Hier finden Sie das Fortbildungs- und Vernetzungsangebot des DIGI-V.NRW-Projektes, welches in Kooperation mit der HÜF-NRW entwickelt wird. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auch auf der Projektwebseite unter:
**Bitte beachten Sie auch den Alternativtermin für diese Veranstaltung:** [DIGI-V Digitalisierung an Hochschulen - Workshop für Dezernent:innen – 07.12.2023](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen/fuehrungskompetenz-529-C-1204062) #### Zielgruppe Dezernent:innen oder Referatsleiter:innen, die der Hochschulleitung direkt unterstellt sind #### Lernziele Nach diesem Workshop haben die Teilnehmenden… - sich mit der Digitalisierung an Hochschulen vertieft auseinandergesetzt. - ihre eigene Rolle als Dezernent:in reflektiert und zudem konkretisiert, bei welchen Aspekten der Digitalisierung sie eine wichtige Vorbildwirkung wahrnehmen können. - Erfahrungen zu erfolgreichen und auch zu bisher weniger erfolgreichen Digitalisierungsvorhaben an Hochschulen ausgetauscht. - mehr Klarheit zu dem mit der Digitalisierung verbundenen Werte- und Kulturwandel erlangt. #### Lerninhalte - Was verstehen die Teilnehmer:innen unter der “Digitalisierung der Hochschulen”? - Welchen Nutzen / Mehrwert haben die Teilnehmer:innen in den vergangenen fünf Jahren an ihrer Hochschule durch Digitalisierungsprojekte in ihrem Einflussbereich schaffen können? - Aus welcher Richtung kommt der “Digitalisierungsdruck” an ihrer Hochschule? Von der Hochschulleitung, von der Verwaltung, von den MItarbeiter:innen in den Dezernaten oder von den Nuzer:innen (Studierende, Dozierende)? - Welche Hindernisse und Stolpersteine traten in Digitalisierungsvorhaben auf? Wie konnten sie überwunden werden? - Welchen unterschiedlichen Haltungen gegenüber der Digitalisierung / welchen Teamkulturen begegnen die Dezernent:innen in ihrem Arbeitsbereich? - Wie und durch wen kann der für die Digitalisierung der Hochschule erforderliche Kulturwandel vorgelebt und verankert werden? - Welche Werte sind den Teilnehmer:innen als Dezernent:in wichtig? Inwiefern sind diese der Digitalisierung mehr oder weniger förderlich? - Wo möchten die Teilnehmer:innen mit ihrer Hochschule bezüglich der Digitalisierung hin? Was ist ihr Zielbild? --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
--- **Hinweis:** **Die Module sowie der Erfahrungsaustausch finden jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr statt, die Reflexionsübungen nehmen pro Gruppe jeweils 45 Minuten in Anspruch.** --- - Auftaktveranstaltung am 20. Oktober 2023 - Modul 1 am 3. November 2023 - Reflexion 1 am 24. November 2023 - Modul 2 am 8. Dezember 2023 - Reflexion 2 am 19. Januar 2024 - Modul 3 am 2. Februar 2024 - Reflexion 3 am 16. Februar 2024 - Erfahrungsaustausch am 29. Februar 2024 ## Zielgruppe Führungskräfte in Hochschulverwaltungen, die im Bereich Führung ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. ## Lerninhalte Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video die Seminarinhalte vor: https://youtu.be/q7uREyRdFT8 Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Zu Beginn der Maßnahme gibt es ein halbtägiges virtuelles Kennenlernen, so dass die Teilnehmenden die Gelegenheiten zur Vernetzung erhalten und ggfs. konkret anstehende eigene Führungs- und Digitalisierungsprojekte vorstellen können, um so Gleichgesinnte und Sparrings-Partner zur Unterstützung kennen zu lernen. Es können sich erste Kleingruppen bilden, die aber zwischen den Modulen auch wieder neu zusammengesetzt werden sollen, so dass sich eine wechselnde Vernetzung und damit auch eine übergreifende Zusammenarbeit ergibt. Zwischen den Workshop-Terminen werden Aufgaben, Reflexionen und Fallbeispiele in Kleingruppen von drei Teilnehmenden bearbeitet. Die Aufgaben werden so gestellt, dass sie die kollaborative Zusammenarbeit und das selbstbestimmte Lernen fördern. Die Lösungen werden vorbereitet, schriftlich eingereicht und mit der Trainerin in 45-Minuten-Einheiten reflektiert. ## Lernziele Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video den Seminarverlauf vor: https://youtu.be/7oVE0jIWP1k ### Modul 1: Führung und Digitalisierung - Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten in der hybriden Welt - für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen: agile Instrumente nutzen - Besonderheiten virtueller und hybrider Teams – Homeoffice und Präsenz neu denken - Vertrauen und Kontrolle – die richtige Balance finden zwischen Nähe und Distanz - Der Führungsbegriff im Wandel ### Modul 2: Führung und Kommunikation im hybriden Team - Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation - Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation – neue Formen denken und anwenden - Präsent und authentisch moderieren und Besprechungen leiten – hybrid und Präsenz miteinander kombinieren - Konflikte sicher erkennen und zielgerichtet ansprechen ### Modul 3: Veränderungen begleiten - Phasen der Veränderungen in der hybriden