Skip to main content

Loading...
*DIGI-V* Selbstorganisiert lernen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die ihre Weiterbildung stärker selbst in die Hand nehmen möchten. ## Kurzbeschreibung Unter anderem durch die Möglichkeiten der Digitalisierung wird Lernen flexibler, vielfältiger und individueller. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Ihren Lernprozess stärker selbst in die Hand zu nehmen. In diesem E-Training erfahren Sie, welche Elemente eines Lernprozesses Sie beeinflussen können – und erhalten zahlreiche Tipps für erfolgreiches selbstorganisiertes Lernen. Sie lernen, wie Sie Ihren Lernbedarf erkennen und aus diesem Lernziele sowie Lerninhalte ableiten können. Darüber hinaus setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie geeignete Lernquellen auswählen und lernförderliche Rahmenbedingungen schaffen können. Außerdem erfahren sie, wie Sie gemeinsam mit anderen produktiv lernen können und Ihren Lernprozess abschließend bewerten können. ## Zielgruppe Die wesentlichen Elemente eines Lernprozesses kennen. Den eigenen Lernbedarf herausfinden können. Smarte Lernziele formulieren und Lerninhalte ableiten können. Geeignete Lernquellen auswählen können. Individuelle Rahmenbedingungen für das Lernen schaffen können. Den Lernprozess bewerten können. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Selbstorganisiert lernen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41335&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Virtuelle Teams - Motivation + Vertrauen schaffen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Virtuelle Teams leiten ist eine Kunst, die erlernt werden kann. Die Teilnehmer erfahren, wie sie virtuelle Teams mediengerecht und auf Distanz motivieren. Und sie lernen Vertrauen zwischen den einzelnen Teammitgliedern aufzubauen, die an verschiedenen Standorten weltweit arbeiten. In einem weiteren Schwerpunkt des ELearnings lernen die Teilnehmer, die soziale Vernetzung im Team zu fördern. Im letzten Kapitel erfahren die Teilnehmer, wie sich wirkungsvolles Feedback auch über Distanz geben lässt. ## Lernziele Virtuelle Teams mediengerecht motivieren. Vertrauen aufbauen in virtuellen Teams. Soziale Vernetzung fördern in virtuellen Teams. Mediengerechtes Feedback geben. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Motivation + Vertrauen schaffen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41971&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Projektleiter:innen, die sich grundlegend auf ein neues Projekt vorbereiten möchten. ## Kurzbeschreibung Haben Sie auch manchmal so viele Ideen für die Umsetzung einer bevorstehenden Aufgabe, dass Sie die Planung der Aufgabe überspringen und direkt drauf loslegen? Oft ist diese „Machermentalität“ gar nicht schlecht, manchmal sogar die bessere Variante. Im klassischen Projektmanagement verhält es sich jedoch genau andersherum. Hier ist die Planung der Schlüssel zum Erfolg der Projektarbeit! In diesem E-Training lernen Sie daher die Erfolgsfaktoren der Projektplanung im klassischen Projektmanagement kennen. Sie erfahren, welche Projekte klassisch gemanagt werden können und welchen Stellenwert eine klare Rollenverteilung für den Projekterfolg hat. Zudem wird der Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument in der klassischen Projektarbeit beleuchtet. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und damit der Projektplanung und den Projektphasen Struktur zu geben.Wie Sie mit dem Kick-off Meeting erfolgreich den Sprung von der Planung in die Umsetzung des Projekts finden, rundet das E-Training inhaltlich ab. ## Lernziele Eine Aufgabe mithilfe der Projektmerkmale auf deren Projektcharakter überprüfen. Die Eignung des klassischen Projektmanagements als Managementmethode für ein Projekt analysieren. Die Wichtigkeit der Projektplanung im klassischen Projektmangement verstehen. Die Wichtigkeit von eindeutigen Verantwortlichkeiten im Projektverlauf erkennen. Die verschiedenen Rollen im klassischen Projektmanagement definieren. Den Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument betrachten. Den Übergang von der Projektplanung zur Durchführung erfolgreich gestalten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41926&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Grundlagen Datenschutz E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ##Kurzbeschreibung Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes, erarbeitet durch die Projektgruppe „Schulungen zur DSGVO für NRW-Hochschulen". ## Lernziele Ihnen werden die Grundsätze und Prinzipien des Datenschutzes erläutert. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Grundlagen Datenschutz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_32617&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Agile Führung E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte; Führungskräfte, die ihre Methoden überprüfen wollen; Nachwuchsführungskräfte. ## Kurzbeschreibung „Agilität“ ist die Antwort auf immer kurzfristigere Planungsprozesse und immer schnelleren Wandel. Auch „Führung“ muss in diesem Kontext neu gedacht werden. Deshalb werden in diesem Selbstlernkus die klassischen Führungswerkzeuge auf den Prüfstand gestellt. Und zwar unterteilt in die Bereiche Mindset (Führungsverständnis), Skillset (Führungskompetenzen) und Toolset (Führungswerkzeuge). Für alle drei Bereiche wird untersucht, wie sich das Denken und die jeweiligen Methoden und Werkzeuge verändern müssen, um die Anforderungen an erfolgreiche Führung weiterhin zu erfüllen. ## Lernziele Um die Bedeutung des Mindsets für agiles Arbeiten wissen. Zwischen Mindset, Skillset und Toolset unterscheiden. Die wichtigsten Skills für agiles Arbeiten kennen. Die wichtigsten Tools für agiles Arbeiten einsetzen. ## Zugang >Zum Kurs: [Agile Führung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41368&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Didaktische Grundlagen für die wirksame Weitergabe von Wissen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Fachkräfte, die ihr Wissen an Mitarbeitende und Kolleg:innen weitergeben; Mitarbeitende, die interne Schulungen durchführen, ## Kurzbeschreibung Die Fachexpert:innen durchlaufen einen „Crashkurs Didaktik“ und erhalten einen Überblick über die drei großen Modelle Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Ebenfalls in diesem E-Learning enthalten: das MASTER-Modell als Planungs- und Strukturierungsmodell für Seminare. Die Nutzenden werden außerdem für die verschiedenen Rollen und Aufgaben sensibilisiert, die als „Trainer:in“ auf sie zukommen. ## Lernziele In der Lage sein, Teilnehmende von Anfang an „mitzunehmen“. Grundlegende didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die wirksame Weitergabe von Wissen kennen. Entlang des MASTER-Modells gut aufgebaute Trainings entwickeln können. Die Aufgaben von Trainer:innen kennen, um souverän auftreten zu können. ## Zugang >Zum Kurs: [Didaktische Grundlagen für die wirksame Weitergabe von Wissen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41981&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Hybride Teams erfolgreich führen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

#### Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses E-Training sind Führungskräfte, die Teams leiten, die dauerhaft oder übergangsweise teils im Büro und teils im Homeoffice bzw. Remote arbeiten. Das können erfahrene, langjährige Bereichsleiter:innen sein, die sich an hybrides Arbeiten herantasten möchten, neue Teamleiter:innen, die sich in ihre Rolle einfinden wollen, oder auch Führungskräfte, die bisher nur Remote gearbeitet haben und nun den Spagat zwischen der Arbeit vor Ort und Remote schaffen müssen. #### Kurzbeschreibung In diesem Selbstlernkurs geht es darum, hybride Teams erfolgreich zu führen und die neue Arbeitsrealität zwischen Remote und der Arbeit vor Ort zukunftsweisend zu gestalten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie verbindliche Regeln als Grundlage der hybriden Zusammenarbeit aufstellen und wo die Grenzen hybriden Arbeitens liegen. Außerdem sind hybride Teammeetings, Teamzusammenhalt, Fairnessgedanke und die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeitenden wesentliche Inhalte. #### Lernziele Verbindliche Regeln als Grundlage für die hybride Zusammenarbeit schaffen. Sich der Grenzen des hybriden Arbeitens bewusst werden. Gemeinsame „Büro-Aktivitäten“ planen. Teammeetings inklusiv und störungsfrei abhalten Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz stärken. Die individuellen Bedürfnisse aller Mitarbeitender im Blick behalten. Fair und empathisch führen. Hybrides Arbeiten als Führungskraft vorleben. #### Zugang >Zum Kurs: [Hybride Teams erfolgreich führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41973&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.028
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.81 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

#### Termine (Online- und Präsenzformat) Modul 1: (Online: 2 Tage) 10.10.-11.10.2024 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 15.01.-16.01.2025 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 19.03.-20.03.2025 Modul 4: (Online: 2 Tage) 02.06.-03.06.2025 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 03.09.-04.09.-23.09.2025 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 05.11.-06.11.2025 **Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > DIE ANMELDEFRIST IST BEREITS ABGELAUFEN. EINE WEITERE ANMELDUNG IST NICHT MEHR MÖGLICH! #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation - Modul 6: Konfliktmanagement

Kursnummer 07.810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Lernen und Arbeiten im Kontext der Digitalisierung E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Lernen und Arbeiten im Kontext der Digitalisierung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=43176) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.030
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.83 Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format
Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format

#### Termine Modul 1: (Online: 2 Tage) 24.06.-25.06.2025 Modul 2: (Online: 2 Tage) 25.09.-26.09.2025 Modul 3: (Online: 2 Tage) 06.11.-07.11.2025 Modul 4: (Online: 2 Tage) 19.01.-20.01.2026 Modul 5: (Online: 3 Tage) 16.03.-17.03.+27.03.2026 Modul 6: (Online: 2 Tage) 10.06.-11.06.2026 **Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://programm.huef-nrw.de/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte) #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (3 Tage) - Modul 6: Konfliktmanagement (2 Tage)

Kursnummer 207.830
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.84 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

