Skip to main content

Loading...
*DIGI-V* Präsentieren – Die Grundlagen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Sicher und überzeugend präsentieren zu können ist eine Schlüsselkompetenz in immer mehr Berufsgruppen. In diesem E-Training geht es um die zugrunde liegenden Techniken und Methoden, mit denen sich Inhalte ansprechend und professionell präsentieren lassen. Die Teilnehmer:innen lernen, ihre Präsentation auf die Vortragsziele und die Vorstellungen des Publikums auszurichten und logisch zu strukturieren. Außerdem erhalten sie praxisbezogene Tipps, wie sie allfällige Stolpersteine schon im Vorfeld aus dem Weg räumen können. ## Lernziele - Wesentliche Elemente der organisatorischen Vorbereitung kennen und auf eigene Praxis übertragen - Die eigene Präsentation auf die Vortragsziele und die Vorstellungen des Publikums ausrichten - Strategien bei der inhaltlichen Vorbereitung einer Präsentation beherrschen und anwenden - Aufbau und Struktur einer Präsentation verstehen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Präsentieren – Die Grundlagen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45262&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.062
*DIGI-V* Wertschätzend kommunizieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wer es schafft, eine gute Beziehung zum Gesprächspartner oder zur Gesprächspartnerin aufzubauen, kann konstruktivere Gespräche führen und bessere Arbeitsergebnisse erzielen. Das Schlagwort hierfür lautet: wertschätzende Kommunikation. Voraussetzung ist ein „offenes Ohr“ für die eigene Befindlichkeit wie auch die des Gegenübers. In diesem E-Training geht es deshalb darum, gezielt tragfähige Beziehungen zu den Gesprächspartner:innen aufzubauen: durch klare und präzise „Ich-Botschaften“ und durch die Sensibilisierung für die Sichtweise des Gegenübers. Damit werden die Grundlagen für einen konstruktiven Dialog geschaffen. ## Lernziele - Sich selbst und das persönliche Kommunikationsverhalten besser einschätzen können - Fähig sein, die eigene Sichtweise nachvollziehbar darzustellen - Die verschiedenen Arten von Ich-Botschaften kennen und für einen konstruktiven Dialog einsetzen - Durch richtige Vorbereitung in der Lage sein, wertschätzend zu kommunizieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Wertschätzend kommunizieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45287&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.066
*DIGI-V* Konflikte am Arbeitsplatz entschärfen und vermeiden E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wo Menschen sind, kommt es zu Konflikten. Mit Hilfe von vier Methoden vermittelt dieses E-Learning Strategien zum Umgang mit Auseinandersetzungen. Je früher diese Methoden eingesetzt werden, desto schneller verliert ein Konflikt seine Bedeutung und seine Wirkung. Die vier Methoden sind: 1. Die Gefühlsebene respektieren. 2. Humor als Mittel zur Entschärfungvon Konflikten nutzen. 3. Lernen, fair zu kritisieren. 4. Machtspiele konsequent unterbinden. Die Teilnehmenden werden anhand von Übungen und Spielszenen animiert, diese Methoden der Konfliktlösung im Alltag auszuprobieren und dadurch Handlungskompetenz zu erwerben. ## Lernziele - Machtspiele und Spaltungen unterbinden, bevor sie zum Problem werden - Konflikte im Anfangsstadium erkennen und entschärfen - Das eigene Konfliktverhalten erkennen und refl ektieren - Trotz Konfl ikt wertschätzend mit dem Gegenüber umgehen - In der Lage sein, fair zu kritisieren - Mit Gefühlen umgehen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Konflikte am Arbeitsplatz entschärfen und vermeiden](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45299&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.069
*DIGI-V* Das Konfliktgespräch führen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Schwelende Konflikte sind Gift für das Arbeitsklima und die Arbeitsproduktivität. Dabei können die meisten Konflikte mithilfe eines Konfliktgesprächs und wertschätzender Kommunikation zumindest entschärft, wenn nicht gar ausgeräumt werden. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem multimedialen, interaktiven E-Learning, wie Konfliktgespräche vorbereitet und effektiv geführt werden. Und wie sichergestellt werden kann, dass die getroffenen Vereinbarungen letztendlich auch eingehalten werden. ## Lernziele - Einschätzen, wann ein Konfliktgespräch sinnvoll ist - Konfliktgespräche vorbereiten und wertschätzend führen - Konfliktgespräche abschließen und nachbereiten - einen kooperativen Gesprächsmodus herstellen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Das Konfliktgespräch führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45303&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.070
*DIGI-V* Laterale Führung – Erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion (Englische Version) E-Learning - Lateral Leadership—Leading Effectively Without Being a Supervisor
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Lateral Leadership—Leading Effectively Without Being a Supervisor

