Zielgruppe: Sekretariatsleitungen im Studierendenservice Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Themen aus der Studierendenverwaltung Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt.
Hinweis: Es handelt es sich um eine Modulreihe bestehend aus den Veranstaltungen 02.029 und 02.030. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung nur teilnehmen können, wenn Sie sich auch für die Veranstaltung 02.030 angemeldet haben. Zielgruppe: Beschäftigte in den Personalverwaltungen Lernziel: Grundlagenseminar für neue Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Tarifrecht Themen: Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen, umfassenden und praxisorientierten Einstieg in das Tarifrecht, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Hinweis: Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) zum Grundlagenseminar mitzubringen. Spezielle Themen bzw. Frage- oder Problemstellungen, die in dem Seminar behandelt werden sollen, bitte den Referenten frühzeitig per Mail an michael.clemens@rub.de oder m.sistig@dshs-koeln.de mitteilen.
HINWEIS: Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit Horizon Europe-Projekten betraut sind Umfang: - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 4 Kurskapitel - Insgesamt 15 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial - Die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer/innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) Wichtig: Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Aufbau: Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 05.06.2023 - 09:00 bis 10:30 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 20.06.2023 - 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven Ausstellung der Zertifikate Lernziel: In diesem Onlinekurs wir vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z.B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft. Themen: 1. Einführung in das EU-Projektmanagement a. EU-Projekte erfolgreich umsetzen b. Relevanz von Antrag und Konsortialvertrag c. Beantragung von Europe Horizon und formelle Voraussetzungen d. Der Antrag bei Europe Horizon 2. Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit a. Allgemeine Anforderungen und Orientierungshilfen b. Horizon Europe vs. Horizon2020: Neuerungen und Anforderungen c. Horizon Europe: Projektprüfungen und Audits 3. Format, Abwicklung und Abrechnung a. Das Format - Finanzhilfevereinbarung, Grant Agreement, Beteiligungsregeln, Förderquoten sowie weitere rechtliche Grundlagen b. Projektstart und administrative Abwicklung - Koordination und Hinweise c. Die Abrechnungsvorgaben - Förderfähige und nicht förderfähige Kosten d. Berichtswesen und Berichtsarten 4. Vertiefung Abrechnung: Zeiterfassung und Personalkosten a. Definition von Personal bei Europe Horizon b. Vorgaben zur Zeiterfassung c. Ermittlung des Tagessatzes d. Werkzeug: Abrechnungstool für Personalkosten 5. Übungen a. Zuordnung von Personalkosten und Personalkostenbestandteilen b. Abrechenbare Kosten (Einführung Übung 2a bis 2d) i. Ermittlung der abrechenbaren Kosten - Teil 1 - Der Tagessatz ii. Ermittlung der abrechenbaren Kosten - Teil 2 - Anzahl Arbeitstage iii. Abrechenbare Kosten pro Kalenderjahr im Berichtszeitraum iv. Abrechenbare Kosten im gesamten Berichtszeitraum c. Unterjährige Beendigung des Berichtszeitraums d. Berechnen von Personalkosten bei Teilzeit e. Berechnen von Personalkosten bei Elternurlaub und Mutterschutz f. Jahressonderzahlungen
Zielgruppe: Pychologische Studienberater*innen an Hochschulen in NRW Themen: Erfahrungsaustausch, Intervision und Fortbildung Lerninhalte: Kreative Methoden in der Beratungsarbeit Buch- und Methodenvorstellung Intervision und thematische Gruppenarbeit Das jährliche Treffen dient dem Erfahrungsaustausch, der Ideengewinnung, der Intervision zu aktuellen Themen und Fällen aus der Beratung sowie der Fortbildung zu einem thematischen Schwerpunktthema. Es wird viel Wert auf interaktionale Arbeitsformen gelegt und neben der gemeinsamen Arbeit im Plenum auch in wechselnden Kleingruppen gearbeitet. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt.
Zielgruppe: Abteilungsleitungen der technischen Abteilungen der Universitäten Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im infrastrukturellen Gebäudemanagement Erfahrungsaustausch der IGM-Verantwortlichen der Universitäten in NRW
Führung ist kein Zauberwerk oder Geburtsmerkmal, Führung kann gelernt werden. Das Seminargeschehen soll Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit grundlegenden Begriffen und Aspekten der Führung vertraut zu machen und das eigene Führungsverhalten bewusst wahrzunehmen. Eine besondere Herausforderung ist der Schritt ins Führungsagieren, wenn Sie vorher als Kollege oder Kollegin „mittendrin“ waren. Wie dieser Übergang gestaltet werden kann, ist eine der konkreten Fragen, der wir uns widmen können. Einem zentralen Aufgabenfeld der Führung - das Erkennen und Fördern von Mitarbeiterpotenzialen – wird in unserer Arbeit ein deutlicher Raum gegeben. Dabei geht es insbesondere um individuelle Förderungsaktivitäten, aber bei Bedarf auch um Instrumente zur Potenzialerkennung. Zielgruppe: Führungskräfte mit Personalverantwortung Lernziel: Das Seminar klärt Ihr Verständnis zentraler Führungsaspekte und unterstützt Sie in der bewussten Reflexion Ihres Führungshandelns. Sie haben die Kenntnis, wie Sie Mitarbeiterpotenzial erkennen und gezielt fördern können. Lerninhalte: Delegation als Mittel der Förderung Feedback als Anstoß zur Entwicklung und Förderung Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Rollenklarheit als professionelle Grundlage der Führung Gestaltung des Übergangs von der Kolleg:in zur Vorgesetzt:en Wege der Potenzialerkennung und -förderung im Führungsalltag Arbeit an konkreten Praxisfragen der Teilnehmer:innen Methoden: Inhaltliche Impulse & Diskussionen, Gruppen-/Kleingruppenübungen, Einzelreflexion, Kollegiale Beratung/Kollegiale Austauschrunden
Hinweis: Es handelt es sich um eine Modulreihe bestehenden aus den Veranstaltungen 02.029 und 02.030. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung nur teilnehmen können, wenn Sie sich auch für die Veranstaltung 02.029 angemeldet haben. Zielgruppe: Beschäftigte in den Personalverwaltungen Lernziel: Grundlagenseminar für neue Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Tarifrecht Themen: Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen, umfassenden und praxisorientierten Einstieg in das Tarifrecht, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Hinweis: Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) zum Grundlagenseminar mitzubringen. Spezielle Themen bzw. Frage- oder Problemstellungen, die in dem Seminar behandelt werden sollen, bitte den Referenten frühzeitig per Mail an michael.clemens@rub.de oder m.sistig@dshs-koeln.de mitteilen.
Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774
Zielgruppe: Führungskräfte in Finanzdezernaten der Fach- und Kunsthochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement
Zielgruppe: Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte Lernziel: Information und Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen
Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774
Zielgruppe: Führungskräfte in Finanzdezernaten der Universitäten Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement
## Zielgruppe Beschäftigte die Ihre Fachkompetenz anderen Kolleginnen und Kollegen weitergeben oder weitergeben wollen und nebenberufliche Dozierende der HÜF-NRW ## Lernziele Wenn es um die Vermittlung von Fachthemen geht, kommt es neben der eigenen Fachkompetenz auch auf die persönliche Vermittlungskompetenz an. In diesem Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse einer zeitgemäßen Inhaltsvermittlung und erproben unterschiedliche Methoden und didaktische Strategien. So können Sie Ihre Trainerpersönlichkeit entwickeln. ### Die Teilnehmenden: - erhalten eine Übersicht über die wichtigsten Handwerkzeuge für Trainerinnen und Trainer - lernen Seminare unter Berücksichtigung lernpsychologischer Prinzipien zu entwickeln - planen exemplarisch interaktive Seminare - erproben unterschiedliche Methoden, Materialien und Medien - reflektieren ihren zieldienlichen Einsatz innerhalb der didaktischen Strategie ## Lerninhalte - Grundlagen des Lehrens und Lernens - Motivation in Lerngruppen erkennen, fördern und nutzen - Bedarfsgerecht trainieren - Seminare planen und vorbereiten - Stimmiger Einsatz von Methoden, Medien und Materialien - Kommunikation im Seminarraum - Produktiver Umgang mit Störungen und Konflikten - Seminare nachhaltig durchführen - Praktische Übungen interaktiver Sequenzen - Exemplarische Beispiele --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [alario@huef-nrw.de](mailto:alario@huef-nrw.de) ---
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. ## Zielgruppe Für alle Beschäftigten, die (virtuelle) Meetings moderieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. ## Lernziele Wir bieten Ihnen ein Live-Onlinetraining an, das Sie auf die Moderation (virtueller) Meetings vorbereitet und Sie befähigt, mit Ihren Teilnehmer:innen auf Augenhöhe zu kooperieren. Sie sind hier richtig, wenn Sie mehr Sicherheit erlangen wollen und nach neuen Anregungen für Ihre Moderationen suchen. Der Vorteil: was Sie hier lernen, können Sie in virtuellen und auch in reellen Meetings anwenden. ## Lerninhalte Die Inhalte setzen sich aus zwei Bausteinen zusammen: einerseits geht es um Kernthemen und andererseits um Ihre Themenwünsche, die wir vorab auf einem Concepboard sammeln, so dass die Moderatorin daraus den Ablaufplan für die Veranstaltung entwickeln kann. In den Kernthemen lernen Sie grundlegende Wissensbausteine zur aktivierenden und koopierenden Moderation kennen. ## Kernthemen ###Das Drehbuch: - ein Meeting planen, so dass Ihre Teilnehmer:innen aktiv sein können. Aktivierung entsteht nicht von selbst. Sie sollte geplant und vorbereitet werden mit der Frage: Wofür brauchen Sie die Teilnehmer:innen? - Sie stellen eine Frage und kein:e Teilnehmer:in antwortet? In der Distanz eines Onlinemeetings reduzieren sich Wortbeiträge gerne auf ein Minimum. Wenn Sie lebendige Diskussionen und gemeinsames Arbeiten bevorzugen, lernen Sie hier dafür Tools kennen. - Übungen mit Moderationsmethoden: Sie trainieren mit Online-Tools und Moderationsmethoden, ein Meeting zielorientiert, interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten. - Ein gemeinsam erarbeitetes Ergebnis ermöglichen: die Rolle und Aufgaben der*des Moderierenden: Die neutrale Moderation gilt immer noch als das Maß aller Dinge. In der Realität sind wir oft inhaltlich beteiligt, zum Beispiel in der Rolle einer Projektleitung oder Stabstelle. Rollenklarheit und eine kooperative Haltung tragen dazu bei, dass Sie ein Meeting auch als Beteiligte moderieren können. ## Methoden Wenn wir die Themen besprechen, arbeiten wir mit Moderationsmethoden, die Sie ausprobieren und dann in Ihren Meetings einsetzen können. Damit unterstützen wir unser gemeinsames Lernen und den Erfahrungsaustausch. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
HINWEIS: Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind Umfang: - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial - Die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer/innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) Wichtig: Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Aufbau: Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 14.08.2023 - 09:00 bis 10:30 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 04.09.2023 - 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven Ausstellung der Zertifikate Lernziel: - Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt Themen: 1. Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG a. Die DFG - Hintergrund zur Förderorganisation b. Förderstrukturen der DFG c. Überblick - Förderformate der DFG 2. Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen a. DFG-Förderungen: Das Antragsverfahren b. Wie beantrage ich DFG-Fördermittel? c. Projektpauschale und Begutachtungsverfahren d. Die Sachbeihilfe (Einzelprojekte) als Beispiel e. Hinweise zur Kalkulation 3. Die Förderbewilligung durch die DFG a. Der Fördervertrag b. Bedingungen für Förderverträge c. Kooperationsvorhaben 4. Die Abrechnung von Fördermitteln a. Abrechnungsverfahren b. Die Abrechnung von Fördermitteln c. Der Verwendungsnachweis d. Personalausgaben e. Sach- und Investitionsmittel f. Sonstige Ausgaben 5. Revision, Projektende und weitere Regelungen a. Rechte und Pflichten bei DFG Förderungen b. Veröffentlichungen c. Regeln guter wissenschaftlicher Praxis d. Sonderfälle (z.B. Auslandskooperation) 6. Übungen a. Übung 1: Die Registrierung - Einführung in elan I b. Übung 2: Die Antragstellung - Einführung in elan II c. Übung 3: Erstellung eines Finanzierungsplans d. Übung 4: Erstellung des Verwendungsnachweises
Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.70 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung
Zielgruppe: Administrator*innen, Entwickler*innen und Beschäftigte, die einen Docker-Cluster bauen und verwalten möchten. Voraussetzungen: Allgemeine Linux Kenntnisse Lernziel: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden alle notwendigen Grundlagen und Konzepte der Containerisierung. Des Weiteren erfahren die Teilnehmenden, wie man eine Docker-Umgebung aufbaut, orchestriert und Cluster betreibt. Themen: - Übersicht der Architektur von Docker - Grundlegende Bedienung von Docker - Einführung in den Aufbau und die Eigenschaften von Images - Erstellung von Images mit Hilfe eines Dockerfile oder mit Hilfe einer manuellen Installation - Verwalten von Images - Verwendung von Docker Repositories (Registry), wie z.B. des Docker Hub - Docker Continous Integration - Erstellen und Verwalten von Volumes - Grundlagen der Anbindung von Docker Containern an das Netzwerk - Einsatz und Verwaltung von Docker Compose - Übersicht der Funktionen des Swarm Mode - Sicherheit in einer Docker-Umgebung
Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.71 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung
Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774
Zielgruppe: Beschäftigte im Finanzbereich Lernziel: Grundlagenvermittlung zum Thema Ertragsteuer Themen: Die ertragsteuerlichen Sphären im Überblick Betrieb gewerblicher Art (BgA) Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA), Dauerverlustgeschäfte Kapitalertragsteuer Aktuelle Entwicklungen Sicherheit durch Tax Compliance Management Systeme