#### Termine (Online- und Präsenzformat) Modul 1: (Online: 2 Tage) 15.09.-16.09.2025 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 20.11.-21.11.2025 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 28.01.-29.01.2026 Modul 4: (Online: 2 Tage) 23.03.24.03.2026 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 20.05.-21.02.+29.05.2026 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 01.07.-02.07.2026 **Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (Online: 2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (Online: 2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (Online: 2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (Online: 2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (Online: 3 Tage) - Modul 6: Konfliktmanagement (Online: 2 Tage)

Kursnummer 07.840
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Mitarbeitende motivieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wenn sich Mitarbeitende hinter ihrem Schreibtisch verschanzen, muss nicht böser Wille oder Bequemlichkeit die Ursache dafür sein. Oft fehlen Wissen, Können und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Wie also können Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen motivieren, aus sich herauszukommen und sich mutig neuen Aufgaben zu stellen? In diesem E-Learning lernen die Teilnehmer:innen hilfreiche Methoden zur Motivation ihrer Mitarbeitenden kennen. ## Lernziele - Die Grundprinzipien der Motivation verstehen - Wichtige Instrumente zur Motivation der Mitarbeitenden effektiv nutzen - Demotivation bei Mitarbeitenden erkennen und beseitigen - In der Lage sein, individuelle und auf die Mitarbeiter:innen bezogene Anreize zu schaffen - Aufgabenbeschreibungen und Tätigkeiten motivierend gestalten ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Mitarbeitende motivieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44984&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.038
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Gute Entscheidungen treffen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Entscheidungsstärke ist eine wesentliche Kompetenz in einer immer schneller sich verändernden Umwelt. Diese Kompetenz können Teilnehmende in diesem multimedialen E-Learning trainieren. Sie lernen, schnell zu entscheiden, in welche Kategorie eine Thematik gehört, was sofort erledigt werden muss und was Aufschub verträgt. Und sie lernen Methoden kennen, um systematisch gute Entscheidungen vorzubereiten und dann auch treffen zu können. ## Lernziele - Probleme als Probleme erkennen und analysieren können- Entscheidungen umsetzen können - Entscheidungen adäquat kommunizieren und die Mitarbeitenden involvieren - Entscheidungsprozesse strukturiert angehen können - Methoden kennen und anwenden, um gezielt Lösungsansätze zu erarbeiten ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Gute Entscheidungen treffen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44991&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.040
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Teamphasen erfolgreich gestalten E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Den Kern dieses E-Learnings bilden die vier Teamphasen nach Bruce Tuckman. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihr Team proaktiv durch diese Teamphasen begleiten können. Für jede Phase werden die wesentlichen Merkmale anhand eindrücklicher Spielszenen aufgezeigt. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden geeignete Führungsinstrumente für jede der vier Phasen kennen. Darüber hinaus stellt das E-Learning die fünf Dysfunktionen eines Teams nach Lencioni vor. ## Lernziele - Von der Forming- über die Storming- zur Norming- und Performing-Phase kommen - In jeder Phase die passenden Führungsinstrumente einsetzen - Die vier Teamphasen nach Bruce Tuckman kennen - Erkennen, in welcher Phase sich das Team befindet - Den fünf Dysfunktionen eines Teams nach Lencioni entgegenwirken ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Teamphasen erfolgreich gestalten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45132&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.043
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Transformationale Führung – Mitarbeitende motivieren und begeistern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Mehr Zufriedenheit im Job, eine höhere Kreativität und bessere Leistungen der Mitarbeitenden– das sind nur einige Vorteile der transformationalen Führung. In Zeiten eines strukturellen Wandels in der Arbeitswelt ermöglicht dieser moderne Führungsstil, den Anforderungen und Bedürfnissen von Erwerbstätigen gerecht zu werden. Mithilfe der transformationalen Führung können Mitarbeitende durch Visionen, Vorbildverhalten, individuelle Berücksichtigung und das Hinterfragen bestehender Wege motiviert und unterstützt werden. Die Kernelemente der transformationalen Führung werden in diesem E-Training ausführlich dargestellt und an Beispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer:innen erfahren zudem, wie sie mit einem transformationalen Führungsstil ihren Mitarbeitenden optimal zur Seite stehen können. ## Lernziele - Die Unterschiede zwischen transaktionalem und transformationalem Führungsverhaltenkennen - Mitarbeitende mittels Visionen begeistern können - Mitarbeitende dazu inspirieren, sich neue Konzepte und Lösungswege zu überlegen - Mitarbeiter:innen optimal individuell unterstützen und charismatisch auftreten - Die transformationale Führung im eigenen Arbeitsalltag umsetzen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Transformationale Führung – Mitarbeitende motivieren und begeistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45179&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.048
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Unconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Menschen tendieren dazu, ihre Mitmenschen in ein vorgefertigtes Kategoriensystem einzuordnen und anhand dessen zu bewerten – doch warum ist das so? Dieses E-Training befasst sich mit unbewussten kognitiven Verzerrungen und anderen unbewussten Denkmustern – wie beispielsweise Vorurteilen und Stereotypen – und deren Ursachen. Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Unconscious Bias – wie Name Bias, Affinity Bias und Confirmation Bias – kennen und erhalten zudem einige hilfreiche Tipps, wie sie in ihrem beruflichen Alltag reflektiert mit ihnen umgehen können. ## Lernziele - Die Bedeutung des Begriffs „Unconscious Bias“ und die Auswirkungen von Unconscious Bias kennen - Unconscious Bias als „Shortcut“ und Bestandteil menschlicher Überlebensstrategie begreifen - Die häufigsten und wichtigsten Mechanismen, die Unconscious Bias zugrunde liegen, kennen - Strategien gegen Unconscious Bias kennen und anwenden können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Unconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45175&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.049
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Befristungsrecht an Hochschulen nach WissZeitVG Grundlagen
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Historie Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- >HINWEIS: Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt (Veranstaltungsnummer 02.007). Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.

Kursnummer 02.017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.82 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

#### Termine (Online- und Präsenzformat) Modul 1: (Online: 2 Tage) 11.06.-12.06.2025 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 28.08.-29.08.2025 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 30.10.-31.10.2025 Modul 4: (Online: 2 Tage) 12.01.-13.01.2026 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 11.03.-12.03.+20.03.2026 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 06.05.-07.05.2026 **Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://programm.huef-nrw.de/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte) #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (Online: 2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (Präsenz: 2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (Präsenz: 2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (Online: 2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (Präsenz: 2 Tage / Online: 1 Tag) - Modul 6: Konfliktmanagement (Präsenz: 2 Tage)

Kursnummer 07.820
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese videobasierte Lerneinheit vermittelt Grundlagenwissen zur Relevanz des Datenschutzes, den Prinzipien der Datenverarbeitung sowie rechtlichen Grundlagen. Gleichzeitig erhalten die Lernenden einen Überblick zu organisatorischen und technischen Maßnahmen und Betroffenenrechten. Sie erfahren worauf bei der Zusammenarbeit mit Dritten zu achten ist und welche Ansprechpartner:innen es im Bereich Datenschutz gibt. Orientierung bieten Beispiele und Anwendungsfälle aus der Hochschullandschaft. ## Lernziele - Grundkonzepte des Datenschutzes verstehen, einschließlich Begriffen wie personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung und Rechte betroffener Personen - Relevanten Datenschutzgesetze und -vorschriften verstehen, die auf Hochschulverwaltungen zutreffen, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder nationale Datenschutzgesetze - Erkennen, welche Arten von Daten als sensibel gelten, warum sie schützenswert sind und wissen, wie damit umzugehen ist ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44953&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.037
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Aufgaben delegieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Delegieren ist weitaus mehr als "Mach mal!" Die Teilnehmenden dieses E-Trainings erfahren, welche Aufgaben prinzipiell delegierbar sind und welche auf keinen Fall weitergegeben werden dürfen. Sie lernen, Anforderungsprofile zu entwickeln, um delegierbare Tätigkeiten passenden Mitarbeiter:innen zuweisen zu können. Im weiteren Verlauf werden zudem die vier Stufen des Delegationsgesprächs vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen außerdem, Rückdelegationen zu vermeiden und Abmachungen und Termine zu prüfen. ## Lernziele - Instrumente kennen, um delegierte Aufgaben zu überwachen - Durch gezieltes Delegieren die Weiterentwicklung der Teammitglieder fördern - Delegierbare Aufgaben von nicht delegierbaren Aufgaben unterscheiden können - Professionell delegieren lernen durch richtiges Kommunizieren - Rückdelegation erkennen und einen produktiven Umgang mit Rückdelegation finden ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Aufgaben delegieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44995&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.041
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Konfliktmanagement für Führungskräfte E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte; Führungskräfte, die ihre Methoden überprüfen wollen; Nachwuchsführungskräfte. ## Kurzbeschreibung Für Führungskräfte gilt: so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig in einen Konflikt der eigenen Mitarbeitenden eingreifen. Als Ausgangspunkt ist es wichtig, auch verborgene Konflikte zu erkennen und in ihrer Schwere einzuschätzen. Die theoretische Grundlage hierfür bietet das Modell der neun Stufen der Konflikteskalation von Friedrich Glasl. Es zeigt anschaulich, wie Konflikte eskalieren können, wenn ein rechtzeitiges Einschreiten versäumt wird. Für jede Eskalationsstufe lernen die Führungskräfte deshalb diverse Methoden der Konfliktlösung kennen – von der Förderung eigenständiger Konfliktlösungen über die Vermittlung und Schlichtung bis hin zum Machteingriff. ## Lernziele - Erkennen, wenn es einen Konflikt zwischen Teammitgliedern gibt - Einschätzen können, auf welcher Eskalationsstufe sich der Konflikt befindet - In der Lage sein, die Mitarbeitenden zur eigenständigen Konfliktlösung zu befähigen - Geeignete Methoden der Vermittlung und Schlichtung kennen - Verfahren zur Entschärfung stark eskalierter Konflikte abwägen können ## Zugang >Zum Kurs: [Konfliktmanagement für Führungskräfte](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45126&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.042
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Gespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv und nachhaltig führen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Mitarbeitergespräche sind ein zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument. Dennoch verbinden viele Führungskräfte damit nicht unbedingt Positives, sondern empfinden sie häufig als unangenehm und krampfhaft und ihr Gegenüber mitunter als unmotiviert oder nervös. Das muss nicht sein. Werden Mitarbeitergespräche wertschätzend und zielorientiert geführt, bieten sie einen nachhaltigen Nutzen: Sie gewährleisten einen effektiven beidseitigen Informationsaustausch und tragen maßgeblich dazu bei, die Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft zu gestalten. In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden das Potenzial von gut geführten Mitarbeitergesprächen kennen. Sie erfahren, wie sie ein Mitarbeitergespräch – vor Ort oder virtuell – optimal vorbereiten, führen und nachbereiten. ## Lernziele - Die Bedeutung des Mitarbeitergespräches kennen und verstehen - Sich optimal auf das Mitarbeitergespräch vorbereiten können - Mitarbeitergespräch sinnvoll strukturieren - Techniken der Gesprächsführung kennen und effektiv einsetzen können - Besonderheiten des virtuellen Mitarbeitergespräch kennen und berücksichtigen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Gespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv und nachhaltig führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45184&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden souverän meistern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Es gibt Gespräche mit Mitarbeitenden, bei denen die Führungskraft schon im Voraus weiß, dass sie herausfordernd sein werden. Sei es, weil eine Mitarbeiterin unangemessenes Verhalten an den Tag gelegt hat oder weil ein Mitarbeiter abwesend war, ohne seine Abwesenheit im Voraus anzukündigen. Führungskräfte stolpern bei solchen Gesprächen oft in die Harmoniefalle: Sie trauen sich nicht, Kritik beim Namen zu nennen und die Mitarbeitenden unnötig vor den Kopf zu stoßen. In herausfordernden Gesprächen ist allerdings genau das nötig: transparente Kommunikation und eine offene Haltung gegenüber Herausforderungen. Andere Vorgesetzte wiederum tun sich schwer damit, in schwierigen Situationen respektvoll zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Auch dieses Verhalten verhindert eine konstruktive Gesprächsführung und erfolgreiche Konfliktbewältigung. ## Lernziele - Eine zielführende Haltung entwickeln - Emotionen managen und einen kühlen Kopf bewahren - Kritisches Feedback geben und annehmen - Mit schwierigen Situationen souverän umgehen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden souverän meistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45188&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Agile Tool-Box für Workshops und Meetings E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Dieses Training bietet einen Überblick über einige agile Techniken, die nützlich für die Konzeption und Durchführung von Meetings und Workshops sein können. Der Fokus liegt dabei nicht auf ganzen Methoden, sondern auf Techniken, die in der Vorbereitung, Durchführung und auch im Nachgang von Meetings und Workshops hilfreich sind. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Fokus. ## Lernziele - Das Konzept Agilität verstehen und begreifen, was ein agiles Meeting oder einen agilen Workshop ausmacht - Eine gemeinsame Grundlage fürs Arbeiten im Team schaffen - Aktuell dringende Themen erkennen, neue Ideen erarbeiten und alte Ideen überdenken - Großgruppen-Workshops gezielt planen und abhalten - Agile Meeting-Formate regelmäßig und erfolgreich in den Arbeitsalltag integrieren - Agile Techniken umsetzen und implementieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Agile Tool-Box für Workshops und Meetings](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45233&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.059
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Fit im Job – Gesund und achtsam arbeiten E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Arbeitnehmer:innen erleben in ihrem Arbeitsalltag unterschiedliche physische und psychische Belastungen. Dazu gehören etwa Überforderung, Stress, Monotonie, mangelnde Autonomie oder auch Lärm, Schicht- oder Bildschirmarbeit. Diese Belastungen können nicht nur zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit, sondern auch zu fundamentalen gesundheitlichen Einschränkungen führen. In diesem E-Training lernen die Teilnehmer:innen, wie sie konstruktiv mit diesen Anstrengungen umgehen können, um langfristig gesund zu bleiben. ## Lernziele - Körperliche und psychische Belastungen (er)kennen - Den eigenen Körper gesund erhalten können - Pausen und Auszeiten effektiv gestalten - Gut für sich selbst sorgen - Im Arbeitsalltag achtsam agieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Fit im Job – Gesund und achtsam arbeiten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45277&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.065
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Stressmanagement (Englische Version) E-Learning - Stress Management — Mastering Stress Successfully and Calmly
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Stress Management — Mastering Stress Successfully and Calmly

