Zielgruppe: Mitarbeiter*innen, die für die Exportkontrolle und internen Prozesse an Ihrer Hochschule verantwortlich sind. Lernziel: Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung Themen: Werden noch bekanntgegeben
Zielgruppe Mitarbeiter des Bau- und Gebäudemanagements an Hochschulen Lernziele Das Seminar behandelt die Vergabe von Planungs- und Beratungsleistungen von Architekten/-innen und Ingenieuren/-innen. Dabei geht es um Leistungen auf der Grundlage der HOAI, aber auch um Projektsteuerungsleistungen und sonstige Beratungsleistungen. Schwerpunkte * Schätzung des Auftragswerts bei Planungsleistungen * Vergabe nach Losen / Generalplanervergabe * 80 / 20 %-Kontingent * Verfahrensarten * Anforderungen an Vergabeunterlagen * Teilnahmewettbewerb und Eignungsprüfung * Vorbefasste Bieter * Verhandeln: worüber und wie? * Bewertungskriterien, Verhältnis zur HOAI * Vergütung von Bietern für Lösungsvorschläge * Vergaben im Unterschwellenbereich Hinweis Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.72 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung
Zielgruppe: Schwerbehindertenvertretungen der Hochschulen und die für Planung und Ausführung von Baumaßnahmen im Hochschulbereich Verantwortlichen Lernziel: Informationen über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Sensibilisierung für das komplexe Themenfeld der Barrierefreiheit Themen: Selbsterfahrungsteil Gesetzliche Grundlagen für Barrierefreiheit Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Normen für Barrierefreiheit DIN-Normen Beispiele für bauliche Barrieren in öffentlich zugänglichen Gebäuden und dem nähren Umfeld samt Lösungsbeispielen
Zielgruppe: Beschäftigte in den Personalverwaltungen, die für das Nebentätigkeitsrecht zuständig sind Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Erfahrungsaustausch und Besprechung konkreter Fälle zum Hochschulnebentätigkeitsrecht HINWEIS: Zur Vorbereitung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gebeten, konkrete Themenvorschläge bzw. Fallbeispiele unter folgender E-Mailadresse einzureichen: filthaut@huef-nrw.de
Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774
Zielgruppe: Mitarbeitende im Arbeitsbereich Beratung von Studieninteressierten und Studierenden Lernziel: Auseinandersetzung mit typischen Beratungssituationen, Beratungsaufgaben und Professionalisierung der persönlichen Beratungspraxis Themen: Die Zentralen Studienberatungen in NRW sind in den letzten Monaten zum Teil deutlich personell erweitert worden. Da handelt es sich oftmals um Kolleg*innen, die bislang keinerlei beraterische Ausbildung genossen haben. Aber auch in den Zentren für Lehrerbildung oder den Career Services arbeiten Kolleg*innen mit Beratungsaufgaben, die unsicher sind, ob ihre Beratungspraxis professionellen Ansprüchen genügt. Wenn Sie zu der beschriebenen Zielgruppe gehören, dann bieten wir Ihnen einen Workshop an, in dem Sie damit starten können, sich um Ihre Beratungskompetenz zu kümmern. Theoretisch konzentrieren wir uns auf die Grundlagen der Gesprächsführung nach C. Rogers und übertragen diesen Ansatz auf das Arbeitsfeld Studierendenberatung. Zentrales Element des Beratungsprozesses ist die Beziehung zwischen Berater*innen und Klient*innen. Diese Beziehung kann nur gelingen, wenn positive Wertschätzung, Echtheit und Empathie auf Seiten der Beratenden gegeben sind. Ziel des Beratungsprozesses ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Natürlich beschäftigen wir uns auch ausführlich mit typischen Beratungssituationen.
