#### Zielgruppe Für Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule. Immer wenn zwei oder mehrere Personen miteinander zu tun haben, werden Macht, Einfluss und soziales Gewicht verteilt: wer hat in diesem Moment mehr zu sagen, wer setzt sich durch, wer ist bestimmend oder hinnehmend? Alle diese Dinge geschehen unmerklich die ganze Zeit. In Anlehnung an Keith Johnstone lässt sich dieses Über-und Untergewicht "aktueller Status" nennen. Wir sind Statusexperten ohne es vielleicht zu wissen. #### Lernziele - Sie erkennen und erleben die Merkmale von Hoch- und Tiefstatus - Sie lernen, angemessen auf das Statusverhalten Ihres Gegenübers zu reagieren und damit erfolgreich zu überzeugen - Sie erhöhen Ihre Flexibilität im Einsatz von Körpersprache, Stimme, Wortwahl und Sprechtempo - Sie probieren unterschiedliches Statusverhalten aus Alltagssituationen aus und können die neuen Erfahrungen sofort in den Arbeitsalltag umsetzen - Sie werden an Sicherheit im Auftritt un in der Kommunikation mit anderen gewinnen! #### Lehrgangsinhalt Beim Statuskonzept geht es um innere und äußere Statussignale, die nicht mit den bekannten Symbolen wie Rolex, Porsche & Co. zu tun haben und doch vielfach entscheidend sind für ein überzeugendes Auftreten und dem Gelingen von Kommunikation. Status ist ein sehr komplexes Phänomen aus Verhaltensmustern auf unterschiedlichen Ebenen (Körpersprache, Stimme, Blicke,...). Ein erfolgreicher und bewusster Umgang mit Statussignalen deckt Machtspiele auf und mach den Weg frei um die eigenen Ziele charmant und diplomatisch zu erreichen. Ein passender Status entscheidet nicht nur darüber, ob wir uns durchsetzen können, sondern auch darüber, ob wir von anderen als angenehme Kommunikationspartner wahrgenommen werden. In diesem interaktiven Kommunikationstraining werden Sie anhand von Statussignalen üben, in der jeweiligen Situation Ihre Gesprächspartner/innen erfolgreich zu überzeugen und sich nicht in Machtkämpfen aufzureiben. - Auseinandersetzung mit dem Status-Modell in Theorie und Praxis - Bewusste Anwendung der Status-Methode durch individuelles Erleben und Ausprobieren von "Hoch- und Tiefstatus" - mehr Flexibilität beim "Flirt mit dem Hochstatus" - Selbsterfahrung über den bevorzugten eigenen Stil #### Methoden - Trainerinnen Input - Arbeit an Fallstudien aus dem Alltag der Teilnehmer*innen - viele praktische Übungen mit direktem Feedback
#### Zielgruppe KanzlerInnen, Bau- und GebäudedezernentInnen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele 1. Grundlagen zum komplexen Thema Betreiberverantwortung kennen (fachlich technische und juristisch/ rechtliche Grundlagen im Gebäudemanagement) 2. Unterscheidung von privaten und staatlichen Regelsetzern 3. Sensibilisierung aller im FM/GM beschäftigten MitarbeiterIInnen und Führungskräfte 4. Sicherer Umgang mit dem Thema insgesamt und somit Vermittlung eines besseren Verständnisses zur praktischen Handhabung in einer GM-Hochschulorganisation 5. Auffrischung von neuen Vorschriften im Bereich des Gebäudemanagements #### Lerninhalte 1. Erläuterung der Brisanz des Themas: - Abgrenzung Unternehmerpflichten und Betreiberpflichten - Grundlagen der GEFMA 190 (2022) - Aktuelle Unfälle und praktische Beispiele von Verurteilungen - Erläuterung der relevanten Rechtsgebiete - Abgrenzung Arbeitsschutz und Anlagensicherheit 2. Überblick über die wichtigsten Vorschriften und technischen Regeln: - Staatliche und private Regelsetzer - Plichten und Informationsquellen - Wartungs- und Prüfpflichten in NRW (Überblick der Wichtigsten) 3. Aufbau einer risikoarmen Organisation: - notwendige Dokumentationen - Delegation von Verantwortung zwischen Nutzer (Hochschule) und Eigentümer (BLB NRW), Dienstleister am Standort - Verantwortungsgrenzen Bauen und Betrieb (Inbetriebnahmemanagement); IBM - Möglichkeiten der Exkulpation - Konkrete Problemlösungsvorschläge --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Geschäftsstellenleitungen des