E-Learning
Über unser ILIAS-System bieten wir Ihnen ein umfangreiches E-Learning Angebot, welches Sie jederzeit kostenlos und ohne Voranmeldung abrufen können. Nach Abschluss einer E-Learning Einheit erhalten Sie ein digitales Teilnahmezertifikat. Nachfolgend finden Sie unsere Auswahl an E-Learning Kursen mit weiteren Informationen.
## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem E-Learning das Wissen über das Modul 1-3. Modul 1: Die Teilnehmenden lernen die Definition und Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen kennen. Sie erfahren von den Vorteilen und Zielen der Implementierung eines Prozessmanagements und erhalten einen Überblick über den Prozess-Lebenszyklus: Identifikation, Design, Umsetzung, Überwachung und Optimierung. Durch die Vorstellung von Fallbeispielen aus dem Hochschulverwaltungsumfeld wird die Bedeutung des Prozessmanagements verdeutlicht. Modul 2: Teilnehmende erhalten Einblicke in verschiedene Arten von Prozessdarstellungen sowie das Lesen und Verstehen von Prozessmodellierungstechniken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung der Begriffe aus Modul 1, insbesondere Entscheidungspunkte und Verantwortlichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Modellierungsrichtlinie NRW mit den relevanten Take-Aways. Praktische Fallstudien und Beispiele aus der Hochschulverwaltung verdeutlichen die Anwendung der Prozessidentifikation und -dokumentation in der Praxis. Modul 3: Teilnehmende lernen wichtige Kriterien und ihre Bedeutung für die Prozessanalyse kennen, um Ineffizienzen und Flaschenhälse zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Sie werden mit verschiedenen Analysetechniken vertraut gemacht, um ineffiziente Abläufe zu erkennen und zu optimieren. Zudem werden Konzepte zur Schwachstellenanalyse und Möglichkeiten zur Fehlervermeidung vorgestellt. Praxisbeispiele erfolgreicher Prozessoptimierungen in Hochschulverwaltungen veranschaulichen die Anwendung der erlernten Methoden. ## Lernziele - Verständnis für die Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen entwickeln - Die Grundlagen des Prozessmanagements kennenlernen - Den Prozess-Lebenszyklus verstehen und seine Phasen identifizieren können - Die Bedeutung der Prozessidentifikation und -dokumentation für effizientes Prozessmanagement in Hochschulverwaltungen verstehen - Vertrautheit mit verschiedenen Methoden und Tools zur Prozessdokumentation erlangen - Die Bedeutung der Prozessanalyse und -optimierung für kontinuierliche Verbesserungen in Hochschulverwaltungen verstehen - Verschiedene Techniken zur Prozessanalyse kennenlernen und anwenden können - Schwachstellen in Prozessen identifizieren und Optimierungspotenziale erkennen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen (Modul: 1-3)](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44668&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden lernen wichtige Kriterien und ihre Bedeutung für die Prozessanalyse kennen, um Ineffizienzen und Flaschenhälse zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Sie werden mit verschiedenen Analysetechniken vertraut gemacht, um ineffiziente Abläufe zu erkennen und zu optimieren. Zudem werden Konzepte zur Schwachstellenanalyse und Möglichkeiten zur Fehlervermeidung vorgestellt. Praxisbeispiele erfolgreicher Prozessoptimierungen in Hochschulverwaltungen veranschaulichen die Anwendung der erlernten Methoden. ## Lernziele - Die Bedeutung der Prozessanalyse und -optimierung für kontinuierliche Verbesserungen in Hochschulverwaltungen verstehen - Verschiedene Techniken zur Prozessanalyse kennenlernen und anwenden können - Schwachstellen in Prozessen identifizieren und Optimierungspotenziale erkennen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 3: Prozessanalyse und -Optimierung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44683&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Arbeitnehmer:innen wünschen sich Lob und Anerkennung – für das, was sie jeden Tag leisten, aber auch für gute Entscheidungen, Erfolge und anstrengende Arbeitsphasen. Anerkennung ist ein wichtiges Instrument in der sozialen Interaktion: Sie motiviert nicht nur, sie zeigt auch, dass wir etwas richtig machen und unsere Aufgaben zufriedenstellend erfüllen. Wenn die Bestätigung ausbleibt, wirkt sich das in der Regel nicht nur auf die Zufriedenheit der Arbeitnehmenden aus, sondern auch auf deren Arbeitsleistung. Wie gelingt es Ihnen, die Arbeit Ihrer Mitarbeitenden angemessen zu würdigen? Wie können Sie Ihren Mitarbeitenden gegenüber Wertschätzung zeigen? Und wie sich selbst gegenüber? Diesen Fragen widmet sich dieses E-Training. ## Lernziele - Mehr Wertschätzung in den Arbeitsalltag zu integrieren - Anderen gegenüber eine wertschätzende Haltung einzunehmen - Kritik wertschätzend zu kommunizieren - Authentisch zu sein - Sich selbst gegenüber wertschätzend zu sein ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Führen mit Lob – Wertschätzung und Anerkennung zeigen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45202&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Das E-Training wurde von Design-Thinking-Praktiker:innen entwickelt. Im Zentrum steht ein real durchgeführtes, anonymisiertes Projekt. Es zeigt, wie ein Unternehmen, das Garagentore herstellt, mithilfe eines Design-Thinking-Prozesses neue Produkte und Lösungen entwickelte. Die Teilnehmenden lernen so anschaulich den sogenannten Problemraum und den Lösungsraum kennen. Sie erfahren auch mehr über die sechs Schritte, die durch diese beiden Räume führen. Die Teilnehmenden erwerben zudem Wissen darüber, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Design Thinking anzuwenden. Und sie werden in die Lage versetzt, eigene Projekte mithilfe der Design-Thinking-Methode durchzuführen. ## Lernziele - Sich im „Problemraum“ zurechtfinden und Anwenderbedürfnisse verstehen - Die Notwendigkeit für Innovation erkennen - Prototyping, Persona-Konzepte und Learning Journeys nutzen - Den Design-Thinking-Prozess verstehen - Den Prozess der Lösungsfindung umsetzen - Voraussetzungen für Design Thinking schaffen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Design Thinking in der Praxis](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45214&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie mit weniger Stress produktiver arbeiten können. Denn es kommt nicht darauf an, schneller und härter zu arbeiten, um mehr Leistung zu erzielen. Stattdessen können Sie mit leicht erlernbaren Methoden des Selbstmanagements Ihren Tag effizient strukturieren und so entspannter Ihre Ziele erreichen. Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, in den Flow zu kommen und in Ihrer Tätigkeit aufzugehen. Wir zeigen Ihnen, was der Biorhythmus mit Produktivität zu tun hat und wie Sie Ihren Tag in Einklang mit Ihrer inneren Uhr bringen können. ## Lernziele - Mit weniger Stress produktiver arbeiten - Den Arbeitstag in wenigen Minuten effektiv planen - Den Einfluss unserer inneren Uhr auf die Leistungsfähigkeit kennen - Rahmenbedingungen für Flow-Erlebnisse schaffen - Dauerhaft zufriedener im Job sein - Den Kopf für die wirklich wichtigen Dinge freibekommen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Produktiver und zufriedener im Job](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45257&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wann waren Sie das letzte Mal vom Auftreten einer Person so richtig überzeugt oder gar begeistert? Überlegen Sie einmal ganz für sich: Was genau hat Sie überzeugt? War es der reine Inhalt der Argumente oder auch die Stimme, die Sprache oder die Körpersprache der betreffenden Person? Wahrscheinlich wird es eine gute Mischung aus allem gewesen sein, denn Studien zufolge braucht es für einen überzeugenden Auftritt sowohl inhaltliche als auch persönliche Überzeugungskraft! In diesem E-Training lernen Sie, wie Sie speziell mit Ihrer Stimme, Ihrer Sprache oder auch Ihrer Körpersprache und Ihrem interaktiven Verhalten überzeugen können und damit Ihre persönliche Überzeugungskraft verbessern. Lassen Sie sich von uns überzeugen! ## Lernziele - Erkennen, dass nur der Inhalt von Argumenten nicht ausreicht, um überzeugen zu können - Die Regeln für eine anschauliche und verständliche Sprache erfolgreich anwenden können - Das persönliche Stresslevel auf ein mittleres Niveau regulieren, um überzeugen zu können - Für die jeweilige Situation passende Strategien anwenden, um Aussetzer und Blackouts zu meistern - Erkennen, dass eine gute Vorbereitung einen großen Einfluss auf die Selbstsicherheit und Überzeugungskraft hat - Eine bildhafte Sprache nutzen, um Kopfkino beim Gegenüber zu erzeugen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Überzeugend auftreten – online und in Präsenz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45271&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Die Ursachen von Konflikten sind zwar im Einzelfall unterschiedlich. Dennoch lassen sich im Alltag klar unterschiedliche Konfliktarten erkennen: Rollenkonflikte, Zielkonflikte, Beurteilungskonflikte, persönliche Konflikte und Verteilungskonflikte. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem E-Training die unterschiedlichen Konfliktarten kennen. Das versetzt sie in die Lage, Konfliktursachen zu analysieren und dadurch schneller und gezielter Konfliktlösungen zu entwickeln. Mithilfe von theoretischem Input, Spielszenen und Übungsaufgaben werden die Teilnehmenden dazu befähigt, das Gelernte in ihrem realen Umfeld anzuwenden und umzusetzen. ## Lernziele - Die verschiedenen Ebenen eines Konflikts erkennen - Zielkonflikte erkennen - Beurteilungskonflikte erkennen - Angemessen auf die unterschiedlichen Konfliktarten reagieren können - Rollenkonflikte erkennen - Persönliche Konflikte erkennen - Verteilungskonflikte erkennen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Konfliktarten kennen und erkennen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45295&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Das Harvard-Konzept gilt als eine der wichtigsten Methoden zur Konfliktlösung. Die Kernsätze der Methode, wie zum Beispiel zwischen Interessen und Positionen unterscheiden, sind Grundlage von Mediationen und Konfliktlösungen auf der ganzen Welt. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem E-Learning, das Harvard-Konzept für die Herausforderungen in ihrem Job fruchtbar zu machen. Sie erfahren anschaulich die wichtigsten Leitlinien und werden dazu angeregt, das Harvard-Konzept anzuwenden und auf diese Weise Win-Win-Lösungen anzustreben. ## Lernziele - In der Lage sein, Konflikte und Probleme kreativ zu lösen - Interessen transparent kommunizieren und objektiv verhandeln - Meinungsverschiedenheiten konstruktiv und wertschätzend lösen - Unterscheiden können zwischen Interessen und Positionen - Die Grundsätze sachgerechten Handelns im beruflichen Kontext anwenden können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Konfliktlösung unter Kolleg:innen nach dem Harvard-Konzept](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45307&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Um zu hören, was eine andere Person sagen will, reicht es nicht, „einfach“ zuzuhören. Wichtige Informationen können verloren gehen, wenn sich die zuhörende Person nicht ganz auf ihr Gegenüber konzentriert und, wo nötig, zum Weiter reden animiert. Eine Methode für die effektive Gestaltung dieses kommunikativen Prozesses ist das „aktive Zuhören“. Sie bietet eine Anleitung, die es den Zuhörenden erlaubt, das Anliegen des Gegenübers wirklich zu verstehen und durch Konzentration und verbale Steuerungstechniken zu besseren Ergebnissen zukommen. „Aktives Zuhören“ gehört damit zu den wichtigsten Kommunikationswerkzeugen für Teammitglieder und Führungskräfte. ## Lernziele - Aktives Zuhören als Methode einsetzen können - Informationen konzentriert aufnehmen und dadurch Interesse und Aufmerksamkeit signalisieren - Die unterschiedlichen Techniken des aktiven Zuhörens virtuos einsetzen können - Unausgesprochene Botschaften wahrnehmen und thematisieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Aktiv zuhören](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44486&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Mitglieder ortsübergreifender und/oder virtueller Teams; Mitarbeitende, die mit Online-Meetings in Berührung kommen und/oder diese selbst moderieren. ## Kurzbeschreibung Präsentieren ist mehr als bloßes Texte vortragen und Grafiken zeigen. Eine gute Präsentation ist persönlich, individuell, motivierend und mitreißend. In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen sie ihre Kommunikation direkter, emotionaler und aktivierender gestalten können – sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings sind praxisbezogene Möglichkeiten, um zu einem ausgeglichenen, kommunikativen Mindset zu gelangen und Lampenfieber von vornherein zu kontrollieren. ## Lernziele - Individuell, motivierend und mitreißend präsentieren können - Die Grundlagen verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation benennen und den Unterschied erklären können - Eigene körpersprachliche Signale deuten und einsetzen können - Das Mindset auf Basis der Transaktionsanalyse unterscheiden und bewerten können - Techniken zur Bewältigung herausfordernder Situationen kennen - Methoden zur Reduktion von Lampenfieber anwenden können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Präsentieren – Persönlich, souverän und professionell](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45270&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Stress ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens. Zu viel davon kann allerdings schwerwiegende Folgen haben: Zahlreiche körperliche und mentale Einschränkungen können aus einer zu starken Belastung resultieren. Sie erfahren in diesem E-Training, was man unter Stress versteht und wie Stress entsteht. Wie kann es gelingen, Stress zu reduzieren? Welche Methoden des instrumentellen, mentalen und regenerativen Stressmanagements sind dabei hilfreich? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie erfahren, wie Sie Stress erkennen, besser verstehen und durch gezielte Techniken und Methoden erfolgreich managen können. ## Lernziele - Den Begriff Stress verstehen und einordnen können - Den Zusammenhang zwischen Stressoren, Stressverstärkern und Stressreaktionen verstehen - Stress souverän und erfolgreich managen - Stress im Alltag konstruktiv begegnen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Stressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45450&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41281&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die für die Digitalisierung fit gemacht werden sollen; Teams, die ihren Bereich in Bezug auf die Digitalisierung analysieren; Mitarbeiter:innen, die für neue Herausforderungen sensibilisiert werden sollen; Führungskräfte, die gemeinsam mit Ihren Teams neue Wege, Kunden und Märkte suchen. ## Kurzbeschreibung Im E-Training „Digitalisierung verstehen“ nimmt die Moderatorin Christina die Teilnehmer mit auf eine Reise in die digitale Welt. Sie zeigt, dass Digitalisierung nicht nur die bedeutet, physische Produkte und Anwendungen in digitale Produkte und Anwendungen umzuwandeln. Sondern dass es vor allem um die Daten geht, die dabei erzeugt werden. In diesem Prozess verschwinden traditionelle Unternehmen – und es entstehen neue Unternehmen. Genauso verändern sich die Berufe. Selbst Ärzte können durch digitale Technologien ersetzt werden. Als weitere wesentliche Veränderung stellt die Moderatorin die neue Macht der Kunden und die Notwendigkeit der Customer Centricity vor. Die Teilnehmer werden durch Transferaufgaben dazu angeregt, ihr eigenes berufliches Umfeld und ihr Unternehmen auf digitale Herausforderungen und Potenziale zu durchleuchten. ## Lernziele Die wesentlichen Treiber der Digitalisierung erkennen. Den Begriff VUCA und die damit verbundene Zeitdiagnose kennen lernen. Die Auswirkung der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle verstehen. Erkennen, dass Erfolge aus der Vergangenheit nicht automatisch fortgeschrieben werden. Customer Centricity als Folge der Digitalisierung verstehen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Digitalisierung verstehen – Was der digitale Wandel für Unternehmen und im Job bedeutet](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41963&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die ihre innere Widerstandskraft trainieren möchten; Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die sich für berufliche Herausforderungen rüsten möchten ## Kurzbeschreibung Leistungsdruck, komplexe Anforderungen, unvorhersehbare Ereignisse und Unsicherheiten begegnen uns im Arbeitsleben tagtäglich. Mithilfe von Resilienz kann es gelingen, mit diesen Herausforderungen positiv umzugehen und sich sogar persönlich weiterzuentwickeln. Was aber bedeutet Resilienz? Und was unterscheidet resiliente von nicht-resilienten Personen? Wie helfen die sieben Säulen der Resilienz dabei, Herausforderungen im beruflichen Alltag souverän zu meistern? Und wie gelingt es, die eigene innere Widerstandskraft zu stärken? Diese Fragen werden im Rahmen dieses Selbstlernkurses ausführlich behandelt. ## Lernziele Den Resilienz-Begriff und dessen Relevanz für den Arbeitsalltag verstehen. Die sieben Säulen der Resilienz kennen und in schwierigen Situationen nutzen können. Optimismus fördern, stressige Situationen akzeptieren und lösungsorientiert handeln können. Sich selbstbewusst Herausforderungen stellen und Verantwortung übernehmen können. Das eigene Netzwerk nutzen und die eigene Zukunft aktiv gestalten. ## Zugang >Zum Kurs: [Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41965&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Fachkräfte, die ihr Wissen an Mitarbeitende und Kolleg:innen weitergeben sollen; Trainer:innen, die verstärkt in die Trainingskonzeption eingebunden werden sollen. ## Kurzbeschreibung Eines der wesentlichen Formate für die wirksame Weitergabe von Wissen ist