Zielgruppe: Beschäftigte in der Personalsachbearbeitung Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Zielgruppe: Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Universitäten aus NRW Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Zielgruppe: Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht HINWEIS: Die Teilnehmenden werden gebeten den Kommentar zum Landesreisekostenrecht von Lewer/Stemann (2 Bände) mitzubringen. Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de
Zielgruppe: Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG
Beauftragung von Bauleistungen - Von der rechtssicheren Vergabe bis zur mangelfreien Abnahme Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der HAWs NRW aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Vergabe/Einkauf, Recht Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Nach wie vor wird bei der öffentlichen Hand viel gehobelt, sprich gebaut. Dabei bleibt es jedoch nicht aus, dass bereits bei der Vorbereitung eines Bauauftrags oder während des Vergabeverfahrens wie auch bei der Ausführung eines Bauvorhabens Fehler unterlaufen, mit denen sich die Hochschulen auseinandersetzen müssen. Fehlerhafte Kostenschätzungen oder -berechnungen, ungenaue Leistungsbeschreibungen, widersprüch-liche Vertragsbedingungen - all das führt zu einer erhöhten Nachtragsanfälligkeit oder zu möglichen Rechtsverlusten. Auch die weiterhin relevanten Folgen der Corona-Pandemie und die anhaltenden Einschränkungen des Bausektors aufgrund des Krieges in der Ukraine und der gegen Russland sowie Weißrussland verhängten Wirtschaftssanktionen beschäftigen Auftraggeber zunehmend mit Bauzeitverzögerungen und Baukostensteigerungen, denen bereits mit der Vertragsgestaltung und im Vergabeverfahren vorgebeugt werden muss. Schwerpunkte · Richtige Kostenschätzungen / - berechnungen · Anforderungen an Leistungsbeschreibungen · Gestaltung von Vertragsbedingungen · Wie geht man insoweit mit Störungen im Bauablauf um? · Wie setzt man Mängel- oder Gewährleistungsansprüche durch? Hinweis Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
Zielgruppe: Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte Lernziel: Information und Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen
Zielgruppe: Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Fach- und Kunsthochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Zielgruppe: Personen, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Datenanalyse und Visualisierung mit Power BI Desktop verschaffen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Verwendung der Microsoft Office-Programme, insbesondere Excel Lernziel: Einsatzmöglichkeiten von Microsoft Power BI Desktop Lehrgangsinhalte: - Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten des Programms - Verbindungen mit Datenquellen - Datenkombination und -transformation - Erstellen von Datenmodellen - Möglichkeiten der Datenanalyse - Möglichkeiten der Datenvisualisierung - Berichtserstellung
### Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich explizit an Leitungen von Zentralen Studienberatungsstellen in den Hochschulen ### Lernziel Erfahrungsaustausch ### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Geplante Themen sind u. a. - Berichte aus den Hochschulen - Aktuelle Themen
Zielgruppe:System-, Netzwerk-, und Webserveradministrator*innen Voraussetzung:Grundlagen Linux (Kommandozeile), Netzwerkgrundlagen, HTTP, Programmierkenntnisse vonVorteil, Erfahrung im Umgang mit dem Apache Webserver, Dockerumgebungen und regulären Ausdrücken Lernziel:Kenntnisse im Bereich Webserversicherheit Themen: - Einführung Apache httpd • Aufbau/ Konfiguration/ Module • Reverse Proxy (z.B. mit PHP) - Shell- und Docker-Basics - Vorgaben BSI für Apache/ ModSecurity - OWASP(Open Web Application Security Project)/ CVE • Aufgaben • Verfahren • Tools - ModSecurity • Spezifikation • Konfiguration • Konkrete Fallbeispiele (Docker-basierte Übungen) - Typische Angriffsszenarien, z.B. • dDoS • SQL-Injection • CVE "Top Ten" • Übungen / Demos anhand von Docker-Virtualisierung • Lastgenerierung / Angriffssimulation u.a. via pumba