Hochschulrats in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
#### Zielgruppe: Führungskräfte #### Lernziel: Im Seminar lernen Sie, wie Sie das Thinking Environment (nach Nancy Kline) als ganzheitlichen Führungsansatz nutzen, um mit Ihrer Haltung und konkreten Verhaltensweisen eine Kommunikationsqualität im Team zu etablieren, in der sich alle involviert und gewürdigt fühlen. Dadurch schaffen Sie zwischenmenschliche Nähe und Verbundenheit – auch in der virtuellen Zusammenarbeit. Der Fokus liegt darauf, das eigenständige Denken jedes Teammitglieds zu fördern, um gemeinsam zu bestmöglichen Ergebnissen zu kommen. Dies erhöht ebenso die Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Team und entlastet Sie als Führungskraft, indem Sie die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärken. Sie machen sich mit den 10 Komponenten eines Thinking Environment als Orientierungsrahmen vertraut, mit dem Sie sich immer wieder bewusst in der Führungsrolle ausrichten können. Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch im kollegialen Denkraum reflektieren Sie Erfahrungen des Praxistransfers und entwickeln neue Lösungsansätze für Ihre persönlichen Fragestellungen. --- Ansprechpartner: Dominic Oshodin, Tel.: 02331/987-4790, E-Mail: oshodin@huef-nrw.de
#### Zielgruppe Fortbildungsbeauftragte der Hochschulen in NRW #### Themen - Aktuelles aus der HÜF-Koordinierungsstelle - Vorstellung des neuen Fortbildungsprogramms 2026 - Besichtigung der Deutschen Sporthochschule in Köln - KI und deren Anwendungsfälle in der Hochschulverwaltung - allgemeiner Erfahrungsaustausch
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Was macht Antisemitismus als Weltbild so beständig? Die Teilnehmenden erwerben in diesem Modul fundierte Kenntnisse über die historischen Wurzeln, ideologischen Wandlungen und heutigen Varianten des Antisemitismus – von antiken Vorurteilen über aktuelle Verschwörungserzählungen bis zur Israelfeindschaft. Wir behandeln dabei unter anderem folgende Fragen: Welche judenfeindlichen Stereotype halten sich besonders hartnäckig und wie passen sie sich an die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse an? Wann entwickeln sich antisemitische Verschwörungsideologien? Wie wirken antisemitische Stereotype und Ressentiments in der Debatte um den israelisch-palästinensischen Konflikt? Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Darstellung religiöser, rassistischer und israelbezogener Antisemitismen Analyse aktueller Beispiele aus Medien, Politik und Bildung Diskussion: Wie unterscheidet sich Kritik an Israel von antisemitischen Äußerungen? Übungen zum Erkennen von israelbezogenem Antisemitismus #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegengetreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Mitglieder des Netzwerks Personalentwicklung an Universitäten Nordrhein Westfalen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
####Zielgruppe Verantwortliche der Hochschulen für die strategische Einführung oder den Betrieb von M365. ####Lernziel Ziel ist ein produktiver Erfahrungsaustausch, der aktuelle Themen, Best Practices und Netzwerkmöglichkeiten in den Fokus nimmt. Auf Wunsch bieten Externe Vorträge zusätzliche Einblicke und Inspiration. ####Lehrgangsinhalte - Themenschwerpunkte: werden von den Teilnehmenden selbst definiert und um Anregungen aus dem Netzwerk der KDU angereichert. - Externe Vorträge: Experten aus verschiedenen Bereichen werden bei Bedarf durch die KDU.NRW eingeladen. - Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch: Interaktive Sessions ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
#### Zielgruppe Beschäftigte der ALUMNI-Arbeit in den nordrhein-westfälischen Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Themenschwerpunkt: Open Space Alumni-Arbeit Erfahrungen - Herausforderungen - Perspektiven --- > Die Einladung zur Veranstaltung wird direkt von der Tagungsleitung an die Teilnehmer*innen verschickt!
