Skip to main content

Qualifizierungskurs für Führungskräfte


Einführung

Eine gute Führungskraft ist sowohl strategie- als auch veränderungskompetent. Technischen Neuerungen steht sie offen gegenüber. Lebenslanges Lernen ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Die Führungskraft besitzt Vorbildfunktion und stärkt, fördert und fordert die Potenziale der einzelnen Mitarbeitenden sowie des Teams. Sie ist in der Lage in kritischen Situationen das eigene Verhalten zu reflektieren und angemessen zu verändern. Dabei ist sie sich ihrer Rolle als Arbeitgebervertretende bewusst und erfüllt diese Funktion in wertschätzender Weise gegenüber ihren Mitarbeitenden. Die Qualifizierungsreihe für Führungskräfte vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen für eine erfolgreiche Führungsarbeit und bietet die Möglichkeit sich mit anderen Führungskräften auszutauschen und zu vernetzen. Hierbei werden die Teilnehmenden durch das ILIAS-System der HÜF-NRW während und auch nach der Qualifizierung unterstützt.  

Informationen zum Anmeldeverfahren

Qualifizierungskurs für Führungskräfte 2025

  1. Alle Interessent*innen melden sich selbständig für den Qualifizierungskurs für Führungskräfte über unser Online-Programm an. Bitte melden Sie sich nur für den Präsenzkurs ODER den reinen Onlinekurs an:

  2. Die Anmeldefrist endet am 28.03.2025

    • Alle Anmeldungen werden bis zu dem Zeitpunkt durch die HÜF-NRW gesammelt. Danach kann keine weitere Anmeldung berücksichtigt werden, da es in der Regel mehr Anmeldungen als Plätze gibt. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich.  

  3. Ihre Hochschule teilt Ihnen daraufhin mit, ob Sie den Platz im Qualifizierungskurs für Führungskräfte erhalten oder leider nicht. Auch werden Ihnen die Termine - soweit bereits bekannt – von Ihrer Hochschule mitgeteilt. Hierbei gilt, dass pro Kurs nur ein Beschäftigter aus einer Hochschule teilnimmt. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Das Nachholen eines Moduls zu einem späteren Zeitpunkt, in einer anderen Gruppe ist nach Rücksprache möglich. Nach Bedarf wird in jedem Jahr mit bis zu vier Kursen gestartet. 

    Die restlichen Termine der Module für das Jahr 2026 werden zum Ende des Jahres 2025 bekannt gegeben. 

  4. Für das Modul „Erfahrungsaustausch/Kollegiale Beratung“ ist eine separate Anmeldung nötig, da die Teilnahme an diesem Modul zum aktuellen Zeitpunkt freiwillig ist. 

Kursüberblick

Informationen

Kursumfang6 Module
Kursdauerca. 1 Jahr
FormatPräsenz & Online - jeweils begleitet durch ILIAS
ZielgruppeFührungskräfte / angehende Führungskräfte
AbschlussTeilnahmezertifikat

 

Ansprechpartner an der HÜF

Dominic Oshodin

Sachbearbeiter
Mo-Do: 08:00 - 13:00

02331 987 4790
oshodin@huef-nrw.de


Modulübersicht

Detailbeschreibung der Module

Info:
Dieses Modul findet unabhängig vom Kursformat immer Online statt.

Lernziel:  
Die Teilnehmer/innen sollen sich kennenlernen und austauschen,  
die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter erfahren,  
Strategien für eine bessere Zeitsouveränität entwickeln,  
Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung  
und Arbeitsorganisation kennenlernen,  
einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem erlernen,  
eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diesen gezielt  
entgegenwirken.  
  
Lerninhalte:  
Teambuilding  

  • Sich gegenseitig kennen lernen  
  • Positives Spekulieren  
  • Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben  
  • Im Team gemeinsam Probleme lösen  

  
Stressbewältigung  

  • Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt  
  • Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben?  
  • Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig?  
  • Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten).  
  • Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental).  