English version of the course 200.085 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Stress is a natural part of our lives. However, too much stress can have serious consequences. Numerous physical and mental issues can result from too much stress. During this e-training course, you will learn the definition of stress and the cause behind it. How can we succeed in reducing stress? Which methods of instrumental, mental and regenerative stress management are helpful? This e-training course provides answers to these questions. You will learn how to recognize stress, understand it better and manage it successfully through targeted techniques and methods. ## What you’ll learn - Understanding and being able to classify stress - Understanding the relationship between stressors - Learning about stress amplifiers - Managing stress confidently and successfully encountering stress in a constructive way in your day-to-day life ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Stress Management — Mastering Stress Successfully and Calmly](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45327&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.074
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Aktiv zuhören (Englische Version) E-Learning - Active Listening
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Active Listening

English version of the course 200.081 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description In order to hear what the other person wants to say, it is not enough to simply listen. Important information can be lost if the listener does not fully concentrate on the conversation partner and - where necessary - encourage him to continue talking. One method for shaping this communicative process effectively is "active listening". It provides guidance that allows listeners to understand the concerns of the other party truly. "Active listening" is thus one of the most important communication tools for team workers and managers. "Active listening" shows participants how to achieve better results through concentration and verbal control techniques. ## What you’ll learn - Being able to use active listening as a method - Using the advantages of active listening to hold more effective discussions with staff, colleagues and partners - Effectively using the different techniques of active listening - Being able to hear what colleagues, staff and team colleagues need, in order to be able to work productively ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Active Listening](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45352&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.079
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Argumentieren und Überzeugen mit der Fünfsatztechnik E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitglieder ortsübergreifender und/oder virtueller Teams; Mitarbeitende, die mit Online-Meetings in Berührung kommen und/oder diese selbst moderieren. ## Kurzbeschreibung Haben Ihnen vor versammelter Mannschaft schon einmal die Worte gefehlt und das, was Sie sagen wollten, kam einfach nicht rüber? Fehlt Ihnen in den entscheidenden Situationen oft die nötige Überzeugungskraft? – Dann müssen wir daran etwas ändern! Denn Situationen, in denen wir argumentativ überzeugen müssen, warten sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext täglich auf uns. In diesem E-Training lernen Sie, wie Sie Ihre Argumentationen mit Hilfe der Fünfsatztechnik simpel und vor allem effektiv in fünf Schritten – oder manchmal sogar schon in fünf Sätzen – gestalten können. Sie lernen außerdem, was ein gutes Argument ausmacht, wie Sie es effektiv verpacken können und wie Sie eine passende Konterstrategie für jede Art von Gegenargument auswählen und anwenden. ## Lernziele - Diskussionsthemen inhaltlich sauber recherchieren und die eigenen Argumente mit Hilfe des ETHOS-Schemas einordnen - Den Situativen Einstieg, unter Abwägung der Vor- und Nachteile, agierend oder reagierend erfolgreich gestalten - Argumente mit Hilfe der Fünfsatztechnik erfolgreich gestalten - Mit dem Zwecksatz die Kernaussage Ihrer Argumentation zusammenfassen und Konsequenzen daraus formulieren - Die eigenen Argumente mit Hilfe einer Analyse der Gesprächspartner:innen priorisieren und Nutzenargumente ausfindig machen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Argumentieren und Überzeugen mit der Fünfsatztechnik](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45415&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.087
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Burnout besser verstehen und bewältigen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitglieder ortsübergreifender und/oder virtueller Teams; Mitarbeitende, die mit Online-Meetings in Berührung kommen und/oder diese selbst moderieren. ## Kurzbeschreibung Das emotionale und physische Erschöpfungssyndrom Burnout kann aus einer zu starken Belastung resultieren. Sie erfahren in diesem E-Training, was der Begriff „Burnout“ bedeutet und wie es zu einem Burnout kommen kann. Welche Faktoren tragen maßgeblich zu dieser Erkrankung bei? Welche drei Phasen des Burnouts gibt es? Was können Sie tun, um auch bei größeren Belastungen gesund zu bleiben? Und was ist zu tun, wenn es tatsächlich zu einem Burnout gekommen ist? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie lernen, wie Sie ein Burnout erkennen, besser verstehen und mithilfe externer Hilfe zu einer Verbesserung der Situation beitragen können. ## Lernziele - Den Begriff „Burnout“ richtig einordnen können - Zwischen den drei Phasen der Burnout-Entstehung differenzieren können - Risikofaktoren für Burnout kennen - Vorbeugende Maßnahmen gegen Burnout kennen - Bei manifesten Burnout-Symptomen richtig handeln können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Burnout besser verstehen und bewältigen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45261&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.084
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Selbstmotivation E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Je selbstbestimmter und eigenverantwortlicher Sie in Ihrem Job arbeiten können, desto wichtiger ist es, selbstmotiviert ans Werk zu gehen. In diesem E-Training lernen Sie die Grundlagen der Selbstmotivation kennen. Sie erkunden Ihre Motive und lernen, wie Sie klare Zielvorstellungen formulieren. Auf dieser Basis stellen wir Ihnen Methoden vor, mit denen es gelingt, sich selbst wirkungsvoll zu motivieren und Ihre Motivation langfristig zu erhalten. Und Sie erfahren, wie Sie mit Hindernissen produktiv umgehen können. Zahlreiche Praxistipps erleichtern Ihnen, das neue Wissen im Alltag anzuwenden. ## Lernziele - Herausfinden, was einen persönlich motiviert - Die eigene Motivation dauerhaft erhalten - Am Ende des Tages zufrieden zurückblicken - Auch bei weniger spannenden Aufgaben am Ball bleiben ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Selbstmotivation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45239&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.096
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Argumentieren und Überzeugen mit der Fünfsatztechnik (Englische Version) E-Learning - Arguing and Persuading Using the Five-Sentence Method
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Arguing and Persuading Using the Five-Sentence Method