#### Zielgruppe: Personalräte aus Technik und Verwaltung #### Themen: Hochschulgesetz
#### Zielgruppe MitarbeiterInnen im Bereich Zoll #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen voraussichtlich.: - Zollservicezentrum NRW: - Praxisbericht Exportmodul (RWTH Aachen) - Praxisbericht Importmodul (Universität Bonn) - Fortsetzung des Projekts im Konsortium - Phytosanitäre Anforderungen (LWK NRW) - Update CBAM (RWTH Aachen oder externer Beitrag) Alle Beiträge werden mit einem Impuls eingeführt, an den sich dann eine Diskussion mit den Teilnehmer*innen anschließt.
#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme aus dem Beamtenrecht, dem Hochschullehrerdienstrecht und damit zusammenhängenden Rechtsgebieten. #### Themen Schwerpunkt des Seminars ist die Besprechung von speziellen Themen des Beamtenrechts sowie die beabsichtigte Weiterentwicklung des Beamtenrechts in NRW.
#### Zielgruppe Dezernent*innen für Akademische und Studentische Angelegenheiten der Universitäten NRW #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Austausch zu hochschulpolitischen und -rechtlichen Entwicklungen - Austausch zu aktuellen Sachständen - fachspezifische Diskussion und Fortbildung --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Wie prägten Kolonialismus, Zionismus, arabischer Nationalismus und Islamismus den sogenannten Nahostkonflikt? In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit historischen Schlüsselereignissen seit dem späten 19. Jahrhundert auseinander und mit deren Auswirkungen bis heute. Wir zeigen die Komplexität des israelisch-palästinensischen Konflikts und die Rolle nationalistischer und islamistischer Akteure. Diese Grundlagen helfen zur Versachlichung von Debatten um Israel und Palästina. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Entstehung des Zionismus im Kontext europäischer Judenfeindschaft Palästinensische Nationalbewegung und britische Kolonialpolitik Kriege, Besatzung und die Bemühungen um eine Zweistaatenlösung #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Studienberater*innen, Studienfachberater*innen, Mitarbeitende mit Beratungsaufgaben für Studieninteressierte, Studierende und Promovierende, Career-Berater*innen. Der Workshop richtet sich primär an Personen ohne umfassende Beratungsausbildung. #### Lernziele - Auseinandersetzung mit typischen Beratungssituationen und Beratungsaufgaben - Professionalisierung der persönlichen Beratungspraxis #### Lerninhalte Dieser Workshop bietet Ihnen eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen des professionellen Beratens in der Hochschule. Die Auftragsklärung, das aktive Gestalten der Gesprächsführung und von kürzeren oder längeren Beratungsprozessen sind ebenso Inhalt wie das Beantworten herausfordernder E-Mails in der Beratung und der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. #### Methoden In diesem Workshop kommen kurze Vorträge, Plenumsdiskussionen, Arbeitsmaterialien mit Fallbeispielen und Übungen in Kleingruppen unterschiedlicher Konstellation zum Einsatz. Dem Austausch der Teilnehmer*innen zu bisherigen Erfahrungen wird Zeit eingeräumt.
#### Hinweis Wenn Sie sich zu dieser Veranstaltung anmelden, melden Sie sich bitte nicht zusätzlich zu der Veranstaltung 07.024 an. #### Zielgruppe Beschäftige, die neu in Führungsverantwortung sind. Sollten Sie derzeit an der Modulreihe „Qualifizierungskurs für Führungskräfte“ teilnehmen oder in diesem Jahr mit der Teilnahme starten, melden Sie sich bitte nicht zu dieser Veranstaltung an. #### Lernziele Die Teilnehmenden - erhalten erste Grundlagen für die Entwicklung ihres Selbstverständnisses als Führungskraft und können ihre Arbeit als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten - setzen sich mit den unterschiedlichen Rollen und Aufgaben einer Führungskraft auseinander - erkennen die Besonderheiten des Wechsels „vom Kollegen zum Vorgesetzten" und entwickeln hierzu individuelle Strategien - lernen Ansätze des Konfliktmanagements kennen - entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung von Kommunikation als Kernelement von Führung - entwickeln eine kommunikationsförderliche innere Haltung - lernen Techniken der Gesprächsführung kennen #### Inhalte können sein - (Bewusster) Abschied von der alten Position/Aufgabe - „Vom Kollegen zum Vorgesetzten“: Besonderheiten - Grundlagen systemischen Denkens und Konstruktivismus - Universelle Aufgaben von Führung - Die unterschiedlichen Rollen einer Führungskraft - Erwartungsmanagement - Wie beeinflusst mein Wahrnehmungs- und Reflexionsverhalten mein Führungsverhalten und meine Gesprächsführung? - Überblick zu den Gesprächsanlässen und -formaten - Feedback, Lob und negative Kritik äußern - Ich-Botschaften - Aktives Zuhören - Empfehlungen für Konfliktgespräche und andere schwierige Gesprächssituationen #### Methoden - Impulsreferate, Visualisierung über PP-Folien und Flipcharts, Metaplanwand - Partner- und Gruppenübungen - Praktische Übungen im Plenum - Systemische Gesprächsführungstechniken, Gruppencoaching - Feedback durch die Trainerin und die Teilnehmenden - Arbeit mit dem Skript in der Folgezeit
#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG
#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Liefer- und Dienstleistungen, aber auch für Bauleistungen, hat in der Praxis große Bedeutung und ist gängiges Beschaffungsinstrument. Einmal vergeben, ersparen sie den öffentlichen Auftraggebern bei wiederkehrenden Leistungen Verwaltungsaufwand, bieten mehr Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufträgen und führen durch die längerfristige Bindung der Unternehmen zu einer entsprechenden Planungssicherheit. In der Veranstaltung soll es um die wesentlichen Regelungen und deren Anwendung, Praxiserfahrungen und die einschlägige Rechtsprechung zur Vergabe von Rahmenvereinbarungen gehen. #### Lerninhalte - Rahmenvereinbarungen als Beschaffungsinstrument - Gestaltungsformen von Rahmenvereinbarungen - Regelungen zu Rahmenvereinbarungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - Vergabeverfahren und Gestaltung - Anforderungen an die Festlegung von Höchstmengen - Rahmenvereinbarungen mit ein und mehreren Unternehmen - Einzelabruf und Miniwettbewerbe - Veränderungen des Leistungsinhalts --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Wie prägten Kolonialismus, Zionismus, arabischer Nationalismus und Islamismus den sogenannten Nahostkonflikt? In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit historischen Schlüsselereignissen seit dem späten 19. Jahrhundert auseinander und mit deren Auswirkungen bis heute. Wir zeigen die Komplexität des israelisch-palästinensischen Konflikts und die Rolle nationalistischer und islamistischer Akteure. Diese Grundlagen helfen zur Versachlichung von Debatten um Israel und Palästina. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Entstehung des Zionismus im Kontext europäischer Judenfeindschaft Palästinensische Nationalbewegung und britische Kolonialpolitik Kriege, Besatzung und die Bemühungen um eine Zweistaatenlösung #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Historie Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- >HINWEIS: Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt (Veranstaltungsnummer 02.007). Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.
#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalsachbearbeitung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen
#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Sachgebietsleitungen Reinigung der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Erfahrungsaustausch/Diskussionsrunde über Besonderheiten/Probleme bei der öffentlichen Ausschreibung in Sachen Unterhalts- und Sonderreinigung Welche Rahmenbedingungen sind für eine Ausschreibung in der Unterhalts- und Sonderreinigung wichtig? Welche Erfahrungen gab es innerhalb der Ausschreibungsverfahren an anderen Hochschulen? Welche Probleme gab es bei der Auftragsausführung nach Zuschlagserteilung mit dem Dienstleister? Optimierung innerhalb zukünftiger Ausschreibungen? Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilte Programmwünsche / Problemstellungen werden in der Veranstaltung zudem behandelt.
#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
#### Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich explizit an Leitungen von Zentralen Studienberatungsstellen in den Hochschulen. #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Geplante Themen sind u. a. - Berichte aus den Hochschulen - Aktuelle Themen --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Besondere Berücksichtigung findet auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information zur Beschaffung von Hard- und Software nach EVB-IT #### Lerninhalte Es werden Inhalt und Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB-IT) für den Einkauf von Hard- und Software und weiteren IT-Leistungen erläutert. Dabei wird auch der rechtliche Rahmen bei der IT-Beschaffung behandelt. Wesentlicher Seminarinhalt ist die Behandlung aller EVB-IT Vertragstypen einschließlich der neuen Verträge für die Beschaffung von IT-Systemen sowie der Systemliefervertrag.