Welt - Widerstände erkennen und Lösungen finden - Neues integrieren und Altes bewahren - Transformation versus Change-Management – wie weit ist die Organisation? ## Methoden - Einzelübungen - Gruppenübungen - Reflexionen - Fallbeispiele --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.021 DIGI-V Agiles Projektmanagement](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-agiles-projektmanagement-529-C-1155622) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Agiles Projektmanagement" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu Grundlagen des Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind. #### Lernziele Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. #### Lehrgangsinhalte **1. Projekte entwickeln** - Projektziele SMART definieren - Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit) - Stakeholderanalyse - Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren **2. Projekte planen** - Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation - Aufbauorganisation und Rollen in Projekten - Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen - Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware) - Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen - Agiles und hybrides Projektmanagement - Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten - Risikomanagement in Projekten **3. Projekte durchführen** - Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off - Projekte erfolgreich durchführen - Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/Aufgabenplanung - Herausforderungen meistern und Probleme lösen - Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen **4. Projekte abschließen** - Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben - Projektabschluss und -übergabe - Reflexion der “Lessons learned” --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Bitte beachten Sie auch den Alternativtermin für diese Veranstaltung:** [DIGI-V Digitalisierung an Hochschulen - Workshop für Dezernent:innen – 07.12.2023](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen/fuehrungskompetenz-529-C-1204062) #### Zielgruppe Dezernent:innen oder Referatsleiter:innen, die der Hochschulleitung direkt unterstellt sind #### Lernziele Nach diesem Workshop haben die Teilnehmenden… - sich mit der Digitalisierung an Hochschulen vertieft auseinandergesetzt. - ihre eigene Rolle als Dezernent:in reflektiert und zudem konkretisiert, bei welchen Aspekten der Digitalisierung sie eine wichtige Vorbildwirkung wahrnehmen können. - Erfahrungen zu erfolgreichen und auch zu bisher weniger erfolgreichen Digitalisierungsvorhaben an Hochschulen ausgetauscht. - mehr Klarheit zu dem mit der Digitalisierung verbundenen Werte- und Kulturwandel erlangt. #### Lerninhalte - Was verstehen die Teilnehmer:innen unter der “Digitalisierung der Hochschulen”? - Welchen Nutzen / Mehrwert haben die Teilnehmer:innen in den vergangenen fünf Jahren an ihrer Hochschule durch Digitalisierungsprojekte in ihrem Einflussbereich schaffen können? - Aus welcher Richtung kommt der “Digitalisierungsdruck” an ihrer Hochschule? Von der Hochschulleitung, von der Verwaltung, von den MItarbeiter:innen in den Dezernaten oder von den Nuzer:innen (Studierende, Dozierende)? - Welche Hindernisse und Stolpersteine traten in Digitalisierungsvorhaben auf? Wie konnten sie überwunden werden? - Welchen unterschiedlichen Haltungen gegenüber der Digitalisierung / welchen Teamkulturen begegnen die Dezernent:innen in ihrem Arbeitsbereich? - Wie und durch wen kann der für die Digitalisierung der Hochschule erforderliche Kulturwandel vorgelebt und verankert werden? - Welche Werte sind den Teilnehmer:innen als Dezernent:in wichtig? Inwiefern sind diese der Digitalisierung mehr oder weniger förderlich? - Wo möchten die Teilnehmer:innen mit ihrer Hochschule bezüglich der Digitalisierung hin? Was ist ihr Zielbild? --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.008 DIGI-V Projektmanagement Grundlagen](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-projektmanagement/grundlagen-529-C-1148586) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Grundlagen des Projektmanagements" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu des Agilen Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Agiles Projektmanagement” sind Projektmanager:innen und Projektleiter:innen, die bereits über grundlegende Kenntnisse der Begriffe und der Vorgehensweisen des Projektmanagements verfügen. Idealerweise verfügen sie auch schon über konkrete Projekterfahrungen, die sie mit in den Workshop einbringen können. Zudem möchten sie sich selbst in diesem Bereich des agilen Projektmanagement professionalisieren. #### Lernziele Nach diesem Workshop ... - kennen die Teilnehmenden die Phasen des Projektlebenszyklus und verstehen, worauf sie in jeder Phase achten müssen - können die Teilnehmenden selbständig beurteilen, bei welchen Ausgangslagen das Projektmanagement idealerweise klassisch, wann es