das Präsenztraining. In diesem Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmer:innen die Grundlagen für die Planung und Konzeption eines Präsenztrainings. Dazu gehört das Einholen (und nötigenfalls Einfordern) eines zielführenden Briefings, die Herausarbeitung der Ziele des Trainings, die Planung der Inhalte und Methoden und auch die Beachtung der organisatorischen Herausforderungen. ## Lernziele Professionelle Briefings einholen und sicherstellen, dass der Auftrag richtig verstanden wurde. Die künftigen Teilnehmer anhand wesentlicher Faktoren analysieren. Die Ziele eines Trainings transparent machen können. Methoden und Techniken für die Erstellung der Inhalte kennen und anwenden. Organisatorische Anforderungen im Blick haben. Professionelle Seminarunterlagen erstellen können. ## Zugang >Zum Kurs: [Trainings vorbereiten und konzipieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41977&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses Training sind Mitarbeitende, die ihren Fokus auf Strategie richten (möchten) sowie Führungskräfte. Das E-Training bietet wertvolle Anregungen, um die eigene Innovationskraft und die des gesamten Teams zu fördern. ## Kurzbeschreibung Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern, folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem Selbstlernkurs. ## Lernziele Erfahren, was innovatives Denken bedeutet und welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen können. Störer ausschalten und Ablenkungen bezwingen, um Innovationen gedeihen zu lassen. Normalität in Ihren Schaffensphasen bewusst ausklammern und erfolgreich scheitern lernen. Innovationsfreundlich führen und Innovationskraft Ihrer Mitarbeitenden fördern. ## Zugang >Zum Kurs: [Innovation – Methoden für den Innovationsprozess](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41979&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Fachkräfte, die Ihr Wissen online an Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen weitergeben sollen; Trainer:innen ohne Online-Erfahrung; Quereinsteiger:innen im Bereich der betrieblichen Weiterbildung. ## Kurzbeschreibung Das E-Learning erläutert die Besonderheiten eines Online-Trainings. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie eine Online-Trainings-Umgebung vorbereiten können. Der Kurs behandelt Besonderheiten bei der Phase der Wissensaneignung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Teilnehmer:innen aktivieren und steuern können. ## Lernziele Die besonderen Anforderungen an die Durchführung von Online-Trainings kennen und bei der Planung und Durchführung berücksichtigen. Die wichtigsten Online-Werkzeuge kennen und nutzen können. Online-Trainings technisch und inhaltlich vorbereiten. Den Wissensaufbau der Seminarteilnehmer:innen systematisch vorbereiten. Die Erwartungen der Teilnehmer:innen klären und Dialogmöglichkeiten schaffen. In der Lage sein, gezielt Interaktionen herbeizuführen, um zu verhindern, dass die Teilnehmer:innen „abschalten“. Die Möglichkeiten für Online-Gruppenarbeiten kennen. ## Zugang >Zum Kurs: [Methoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41982&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
#### Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses E-Training sind Führungskräfte, die Teams leiten, die dauerhaft oder übergangsweise teils im Büro und teils im Homeoffice bzw. Remote arbeiten. Das können erfahrene, langjährige Bereichsleiter:innen sein, die sich an hybrides Arbeiten herantasten möchten, neue Teamleiter:innen, die sich in ihre Rolle einfinden wollen, oder auch Führungskräfte, die bisher nur Remote gearbeitet haben und nun den Spagat zwischen der Arbeit vor Ort und Remote schaffen müssen. #### Kurzbeschreibung In diesem Selbstlernkurs geht es darum, hybride Teams erfolgreich zu führen und die neue Arbeitsrealität zwischen Remote und der Arbeit vor Ort zukunftsweisend zu gestalten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie verbindliche Regeln als Grundlage der hybriden Zusammenarbeit aufstellen und wo die Grenzen hybriden Arbeitens liegen. Außerdem sind hybride Teammeetings, Teamzusammenhalt, Fairnessgedanke und die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeitenden wesentliche Inhalte. #### Lernziele Verbindliche Regeln als Grundlage für die hybride Zusammenarbeit schaffen. Sich der Grenzen des hybriden Arbeitens bewusst werden. Gemeinsame „Büro-Aktivitäten“ planen. Teammeetings inklusiv und störungsfrei abhalten Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz stärken. Die individuellen Bedürfnisse aller Mitarbeitender im Blick behalten. Fair und empathisch führen. Hybrides Arbeiten als Führungskraft vorleben. #### Zugang >Zum Kurs: [Hybride Teams erfolgreich führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41973&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41281&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wenn sich Mitarbeitende hinter ihrem Schreibtisch verschanzen, muss nicht böser Wille oder Bequemlichkeit die Ursache dafür sein. Oft fehlen Wissen, Können und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Wie also können Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen motivieren, aus sich herauszukommen und sich mutig neuen Aufgaben zu stellen? In diesem E-Learning lernen die Teilnehmer:innen hilfreiche Methoden zur Motivation ihrer Mitarbeitenden kennen. ## Lernziele - Die Grundprinzipien der Motivation verstehen - Wichtige Instrumente zur Motivation der Mitarbeitenden effektiv nutzen - Demotivation bei Mitarbeitenden erkennen und beseitigen - In der Lage sein, individuelle und auf die Mitarbeiter:innen bezogene Anreize zu schaffen - Aufgabenbeschreibungen und Tätigkeiten motivierend gestalten ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Mitarbeitende motivieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44984&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Entscheidungsstärke ist eine wesentliche Kompetenz in einer immer schneller sich verändernden Umwelt. Diese Kompetenz können Teilnehmende in diesem multimedialen E-Learning trainieren. Sie lernen, schnell zu entscheiden, in welche Kategorie eine Thematik gehört, was sofort erledigt werden muss und was Aufschub verträgt. Und sie lernen Methoden kennen, um systematisch gute Entscheidungen vorzubereiten und dann auch treffen zu können. ## Lernziele - Probleme als Probleme erkennen und analysieren können- Entscheidungen umsetzen können - Entscheidungen adäquat kommunizieren und die Mitarbeitenden involvieren - Entscheidungsprozesse strukturiert angehen können - Methoden kennen und anwenden, um gezielt Lösungsansätze zu erarbeiten ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Gute Entscheidungen treffen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44991&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Den Kern dieses E-Learnings bilden die vier Teamphasen nach Bruce Tuckman. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihr Team proaktiv durch diese Teamphasen begleiten können. Für jede Phase werden die wesentlichen Merkmale anhand eindrücklicher Spielszenen aufgezeigt. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden geeignete Führungsinstrumente für jede der vier Phasen kennen. Darüber hinaus stellt das E-Learning die fünf Dysfunktionen eines Teams nach Lencioni vor. ## Lernziele - Von der Forming- über die Storming- zur Norming- und Performing-Phase kommen - In jeder Phase die passenden Führungsinstrumente einsetzen - Die vier Teamphasen nach Bruce Tuckman kennen - Erkennen, in welcher Phase sich das Team befindet - Den fünf Dysfunktionen eines Teams nach Lencioni entgegenwirken ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Teamphasen erfolgreich gestalten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45132&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Mehr Zufriedenheit im Job, eine höhere Kreativität und bessere Leistungen der Mitarbeitenden– das sind nur einige Vorteile der transformationalen Führung. In Zeiten eines strukturellen Wandels in der Arbeitswelt ermöglicht dieser moderne Führungsstil, den Anforderungen und Bedürfnissen von Erwerbstätigen gerecht zu werden. Mithilfe der transformationalen Führung können Mitarbeitende durch Visionen, Vorbildverhalten, individuelle Berücksichtigung und das Hinterfragen bestehender Wege motiviert und unterstützt werden. Die Kernelemente der transformationalen Führung werden in diesem E-Training ausführlich dargestellt und an Beispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer:innen erfahren zudem, wie sie mit einem transformationalen Führungsstil ihren Mitarbeitenden optimal zur Seite stehen können. ## Lernziele - Die Unterschiede zwischen transaktionalem und transformationalem Führungsverhaltenkennen - Mitarbeitende mittels Visionen begeistern können - Mitarbeitende dazu inspirieren, sich neue Konzepte und Lösungswege zu überlegen - Mitarbeiter:innen optimal individuell unterstützen und charismatisch auftreten - Die transformationale Führung im eigenen Arbeitsalltag umsetzen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Transformationale Führung – Mitarbeitende motivieren und begeistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45179&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Menschen tendieren dazu, ihre Mitmenschen in ein vorgefertigtes Kategoriensystem einzuordnen und anhand dessen zu bewerten – doch warum ist das so? Dieses E-Training befasst sich mit unbewussten kognitiven Verzerrungen und anderen unbewussten Denkmustern – wie beispielsweise Vorurteilen und Stereotypen – und deren Ursachen. Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Unconscious Bias – wie Name Bias, Affinity Bias und Confirmation Bias – kennen und erhalten zudem einige hilfreiche Tipps, wie sie in ihrem beruflichen Alltag reflektiert mit ihnen umgehen können. ## Lernziele - Die Bedeutung des Begriffs „Unconscious Bias“ und die Auswirkungen von Unconscious Bias kennen - Unconscious Bias als „Shortcut“ und Bestandteil menschlicher Überlebensstrategie begreifen - Die häufigsten und wichtigsten Mechanismen, die Unconscious Bias zugrunde liegen, kennen - Strategien gegen Unconscious Bias kennen und anwenden können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Unconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45175&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Dieses Training bereitet Mitarbeitende darauf vor, in hybriden Teams erfolgreich und möglichst reibungsfrei zusammenzuarbeiten. Dabei erfahren die Teilnehmenden, welche verbindlichen Regeln als Grundlage der hybriden Zusammenarbeit sinnvoll sind und wo die Grenzen hybriden Arbeitens liegen. Außerdem sind hybride Teammeetings, der Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz sowie das Erkennen und Kommunizieren individueller Bedürfnisse und Wünsche wesentliche Inhalte. ## Lernziele - Die grundlegenden Regeln für die hybride Zusammenarbeit verinnerlichen - (Hybride) Teammeetings meistern - Den Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz mitgestalten und stärken - Die eigenen Bedürfnisse kennenlernen und einfordern - Verstehen, was ein hybrides Team ist und welche Chancen sowie Herausforderungen es dort gibt - Sich der Grenzen des hybriden Arbeitens bewusst sein und „Büro-Aktivitäten“ bewusst einplanen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Hybrides Arbeiten: On- und offline punkten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45275&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung In dem E-Learning lernen die Teilnehmenden das Modell des sogenannten „Johari-Fensters“ kennen. Es spiegelt fast plastisch den Unterschied zwischen Fremdbild und Selbstbild wider. Es klärt über den „blinden Fleck“ auf und zeigt, warum ein „Geheimnis“ ein Geheimnis bleiben wird. Mit Hilfe des Kurses wird vermittelt, dass „Feedback geben“ nicht „loben“ oder „kritisieren“ bedeutet. Vielmehr geht es um die systematische Öffnung der Selbstwahrnehmung durch Feedback von außen. ## Lernziele - Feedback als Führungsinstrument kennen lernen und im Arbeitsalltag anwenden können - Anhand des „Johari-Fensters“ den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung erkennen, um Mitarbeitenden konstruktives Feedback geben zu können - In der Lage sein, kritisches Feedback vorzubereiten und konstruktiv anzuwenden - Positives Feedback so einsetzen können, dass es die Entwicklung der Mitarbeiter:innen und des Teams fördert ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Feedback geben](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45313&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die ihre Weiterbildung stärker selbst in die Hand nehmen möchten. ## Kurzbeschreibung Unter anderem durch die Möglichkeiten der Digitalisierung wird Lernen flexibler, vielfältiger und individueller. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Ihren Lernprozess stärker selbst in die Hand zu nehmen. In diesem E-Training erfahren Sie, welche Elemente eines Lernprozesses Sie beeinflussen können – und erhalten zahlreiche Tipps für erfolgreiches selbstorganisiertes Lernen. Sie lernen, wie Sie Ihren Lernbedarf erkennen und aus diesem Lernziele sowie Lerninhalte ableiten können. Darüber hinaus setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie geeignete Lernquellen auswählen und lernförderliche Rahmenbedingungen schaffen können. Außerdem erfahren sie, wie Sie gemeinsam mit anderen produktiv lernen können und Ihren Lernprozess abschließend bewerten können. ## Zielgruppe Die wesentlichen Elemente eines Lernprozesses kennen. Den eigenen Lernbedarf herausfinden können. Smarte Lernziele formulieren und Lerninhalte ableiten können. Geeignete Lernquellen auswählen können. Individuelle Rahmenbedingungen für das Lernen schaffen können. Den Lernprozess bewerten können. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Selbstorganisiert lernen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41335&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Virtuelle Teams leiten ist eine Kunst, die erlernt werden kann. Die Teilnehmer erfahren, wie sie virtuelle Teams mediengerecht und auf Distanz motivieren. Und sie lernen Vertrauen zwischen den einzelnen Teammitgliedern aufzubauen, die an verschiedenen Standorten weltweit arbeiten. In einem weiteren Schwerpunkt des ELearnings lernen die Teilnehmer, die soziale Vernetzung im Team zu fördern. Im letzten Kapitel erfahren die Teilnehmer, wie sich wirkungsvolles Feedback auch über Distanz geben lässt. ## Lernziele Virtuelle Teams mediengerecht motivieren. Vertrauen aufbauen in virtuellen Teams. Soziale Vernetzung fördern in virtuellen Teams. Mediengerechtes Feedback geben. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Motivation + Vertrauen schaffen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41971&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Projektleiter:innen, die sich grundlegend auf ein neues Projekt vorbereiten möchten. ## Kurzbeschreibung Haben Sie auch manchmal so viele Ideen für die Umsetzung einer bevorstehenden Aufgabe, dass Sie die Planung der Aufgabe überspringen und direkt drauf loslegen? Oft ist diese „Machermentalität“ gar nicht schlecht, manchmal sogar die bessere Variante. Im klassischen Projektmanagement verhält es sich jedoch genau andersherum. Hier ist die Planung der Schlüssel zum Erfolg der Projektarbeit! In diesem E-Training lernen Sie daher die Erfolgsfaktoren der Projektplanung im klassischen Projektmanagement kennen. Sie erfahren, welche Projekte klassisch gemanagt werden können und welchen Stellenwert eine klare Rollenverteilung für den Projekterfolg hat. Zudem wird der Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument in der klassischen Projektarbeit beleuchtet. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und damit der Projektplanung und den Projektphasen Struktur zu geben.Wie Sie mit dem Kick-off Meeting erfolgreich den Sprung von der Planung in die Umsetzung des Projekts finden, rundet das E-Training inhaltlich ab. ## Lernziele Eine Aufgabe mithilfe der Projektmerkmale auf deren Projektcharakter überprüfen. Die Eignung des klassischen Projektmanagements als Managementmethode für ein Projekt analysieren. Die Wichtigkeit der Projektplanung im klassischen Projektmangement verstehen. Die Wichtigkeit von eindeutigen Verantwortlichkeiten im Projektverlauf erkennen. Die verschiedenen Rollen im klassischen Projektmanagement definieren. Den Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument betrachten. Den Übergang von der Projektplanung zur Durchführung erfolgreich gestalten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41926&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte; Führungskräfte, die ihre Methoden überprüfen wollen; Nachwuchsführungskräfte. ## Kurzbeschreibung „Agilität“ ist die Antwort auf immer kurzfristigere Planungsprozesse und immer schnelleren Wandel. Auch „Führung“ muss in diesem Kontext neu gedacht werden. Deshalb werden in diesem Selbstlernkus die klassischen Führungswerkzeuge auf den Prüfstand gestellt. Und zwar unterteilt in die Bereiche Mindset (Führungsverständnis), Skillset (Führungskompetenzen) und Toolset (Führungswerkzeuge). Für alle drei Bereiche wird untersucht, wie sich das Denken und die jeweiligen Methoden und Werkzeuge verändern müssen, um die Anforderungen an erfolgreiche Führung weiterhin zu erfüllen. ## Lernziele Um die Bedeutung des Mindsets für agiles Arbeiten wissen. Zwischen Mindset, Skillset und Toolset unterscheiden. Die wichtigsten Skills für agiles Arbeiten kennen. Die wichtigsten Tools für agiles Arbeiten einsetzen. ## Zugang >Zum Kurs: [Agile Führung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41368&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Fachkräfte, die ihr Wissen an Mitarbeitende und Kolleg:innen weitergeben; Mitarbeitende, die interne Schulungen durchführen, ## Kurzbeschreibung Die Fachexpert:innen durchlaufen einen „Crashkurs Didaktik“ und erhalten einen Überblick über die drei großen Modelle Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Ebenfalls in diesem E-Learning