Skip to main content

Loading...
*DIGI-V* Feedback geben unter Kolleg:innen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Feedback ist ein wesentliches Instrument für die Steuerung der Zusammenarbeit in Teams. Feedback ist ein Geben und Nehmen, beides kann und muss man lernen. Die Bedeutung von Feedback für die Persönlichkeitsentwicklung haben in den 70er-Jahren auch die beiden Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingram erkannt. Sie haben das sogenannte „Johari-Fenster“ entwickelt. Es zeigt, dass Selbst- und Fremdwahrnehmung sich unterscheiden. Es zeigt auch, dass durch Feedback der „blinde Fleck“ verkleinert und der Handlungsspielraum vergrößert werden kann. Positives Feedback führt in der Regel dazu, dass sich das angesprochene Verhalten stabilisiert und entwickelt. Es macht den Weg frei für teamförderliche Verhaltensänderungen. ## Lernziele - Kritische Punkte wirkungsvoll ansprechen - Feedback für ein produktives Team-Klima nutzen können - Feedback souverän annehmen - Mithilfe von Peer-Feedback den eigenen Blickwinkel erweitern ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Feedback geben unter Kolleg:innen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44999&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.072
*DIGI-V* Feedback geben (Englische Version) E-Learning - Giving Feedback
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Giving Feedback

English version of the course 200.073 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description In this e-learning, participants get to know the model of the Johari Window. It shows the difference between the perception of others and the perception of oneself. The Johari Window clarifies the "blind spot" and shows why the "secret" will remain a secret. This course teaches that "giving feedback" does not mean "praise" or "criticize". Rather, it is about being open to self-perception through feedback from outside. ## What you’ll learn - Knowing how to use feedback as a management tool - Using the Johari Window, knowing the difference between how you perceive yourself and how others perceive you, allowing you to give staff members constructive feedback - Being able to prepare critical feedback and use it constructively - Using positive feedback in a way that promotes the development of the staff and team ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Giving Feedback](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45338&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.076
*DIGI-V* Typgerecht führen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Jeder Mensch ist einzigartig. Trotzdem treffen wir bei unterschiedlichen Menschen immer wieder auf ähnliche Persönlichkeitseigenschaften. Typenmodelle helfen als Vereinfachung einer komplexen Welt dabei, Menschen besser zu verstehen. In Ihrer Führungsrolle haben Sie mit den unterschiedlichsten Mitarbeitertypen zu tun und sollten wissen, wie Sie mit wem am besten umgehen. Damit alle Mitarbeitenden in Ihrem Team ihr Potenzial voll ausschöpfen können, ist es wichtig, sie entsprechend ihrer Persönlichkeit beziehungsweise ihres Persönlichkeitstyps individuell anzusprechen, abzuholen, zu fordern und zu entwickeln. Typgerechte Führung ermöglicht Ihnen genau das: einzuschätzen, was für ein Typ Ihr Gegenüber ist, und dann aus dem Repertoire der Handlungen treffsicher genau die Strategie auszuwählen, die genau diese Person bestmöglich abholt. So gelingt es Ihnen nicht nur, typgerecht auf die einzelnen Mitarbeitenden einzugehen, sondern auch, Teams so zusammenzusetzen, dass Gleichartigkeit vermittelnd und Unterschiedlichkeit befruchtend wirken. ## Lernziele - Verstehen, was Typenmodelle sind und wie sie unsere Arbeitswelt vereinfachen, aber auch beschränken - Menschen entlang eines Typenmodells einschätzen lernen - Schärfen der individuellen Selbst- und Fremdwahrnehmung für die tägliche Führungsaufgabe ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Typgerecht führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45183&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.083
*DIGI-V* Führen mit Empathie E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Die Fähigkeit, empathisch zu führen, gilt in der Führung als Königsdisziplin. Wenn es Ihnen im beruflichen Alltag gelingt, Ihr Team mit Wertschätzung und Vertrauen zu führen, werden Sie Ihre Mitarbeitenden leichter für sich gewinnen können. Denn mit Empathie nehmen Sie nicht nur andere Menschen mit – Sie können sie auch besser verstehen und sich in sie hineinversetzen. Damit schaffen Sie eine Arbeitsatmosphäre, in der sich Ihr Team geschätzt weiß und deshalb wohlfühlt. Das wirkt sich auf jedes Gespräch und nicht zuletzt auch auf Ihre Überzeugungskraft als Vorgesetzte oder Vorgesetzter positiv aus. Wer im Umgang mit anderen Menschen Empathie und Achtsamkeit zeigt, kann sein Gegenüber zudem besser einschätzen und vermeidet damit negative Folgen von Fehleinschätzungen. Aber empathisches Führen will gelernt sein. In diesem E-Training erfahren Sie, wie Sie Emotionen anderer Menschen besser wahrnehmen und deren Motive leichter verstehen können. Aus diesem Verständnis heraus wird es sicherer gelingen, geeignete Handlungsweisen abzuleiten. ## Lernziele - Verstehen, was Empathie bedeutet - Erkennen, welche Vorteile empathische Führung bietet, aber auch, welche Herausforderungen damit verbunden sind - Menschen und ihre Kommunikation, ihre Persönlichkeit und ihre Motive besser verstehen - Empathischer handeln und die Menschen dort abholen, wo sie stehen - Den eigenen Führungsstil und den Umgang mit anderen Menschen reflektieren - Begreifen, wie sich Anforderungen an Führung derzeit ändern - Andere Menschen besser wahrnehmen, sich in sie hineinversetzen und emotional auf sie einstellen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Führen mit Empathie](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45174&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.082
*DIGI-V* Feedback geben unter Kolleg:innen (Englische Version) E-Learning - Feedback between Colleagues
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Feedback between Colleagues

English version of the course 200.072 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Feedback is an essential tool for managing team cooperation. Feedback is a give and take where both can and must be learned. The importance of feedback for personality development was also recognized in the 1970s by social psychologists Joseph Luft and Harry Ingram. They developed the "Johari Window" which shows that self-perception and external perception differ. The Johari Window also says that through feedback, the "blind spot" can be reduced and the scope for action increased. Positive feedback usually leads to the stabilization and development of the addressed behavior. It clears the way for team-promoting behavioral changes. ## What you’ll learn - Learning how feedback can create a productive atmosphere in a team - Finding out what is important when giving feedback - Understanding how to gracefully accept feedback - Discovering how peer feedback can broaden your own perspective - Learning how to address critical points so that something will actually change ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Feedback between Colleagues](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45422&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.092
*DIGI-V* Gezielt netzwerken (Englische Version) E-Learning - Targeted Networking
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Targeted Networking

English version of the course 200.039 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description This training course prepares employees to establish and maintain external contacts on a regular basis. It is intended to provide participants with an introduction to the topic, to help them better assess themselves, to set clear networking goals, and to structure and expand their own network. ## What you’ll learn - Understanding what networking is and how individuals and the company as a whole benefit from it - Developing a networking strategy and how to prepare yourself - Analyzing your own network, evaluating existing contacts and drawing conclusions from them - Knowing how to enter conversations and what to look for while networking on the spot - Using social and digital networks consciously - Maintaining contacts ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Targeted Networking](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45424&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.093
*DIGI-V* Hybrides Arbeiten: On- und offline punkten E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Dieses Training bereitet Mitarbeitende darauf vor, in hybriden Teams erfolgreich und möglichst reibungsfrei zusammenzuarbeiten. Dabei erfahren die Teilnehmenden, welche verbindlichen Regeln als Grundlage der hybriden Zusammenarbeit sinnvoll sind und wo die Grenzen hybriden Arbeitens liegen. Außerdem sind hybride Teammeetings, der Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz sowie das Erkennen und Kommunizieren individueller Bedürfnisse und Wünsche wesentliche Inhalte. ## Lernziele - Die grundlegenden Regeln für die hybride Zusammenarbeit verinnerlichen - (Hybride) Teammeetings meistern - Den Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz mitgestalten und stärken - Die eigenen Bedürfnisse kennenlernen und einfordern - Verstehen, was ein hybrides Team ist und welche Chancen sowie Herausforderungen es dort gibt - Sich der Grenzen des hybriden Arbeitens bewusst sein und „Büro-Aktivitäten“ bewusst einplanen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Hybrides Arbeiten: On- und offline punkten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45275&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.064
*DIGI-V* Feedback geben E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung In dem E-Learning lernen die Teilnehmenden das Modell des sogenannten „Johari-Fensters“ kennen. Es spiegelt fast plastisch den Unterschied zwischen Fremdbild und Selbstbild wider. Es klärt über den „blinden Fleck“ auf und zeigt, warum ein „Geheimnis“ ein Geheimnis bleiben wird. Mit Hilfe des Kurses wird vermittelt, dass „Feedback geben“ nicht „loben“ oder „kritisieren“ bedeutet. Vielmehr geht es um die systematische Öffnung der Selbstwahrnehmung durch Feedback von außen. ## Lernziele - Feedback als Führungsinstrument kennen lernen und im Arbeitsalltag anwenden können - Anhand des „Johari-Fensters“ den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung erkennen, um Mitarbeitenden konstruktives Feedback geben zu können - In der Lage sein, kritisches Feedback vorzubereiten und konstruktiv anzuwenden - Positives Feedback so einsetzen können, dass es die Entwicklung der Mitarbeiter:innen und des Teams fördert ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Feedback geben](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45313&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.073
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.83 Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format
Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format

**Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > BITTE MELDEN SIE SICH NUR FÜR DEN [PRÄSENZKURS 7.82](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen/qualifizierungskursbeginn-2025/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-7-82/gesamtuebersicht-ueber-die-qualifizierungsreihe-529-C-1227008) **ODER** DIESEN ONLINEKURS 7.83 AN #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://programm.huef-nrw.de/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte) #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (3 Tage) - Modul 6: Konfliktmanagement (2 Tage)

Kursnummer 207.830
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Tölch
Personalmarketing/Personalauswahl II Erfahrungsaustausch
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - folgen -

Kursnummer 206.115
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leonie Schneider-Ophaus
Jurist*innentreffen NRW Erfahrungsaustausch II
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Justitiar*innen und Dezernent*innen, die mit entsprechenden rechtlichen Aufgaben betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Themen aus dem Hochschulbereich, z. B. von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Hochschulbereich.

Kursnummer 15.002
*DIGI-V* Mitarbeitende motivieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wenn sich Mitarbeitende hinter ihrem Schreibtisch verschanzen, muss nicht böser Wille oder Bequemlichkeit die Ursache dafür sein. Oft fehlen Wissen, Können und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Wie also können Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen motivieren, aus sich herauszukommen und sich mutig neuen Aufgaben zu stellen? In diesem E-Learning lernen die Teilnehmer:innen hilfreiche Methoden zur Motivation ihrer Mitarbeitenden kennen. ## Lernziele - Die Grundprinzipien der Motivation verstehen - Wichtige Instrumente zur Motivation der Mitarbeitenden effektiv nutzen - Demotivation bei Mitarbeitenden erkennen und beseitigen - In der Lage sein, individuelle und auf die Mitarbeiter:innen bezogene Anreize zu schaffen - Aufgabenbeschreibungen und Tätigkeiten motivierend gestalten ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Mitarbeitende motivieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44984&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.038
*DIGI-V* Gute Entscheidungen treffen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Entscheidungsstärke ist eine wesentliche Kompetenz in einer immer schneller sich verändernden Umwelt. Diese Kompetenz können Teilnehmende in diesem multimedialen E-Learning trainieren. Sie lernen, schnell zu entscheiden, in welche Kategorie eine Thematik gehört, was sofort erledigt werden muss und was Aufschub verträgt. Und sie lernen Methoden kennen, um systematisch gute Entscheidungen vorzubereiten und dann auch treffen zu können. ## Lernziele - Probleme als Probleme erkennen und analysieren können- Entscheidungen umsetzen können - Entscheidungen adäquat kommunizieren und die Mitarbeitenden involvieren - Entscheidungsprozesse strukturiert angehen können - Methoden kennen und anwenden, um gezielt Lösungsansätze zu erarbeiten ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Gute Entscheidungen treffen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44991&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.040
*DIGI-V* Teamphasen erfolgreich gestalten E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Den Kern dieses E-Learnings bilden die vier Teamphasen nach Bruce Tuckman. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihr Team proaktiv durch diese Teamphasen begleiten können. Für jede Phase werden die wesentlichen Merkmale anhand eindrücklicher Spielszenen aufgezeigt. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden geeignete Führungsinstrumente für jede der vier Phasen kennen. Darüber hinaus stellt das E-Learning die fünf Dysfunktionen eines Teams nach Lencioni vor. ## Lernziele - Von der Forming- über die Storming- zur Norming- und Performing-Phase kommen - In jeder Phase die passenden Führungsinstrumente einsetzen - Die vier Teamphasen nach Bruce Tuckman kennen - Erkennen, in welcher Phase sich das Team befindet - Den fünf Dysfunktionen eines Teams nach Lencioni entgegenwirken ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Teamphasen erfolgreich gestalten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45132&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.043
*DIGI-V* Transformationale Führung – Mitarbeitende motivieren und begeistern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Mehr Zufriedenheit im Job, eine höhere Kreativität und bessere Leistungen der Mitarbeitenden– das sind nur einige Vorteile der transformationalen Führung. In Zeiten eines strukturellen Wandels in der Arbeitswelt ermöglicht dieser moderne Führungsstil, den Anforderungen und Bedürfnissen von Erwerbstätigen gerecht zu werden. Mithilfe der transformationalen Führung können Mitarbeitende durch Visionen, Vorbildverhalten, individuelle Berücksichtigung und das Hinterfragen bestehender Wege motiviert und unterstützt werden. Die Kernelemente der transformationalen Führung werden in diesem E-Training ausführlich dargestellt und an Beispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer:innen erfahren zudem, wie sie mit einem transformationalen Führungsstil ihren Mitarbeitenden optimal zur Seite stehen können. ## Lernziele - Die Unterschiede zwischen transaktionalem und transformationalem Führungsverhaltenkennen - Mitarbeitende mittels Visionen begeistern können - Mitarbeitende dazu inspirieren, sich neue Konzepte und Lösungswege zu überlegen - Mitarbeiter:innen optimal individuell unterstützen und charismatisch auftreten - Die transformationale Führung im eigenen Arbeitsalltag umsetzen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Transformationale Führung – Mitarbeitende motivieren und begeistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45179&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.048
*DIGI-V* Unconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Menschen tendieren dazu, ihre Mitmenschen in ein vorgefertigtes Kategoriensystem einzuordnen und anhand dessen zu bewerten – doch warum ist das so? Dieses E-Training befasst sich mit unbewussten kognitiven Verzerrungen und anderen unbewussten Denkmustern – wie beispielsweise Vorurteilen und Stereotypen – und deren Ursachen. Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Unconscious Bias – wie Name Bias, Affinity Bias und Confirmation Bias – kennen und erhalten zudem einige hilfreiche Tipps, wie sie in ihrem beruflichen Alltag reflektiert mit ihnen umgehen können. ## Lernziele - Die Bedeutung des Begriffs „Unconscious Bias“ und die Auswirkungen von Unconscious Bias kennen - Unconscious Bias als „Shortcut“ und Bestandteil menschlicher Überlebensstrategie begreifen - Die häufigsten und wichtigsten Mechanismen, die Unconscious Bias zugrunde liegen, kennen - Strategien gegen Unconscious Bias kennen und anwenden können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Unconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45175&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.049
*DIGI-V* Selbstorganisiert lernen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die ihre Weiterbildung stärker selbst in die Hand nehmen möchten. ## Kurzbeschreibung Unter anderem durch die Möglichkeiten der Digitalisierung wird Lernen flexibler, vielfältiger und individueller. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Ihren Lernprozess stärker selbst in die Hand zu nehmen. In diesem E-Training erfahren Sie, welche Elemente eines Lernprozesses Sie beeinflussen können – und erhalten zahlreiche Tipps für erfolgreiches selbstorganisiertes Lernen. Sie lernen, wie Sie Ihren Lernbedarf erkennen und aus diesem Lernziele sowie Lerninhalte ableiten können. Darüber hinaus setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie geeignete Lernquellen auswählen und lernförderliche Rahmenbedingungen schaffen können. Außerdem erfahren sie, wie Sie gemeinsam mit anderen produktiv lernen können und Ihren Lernprozess abschließend bewerten können. ## Zielgruppe Die wesentlichen Elemente eines Lernprozesses kennen. Den eigenen Lernbedarf herausfinden können. Smarte Lernziele formulieren und Lerninhalte ableiten können. Geeignete Lernquellen auswählen können. Individuelle Rahmenbedingungen für das Lernen schaffen können. Den Lernprozess bewerten können. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Selbstorganisiert lernen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41335&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.006
*DIGI-V* Virtuelle Teams - Motivation + Vertrauen schaffen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Virtuelle Teams leiten ist eine Kunst, die erlernt werden kann. Die Teilnehmer erfahren, wie sie virtuelle Teams mediengerecht und auf Distanz motivieren. Und sie lernen Vertrauen zwischen den einzelnen Teammitgliedern aufzubauen, die an verschiedenen Standorten weltweit arbeiten. In einem weiteren Schwerpunkt des ELearnings lernen die Teilnehmer, die soziale Vernetzung im Team zu fördern. Im letzten Kapitel erfahren die Teilnehmer, wie sich wirkungsvolles Feedback auch über Distanz geben lässt. ## Lernziele Virtuelle Teams mediengerecht motivieren. Vertrauen aufbauen in virtuellen Teams. Soziale Vernetzung fördern in virtuellen Teams. Mediengerechtes Feedback geben. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Motivation + Vertrauen schaffen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41971&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.009
*DIGI-V* Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Projektleiter:innen, die sich grundlegend auf ein neues Projekt vorbereiten möchten. ## Kurzbeschreibung Haben Sie auch manchmal so viele Ideen für die Umsetzung einer bevorstehenden Aufgabe, dass Sie die Planung der Aufgabe überspringen und direkt drauf loslegen? Oft ist diese „Machermentalität“ gar nicht schlecht, manchmal sogar die bessere Variante. Im klassischen Projektmanagement verhält es sich jedoch genau andersherum. Hier ist die Planung der Schlüssel zum Erfolg der Projektarbeit! In diesem E-Training lernen Sie daher die Erfolgsfaktoren der Projektplanung im klassischen Projektmanagement kennen. Sie erfahren, welche Projekte klassisch gemanagt werden können und welchen Stellenwert eine klare Rollenverteilung für den Projekterfolg hat. Zudem wird der Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument in der klassischen Projektarbeit beleuchtet. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und damit der Projektplanung und den Projektphasen Struktur zu geben.Wie Sie mit dem Kick-off Meeting erfolgreich den Sprung von der Planung in die Umsetzung des Projekts finden, rundet das E-Training inhaltlich ab. ## Lernziele Eine Aufgabe mithilfe der Projektmerkmale auf deren Projektcharakter überprüfen. Die Eignung des klassischen Projektmanagements als Managementmethode für ein Projekt analysieren. Die Wichtigkeit der Projektplanung im klassischen Projektmangement verstehen. Die Wichtigkeit von eindeutigen Verantwortlichkeiten im Projektverlauf erkennen. Die verschiedenen Rollen im klassischen Projektmanagement definieren. Den Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument betrachten. Den Übergang von der Projektplanung zur Durchführung erfolgreich gestalten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41926&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.013
Grundlagen Datenschutz E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ##Kurzbeschreibung Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes, erarbeitet durch die Projektgruppe „Schulungen zur DSGVO für NRW-Hochschulen". ## Lernziele Ihnen werden die Grundsätze und Prinzipien des Datenschutzes erläutert. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Grundlagen Datenschutz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_32617&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.003
*DIGI-V* Agile Führung E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte; Führungskräfte, die ihre Methoden überprüfen wollen; Nachwuchsführungskräfte. ## Kurzbeschreibung „Agilität“ ist die Antwort auf immer kurzfristigere Planungsprozesse und immer schnelleren Wandel. Auch „Führung“ muss in diesem Kontext neu gedacht werden. Deshalb werden in diesem Selbstlernkus die klassischen Führungswerkzeuge auf den Prüfstand gestellt. Und zwar unterteilt in die Bereiche Mindset (Führungsverständnis), Skillset (Führungskompetenzen) und Toolset (Führungswerkzeuge). Für alle drei Bereiche wird untersucht, wie sich das Denken und die jeweiligen Methoden und Werkzeuge verändern müssen, um die Anforderungen an erfolgreiche Führung weiterhin zu erfüllen. ## Lernziele Um die Bedeutung des Mindsets für agiles Arbeiten wissen. Zwischen Mindset, Skillset und Toolset unterscheiden. Die wichtigsten Skills für agiles Arbeiten kennen. Die wichtigsten Tools für agiles Arbeiten einsetzen. ## Zugang >Zum Kurs: [Agile Führung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41368&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.017
*DIGI-V* Didaktische Grundlagen für die wirksame Weitergabe von Wissen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Fachkräfte, die ihr Wissen an Mitarbeitende und Kolleg:innen weitergeben; Mitarbeitende, die interne Schulungen durchführen, ## Kurzbeschreibung Die Fachexpert:innen durchlaufen einen „Crashkurs Didaktik“ und erhalten einen Überblick über die drei großen Modelle Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Ebenfalls in diesem E-Learning enthalten: das MASTER-Modell als Planungs- und Strukturierungsmodell für Seminare. Die Nutzenden werden außerdem für die verschiedenen Rollen und Aufgaben sensibilisiert, die als „Trainer:in“ auf sie zukommen. ## Lernziele In der Lage sein, Teilnehmende von Anfang an „mitzunehmen“. Grundlegende didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die wirksame Weitergabe von Wissen kennen. Entlang des MASTER-Modells gut aufgebaute Trainings entwickeln können. Die Aufgaben von Trainer:innen kennen, um souverän auftreten zu können. ## Zugang >Zum Kurs: [Didaktische Grundlagen für die wirksame Weitergabe von Wissen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41981&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.025
*DIGI-V* Hybride Teams erfolgreich führen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

#### Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses E-Training sind Führungskräfte, die Teams leiten, die dauerhaft oder übergangsweise teils im Büro und teils im Homeoffice bzw. Remote arbeiten. Das können erfahrene, langjährige Bereichsleiter:innen sein, die sich an hybrides Arbeiten herantasten möchten, neue Teamleiter:innen, die sich in ihre Rolle einfinden wollen, oder auch Führungskräfte, die bisher nur Remote gearbeitet haben und nun den Spagat zwischen der Arbeit vor Ort und Remote schaffen müssen. #### Kurzbeschreibung In diesem Selbstlernkurs geht es darum, hybride Teams erfolgreich zu führen und die neue Arbeitsrealität zwischen Remote und der Arbeit vor Ort zukunftsweisend zu gestalten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie verbindliche Regeln als Grundlage der hybriden Zusammenarbeit aufstellen und wo die Grenzen hybriden Arbeitens liegen. Außerdem sind hybride Teammeetings, Teamzusammenhalt, Fairnessgedanke und die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeitenden wesentliche Inhalte. #### Lernziele Verbindliche Regeln als Grundlage für die hybride Zusammenarbeit schaffen. Sich der Grenzen des hybriden Arbeitens bewusst werden. Gemeinsame „Büro-Aktivitäten“ planen. Teammeetings inklusiv und störungsfrei abhalten Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz stärken. Die individuellen Bedürfnisse aller Mitarbeitender im Blick behalten. Fair und empathisch führen. Hybrides Arbeiten als Führungskraft vorleben. #### Zugang >Zum Kurs: [Hybride Teams erfolgreich führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41973&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.028
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.81 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

#### Termine (Online- und Präsenzformat) Modul 1: (Online: 2 Tage) 10.10.-11.10.2024 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 15.01.-16.01.2025 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 19.03.-20.03.2025 Modul 4: (Online: 2 Tage) 02.06.-03.06.2025 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 03.09.-04.09.-23.09.2025 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 05.11.-06.11.2025 **Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > DIE ANMELDEFRIST IST BEREITS ABGELAUFEN. EINE WEITERE ANMELDUNG IST NICHT MEHR MÖGLICH! #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation - Modul 6: Konfliktmanagement

Kursnummer 07.810
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Tölch
*DIGI-V* Lernen und Arbeiten im Kontext der Digitalisierung E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41281&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.030
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.82 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

**Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > BITTE MELDEN SIE SICH NUR FÜR DIESEN PRÄSENZKURS 7.82 **ODER** DEN [ONLINEKURS 7.83 AN](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen/qualifizierungskursbeginn-2025-529-C-1227096) #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://programm.huef-nrw.de/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte) #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (Online: 2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (Präsenz: 2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (Präsenz: 2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (Online: 2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (Präsenz: 2 Tage / Online:1 Tag) - Modul 6: Konfliktmanagement (Präsenz: 2 Tage)

Kursnummer 07.820
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
*DIGI-V* Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 1: Einführung in das Prozessmanagement E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden lernen die Definition und Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen kennen. Sie erfahren von den Vorteilen und Zielen der Implementierung eines Prozessmanagements und erhalten einen Überblick über den Prozess-Lebenszyklus: Identifikation, Design, Umsetzung, Überwachung und Optimierung. Durch die Vorstellung von Fallbeispielen aus dem Hochschulverwaltungsumfeld wird die Bedeutung des Prozessmanagements verdeutlicht. ## Lernziele - Verständnis für die Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen entwickeln - Die Grundlagen des Prozessmanagements kennenlernen - Den Prozess-Lebenszyklus verstehen und seine Phasen identifizieren können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 1: Einführung in das Prozessmanagement](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44679&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.033
*DIGI-V* Mit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Die KI-Revolution gehört zu den schnellsten und tiefgreifendsten Veränderungsprozessen der jüngeren Geschichte. Kaum ein Berufsfeld wird sie unberührt lassen. Die veränderte Lage verlangt von uns allen einen neuen Umgang mit unserem Job und unserem Umfeld. Dieses E-Training bietet keine Hardfacts über die Funktionsweise von Algorithmen. Es konzentriert sich auf das menschliche Element. Das Ziel ist, den Lernenden Möglichkeiten aufzuzeigen, die eigene Resilienz zu stärken, zu verstehen, wie sie mit dem Change-Prozess umgehen können,und wie sie sich durch das Finden ihres eigenen Purpose eine Tätigkeit schaffen können, die auch unter den neuen Bedingungen zu erfüllenden Arbeitserfahrungen führt. ## Lernziele - Den wachsenden Einfluss von KI auf die Arbeitswelt und die eigene Tätigkeit erkennen und akzeptieren - Taktiken erlernen, um die eigene Resilienz zu stärken, um souverän und optimistisch auf die bevorstehenden Veränderungen zuzugehen - Herausforderungen in Change-Prozessen identifizieren und Taktiken beherrschen, um mit ihnen umzugehen - Über den eigenen Purpose reflektieren und mit aktivem Job Crafting die eigene berufliche Tätigkeit danach ausrichten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Mit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44518&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.036
*DIGI-V* Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese videobasierte Lerneinheit vermittelt Grundlagenwissen zur Relevanz des Datenschutzes, den Prinzipien der Datenverarbeitung sowie rechtlichen Grundlagen. Gleichzeitig erhalten die Lernenden einen Überblick zu organisatorischen und technischen Maßnahmen und Betroffenenrechten. Sie erfahren worauf bei der Zusammenarbeit mit Dritten zu achten ist und welche Ansprechpartner:innen es im Bereich Datenschutz gibt. Orientierung bieten Beispiele und Anwendungsfälle aus der Hochschullandschaft. ## Lernziele - Grundkonzepte des Datenschutzes verstehen, einschließlich Begriffen wie personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung und Rechte betroffener Personen - Relevanten Datenschutzgesetze und -vorschriften verstehen, die auf Hochschulverwaltungen zutreffen, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder nationale Datenschutzgesetze - Erkennen, welche Arten von Daten als sensibel gelten, warum sie schützenswert sind und wissen, wie damit umzugehen ist ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44953&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.037
Verantwortliche in der Personalentwicklung Erfahrungsaustausch II
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 206.104
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Alexander Bergert
*DIGI-V* Digitale Informationsflut effizient meistern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsfunktion, die in ihrem Arbeitsalltag viele verschiedene Medien nutzen und täglich eine Fülle an Informationen bearbeiten. ## Kurzbeschreibung In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie die tägliche Informationsflut durch digitale Medien strukturieren, reduzieren und so Ihr persönliches Informationsmanagement verbessern. Sie lernen, wie Sie – anstatt in der Flut aus Mails zu verschwinden – Ordnung in Ihr Postfach bringen. Und Sie schärfen Ihren Blick für Ihren persönlichen Umgang mit digitalen Kommunikations- und Informationsmitteln – ein wichtiger Pfeiler für ein ausgeglichenes und gesundes (Arbeits-)Leben. Konkrete Methoden und Strategien helfen Ihnen dabei, die digitale Informationsflut nachhaltig und effizient zu meistern. ## Lernziele Unerwünschten Folgen der digitalen Informationsflut durchschauen. Mit verschiedenen Strategien des persönlichen Informationsmanagements vertraut werden, um die digitale Informationsfülle künftig reduzieren zu können. Trotz Informationsflut effizient arbeiten. Den Optimalen Überblick behalten – mit den richtigen Werkzeugen und Tricks. Digital Balance: Ihre Balance für hochkonzentriertes Arbeiten finden und ausreichend Zeit für das Verwerten digitaler Informationen haben. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. >Zum Kurs: [Digitale Informationsflut effizient meistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41285&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.005
*DIGI-V* Virtuelle Teams - Kommunikation E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Kommunikation ist Treibstoff jeglicher Teamarbeit. Das gilt auch für virtuelle Teams. Die Teilnehmer lernen in diesem E-Learning, wie sie eine effiziente Kommunikation in virtuelle Teams aufbauen. Sie erfahren, welche digitalen Medien sich für welche Anlässe eignen und was sie bei der Wahl des jeweiligen Mediums beachten müssen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, die Zusammenarbeit in Ihrem virtuellen Team zu regeln und medieninduzierte Missverständnisse zu vermieden. Dezidiert geht das E-Learning dabei darauf ein, wie virtuelle Meetings geleitet werden müssen. ## Lernziele Digitale Medien nutzen und verstehen. Die Zusammenarbeit sinnvoll regeln. Missverständnisse vermeiden. Virtuelle Meetings effizient leiten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Kommunikation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41970&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.008
*DIGI-V* Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich steuern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Projektleitungen, die ihr Projekt auf Basis ihrer Projektplanung erfolgreich steuern möchten; Alle Mitglieder eines Projektteams, die einen Einblick in die Prozesse der Projektsteuerung gewinnen wollen. ## Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Haben Sie Ihre Projektziele festgezurrt und das Umfeld Ihres Projekts detailliert analysiert? Ja? – Sehr gut! Dann sind Sie bereit, von der Planungsphase in die Durchführung Ihres Projekts zu starten. Als Projektleitung ist es dabei Ihre Hauptaufgabe, das Projekt auf dem bestmöglichen Weg hin zum Projektziel zu steuern. In diesem e-Training erfahren Sie daher, wie und mit welchen Methoden Sie Ihr Projekt erfolgreich steuern können. Dabei beschäftigen Sie sich mit dem Management der Projektziele, dem Stakeholder- und Risikomanagement sowie dem Projektreporting als wertvolle Instrumente der Projektsteuerung. ## Lernziele Die richtigen Zeit- und Ansatzpunkte für die Projektsteuerung im Projektverlauf erkennen und dementsprechend handeln. Die Rolle der Projektplanung für die Projektsteuerung und -durchführung begreifen. Die Projektziele im Blick behalten und durch gezielte Steuerung der Zeit, der Kosten und des Leistungsumfangs eines Projekts erreichen. Identifizierte Stakeholder analysieren, bewerten und managen. Identifizierte Risiken analysieren, bewerten und managen. Projektreportings adressaten- und zielgerecht aufbereiten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich steuern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41974&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.011
*DIGI-V* Kanban E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Teams, die produktivere Möglichkeiten der Zusammenarbeit suchen und Kanban anwenden wollen; Projektmanager:innen, Führungskräfte und Teamleiter:innen, die das Kanban-Board sinnvoll einsetzen wollen und die sich für agile Methoden interessieren und diese einsetzen wollen. ## Kurzbeschreibung Damit die Teilnehmenden Kanban nicht nur in seiner Kurzform als Planungshilfsmittel kennen lernen, geht das E-Learning zuerst kurz auf die Entstehung ein. Anhand der Entwicklung in der japanischen Automobilindustrie lernen sie den „Flow-Gedanken“ hinter Kanban kennen. Das soll die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, kreativer und zielführender mit der Methode umgehen zu können. Entlang eines Fallbeispiels aus dem produzierenden Gewerbe wird Kanban zudem greifbar gemacht. Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichsten Varianten kennen, mit einem Kanban-Board umzugehen. Und sie lernen die wichtigsten Elemente kennen wie „Work in Progress Limits“ und das „Pull-Prinzip“. ## Lernziele Die Idee, die hinter Kanban steckt, verstehen. Kanban für die Arbeit im Team einsetzen. Kanban-Boards an die Bedürfnisse des Teams anpassen. Mit den Kanban-Prinzipien die Arbeitsorganisation des Teams verbessern. Mit dem Pull-Prinzip die Grundlage für selbstorganisiertes Arbeiten im Team schaffen. ## Zugang >Zum Kurs: [Kanban](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41980&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.021
*DIGI-V* Innovation – Ein innovatives Mindset fördern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses Training sind Mitarbeitende, die ihren Fokus auf Strategie richten (möchten) sowie Führungskräfte. Das E-Training bietet wertvolle Anregungen, um die eigene Innovationskraft und die des gesamten Teams zu fördern. ## Kurzbeschreibung Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern, folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem Selbstlernkurs. ## Lernziele Erfahren, was innovatives Denken bedeutet und welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen können. Störer ausschalten und Ablenkungen bezwingen, um Innovationen gedeihen zu lassen. Normalität in Ihren Schaffensphasen bewusst ausklammern und erfolgreich scheitern lernen. Innovationsfreundlich führen und Innovationskraft Ihrer Mitarbeitenden fördern. ## Zugang >Zum Kurs: [Innovation – Ein innovatives Mindset fördern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41968&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.023
*DIGI-V* Erfolgreich arbeiten im Home Office E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

#### Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiten. #### Kurzbeschreibung Immer mehr Menschen arbeiten ganz oder teilweise im Homeoffice. Das bringt viele Vorteile mit sich, wie die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, oder den Wegfall des Arbeitsweges. Gleichzeitig stehen Mitarbeitende im Homeoffice auch vor großen Herausforderungen: viele der sonst vorgegebenen Strukturen fallen weg, genauso wie die unkomplizierten Kontakte zu Kollegen und Kolleginnen. Die Eigenverantwortung steigt – jede:r ist aufgefordert, die eigene Arbeitszeit zu strukturieren, den Arbeitsplatz zu gestalten, Ablenkungen zu vermeiden und sich selbst zu motivieren. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in diesem praxisnahen Training mit vielen Tipps und Anregungen für Ihren beruflichen Alltag im Homeoffice. #### Lernziele Kennen und Bewältigen der größten Herausforderungen im Homeoffice. Die Zeit im Homeoffice effektiv nutzen. Den Arbeitsplatz im Homeoffice richtig gestalten. Ablenkungen vermeiden. Sich selbst motivieren. #### Zugang >Zum Kurs: [Erfolgreich arbeiten im Home Office](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_42965&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.027
*DIGI-V* Präsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen Raum E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

#### Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsposition, die grundlegende Erfahrung im „analogen“ Präsentieren haben, aber mehr über die neuen Möglichkeiten von Online-Präsentationen lernen wollen. #### Kurzbeschreibung In der heutigen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, auch im Online-Setting Inhalte attraktiv und überzeugend zu vermitteln. Online-Präsentationen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln und die Qualität des Vortrags zu erhöhen. In diesem Selbstlernkurs werden die Besonderheiten des Online-Präsentierens dargestellt. Es gibt Tipps für den Umgang mit der Technik, und die Teilnehmenden erfahren, welche Medien und Methoden sie wie einsetzen können. #### Lernziele Besonderheiten von Online-Präsentationen verstehen. Grundlegende Funktionsweisen der gängigen Tools kennen. Sich optimal auf Online-Präsentationen vorbereiten. Den Technik-Check erfolgreich durchführen. Unterschiedliche Medien effektiv in Online-Präsentationen einsetzen können. Methoden kennen, mit denen sich online Aufmerksamkeit und Konzentration des Publikums halten lassen. #### Zugang >Zum Kurs: [Präsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen Raum](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41983&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.029
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.78 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

#### Termine (Online- und Präsenzformat) Modul 1: (Online: 2 Tage) 03.06.-04.06.2024 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 28.08.-29.08.2024 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 28.10.-29.10.2024 Modul 4: (Online: 2 Tage) 13.01. - 14.01.2025 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 12.03.-13.03+21.03.2025 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 14.05.-15.05.2025 **Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > DIE ANMELDEFRIST IST BEREITS ABGELAUFEN. EINE WEITERE ANMELDUNG IST NICHT MEHR MÖGLICH! #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation - Modul 6: Konfliktmanagement

Kursnummer 07.780
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Tölch
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.80 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

#### Termine (Online- und Präsenzformat) Modul 1: (Online: 2 Tage) 30.09.-01.10.2024 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 20.11.-21.11.2024 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 29.01.-30.01.2025 Modul 4: (Online: 2 Tage) 31.03.-01.04.2025 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 21.05.-22.05.+27.05.2025 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 02.07.-03.07.2025 **Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > DIE ANMELDEFRIST IST BEREITS ABGELAUFEN. EINE WEITERE ANMELDUNG IST NICHT MEHR MÖGLICH! #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation - Modul 6: Konfliktmanagement

Kursnummer 07.800
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Tölch
*DIGI-V* Informationssicherheit am Arbeitsplatz (Englische Version) E-Learning - Information Security in the Workplace
can be accessed online at any time via ILIAS
E-Learning
E-Learning - Information Security in the Workplace

English version of the course 200.004 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description This learning unit gives you an overview of basic information security threats in your workplace. By acting carefully and following a few rules, you can make a significant contribution to the security of the information systems at your university. Using university-specific examples, you will learn what consequences your actions can have and how to protect your institution and your data. ## What you’ll learn Raising awareness of the subject of information security Knowing options for action Create security in the digital space through understanding and knowledge building Move safely through the digital workday ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation.. > To the course: [Information Security in the Workplace](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41552&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.031
Loading...
25.03.25 16:45:36