online und in welchen Fällen die Zusammenarbeit hybrid erfolgen soll - verstehen Sie den Wesenskern des agilen Arbeitens - können Sie Elemente von Scrum, Kanban und Design-Thinking in ihrer Arbeit im Projekt anwenden - haben die Teilnehmer”innen in praktischen Übungssequenzen erste kurze Erfahrungen mit agilen Projektmanagement-Methoden gesammelt. - haben die Teilnehmenden einen Einblick erhalten in hilfreiche Online-Tools für die systematische digitale Zusammenarbeit in ihrem Projekt #### Lehrgangsinhalte **1. Agiles vs. traditionelles Projektmanagement** - Verschiedene Projekte - verschiedene Projektmanagementansätze: - Klassisches Projektmanagement (Projektstrukturplan, Gantt-Chart etc.) - Agiles Projektmanagement - Hybrides Projektmanagement - Entwicklung, Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Ansätze **2. Projekte agil planen und durchführen, z.B. mit Scrum** - Agiles Projektmanagement mit Scrum - Rollen und Aufgaben im Projekt - Meetingformate / Rituale, z.B. die Retrospektive - Aufgaben- und Projektmanagement: Unterstützung durch meist digitale Tools Agiles Projektmanagement digital: Arbeiten mit Trello, asana, miro & co. - Task Boards für die Zusammenarbeit im Projektteam - User Stories, Timeboxing und weitere agile Hilfsmittel - Zusammenarbeit im agilen Projektteam synchron und asynchron gestalten **3. Das agile Mindset** - Verantwortung, Vertrauen & Transparenz im agilen Projektteam - Wann ist gut gut genug? – Typische Schwierigkeiten - „Und wie machen wir das jetzt?“ - Start in das agile Arbeiten im Projektteam --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.815 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194072) - Zum Kurs: [208.816 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1194090) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.815 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194072) - Zum Kurs: [208.816 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1194090) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Dezernent:innen oder Referatsleiter:innen, die der Hochschulleitung direkt unterstellt sind #### Lernziele Nach diesem Workshop haben die Teilnehmenden… - sich mit der Digitalisierung an Hochschulen vertieft auseinandergesetzt. - ihre eigene Rolle als Dezernent:in reflektiert und zudem konkretisiert, bei welchen Aspekten der Digitalisierung sie eine wichtige Vorbildwirkung wahrnehmen können. - Erfahrungen zu erfolgreichen und auch zu bisher weniger erfolgreichen Digitalisierungsvorhaben an Hochschulen ausgetauscht. - mehr Klarheit zu dem mit der Digitalisierung verbundenen Werte- und Kulturwandel erlangt. #### Lerninhalte - Was verstehen die Teilnehmer:innen unter der “Digitalisierung der Hochschulen”? - Welchen Nutzen / Mehrwert haben die Teilnehmer:innen in den vergangenen fünf Jahren an ihrer Hochschule durch Digitalisierungsprojekte in ihrem Einflussbereich schaffen können? - Aus welcher Richtung kommt der “Digitalisierungsdruck” an ihrer Hochschule? Von der Hochschulleitung, von der Verwaltung, von den MItarbeiter:innen in den Dezernaten oder von den Nuzer:innen (Studierende, Dozierende)? - Welche Hindernisse und Stolpersteine traten in Digitalisierungsvorhaben auf? Wie konnten sie überwunden werden? - Welchen unterschiedlichen Haltungen gegenüber der Digitalisierung / welchen Teamkulturen begegnen die Dezernent:innen in ihrem Arbeitsbereich? - Wie und durch wen kann der für die Digitalisierung der Hochschule erforderliche Kulturwandel vorgelebt und verankert werden? - Welche Werte sind den Teilnehmer:innen als Dezernent:in wichtig? Inwiefern sind diese der Digitalisierung mehr oder weniger förderlich? - Wo möchten die Teilnehmer:innen mit ihrer Hochschule bezüglich der Digitalisierung hin? Was ist ihr Zielbild? --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.813 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194032) - Zum Kurs: [208.814 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194054) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.813 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194032) - Zum Kurs: [208.814 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194054) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.021 DIGI-V Agiles Projektmanagement](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-agiles-projektmanagement-529-C-1155622) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Agiles Projektmanagement" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu Grundlagen des Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind. #### Lernziele Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. #### Lehrgangsinhalte **1. Projekte entwickeln** - Projektziele SMART definieren - Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit) - Stakeholderanalyse - Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren **2. Projekte planen** - Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation - Aufbauorganisation und Rollen