Zielgruppe: Führungskräfte aus den Hochschulverwaltungen NRW Motivation bestimmt unser Handeln. Insbesondere im Arbeitskontext werfen Selbst- und Fremdmotivation Fragen auf, deren Antworten von zentraler Bedeutung für die Erfüllung von Arbeitsaufgaben sind. Viele Führungskräfte beschäftigen sich mit der wie führe ich meine MitarbeiterInnen wirksam und wie bleiben alle motiviert? In diesem Seminar arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Motivationsmythen, Motivationstheorien und überprüfen individuell welche Möglichkeiten aus der Vorgesetztenrolle heraus bestehen eine motivierende Teamatmosphäre zu gestalten. Lerninhalte: Die Teilnehmer*innen haben die Chance: • positive und kritische Aspekte der persönlichen Wirkung genauer „wahr-zunehmen“ und besser nachzuvollziehen. • zu lernen, wie sie im Alltag noch mutiger und umsichtiger mit Feedback und Mitarbeiter*innengesprächen umgehen können • psychologisches Wissen zum Thema Führungsstile, Umgang mit Kritik, Konflikte und Kommunikation aufzubauen • neue Impulse und neue Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung zu generieren Ein zentraler Punkt des Workshops sind die individuellen Fragen zur eigenen Wirkung, um die Sichtweise der anderen einzuholen und Ideen für die eigene Weiterentwicklung zu erhalten. Methoden: Lernen findet dann am Besten statt wenn: • die Lernerfahrung an einen bereits existierenden Suchprozess anknüpft und persönliche Fragestellungen und Entwicklungsziele aufgreift • das zu Lernende mit Betroffenheit sowie einer persönlichen Bedeutung für den/die Teilnehmer*in verbunden ist • neue Erfahrungen gemacht werden und die Möglichkeit besteht, neues Verhalten auszuprobieren: Der Mensch ändert seine Einstellung und sein Verhalten nur durch praktische Erfahrungen am eigenen Leib. • die Teilnehmer*in einen Parcours vorfinden, der auf drei Lernebenen greift: - gedankliche Auseinandersetzung - geschärfte (Selbst-) Wahrnehmung - erweitertes Handlungsrepertoire Methoden: Impulsreferat, Textarbeit, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit
Zielgruppe: Führungskräfte der technischen Abteilungen der Fachhochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Erfahrungsaustausch/Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im Benchmarking für das Gebäudemanagement
Zielgruppe: Führungskräfte mit Personalverantwortung Konflikte gehören zum Berufsleben und zur Zusammenarbeit dazu, auch wenn wir sie nicht schön finden mögen. Immer wieder gibt es Situationen, die zu offenen oder verdeckten Spannungen und Kontroversen führen. Zur Aufgabe von Führungskräften gehört es, neben der professionellen Ausgestaltung des eigenen Konfliktverhaltens, ihren Mitarbeitern*innen in Konfliktfällen klärend zur Seite zu stehen. Wie Sie deeskalierend und konfliktklärend agieren und Konfliktdynamiken verstehen können, wird uns in diesen zwei Seminartagen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre Beispiele und Fragen, um eine hohe Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Lernziel: Das Seminar erhöht Ihre Aufmerksamkeit für Ihr eigenes Konfliktverhalten und hilft Ihnen, konstruktiv(er) mit auftretenden Konflikten umzugehen. Sie erarbeiten sich eine größere Sicherheit für die Leitung von klärenden Konfliktgesprächen zwischen Mitarbeitern*innen. Lerninhalte: Konfliktanalyse: Worum geht es (eigentlich)? Konfliktmechanismen: Eskalationsschritte und –dynamiken Konfliktgespräche führen Besonderheiten der Konfliktklärung im virtuellen Raum Arbeit an und mit Beispielen der Teilnehmer*innen Methoden: Inhaltliche Impulse & Diskussionen Gruppen-/Kleingruppenübungen Einzelreflexion Kollegiale Beratung/Kollegiale Austauschrunden Arbeitsform und -zeiten Online-Seminar via Zoom Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr