**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.021 DIGI-V Agiles Projektmanagement](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-agiles-projektmanagement-529-C-1155622) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Agiles Projektmanagement" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu Grundlagen des Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind. #### Lernziele Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. #### Lehrgangsinhalte **1. Projekte entwickeln** - Projektziele SMART definieren - Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit) - Stakeholderanalyse - Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren **2. Projekte planen** - Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation - Aufbauorganisation und Rollen in Projekten - Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen - Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware) - Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen - Agiles und hybrides Projektmanagement - Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten - Risikomanagement in Projekten **3. Projekte durchführen** - Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off - Projekte erfolgreich durchführen - Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/Aufgabenplanung - Herausforderungen meistern und Probleme lösen - Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen **4. Projekte abschließen** - Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben - Projektabschluss und -übergabe - Reflexion der “Lessons learned” --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe - Prozessmodellierer:innen - BIC Process Design Administrator:innen #### Lernziele - Aufzeigen der Möglichkeiten des BIC Process Design Methodenumfangs - Erlernen der Prozessmodellierung in BIC Process Design - Anwenden verschiedener Modell- und Objekttypen - Vermittlung grundlegender Modellierungsregeln - Navigation durch Prozesse und Prozessebenen - Verknüpfung von Dokumenten - Publizierung von Prozessen #### Lerninhalte Durch die Vermittlung der grundlegenden Systemfunktionalitäten und die Erläuterung verschiedener Modell- und Objekttypen, werden Sie mit BIC Process Design vertraut gemacht. Neben der Modellierung erster Prozesse erlernen Sie zudem die Navigation durch Prozessebenen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse zur Veröffentlichung von Geschäftsprozessen. Mit dieser ganzheitlichen Einführung in BIC Process Design legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Darstellung Ihrer Hochschulprozesse. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.803 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194189) - Zum Kurs: [208.804 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194165) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.803 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194189) - Zum Kurs: [208.804 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194165) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.801 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194129) - Zum Kurs: [208.802 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194147) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
**Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.801 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194129) - Zum Kurs: [208.802 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194147) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Kennenlernen der Unterschwellenvergabeverordnung #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften
#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Sitzungsmanagement und Protokolle 3. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss-Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 4. Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung – E-Government-Gesetz und Online-Zugangsgesetz – Digitale Hochschule NRW – E-Mail Kommunikation (incl. E-Mail - Knigge und digitale Signatur)
#### Zielgruppe Für Beschäftigte, die im Bereich Prozessmanagement tätig sind. #### Lernziele Die Grundlagen des Prozessmanagement (BPMN 2.0) kennenlernen. #### Lerninhalte - BPMN Historie - Zenrale BPMN Inhalte - BPMN in der fachlichen Modellierung - Vergleich zwischen WKD, EPK und BPMN --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
**Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1195863) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1195875) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter*innen der Personalabteilung und Personalräte #### Lernziel Jeder vierte Erwachsene in Deutschland ist mittlerweile von einer psychischen Erkrankung betroffen. Hinzu kommen akute Belastungen durch schwierige Lebenssituationen. Beides lässt sich nicht immer im Arbeitsalltag verbergen und kann sich auf verschiedene Weise äußern: Leistungsrückgang, Konflikte, Sozialverhalten, äußerliche Veränderungen. Tatsächlich gehört das Thema zu den herausforderndsten in der Personalführung. Um Ihnen ein sensibles und konstruktives Führungsverhalten im Umgang mit Betroffenen zu vermitteln, lernen Sie in diesem Seminar die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Rolle