in Projekten - Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen - Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware) - Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen - Agiles und hybrides Projektmanagement - Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten - Risikomanagement in Projekten **3. Projekte durchführen** - Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off - Projekte erfolgreich durchführen - Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/Aufgabenplanung - Herausforderungen meistern und Probleme lösen - Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen **4. Projekte abschließen** - Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben - Projektabschluss und -übergabe - Reflexion der “Lessons learned” --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Hinweis zur Veranstaltung: bestehend aus 3 Teilen.** Teil 1: am 16.01.2024 via Zoom (Online) Teil 2: Selbstlernphase über ILIAS (E-Learning Videos und Reflexionsübungen, 90 Minuten) Teil 3: am 07.02.2024 vor Ort HÜF-NRW in Hagen (Präsenz) --- #### Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich mit ihrem persönlichen Wissensmanagement und/oder dem Wissenstransfer in ihrem Bereich beschäftigten. #### Lernziele Wissen ist in der heutigen Zeit eine der wertvollsten Ressourcen in Organisationen. Fehlende zielgruppengerechte Dokumentationen, Aufbereitungen und Weitergaben der Informationen stellen somit ein großes Risiko für den Verlust dieser Ressource dar. Wissensmanagement rückt daher den effizienten, nutzbringenden und nachhaltigen Umgang mit Wissen ins Zentrum aller Bestrebungen. Das Seminar gibt Ihnen Instrumente an die Hand, um das in Ihrer Hochschule vorhandene Wissens- und Informationspotenzial zu ermitteln. Sie erhalten einen Überblick über Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements, die helfen, sich Informationen schnell und erfolgreich anzueignen und für andere Personenkreise übersichtlich aufzubereiten. Zugleich erlernen Sie Strategien für eine Einführung bzw. kontinuierliche Verbesserung des Wissensmanagements in Ihrer Organisation. #### Lerninhalte - Grundlagen im Wissensmanagement (Begriffe, Theorien, Modelle) - Persönliches Wissensmanagement: Grundlegende Fähigkeiten (Neues Wissen erwerben und erfassen)- Reflexion: Was ist mein persönlicher Bezug? - Relevante Wissensträger identifizieren mithilfe der Transferampel - Die persönliche Wissenslandkarte: Das eigene Wissen identifizieren und strukturieren (Übung) - Transfermethoden: Mit passenden und effizienten Methoden das eigene Wissen zielgruppengerecht sichern und weitergeben, z.B. Wissensdokumente, Übergabegespräche, ScreenCasts mit PowerPoint - Wissenstransfer als Projekt in der eigenen Organisation aufsetzen #### Methoden - Live-Online-Training - E-Learning-Videos - Live-Training - Kurze theoretische und praxisnahe Impulse - Übungen --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. #### Zielgruppe - Prozessmodellierer:innen - BIC Process Design Administrator:innen #### Lernziele - Aufzeigen der Möglichkeiten des BIC Process Design Methodenumfangs - Erlernen der Prozessmodellierung in BIC Process Design - Anwenden verschiedener Modell- und Objekttypen - Vermittlung grundlegender Modellierungsregeln - Navigation durch Prozesse und Prozessebenen - Verknüpfung von Dokumenten - Publizierung von Prozessen #### Lerninhalte Durch die Vermittlung der grundlegenden Systemfunktionalitäten und die Erläuterung verschiedener Modell- und Objekttypen, werden Sie mit BIC Process Design vertraut gemacht. Neben der Modellierung erster Prozesse erlernen Sie zudem die Navigation durch Prozessebenen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse zur Veröffentlichung von Geschäftsprozessen. Mit dieser ganzheitlichen Einführung in BIC Process Design legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Darstellung Ihrer Hochschulprozesse. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.803 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194189) - Zum Kurs: [208.804 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194165) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.803 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194189) - Zum Kurs: [208.804 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194165) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.801 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194129) - Zum Kurs: [208.802 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194147) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.801 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194129) - Zum Kurs: [208.802 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194147) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. #### Zielgruppe Für Beschäftigte, die im Bereich Prozessmanagement tätig sind. #### Lernziele Die Grundlagen des Prozessmanagement (BPMN 2.0) kennenlernen. #### Lerninhalte - BPMN Historie - Zenrale BPMN