enthalten: das MASTER-Modell als Planungs- und Strukturierungsmodell für Seminare. Die Nutzenden werden außerdem für die verschiedenen Rollen und Aufgaben sensibilisiert, die als „Trainer:in“ auf sie zukommen. ## Lernziele In der Lage sein, Teilnehmende von Anfang an „mitzunehmen“. Grundlegende didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die wirksame Weitergabe von Wissen kennen. Entlang des MASTER-Modells gut aufgebaute Trainings entwickeln können. Die Aufgaben von Trainer:innen kennen, um souverän auftreten zu können. ## Zugang >Zum Kurs: [Didaktische Grundlagen für die wirksame Weitergabe von Wissen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41981&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Feedback ist ein wesentliches Instrument für die Steuerung der Zusammenarbeit in Teams. Feedback ist ein Geben und Nehmen, beides kann und muss man lernen. Die Bedeutung von Feedback für die Persönlichkeitsentwicklung haben in den 70er-Jahren auch die beiden Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingram erkannt. Sie haben das sogenannte „Johari-Fenster“ entwickelt. Es zeigt, dass Selbst- und Fremdwahrnehmung sich unterscheiden. Es zeigt auch, dass durch Feedback der „blinde Fleck“ verkleinert und der Handlungsspielraum vergrößert werden kann. Positives Feedback führt in der Regel dazu, dass sich das angesprochene Verhalten stabilisiert und entwickelt. Es macht den Weg frei für teamförderliche Verhaltensänderungen. ## Lernziele - Kritische Punkte wirkungsvoll ansprechen - Feedback für ein produktives Team-Klima nutzen können - Feedback souverän annehmen - Mithilfe von Peer-Feedback den eigenen Blickwinkel erweitern ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Feedback geben unter Kolleg:innen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44999&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
English version of the course 200.073 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description In this e-learning, participants get to know the model of the Johari Window. It shows the difference between the perception of others and the perception of oneself. The Johari Window clarifies the "blind spot" and shows why the "secret" will remain a secret. This course teaches that "giving feedback" does not mean "praise" or "criticize". Rather, it is about being open to self-perception through feedback from outside. ## What you’ll learn - Knowing how to use feedback as a management tool - Using the Johari Window, knowing the difference between how you perceive yourself and how others perceive you, allowing you to give staff members constructive feedback - Being able to prepare critical feedback and use it constructively - Using positive feedback in a way that promotes the development of the staff and team ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Giving Feedback](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45338&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Jeder Mensch ist einzigartig. Trotzdem treffen wir bei unterschiedlichen Menschen immer wieder auf ähnliche Persönlichkeitseigenschaften. Typenmodelle helfen als Vereinfachung einer komplexen Welt dabei, Menschen besser zu verstehen. In Ihrer Führungsrolle haben Sie mit den unterschiedlichsten Mitarbeitertypen zu tun und sollten wissen, wie Sie mit wem am besten umgehen. Damit alle Mitarbeitenden in Ihrem Team ihr Potenzial voll ausschöpfen können, ist es wichtig, sie entsprechend ihrer Persönlichkeit beziehungsweise ihres Persönlichkeitstyps individuell anzusprechen, abzuholen, zu fordern und zu entwickeln. Typgerechte Führung ermöglicht Ihnen genau das: einzuschätzen, was für ein Typ Ihr Gegenüber ist, und dann aus dem Repertoire der Handlungen treffsicher genau die Strategie auszuwählen, die genau diese Person bestmöglich abholt. So gelingt es Ihnen nicht nur, typgerecht auf die einzelnen Mitarbeitenden einzugehen, sondern auch, Teams so zusammenzusetzen, dass Gleichartigkeit vermittelnd und Unterschiedlichkeit befruchtend wirken. ## Lernziele - Verstehen, was Typenmodelle sind und wie sie unsere Arbeitswelt vereinfachen, aber auch beschränken - Menschen entlang eines Typenmodells einschätzen lernen - Schärfen der individuellen Selbst- und Fremdwahrnehmung für die tägliche Führungsaufgabe ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Typgerecht führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45183&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Die Fähigkeit, empathisch zu führen, gilt in der Führung als Königsdisziplin. Wenn es Ihnen im beruflichen Alltag gelingt, Ihr Team mit Wertschätzung und Vertrauen zu führen, werden Sie Ihre Mitarbeitenden leichter für sich gewinnen können. Denn mit Empathie nehmen Sie nicht nur andere Menschen mit – Sie können sie auch besser verstehen und sich in sie hineinversetzen. Damit schaffen Sie eine Arbeitsatmosphäre, in der sich Ihr Team geschätzt weiß und deshalb wohlfühlt. Das wirkt sich auf jedes Gespräch und nicht zuletzt auch auf Ihre Überzeugungskraft als Vorgesetzte oder Vorgesetzter positiv aus. Wer im Umgang mit anderen Menschen Empathie und Achtsamkeit zeigt, kann sein Gegenüber zudem besser einschätzen und vermeidet damit negative Folgen von Fehleinschätzungen. Aber empathisches Führen will gelernt sein. In diesem E-Training erfahren Sie, wie Sie Emotionen anderer Menschen besser wahrnehmen und deren Motive leichter verstehen können. Aus diesem Verständnis heraus wird es sicherer gelingen, geeignete Handlungsweisen abzuleiten. ## Lernziele - Verstehen, was Empathie bedeutet - Erkennen, welche Vorteile empathische Führung bietet, aber auch, welche Herausforderungen damit verbunden sind - Menschen und ihre Kommunikation, ihre Persönlichkeit und ihre Motive besser verstehen - Empathischer handeln und die Menschen dort abholen, wo sie stehen - Den eigenen Führungsstil und den Umgang mit anderen Menschen reflektieren - Begreifen, wie sich Anforderungen an Führung derzeit ändern - Andere Menschen besser wahrnehmen, sich in sie hineinversetzen und emotional auf sie einstellen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Führen mit Empathie](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45174&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