#### Zielgruppe Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - folgen -
#### Zielgruppe Beschäftigte im Finanzbereich #### Lernziele Grundlagenvermittlung zum Thema Ertragsteuer #### Lerninhalte - Die ertragsteuerlichen Sphären im Überblick - Betrieb gewerblicher Art (BgA) - Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten - Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften - Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten - Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) - Kapitalertragsteuer - Aktuelle Entwicklungen - Kapitalertragsteuer bei Regiebetrieben - Sicherheit durch Tax Compliance Management Systeme
#### Zielgruppe Beschäftigte der Personalabteilungen, die entsprechende Kenntnisse benötigen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe: DMS-Verantwortliche in den NRW-Hochschulen #### Inhalt: Die eintägige Veranstaltung bietet einen praxisnahen Austausch zum DMS. Die Veranstaltung ist als interaktive Live-Troubleshooting-Session "Mistakester" organisiert. Diese Veranstaltung richtet sich an technische DMS-Verantwortliche, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit häufigen technischen Problemen vertiefen möchten. In kleinen Gruppen erarbeiten wir Lösungen für reale Herausforderungen wie sie im DMS-Umfeld häufig auftreten. Profitieren Sie von der Begleitung durch unsere Expert*innen und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus.
#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe: Verantwortliche Beschäftigte in der Organisationsentwicklung #### Lernziel: Erfahrungsaustausch #### Themen: • Netzwerken und offener Austausch • Individuelle Rolle der Organisationsentwicklung an den einzelnen Hochschulen • Aktuelle Themen und Projekte • Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegengetreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice und im International Office #### Lernziele Erfahrungsaustausch über internationale Studierende (Bewerbung, Zugang, Zulassung und Äquivalenzprüfung) #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.
###Zielgruppe: Führungskräfte ###Lernziel: Das Seminar bietet Führungskräften an Hochschulen wertvolle Einblicke und praxisnahe Impulse von erfahrenen KanzlerInnen. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen in ihrer Führungsrolle zu stärken und ihnen Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, um den Herausforderungen des Hochschulmanagements effektiv zu begegnen. Durch Interviews und Podiumsdiskussionen mit KanzlerInnen erhalten die TeilnehmerInnen praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Hochschulmanagement. Im World Café und den Arbeitsgruppen wird ein intensiver Austausch ermöglicht, bei dem die TeilnehmerInnen ihre Erfahrungen teilen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Sie lernen verschiedene Führungsinstrumente kennen und verstehen deren Anwendung im Hochschulkontext. Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre eigene Führungsrolle und tauschen sich zu Führungsmethoden aus. Durch bilaterale Gespräche und den Austausch während des Seminars wird die Netzwerkbildung unter den Führungskräften gefördert.
#### Zielgruppe Führungskräfte der technischen Abteilungen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im Benchmarking für das Gebäudemanagement
#### Zielgruppe Mitarbeitende, die für die Exportkontrolle und internen Prozesse an Hochschulen verantwortlich sind #### Lernziele - Aktuelle Information - Diskussion und Erfahrungsaustausch - Fortbildung #### Themen werden noch bekanntgegeben.
#### Zielgruppe: Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten der Hochschulen in NRW (Universitäten und HAW) sowie Personalratsmitglieder, die sich vorstellen können, diese Aufgabe zukünftig zu übernehmen. #### Lernziele: Die Veranstaltung erweitert das Wissen zum Führen von Gremien für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten. ####Inhalt: Vertiefung der rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als vorsitzende Person des PRwiss: Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten ergeben sich aus dieser Position? Welche formalen Anforderungen werden an Personalratsentscheidungen gestellt, damit diese formal korrekt zustande kommen und übermittelt werden? Welche Rolle haben die Vorsitzenden im Gegensatz zu einem "normalen Personalratsmitglied"? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für die vorsitzende Person aus dem Landespersonalvertretungsgesetz? Organisation, Motivation, Konflikte lösen: Wie kann Personalratsarbeit effektiv organisiert werden? Wie können Vorsitzende Mitglieder im Gremium motivieren und das "wir-Gefühl" befördern? Wie können Konfliktfälle im PRwiss gelöst werden? Die Wissensstände im PRwiss sind unterschiedlich. Es gibt freigestellte PRwiss-Mitglieder und solche ohne formale Freistellung. Wie können alle in den Prozessen mitgenommen werden? Wie können neue Mitglieder wertschätzend eingebunden werden? Wie werden die weiteren Mitglieder in die Gremienarbeit eingebunden bzw. motiviert, Aufgaben zu übernehmen? Wie gehe ich als vorsitzende Person mit Konflikten innerhalb des Personalrats um?