als Führungskraft kennen. Das Seminar bietet Einblicke in die Perspektive von Betroffenen und vermittelt Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten. Sie lernen die häufigsten Krankheitsbilder und Persönlichkeitsstörungen kennen sowie Grundlagen der Gesprächsführung. #### Lerninhalte Psychische Erkrankungen Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen Handlungssicherheit Woher weiß ich, dass ich aktiv werden sollte? Das Belastungs-/Beanspruchungskonzept Warnsignale für psychische Belastung und Erkrankung bei mir und meinen Mitarbeitenden Wie grenze ich mich gut ab Prävention und Rehabilitation Schutz und Stärkung der psychischen Gesundheit Resilienz und Genesungswege Was muss präventiv und interventiv getan werden? Betriebliche Maßnahmen Gefährdungsbeurteilung; betriebliches Eingliederungsmanagement, Stufenplan Interne und externe Hilfe
**Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1195863) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1195875) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo] (https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe - Neue Mitarbeitende in den Drittmittelabteilungen der Hochschulverwaltung mit geringer Berufserfahrung - Mitarbeitende in den Finanzabteilungen der Hochschulverwaltung, die (neu) mit Drittmittelangelegenheiten betraut sind #### Lernziele - Grundlagenvermittlung zum Thema Drittmittelmanagement #### Lerninhalte - Förder- und Wissenschaftssystem in Deutschland - Förder- und Drittmittel - Von der Spende bis zum F&E-Vertrag - Administration von Drittmittel erfolgreich gestalten - Förder- und Drittmittel - Besondere Themengebiete „Focus on…“ - Hintergrundwissen Fördergeber #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 25 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Ca. 230 Minuten Videomaterial - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich pro Woche aus 1 Stunde Live-Onlineveranstaltung und einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der E-Learning-Kurs wird durch 5 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): Begrüßung und Auftaktveranstaltung Drittmittelmanagement - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven und Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: Abschluss der ersten Kurswoche und Ausblick auf die zweite Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 3: Abschluss der zweiten Kurswoche und Ausblick auf die dritte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 4: Abschluss der dritten Kurswoche und Ausblick auf die vierte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses Abschluss des Kurses: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1195839) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1195851) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule
**Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 *DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1195839) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1195851) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Neue Beschäftigte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Kennenlernen der Grundlagen im Beschaffungsbereich der Hochschulen #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. #### Methoden Fallstudien in Einzel- und Kleingruppenarbeit anhand von Fällen aus der Vergabe- und Beschaffungspraxis
#### Zielgruppe: Personen, die in der Entwicklung von Project Management Offices oder Projektmanagement-Methoden, Gestaltungskompetenzen haben oder vergleichbare Vertreter*innen des Projektmanagements. #### Lernziele: - Erfahrungsaustausch - Aufbau eines Netzwerkes #### Themen: -Kick-Off und gemeinsames Kennen lernen bzw. Status Quo Projektmanagement unter Anwendung von Projektmanagement-Methoden -Best Practices – Erfahrungen aus dem Aufbau eines ProjektManagementOffice an zwei Hochschulen in NRW -Best Practices – Einführung von agilem Projektmanagement an Hochschulen: Erfolgsfaktoren und Hindernisse -Kreativer Block: (Agile) Projektmanagementmethoden in der Praxis -Bericht aus Sicht einer Projektleitung -Aufbau eines Netzwerks zum Austausch für strategisches Projektmanagement-Themen: Nächste Schritte --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Bericht aus dem MKW - Nachhaltige Beschaffung - Angebotsschreiben in der digitalen Vergabe - Abfrage von Bieterkonzepte und deren Auswertung in Vergabeverfahren
#### Zielgruppe Verantwortliche auf der Führungsebene für die Informationsverarbeitung in den Hochschulverwaltungen #### Lernziel Neue Entwicklungen, Rahmenbedingungen und der allgemeine Informationsaustausch. #### Themen Besondere Berücksichtigung findet der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Beschäftigte der Hochschulen, die für Lehraufträge zuständig sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. #### Lerninhalte I. Verwaltungsorganisation Begriff der Verwaltung Träger der Verwaltung Verwaltungsorganisation und Behördenaufbau Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung Körperschaft des öffentlichen Rechts Behördenbegriff/Organe Rechts-/Fachaufsicht Zuständigkeiten II. Verwaltungshandeln Aufgaben der Verwaltung Grundsätze des Verwaltungshandelns Geschäftsgang/Sachbearbeitung/Dienstweg Akte/Aktenvermerk/Aktenverfügung/Unterzeichnung Digitale Verwaltung NRW/Email-Korrespondenz III. Allg. Verwaltungsrecht Rechtsquellen des Verwaltungsrechts Abgrenzung Verwaltungsrecht/Privatrecht Privatrechtliche Betätigung der Verwaltung/Hochschule Der Verwaltungsakt: Begriff, Bedeutung, Arten
#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: havrien.aytan@hochschule-rhein-waal.de