English version of the course 200.046 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description More and more projects are being executed outside of traditional corporate hierarchies, by interdepartmental or even intercompany teams assembled based on competencies. In teams like these, there is often no disciplinary leader. Instead, the team has a lateral leader. That leader is then responsible for the project results but without being a superior in charge of the team. In this course, we will explain what exactly the special characteristics of lateral leadership are. We will use a practical example to show you how lateral leadership operates and what leadership tools are of special importance. ## What you’ll learn - Knowing the importance and relevance of lateral leadership - Knowing the difference between lateral and disciplinary leadership - Understanding how lateral leadership works even without disciplinary authority - Discovering the tools of lateral leadership and the benefits they bring - Dealing constructively with possible conflicts ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Lateral Leadership—Leading Effectively Without Being a Supervisor](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45347&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.078
*DIGI-V* Zeitmanagement (Englische Version) E-Learning - Time Management
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Time Management

English version of the course 200.016 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Anyone wanting to use time productively must first have an idea of where their time currently goes. This e-learning begins by inviting participants to write down their estimates. Then, for two weeks, write down what you've done during every hour of the day. This self-assessment will then be used as a basis for learning the essential methods of time management: the Pomodoro Method, batching, timeboxing, and prioritizing according to the Eisenhower Matrix. The goal is for participants to learn to manage their time in a way that other team members can rely on. This e-learning can also be used to get to know individual methods more closely. ## What you’ll learn - Understanding the basics of time management - Setting targets and deriving tasks from these - Setting clear priorities - Making batching more effective - Benefiting from the advantages of timeboxing - Using the Pomodoro method to focus on your work ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Time Management](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45431&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.095
*DIGI-V* Online-Meetings moderieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitglieder ortsübergreifender und/oder virtueller Teams; Mitarbeitende, die mit Online-Meetings in Berührung kommen und/oder diese selbst moderieren. ## Kurzbeschreibung Für Online-Meetings gelten beinahe alle Regeln, die auch für Präsenzmeetings gelten. Aber neben der guten Vorbereitung, strukturierten Durchführung und klaren Nachbereitung spielen auch andere Themen eine wichtige Rolle. Wie gehen Sie mit Wortmeldungen um? Wie können Sie auch online kreative Meetings abhalten? Wie können Sie auch in Online-Meetings soziale Nähe und Vertrauen herstellen? Das E-Learning zeigt unabhängig von den Features der jeweiligen Online-Meeting-Tools und Apps, wie auch Online-Meetings produktiv gestaltet werden können. ## Lernziele - Vorteile und Herausforderungen von Online-Meetings kennen. - Online-Meetings gut vorbereiten und planen. - Besondere Regeln für Online-Meetings beachten. - Online-Meetings aktiv managen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Online-Meetings moderieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41976&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.012