Inhalte - BPMN in der fachlichen Modellierung - Vergleich zwischen WKD, EPK und BPMN --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1195863) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1195875) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1195863) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1195875) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1195839) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1195851) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1195839) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1195851) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. #### Zielgruppe: Personen, die in der Entwicklung von Project Management Offices oder Projektmanagement-Methoden, Gestaltungskompetenzen haben oder vergleichbare Vertreter*innen des Projektmanagements. #### Lernziele: - Erfahrungsaustausch - Aufbau eines Netzwerkes #### Themen: -Kick-Off und gemeinsames Kennen lernen bzw. Status Quo Projektmanagement unter Anwendung von Projektmanagement-Methoden -Best Practices – Erfahrungen aus dem Aufbau eines ProjektManagementOffice an zwei Hochschulen in NRW -Best Practices – Einführung von agilem Projektmanagement an Hochschulen: Erfolgsfaktoren und Hindernisse -Kreativer Block: (Agile) Projektmanagementmethoden in der Praxis -Bericht aus Sicht einer Projektleitung -Aufbau eines Netzwerks zum Austausch für strategisches Projektmanagement-Themen: Nächste Schritte --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Kanzler:innen, Vizepräsident:innen für Wirtschafts- und Personalverwaltung an Hochschulen in NRW, sowie ständige Vertretungen #### Lernziele Gemeinsame Sprache erzeugt Verständnis, klare Erwartung und Ermutigung für bevorstehenden Kulturwandel. Die Teilnehmenden - kennen die wesentlichen Grundbegriffe, Definitionen, Kriterien und Prozesse für Kulturwandel - kennen die Komplexität des Themas - können ihre aktuelle Situation und Zielsituation rudimentär beschreiben und wissen, welche Fragen sie für sich noch beantworten müssen - haben erste Ideen, was beim Kulturwandel zu berücksichtigen ist - haben eine Idee, wie groß der Aufwand dafür ist und können daraufhin entscheiden, ob und wie sie diesen stemmen wollen #### Lerninhalte - Was ist Kultur? Wie kann sie an Hochschulen aussehen? - Wo wollen wir hin? Warum wollen/brauchen wir Kulturwandel? Warum gerade jetzt? - Wie kommen wir vom Ist- zum Soll-Zustand? Rahmenbedingungen und Rollen für Wandel --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse auch im Feld "E-Mail vorgesetzte Person" ein. --- 
#### Zielgruppe: DMS-Verantwortliche in den NRW-Hochschulen #### Inhalt: Wird noch abgesprochen. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.008 DIGI-V Projektmanagement Grundlagen](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-projektmanagement/grundlagen-529-C-1148586) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Grundlagen des Projektmanagements" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu des Agilen Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Agiles Projektmanagement” sind Projektmanager:innen und Projektleiter:innen, die bereits über grundlegende Kenntnisse der Begriffe und der Vorgehensweisen des Projektmanagements verfügen. Idealerweise verfügen sie auch schon über konkrete Projekterfahrungen, die sie mit in den Workshop einbringen können. Zudem möchten sie sich selbst in diesem Bereich des agilen Projektmanagement professionalisieren. #### Lernziele Nach diesem Workshop ... - kennen die Teilnehmenden die Phasen des Projektlebenszyklus und verstehen, worauf sie in jeder Phase achten müssen - können die Teilnehmenden selbständig beurteilen, bei welchen Ausgangslagen das Projektmanagement idealerweise klassisch, wann es online und in welchen Fällen die Zusammenarbeit hybrid erfolgen soll - verstehen Sie den Wesenskern des agilen Arbeitens - können Sie Elemente von Scrum, Kanban und Design-Thinking in ihrer Arbeit im Projekt anwenden - haben die Teilnehmer”innen in praktischen Übungssequenzen erste kurze Erfahrungen mit agilen Projektmanagement-Methoden gesammelt. - haben die Teilnehmenden einen Einblick erhalten in hilfreiche Online-Tools für die systematische digitale Zusammenarbeit in ihrem Projekt #### Lehrgangsinhalte **1. Agiles vs. traditionelles Projektmanagement** - Verschiedene Projekte - verschiedene Projektmanagementansätze: - Klassisches Projektmanagement (Projektstrukturplan, Gantt-Chart etc.) - Agiles Projektmanagement - Hybrides Projektmanagement - Entwicklung, Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Ansätze **2. Projekte agil planen und durchführen, z.B. mit Scrum** - Agiles Projektmanagement mit Scrum - Rollen und Aufgaben im Projekt - Meetingformate / Rituale, z.B. die Retrospektive - Aufgaben- und Projektmanagement: Unterstützung durch meist digitale Tools Agiles Projektmanagement digital: Arbeiten mit Trello, asana, miro & co. - Task Boards für die Zusammenarbeit im Projektteam - User Stories, Timeboxing und weitere agile Hilfsmittel - Zusammenarbeit im agilen Projektteam synchron und asynchron gestalten **3. Das agile Mindset** - Verantwortung, Vertrauen & Transparenz im agilen Projektteam - Wann ist gut gut genug? – Typische Schwierigkeiten - „Und wie machen wir das jetzt?