English version of the course 200.072 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Feedback is an essential tool for managing team cooperation. Feedback is a give and take where both can and must be learned. The importance of feedback for personality development was also recognized in the 1970s by social psychologists Joseph Luft and Harry Ingram. They developed the "Johari Window" which shows that self-perception and external perception differ. The Johari Window also says that through feedback, the "blind spot" can be reduced and the scope for action increased. Positive feedback usually leads to the stabilization and development of the addressed behavior. It clears the way for team-promoting behavioral changes. ## What you’ll learn - Learning how feedback can create a productive atmosphere in a team - Finding out what is important when giving feedback - Understanding how to gracefully accept feedback - Discovering how peer feedback can broaden your own perspective - Learning how to address critical points so that something will actually change ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Feedback between Colleagues](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45422&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
English version of the course 200.039 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description This training course prepares employees to establish and maintain external contacts on a regular basis. It is intended to provide participants with an introduction to the topic, to help them better assess themselves, to set clear networking goals, and to structure and expand their own network. ## What you’ll learn - Understanding what networking is and how individuals and the company as a whole benefit from it - Developing a networking strategy and how to prepare yourself - Analyzing your own network, evaluating existing contacts and drawing conclusions from them - Knowing how to enter conversations and what to look for while networking on the spot - Using social and digital networks consciously - Maintaining contacts ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Targeted Networking](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45424&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese videobasierte Lerneinheit vermittelt Grundlagenwissen zur Relevanz des Datenschutzes, den Prinzipien der Datenverarbeitung sowie rechtlichen Grundlagen. Gleichzeitig erhalten die Lernenden einen Überblick zu organisatorischen und technischen Maßnahmen und Betroffenenrechten. Sie erfahren worauf bei der Zusammenarbeit mit Dritten zu achten ist und welche Ansprechpartner:innen es im Bereich Datenschutz gibt. Orientierung bieten Beispiele und Anwendungsfälle aus der Hochschullandschaft. ## Lernziele - Grundkonzepte des Datenschutzes verstehen, einschließlich Begriffen wie personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung und Rechte betroffener Personen - Relevanten Datenschutzgesetze und -vorschriften verstehen, die auf Hochschulverwaltungen zutreffen, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder nationale Datenschutzgesetze - Erkennen, welche Arten von Daten als sensibel gelten, warum sie schützenswert sind und wissen, wie damit umzugehen ist ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44953&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Delegieren ist weitaus mehr als "Mach mal!" Die Teilnehmenden dieses E-Trainings erfahren, welche Aufgaben prinzipiell delegierbar sind und welche auf keinen Fall weitergegeben werden dürfen. Sie lernen, Anforderungsprofile zu entwickeln, um delegierbare Tätigkeiten passenden Mitarbeiter:innen zuweisen zu können. Im weiteren Verlauf werden zudem die vier Stufen des Delegationsgesprächs vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen außerdem, Rückdelegationen zu vermeiden und Abmachungen und Termine zu prüfen. ## Lernziele - Instrumente kennen, um delegierte Aufgaben zu überwachen - Durch gezieltes Delegieren die Weiterentwicklung der Teammitglieder fördern - Delegierbare Aufgaben von nicht delegierbaren Aufgaben unterscheiden können - Professionell delegieren lernen durch richtiges Kommunizieren - Rückdelegation erkennen und einen produktiven Umgang mit Rückdelegation finden ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Aufgaben delegieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44995&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte; Führungskräfte, die ihre Methoden überprüfen wollen; Nachwuchsführungskräfte. ## Kurzbeschreibung Für Führungskräfte gilt: so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig in einen Konflikt der eigenen Mitarbeitenden eingreifen. Als Ausgangspunkt ist es wichtig, auch verborgene Konflikte zu erkennen und in ihrer Schwere einzuschätzen. Die theoretische Grundlage hierfür bietet das Modell der neun Stufen der Konflikteskalation von Friedrich Glasl. Es zeigt anschaulich, wie Konflikte eskalieren können, wenn ein rechtzeitiges Einschreiten versäumt wird. Für jede Eskalationsstufe lernen die Führungskräfte deshalb diverse Methoden der Konfliktlösung kennen – von der Förderung eigenständiger Konfliktlösungen über die Vermittlung und Schlichtung bis hin zum Machteingriff. ## Lernziele - Erkennen, wenn es einen Konflikt zwischen Teammitgliedern gibt - Einschätzen können, auf welcher Eskalationsstufe sich der Konflikt befindet - In der Lage sein, die Mitarbeitenden zur eigenständigen Konfliktlösung zu befähigen - Geeignete Methoden der Vermittlung und Schlichtung kennen - Verfahren zur Entschärfung stark eskalierter Konflikte abwägen können ## Zugang >Zum Kurs: [Konfliktmanagement für Führungskräfte](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45126&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)