  
Zeit- und Selbstmanagement  

  • Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation  
  • Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe.  
  • Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen.  
  • Prioritäten erkennen  
  • Übersicht Zeitplanungstechniken  
  • Tipps und Tools für die Praxis  

Referentin:
Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln

Lernziel:  
Führung bedeutet in vernetzten Bezügen zu denken und zu handeln, für die Wirksamkeit der eigenen Organisationseinheit zu sorgen, soziale, wirtschaftliche und technische Systeme zu gestalten und zu lenken. Es gilt den fachlichen Auftrag zu sichern und Aufgaben und Abläufe zu organisieren, hierbei ist die Teamarbeit zu fördern und zielorientiert zu arbeiten.
Zeitgemäße Führung bedeutet einen wertschätzenden und dialogbereiten Arbeitskontext zu schaffen und zu sichern.  
Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen.  
  
Lerninhalte:  
Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen:  
 
Was ist Führung?

Führung aus systemischer Perspektive  
Führungskompetenzen und Anforderungen an die Führungskraft  
Standortbestimmung: Reflexion des eigenen Entwicklungspfades  
Führungsstile und Teamdynamiken  
Menschen situativ führen: Reifegradmodell und Autonomie  
Führung in Veränderungsprozessen der Organisation  
Zentrale Führungsinstrumente  
  
Referent:
Volker Becker, Volker Becker Coaching, Bad Nauheim

Lernziel:  
Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihr berufliches Spannungsfeld und persönliche Vorstellungen in der Führungsrolle. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Klarheit, Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity-Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt.  
 
Lerninhalte:  
Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Klarheit, Verlässlichkeit und Wertschätzung liefern den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus:  
•    Grundlagen wertschätzender Führung: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils  
•    Die innere Haltung gestalten: Aktivierende Führung und Ressourcenorientierung  
•    Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele  
•    Kollegiales Feedback zum Führungshandeln: Abgleich von Selbst- und Fremdbildern zu Fallbeispielen aus der Praxis

Referent:
Volker Becker, Volker Becker Coaching, Bad Nauheim

Info:
Dieses Modul findet unabhängig vom Kursformat immer Online statt.

Lernziel:  
Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc..  

Lerninhalte:  

  • Arbeitsrechtliche Grundlagen  
  • Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse  
  • Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit  
  • Kündigungsschutzrecht  
  • Datenschutzbestimmungen  
  • Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit  
  • Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen  

  
Referent*innen: 
Herr Hein (FernUniversität in Hagen), Frau Pinkvoss (LaKof NRW), Frau Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen), Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) , Herr Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.)

Lernziel:  
Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt.  
In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet.  
Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können.  
  
Lerninhalte:  

  • Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel  
  • Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen)  
  • Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und –durchführung  
  • Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand  
  • Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern  
  • Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung)  
  • Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen  
  • Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten    

  
Referentin: 
Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld  

Info:
Dieses Modul findet unabhängig vom Kursformat immer Online statt.

Lernziel:  
Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams.  
  
Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie.  
Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen.  
   
Lerninhalte:  

  • Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation  
  • Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten  
  • für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen  
  • (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln  
  • Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation 

  
Referentin: 
Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld  

Lernziel:  
Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen.  
Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen.  
Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen.  
  
Lerninhalte:  

  • Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel  
  • Konfliktarten und Konfliktlösungen  
  • Eskalationsstufen von Konflikten  
  • Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile  
  • Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern  
  • Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts – Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie  
  • Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen  

Referentin: 
Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld  


Meinungen

"Mir haben die Weiterqualifikation und der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen gut getan …"

Absolvent*in aus Kurs 7.65

"Danke für die Orga und die Inhalte, diese sind wirklich sehr hilfreich für diese Positionen"

Absolvent*in aus Kurs 7.68

Weiterempfehlung: "unbedingt, ich habe das Gefühl, daran auch persönlich gewachsen zu sein und der Austausch vor Ort mit den anderen TeilnehmerInnen war sehr bereichernd und oftmals hilfreich."

Absolvent*in von Kurs 7.70

Historie

1000 Absolvent*innen

Neuauflage des Qualifizierungskurses

Start des 50. Kurses

Jubiläum

10 Jahre Qualifizierungskurs für Führungskräfte

Beginn der Reihe an der HÜF-NRW

Beginn des Qualifizierungskurs für Führungskräfte mit der Fortbildungsreihe „Führen im Modernisierungsprozess“.

07.12.24 06:27:36