#### Zielgruppe: DMS-Verantwortliche in den NRW-Hochschulen #### Inhalt: Wird noch abgesprochen. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.008 DIGI-V Projektmanagement Grundlagen](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-projektmanagement/grundlagen-529-C-1148586) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Grundlagen des Projektmanagements" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu des Agilen Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Agiles Projektmanagement” sind Projektmanager:innen und Projektleiter:innen, die bereits über grundlegende Kenntnisse der Begriffe und der Vorgehensweisen des Projektmanagements verfügen. Idealerweise verfügen sie auch schon über konkrete Projekterfahrungen, die sie mit in den Workshop einbringen können. Zudem möchten sie sich selbst in diesem Bereich des agilen Projektmanagement professionalisieren. #### Lernziele Nach diesem Workshop ... - kennen die Teilnehmenden die Phasen des Projektlebenszyklus und verstehen, worauf sie in jeder Phase achten müssen - können die Teilnehmenden selbständig beurteilen, bei welchen Ausgangslagen das Projektmanagement idealerweise klassisch, wann es online und in welchen Fällen die Zusammenarbeit hybrid erfolgen soll - verstehen Sie den Wesenskern des agilen Arbeitens - können Sie Elemente von Scrum, Kanban und Design-Thinking in ihrer Arbeit im Projekt anwenden - haben die Teilnehmer”innen in praktischen Übungssequenzen erste kurze Erfahrungen mit agilen Projektmanagement-Methoden gesammelt. - haben die Teilnehmenden einen Einblick erhalten in hilfreiche Online-Tools für die systematische digitale Zusammenarbeit in ihrem Projekt #### Lehrgangsinhalte **1. Agiles vs. traditionelles Projektmanagement** - Verschiedene Projekte - verschiedene Projektmanagementansätze: - Klassisches Projektmanagement (Projektstrukturplan, Gantt-Chart etc.) - Agiles Projektmanagement - Hybrides Projektmanagement - Entwicklung, Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Ansätze **2. Projekte agil planen und durchführen, z.B. mit Scrum** - Agiles Projektmanagement mit Scrum - Rollen und Aufgaben im Projekt - Meetingformate / Rituale, z.B. die Retrospektive - Aufgaben- und Projektmanagement: Unterstützung durch meist digitale Tools Agiles Projektmanagement digital: Arbeiten mit Trello, asana, miro & co. - Task Boards für die Zusammenarbeit im Projektteam - User Stories, Timeboxing und weitere agile Hilfsmittel - Zusammenarbeit im agilen Projektteam synchron und asynchron gestalten **3. Das agile Mindset** - Verantwortung, Vertrauen & Transparenz im agilen Projektteam - Wann ist gut gut genug? – Typische Schwierigkeiten - „Und wie machen wir das jetzt?“ - Start in das agile Arbeiten im Projektteam --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen
**Laut Mitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW vom 19.10.2021 können künftig auch die Hochschulen des Landes als Einstellungsbehörden für die Ausbildung des vormals gehobenen Dienstes fungieren. Diese Möglichkeit bietet den Hochschulen die Chance, eigene Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen und zu qualifizierten Fachkräften für den nichttechnischen Verwaltungsdienst auszubilden. Jedoch gehen damit auch eine Reihe von Aufgaben und Vorbedingungen einher.** #### Zielgruppe Personalentwicklungen und Ausbildungsleitungen aller interessierten Hochschulen des Landes NRW #### Lernziel Interessierten Hochschulen soll während der Veranstaltung insbesondere die Möglichkeit gegeben werden, sich zu möglichen Kooperationsformen auszutauschen und ggf. Zusammenarbeit abzustimmen. #### Themen - folgen -
#### Zielgruppe Beschäftigte und verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und Systemadministration #### Lernziel Sensibilisierung für Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit #### Lerninhalte ##### Einführung - Wer sind die Angreifer - Was sind die Interessen & Motivation - Angriffsmöglichkeiten und Methoden im Überblick - Diverse Betrugsmaschen im Detail ##### Angriffsbeispiele & Live Demonstrationen - Reconnaissance Phase - Brute-Force & Dictionary Attacken - Erstellung personalisierter Passwortlisten - Social Engineering Attacken - Waterholing Methoden - Domain & E-Mail Spoofing - Subdomain Take Over - Aushebelung der Zwei-Faktor-Authentifizierung - Aktuelle & erfolgreiche P/Vhishing Kampagnen - Vorstellung diverser Angriffshardware (Sticks, Cloner, Scanner) ##### Sicherungs- und Verhinderungsstrategien - Menschliches Sicherheitsrisiko minimieren - Möglichkeiten und Tools zur Erhöhung der Awareness - Technische Sicherheitsücken ermitteln & schließen ##### Alternative Software Empfehlungen - Browser - Betriebssysteme - (Betriebliche) Standardsoftware