“ - Start in das agile Arbeiten im Projektteam --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe E-Government/OZG-Beauftragte der Hochschulen in NRW. #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - -folgen- --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. #### Zielgruppe Interessierte Beschäftigte in Fach- und Führungspositionen, die in Zeiten zunehmend digitaler Arbeitsprozesse ihre Gestaltungsspielräume zur Ausbalancierung von Belastungsfaktoren kennenlernen und nutzen wollen. #### Lernziele Die Teilnehmenden erlangen Wissen über die Faktoren der Resilienz und wie sie ihre Ressourcen auch in Zeiten zunehmend digitalisierter Arbeitsabläufe und herausfordernder/ungewisser Veränderungen stärken können. Sie werden sensibilisiert für eigene Stärken und Potenziale und erarbeiten miteinander konkrete Möglichkeiten, um mit den unterschiedlichen Belastungen im Arbeitsalltag so umzugehen, dass Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben. #### Lerninhalte - 7-Säulen-Modell der Resilienz - Resilienz-Profil - eigene Ressourcen und Potenziale erkennen - Einflussfaktoren digitaler Medien/Arbeitsweisen auf unser Gehirn und Nervensystem - Möglichkeiten der Ausbalancierung und Ressourcenstärkung - individuell und im Team - Übungen zur Stressbewältigung und Unterstützung in herausfordernden Situationen - Resilienzförderende Verhaltensweisen und Handlungen im Alltag #### Methoden Input, Selbstreflexionen, Gruppenarbeiten und - diskussionen, angeleitete Übungen zur Selbststärkung. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe E-Government/OZG-Beauftragte der Hochschulen in NRW. #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - -folgen-
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41281&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die für die Digitalisierung fit gemacht werden sollen; Teams, die ihren Bereich in Bezug auf die Digitalisierung analysieren; Mitarbeiter:innen, die für neue Herausforderungen sensibilisiert werden sollen; Führungskräfte, die gemeinsam mit Ihren Teams neue Wege, Kunden und Märkte suchen. ## Kurzbeschreibung Im E-Training „Digitalisierung verstehen“ nimmt die Moderatorin Christina die Teilnehmer mit auf eine Reise in die digitale Welt. Sie zeigt, dass Digitalisierung nicht nur die bedeutet, physische Produkte und Anwendungen in digitale Produkte und Anwendungen umzuwandeln. Sondern dass es vor allem um die Daten geht, die dabei erzeugt werden. In diesem Prozess verschwinden traditionelle Unternehmen – und es entstehen neue Unternehmen. Genauso verändern sich die Berufe. Selbst Ärzte können durch digitale Technologien ersetzt werden. Als weitere wesentliche Veränderung stellt die Moderatorin die neue Macht der Kunden und die Notwendigkeit der Customer Centricity vor. Die Teilnehmer werden durch Transferaufgaben dazu angeregt, ihr eigenes berufliches Umfeld und ihr Unternehmen auf digitale Herausforderungen und Potenziale zu durchleuchten. ## Lernziele Die wesentlichen Treiber der Digitalisierung erkennen. Den Begriff VUCA und die damit verbundene Zeitdiagnose kennen lernen. Die Auswirkung der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle verstehen. Erkennen, dass Erfolge aus der Vergangenheit nicht automatisch fortgeschrieben werden. Customer Centricity als Folge der Digitalisierung verstehen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Digitalisierung verstehen – Was der digitale Wandel für Unternehmen und im Job bedeutet](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41963&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die ihre innere Widerstandskraft trainieren möchten; Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die sich für berufliche Herausforderungen rüsten möchten ## Kurzbeschreibung Leistungsdruck, komplexe Anforderungen, unvorhersehbare Ereignisse und Unsicherheiten begegnen uns im Arbeitsleben tagtäglich. Mithilfe von Resilienz kann es gelingen, mit diesen Herausforderungen positiv umzugehen und sich sogar persönlich weiterzuentwickeln. Was aber bedeutet Resilienz? Und was unterscheidet resiliente von nicht-resilienten Personen? Wie helfen die sieben Säulen der Resilienz dabei, Herausforderungen im beruflichen Alltag souverän zu meistern? Und wie gelingt es, die eigene innere Widerstandskraft zu stärken? Diese Fragen werden im Rahmen dieses Selbstlernkurses ausführlich behandelt. ## Lernziele Den Resilienz-Begriff und dessen Relevanz für den Arbeitsalltag verstehen. Die sieben Säulen der Resilienz kennen und in schwierigen Situationen nutzen können. Optimismus fördern, stressige Situationen akzeptieren und lösungsorientiert handeln können. Sich selbstbewusst