*DIGI-V* Zeitmanagement E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitenden, die ihre Arbeitszeit selbstständig planen und effizient gestalten wollen; alle Mitarbeiter:innen und Teams, die selbstorganisiert arbeiten; Mitarbeitende mit Schwierigkeiten im Zeitmanagement; Führungskräfte, die mit wachsender Verantwortung und wachsenden Aufgaben neue Methoden des Zeitmanagements brauchen; Nachwuchskräfte, die neu in der Führungsrolle sind. ## Kurzbeschreibung Wer die Zeit produktiv nutzen möchte, muss zuerst wissen, wofür Zeit gebraucht wird. Deshalb lädt dieser Selbstlernkurs die Teilnehmenden zuerst dazu ein, eine Selbstaufschreibung durchzuführen. Also zwei Wochen stündlich aufzuschreiben, was jeweils gemacht wurde. Die Selbstaufschreibung dient dann als Grundlage, um wesentliche Methoden des Zeitmanagements kennen zu lernen. Die Pomodoro Methode, das Batching, das Time-Boxing und das Priorisieren nach der Eisenhower-Matrix. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden lernen, so mit Ihrer Zeit umzugehen, dass die anderen Teammitglieder sich auf sie verlassen können. Das E-Learning kann auch genutzt werden, um gezielt einzelne Methoden neu kennen zu lernen. ## Lernziele Wissen, wofür man Zeit braucht. Methoden anwenden können, um effektiver zu arbeiten. Die Pomodoro-Methode anwenden können. Batching anwenden. Mit Time-Boxing arbeiten können. Zwischen wichtigen und unwichtigen Dingen unterscheiden können. ## Zugang >Zum Kurs: [Zeitmanagement](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41966&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.016
*DIGI-V* Agiles Mindset Entwickeln E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Teammitglieder auf dem Weg zum agilen Arbeiten; Mitarbeitende aller Hierarchiestufen, die sich für das Thema interessieren und ihr Mindset hinterfragen und erneuern wollen. ## Kurzbeschreibung Den Schwerpunkt bilden Videolectures und ein Workbook. In den Videolectures führt ein professioneller Moderator durchs Thema. Er interpretiert die Spielszene und zeigt anhand von Erklärfilmen die Entstehung und Wirkung unterschiedlicher Mindsets auf. Transferaufgaben helfen den Teilnehmenden, Ihr eigenes Mindset zu reflektieren. Das Workbook dient zur systematischen Erarbeitung neuer Blickwinkel und kann sowohl eingesetzt werden für das selbstorganisierte Lernen als auch für die Arbeit in Lerngruppen. ## Lernziele Erkennen, wie Mindsets unser Handeln bestimmen. Verstehen, warum Mindsets immer wieder hinterfragt und erneuert werden müssen. Das eigene Mindset erkennen. Das Mindset eines Teams und Unternehmens erkennen. Das eigene Mindset und das eines Unternehmens oder Teams erweitern. ## Zugang >Zum Kurs: [Agiles Mindset Entwickeln](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41967&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.022
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.79 Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format
Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format

#### Termine reines Onlineformat Modul 1: (Online: 2 Tage) 24.06.-25.06.2024 Modul 2: (Online: 2 Tage) 04.09.-05.09.2024 Modul 3: (Online: 2 Tage) 06.11.-07.11.2024 Modul 4: (Online: 2 Tage) 20.01.-21.01.2025 Modul 5: (Online: 3 Tage) 17.03.-18.03+28.03.2025 Modul 6: (Online: 2 Tage) 04.06.-05.06.2025 **Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > DIE ANMELDEFRIST IST BEREITS ABGELAUFEN. EINE WEITERE ANMELDUNG IST NICHT MEHR MÖGLICH! #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation - Modul 6: Konfliktmanagement

Kursnummer 207.790
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Tölch
Betriebstechnik/Bau- und Liegenschaftsverwaltung Erfahrungsaustausch II für Führungskräfte in Universitäten
in Planung
Hagen
Erfahrungsaustausch II für Führungskräfte in Universitäten

#### Zielgruppe Führungskräfte im Bereich Betriebstechnik/ Bau- und Liegenschaftsverwaltung der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden von aktuellen Themen aus dem Bereich Betriebstechnik/ Bau- und Liegenschaften bestimmt, insbesondere aus dem für den Hochschulbereich bedeutsamen Themenspektrum. Zudem durch die Anregungen und spezifischen Wünsche aus dem Kreis der Teilnehmenden.

Kursnummer 05.019
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Moritz
Loading...
25.03.25 15:57:36