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. #### Zielgruppe Interessierte Beschäftigte in Fach- und Führungspositionen, die in Zeiten zunehmend digitaler Arbeitsprozesse ihre Gestaltungsspielräume zur Ausbalancierung von Belastungsfaktoren kennenlernen und nutzen wollen. #### Lernziele Die Teilnehmenden erlangen Wissen über die Faktoren der Resilienz und wie sie ihre Ressourcen auch in Zeiten zunehmend digitalisierter Arbeitsabläufe und herausfordernder/ungewisser Veränderungen stärken können. Sie werden sensibilisiert für eigene Stärken und Potenziale und erarbeiten miteinander konkrete Möglichkeiten, um mit den unterschiedlichen Belastungen im Arbeitsalltag so umzugehen, dass Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben. #### Lerninhalte - 7-Säulen-Modell der Resilienz - Resilienz-Profil - eigene Ressourcen und Potenziale erkennen - Einflussfaktoren digitaler Medien/Arbeitsweisen auf unser Gehirn und Nervensystem - Möglichkeiten der Ausbalancierung und Ressourcenstärkung - individuell und im Team - Übungen zur Stressbewältigung und Unterstützung in herausfordernden Situationen - Resilienzförderende Verhaltensweisen und Handlungen im Alltag #### Methoden Input, Selbstreflexionen, Gruppenarbeiten und - diskussionen, angeleitete Übungen zur Selbststärkung. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe Neue Beschäftigte #### Lernziele Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen #### Lerninhalte Hochschule im Überblick - Hochschulrecht - Hochschulorganisation - Informationsquellen und -wege - Finanzen - Personalangelegenheiten, Personalvertretung - Studierendenangelegenheiten - Qualitätsmanagement - Hochschulverträge - Marketing
#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit BMBF-Projekten betraut sind #### Lernziele - Erlernen allgemeiner Grundlagen von BMBF-Projekten - Beantragung und Abrechnung von BMBF-Projekten unter den zu beachtenden Rahmenbedingungen - Das neu erlernte Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen #### Lerninhalte - Förderformate des Bundes und Grundlagenwissen zum BMBF - Die Erstellung des Projektantrages - Die Projektbewilligung durch das BMBF - Die Projektabrechnung - Nach Projektende - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 18 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 7 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate
#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG.
#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen - Fortbildungsbedarfe
#### Zielgruppe Justitiar*innen und Dezernent*innen, die mit entsprechenden rechtlichen Aufgaben betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Themen aus dem Hochschulbereich, z. B. von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Hochschulbereich.
#### Zielgruppe - Stabsstellen, Referent*innen - Nachhaltigkeitsbüros - Klimaschutzmanager*innen an den Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu nachhaltigkeitsbezogenen Prozessen, Maßnahmen und Regelungen an Hochschulen #### Themen - Inhalte des Austauschs sind bekannte Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen. Dazu gehören Themen, die den Betrieb betreffen ebenso wie Forschung, Lehre und Transfer. - Beispielhafte Themen sind die Entwicklung und Implementation von Nachhaltigkeitsstrategien, die übergeordnete Förderung des Ausbaus von PV und Ladesäuleninfrastruktur oder der Entwicklung und Einführung von Zertifikaten in der Lehre. Der Austausch soll auch dazu dienen, sich über Vorgaben, gesetzliche Regelungen und Herausforderungen auszutauschen und Best-Practice Beispiele zu entwickeln. --- > Die Teilnehmenden sind eingeladen, vorab Anregungen/Themenwünsche mitzuteilen, damit diese im Programm berücksichtigt werden können.
#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
#### Zielgruppe Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel Informationen zur barrierefreien Gestaltung von digitalen Inhalten #### Lerninhalte Die Veranstaltung gibt Interessierten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit: - Rechtliche Grundlagen - Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick - Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick - Übungen zu den Anwendungen - Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick Bitte beachten Sie auch unsere Workshops zum Thema digitale Barrierefreiheit. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig. - 208.503 "Barrierefreie Internetseiten“ Link folgt. und - 208.504 "Barrierefreie Dokumente erstellen“ Link folgt. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig.
#### Zielgruppe Führungskräfte aus den Bereichen Bau-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement/ Betriebstechnik der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Kunst-/Musikhochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - KI im Gebäudemanagement - Agiles Arbeiten im Zellenbüro? Wie sich die Arbeitswelt Hochschule verändert und welche Handlungsoptionen sich für den Hochschulbau daraus ergeben - Austausch mit dem MKW zu aktuellen Themen -Zukunftsorientierte Lernräume für eine neue Lernkultur - Erfahrungsaustausch zu Themenvorschlägen der Teilnehmer*innen