Herausforderungen stellen und Verantwortung übernehmen können. Das eigene Netzwerk nutzen und die eigene Zukunft aktiv gestalten. ## Zugang >Zum Kurs: [Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41965&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Fachkräfte, die ihr Wissen an Mitarbeitende und Kolleg:innen weitergeben sollen; Trainer:innen, die verstärkt in die Trainingskonzeption eingebunden werden sollen. ## Kurzbeschreibung Eines der wesentlichen Formate für die wirksame Weitergabe von Wissen ist das Präsenztraining. In diesem Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmer:innen die Grundlagen für die Planung und Konzeption eines Präsenztrainings. Dazu gehört das Einholen (und nötigenfalls Einfordern) eines zielführenden Briefings, die Herausarbeitung der Ziele des Trainings, die Planung der Inhalte und Methoden und auch die Beachtung der organisatorischen Herausforderungen. ## Lernziele Professionelle Briefings einholen und sicherstellen, dass der Auftrag richtig verstanden wurde. Die künftigen Teilnehmer anhand wesentlicher Faktoren analysieren. Die Ziele eines Trainings transparent machen können. Methoden und Techniken für die Erstellung der Inhalte kennen und anwenden. Organisatorische Anforderungen im Blick haben. Professionelle Seminarunterlagen erstellen können. ## Zugang >Zum Kurs: [Trainings vorbereiten und konzipieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41977&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses Training sind Mitarbeitende, die ihren Fokus auf Strategie richten (möchten) sowie Führungskräfte. Das E-Training bietet wertvolle Anregungen, um die eigene Innovationskraft und die des gesamten Teams zu fördern. ## Kurzbeschreibung Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern, folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem Selbstlernkurs. ## Lernziele Erfahren, was innovatives Denken bedeutet und welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen können. Störer ausschalten und Ablenkungen bezwingen, um Innovationen gedeihen zu lassen. Normalität in Ihren Schaffensphasen bewusst ausklammern und erfolgreich scheitern lernen. Innovationsfreundlich führen und Innovationskraft Ihrer Mitarbeitenden fördern. ## Zugang >Zum Kurs: [Innovation – Methoden für den Innovationsprozess](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41979&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Fachkräfte, die Ihr Wissen online an Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen weitergeben sollen; Trainer:innen ohne Online-Erfahrung; Quereinsteiger:innen im Bereich der betrieblichen Weiterbildung. ## Kurzbeschreibung Das E-Learning erläutert die Besonderheiten eines Online-Trainings. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie eine Online-Trainings-Umgebung vorbereiten können. Der Kurs behandelt Besonderheiten bei der Phase der Wissensaneignung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Teilnehmer:innen aktivieren und steuern können. ## Lernziele Die besonderen Anforderungen an die Durchführung von Online-Trainings kennen und bei der Planung und Durchführung berücksichtigen. Die wichtigsten Online-Werkzeuge kennen und nutzen können. Online-Trainings technisch und inhaltlich vorbereiten. Den Wissensaufbau der Seminarteilnehmer:innen systematisch vorbereiten. Die Erwartungen der Teilnehmer:innen klären und Dialogmöglichkeiten schaffen. In der Lage sein, gezielt Interaktionen herbeizuführen, um zu verhindern, dass die Teilnehmer:innen „abschalten“. Die Möglichkeiten für Online-Gruppenarbeiten kennen. ## Zugang >Zum Kurs: [Methoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41982&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die ihre Weiterbildung stärker selbst in die Hand nehmen möchten. ## Kurzbeschreibung Unter anderem durch die Möglichkeiten der Digitalisierung wird Lernen flexibler, vielfältiger und individueller. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Ihren Lernprozess stärker selbst in die Hand zu nehmen. In diesem E-Training erfahren Sie, welche Elemente eines Lernprozesses Sie beeinflussen können – und erhalten zahlreiche Tipps für erfolgreiches selbstorganisiertes Lernen. Sie lernen, wie Sie Ihren Lernbedarf erkennen und aus diesem Lernziele sowie Lerninhalte ableiten können. Darüber hinaus setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie geeignete Lernquellen auswählen und lernförderliche Rahmenbedingungen schaffen können. Außerdem erfahren sie, wie Sie gemeinsam mit anderen produktiv lernen können und Ihren Lernprozess abschließend bewerten können. ## Zielgruppe Die wesentlichen Elemente eines Lernprozesses kennen. Den eigenen Lernbedarf herausfinden können. Smarte Lernziele formulieren und Lerninhalte ableiten können. Geeignete Lernquellen auswählen können. Individuelle Rahmenbedingungen für das Lernen schaffen können. Den Lernprozess bewerten können. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Selbstorganisiert lernen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41335&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Virtuelle Teams leiten ist eine Kunst, die erlernt werden kann. Die Teilnehmer erfahren, wie sie virtuelle Teams mediengerecht und auf Distanz motivieren. Und sie lernen Vertrauen zwischen den einzelnen Teammitgliedern aufzubauen, die an verschiedenen Standorten weltweit arbeiten. In einem weiteren Schwerpunkt des ELearnings lernen die Teilnehmer, die soziale Vernetzung im Team zu fördern. Im letzten Kapitel erfahren die Teilnehmer, wie sich wirkungsvolles Feedback auch über Distanz geben lässt. ## Lernziele Virtuelle Teams mediengerecht motivieren. Vertrauen aufbauen in virtuellen Teams. Soziale Vernetzung fördern in virtuellen Teams. Mediengerechtes Feedback geben. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Motivation + Vertrauen schaffen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41971&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Projektleiter:innen, die sich grundlegend auf ein neues Projekt vorbereiten möchten. ## Kurzbeschreibung Haben Sie auch manchmal so viele Ideen für die Umsetzung einer bevorstehenden Aufgabe, dass Sie die Planung der Aufgabe überspringen und direkt drauf loslegen? Oft ist diese „Machermentalität“ gar nicht schlecht, manchmal sogar die bessere Variante. Im klassischen Projektmanagement verhält es sich jedoch genau andersherum. Hier ist die Planung der Schlüssel zum Erfolg der Projektarbeit! In diesem E-Training lernen Sie daher die Erfolgsfaktoren der Projektplanung im klassischen Projektmanagement kennen. Sie erfahren, welche Projekte klassisch gemanagt werden können und welchen Stellenwert eine klare Rollenverteilung für den Projekterfolg hat. Zudem wird der Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument in der klassischen Projektarbeit beleuchtet. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und damit der Projektplanung und den Projektphasen Struktur zu geben.Wie Sie mit dem Kick-off Meeting erfolgreich den Sprung von der Planung in die Umsetzung des Projekts finden, rundet das E-Training inhaltlich ab. ## Lernziele Eine Aufgabe mithilfe der Projektmerkmale auf deren Projektcharakter überprüfen. Die Eignung des klassischen Projektmanagements als Managementmethode für ein Projekt analysieren. Die Wichtigkeit der Projektplanung im klassischen Projektmangement verstehen. Die Wichtigkeit von eindeutigen Verantwortlichkeiten im Projektverlauf erkennen. Die verschiedenen Rollen im klassischen Projektmanagement definieren. Den Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument betrachten. Den Übergang von der Projektplanung zur Durchführung erfolgreich gestalten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41926&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte; Führungskräfte, die ihre Methoden überprüfen wollen; Nachwuchsführungskräfte. ## Kurzbeschreibung „Agilität“ ist die Antwort auf immer kurzfristigere Planungsprozesse und immer schnelleren Wandel. Auch „Führung“ muss in diesem Kontext neu gedacht werden. Deshalb werden in diesem Selbstlernkus die klassischen Führungswerkzeuge auf den Prüfstand gestellt. Und zwar unterteilt in die Bereiche Mindset (Führungsverständnis), Skillset (Führungskompetenzen) und Toolset (Führungswerkzeuge). Für alle drei Bereiche wird untersucht, wie sich das Denken und die jeweiligen Methoden und Werkzeuge verändern müssen, um die Anforderungen an erfolgreiche Führung weiterhin zu erfüllen. ## Lernziele Um die Bedeutung des Mindsets für agiles Arbeiten wissen. Zwischen Mindset, Skillset und Toolset unterscheiden. Die wichtigsten Skills für agiles Arbeiten kennen. Die wichtigsten Tools für agiles Arbeiten einsetzen. ## Zugang >Zum Kurs: [Agile Führung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41368&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Fachkräfte, die ihr Wissen an Mitarbeitende und Kolleg:innen weitergeben; Mitarbeitende, die interne Schulungen durchführen, ## Kurzbeschreibung Die Fachexpert:innen durchlaufen einen „Crashkurs Didaktik“ und erhalten einen Überblick über die drei großen Modelle Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Ebenfalls in diesem E-Learning enthalten: das MASTER-Modell als Planungs- und Strukturierungsmodell für Seminare. Die Nutzenden werden außerdem für die verschiedenen Rollen und Aufgaben sensibilisiert, die als „Trainer:in“ auf sie zukommen. ## Lernziele In der Lage sein, Teilnehmende von Anfang an „mitzunehmen“. Grundlegende didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die wirksame Weitergabe von Wissen kennen. Entlang des MASTER-Modells gut aufgebaute Trainings entwickeln können. Die Aufgaben von Trainer:innen kennen, um souverän auftreten zu können. ## Zugang >Zum Kurs: [Didaktische Grundlagen für die wirksame Weitergabe von Wissen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41981&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 