English version of the course 200.087 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Have you ever been lost for words in front of an audience, meaning that what you wanted to say just didn't come across the right way? Do you often lack the necessary persuasive powerin important situations? If so, we need to change something about that! Situations in which we are required to use arguments to convince arise every day, both in a professional and private context. In this e-training course, you will learn how to use the five-sentence method to make your arguments simple and above all, effective. Additionally, you will learn what makes a good argument, how to package it effectively, and how to select and apply an appropriate counter strategy for each type of counter-argument. ## What you’ll learn - Successfully shaping arguments with the help of the five-sentence method - Recognizing the importance of the "right" discussion atmosphere and shaping discussions with attention to the factors necessary to achieve this - Successfully designing the situational entry, weighing the pros and cons, acting or reacting - Researching the content of discussion topics properly and classifying one's own argumentswith the help of the ETHOS scheme - Prioritizing one's own arguments with the help of an analysis of the conversation partners and identifying benefit arguments - Giving more weight to arguments with the help of examples, proof, references, etc. - Using a purpose sentence to summarize the main point of your argument and formulate the consequences of it - Parrying factual counter-arguments with the appropriate counter-strategy - Deflecting verbal attacks with the appropriate counter-strategy of the 4 'I' method ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Arguing and Persuading Using the Five-Sentence Method](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45331&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.089
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Führen mit Empathie (Englische Version) E-Learning - Leading with Empathy
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Leading with Empathy

English version of the course 200.082 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description The ability to lead with empathy is considered to be an essential discipline in leadership. If you succeed in managing your team with appreciation and trust in on a daily basis, you will be able to win over your employees more easily. Because with empathy, you not only take other people with you – you can also better understand them and put yourself in their shoes. This will create a working atmosphere in which your team will know they are appreciated, making them feel more comfortable. This will have a positive effect on every conversation along with your ability to persuade and convince others as a manager. Those who show empathy and attentiveness to other people can also better assess their attitude and thus avoid the negative consequences of misjudgments. However, leading with empathy is something that needs to be learned. In this training course, you will learn how to be more perceptive of other people's emotions and understand their motives. By applying this understanding, you will have greater assurance in working out suitable courses of action. ## What you’ll learn - Understanding the ways in which leadership requirements are currently changing - Understanding what empathy means - Recognizing the benefits of leading with empathy, but also the challenges associated with it - Reflecting on your own management style and how you interact with other people - Being more perceptive of other people, putting yourself in their shoes, and adjusting your ownemotions to where they are at - Understanding people and their communication, their personality, and their motives better - Acting with empathy and engaging with people at their level ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Leading with Empathy](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45350&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.090
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken (Englische Version) E-Learning - Resilience—Increasing Your Inner Resilience
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Resilience—Increasing Your Inner Resilience

English version of the course 200.015 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description At work, we face pressure to perform, complex requirements, unforeseeable events, and uncertainties on a daily basis. Resilience makes it possible to deal with these challenges in a positive way and even to develop personally. But what is resilience? And what are the differences between resilient and non-resilient people? How can the seven pillars of resilience help you to confidently overcome challenges in your everyday work? And how can you go about strengthening your own inner resilience? These questions will be covered in detail during this e-training course. ## What you’ll learn - Understanding the concept of resilience and its relevance for everyday work - Knowing the seven pillars of resilience and being able to use them in difficult situations - Promoting optimism, accepting stressful situations, and being able to act in a solution-oriented manner - Being able to confidently deal with challenges and take on responsibility - Using your own network and being able to actively create your own future ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Resilience—Increasing Your Inner Resilience](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45428&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.094
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Betriebstechnik/Bau- und Liegenschaftsverwaltung Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten
in Planung
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten

#### Zielgruppe Führungskräfte im Bereich Betriebstechnik/ Bau- und Liegenschaftsverwaltung der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden von aktuellen Themen aus dem Bereich Betriebstechnik/ Bau- und Liegenschaften bestimmt, insbesondere aus dem für den Hochschulbereich bedeutsamen Themenspektrum. Zudem durch die Anregungen und spezifischen Wünsche aus dem Kreis der Teilnehmenden.

Kursnummer 05.002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Projektmanagement - Erfahrungsaustausch II
Online

>**Hinweis:** > Von jeder Hochschule kann eine Person teilnehmen, alle weiteren werden über eine Warteliste nach verfügbaren Plätzen eingeladen. #### Zielgruppe: Personen, die in der Entwicklung von Project Management Offices oder Projektmanagement-Methoden, Gestaltungskompetenzen haben oder vergleichbare Vertreter*innen des Projektmanagements. #### Lernziele: - Erfahrungsaustausch - Aufbau eines Netzwerkes

Kursnummer 210.007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studentische und akademische Angelegenheiten Erfahrungsaustausch der Dezernate der Universitäten
in Planung
Erfahrungsaustausch der Dezernate der Universitäten

#### Zielgruppe Dezernent*innen für Akademische und Studentische Angelegenheiten der Universitäten NRW #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Austausch zu hochschulpolitischen und -rechtlichen Entwicklungen - Austausch zu aktuellen Sachständen - fachspezifische Diskussion und Fortbildung --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ertragsteuer Grundlagen
in Planung
Online
Grundlagen

#### Zielgruppe Beschäftigte im Finanzbereich #### Lernziele Grundlagenvermittlung zum Thema Ertragsteuer #### Lerninhalte - Die ertragsteuerlichen Sphären im Überblick - Betrieb gewerblicher Art (BgA) - Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten - Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften - Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten - Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) - Kapitalertragsteuer - Aktuelle Entwicklungen - Kapitalertragsteuer bei Regiebetrieben - Sicherheit durch Tax Compliance Management Systeme

Kursnummer 204.312
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hochschulzugang beruflich qualifizierter Personen Erfahrungsaustausch
in Planung
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen im Studierendenservice. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zoll: Grundlagen
in Planung

#### Zielgruppe MitarbeiterInnen mit Berührungspunkten zu Zollverfahren #### Lernziele Die Veranstaltung hat im Bereich Zoll und Außenwirtschaft für akademische Einrichtungen neben der Theorie insbesondere die praktische Umsetzung im Blick. So werden die Inhalte zunächst theoretisch erläutert und anschließend mit Praxisbeispielen aus dem akademischen Bereich inkl. der dazugehörigen typischen Problematiken dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten so neben den Einblicken in die Rechtsgrundlagen auch Eindrücke und Ideen für eine Umsetzung in ihrer Einrichtung. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnah Wissen zu vermitteln und ein wenig Überblick in das komplexe Themengebiet Zoll - Import und Export - im akademischen Bereich zu schaffen. Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden die Möglichkeit, entsprechende Fragestellungen aus der Praxis mit dem Dozenten und dem Teilnehmerkreis zu diskutieren. #### Lerninhalte - Kurzer Einblick in die Zollvorschriften - Wie finde ich mich in den Gesetzestexten zurecht? - Importverfahren im akademischen Bereich - Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? - Ausfuhrverfahren im akademischen Bereich – Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? - Umgang mit Verboten und Beschränkungen. Gibt es Einfuhr- oder Ausfuhrgenehmigungspflichten, z. B. Exportkontrolle bei der Ausfuhr von Waren oder der Einfuhr von z. B. tierischen Produkten? - Besondere Verfahren - Abwägung von Nutzen und Aufwand - Der Zolltarif - So sicher wie möglich Waren eintarifieren - Präferenzrecht - Bedeutung des Warenursprungs im Außenhandel – mit Praxisbeispielen - Zollwert korrekt berechnen - Verstöße durch fehlerhafte Kalkulation vermeiden

Kursnummer 04.027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Digitale Informationsflut effizient meistern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsfunktion, die in ihrem Arbeitsalltag viele verschiedene Medien nutzen und täglich eine Fülle an Informationen bearbeiten. ## Kurzbeschreibung In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie die tägliche Informationsflut durch digitale Medien strukturieren, reduzieren und so Ihr persönliches Informationsmanagement verbessern. Sie lernen, wie Sie – anstatt in der Flut aus Mails zu verschwinden – Ordnung in Ihr Postfach bringen. Und Sie schärfen Ihren Blick für Ihren persönlichen Umgang mit digitalen Kommunikations- und Informationsmitteln – ein wichtiger Pfeiler für ein ausgeglichenes und gesundes (Arbeits-)Leben. Konkrete Methoden und Strategien helfen Ihnen dabei, die digitale Informationsflut nachhaltig und effizient zu meistern. ## Lernziele Unerwünschten Folgen der digitalen Informationsflut durchschauen. Mit verschiedenen Strategien des persönlichen Informationsmanagements vertraut werden, um die digitale Informationsfülle künftig reduzieren zu können. Trotz Informationsflut effizient arbeiten. Den Optimalen Überblick behalten – mit den richtigen Werkzeugen und Tricks. Digital Balance: Ihre Balance für hochkonzentriertes Arbeiten finden und ausreichend Zeit für das Verwerten digitaler Informationen haben. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. >Zum Kurs: [Digitale Informationsflut effizient meistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41285&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
04.11.25 15:15:48