet hierbei der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Beschäftigte aus den Hochschulen, insbesondere aus dem Finanz- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind und Vor- bzw. Grundkenntnisse mitbringen #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Erörterung von Maßnahmen anhand der besprochenen Fallbeispiele #### Themen - Gemeinsame Prüfung von Fallbeispielen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich abstrahieren lassen. --- > Im Rahmen der Veranstaltung sollen Fallbeispiele, die sich abstrahieren lassen, aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen besprochen werden. Ebenso bitten wir um Mitteilung thematischer Schwerpunkte. Senden Sie beides im Vorfeld an Frau Lauter (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de). Bitte beachten Sie weiterhin, dass eine klassische Fallberatung mit Detailbefassung nicht Inhalt dieser Veranstaltung ist.
#### Zielgruppe Mitarbeitende aus Beschaffungsabteilungen. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Aufbauseminar zur Veranstaltung „Grundwissen EVB-IT Cloud“. Sie empfiehlt sich daher insbesondere nach dem Besuch dieser Veranstaltung oder wenn schon Grundkenntnisse vorhanden sind. #### Lernziele Sicherer Umgang mit dem EVB-IT-Vertragsmuster. #### Lerninhalte Dieses Seminar beschäftigt sich mit Vertiefungswissen zu dem EVB-IT Cloud Vertragsmuster. Es richtet sich an geübtere Beschaffer: innen und Besucher der Veranstaltung „Grundwissen EVB-IT Cloud“. Es beinhaltet einen vertiefenden Blick über die rechtlichen Herausforderungen und hilfreiche Praxistipps. Unter anderem werden die folgenden Fragestellungen behandelt: Was ist in der Praxis bei der Beschaffung von Cloud-Lösungen zwingend zu beachten und wie kann man dies über das EVB-IT Cloud-Vertragsmuster vertraglich umsetzen? Wie sollte man bei der Vertragserstellung und Vertragsprüfung vorgehen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen? Wie kann man das Vertragsmuster bestmöglich individualisieren?
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern
#### Zielgruppe Beschäftigte im Finanzbereich #### Lernziele Grundlagenvermittlung zum Thema Ertragsteuer #### Lerninhalte - Die ertragsteuerlichen Sphären im Überblick - Betrieb gewerblicher Art (BgA) - Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten - Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften - Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten - Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) - Kapitalertragsteuer - Aktuelle Entwicklungen - Kapitalertragsteuer bei Regiebetrieben - Sicherheit durch Tax Compliance Management Systeme
#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen