English version of the course 200.046 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description More and more projects are being executed outside of traditional corporate hierarchies, by interdepartmental or even intercompany teams assembled based on competencies. In teams like these, there is often no disciplinary leader. Instead, the team has a lateral leader. That leader is then responsible for the project results but without being a superior in charge of the team. In this course, we will explain what exactly the special characteristics of lateral leadership are. We will use a practical example to show you how lateral leadership operates and what leadership tools are of special importance. ## What you’ll learn - Knowing the importance and relevance of lateral leadership - Knowing the difference between lateral and disciplinary leadership - Understanding how lateral leadership works even without disciplinary authority - Discovering the tools of lateral leadership and the benefits they bring - Dealing constructively with possible conflicts ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Lateral Leadership—Leading Effectively Without Being a Supervisor](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45347&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.016 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Anyone wanting to use time productively must first have an idea of where their time currently goes. This e-learning begins by inviting participants to write down their estimates. Then, for two weeks, write down what you've done during every hour of the day. This self-assessment will then be used as a basis for learning the essential methods of time management: the Pomodoro Method, batching, timeboxing, and prioritizing according to the Eisenhower Matrix. The goal is for participants to learn to manage their time in a way that other team members can rely on. This e-learning can also be used to get to know individual methods more closely. ## What you’ll learn - Understanding the basics of time management - Setting targets and deriving tasks from these - Setting clear priorities - Making batching more effective - Benefiting from the advantages of timeboxing - Using the Pomodoro method to focus on your work ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Time Management](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45431&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Führungskräfte im Bereich Betriebstechnik/ Bau- und Liegenschaftsverwaltung der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden von aktuellen Themen aus dem Bereich Betriebstechnik/ Bau- und Liegenschaften bestimmt, insbesondere aus dem für den Hochschulbereich bedeutsamen Themenspektrum. Zudem durch die Anregungen und spezifischen Wünsche aus dem Kreis der Teilnehmenden.
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Sicher und überzeugend präsentieren zu können ist eine Schlüsselkompetenz in immer mehr Berufsgruppen. In diesem E-Training geht es um die zugrunde liegenden Techniken und Methoden, mit denen sich Inhalte ansprechend und professionell präsentieren lassen. Die Teilnehmer:innen lernen, ihre Präsentation auf die Vortragsziele und die Vorstellungen des Publikums auszurichten und logisch zu strukturieren. Außerdem erhalten sie praxisbezogene Tipps, wie sie allfällige Stolpersteine schon im Vorfeld aus dem Weg räumen können. ## Lernziele - Wesentliche Elemente der organisatorischen Vorbereitung kennen und auf eigene Praxis übertragen - Die eigene Präsentation auf die Vortragsziele und die Vorstellungen des Publikums ausrichten - Strategien bei der inhaltlichen Vorbereitung einer Präsentation beherrschen und anwenden - Aufbau und Struktur einer Präsentation verstehen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Präsentieren – Die Grundlagen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45262&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wer es schafft, eine gute Beziehung zum Gesprächspartner oder zur Gesprächspartnerin aufzubauen, kann konstruktivere Gespräche führen und bessere Arbeitsergebnisse erzielen. Das Schlagwort hierfür lautet: wertschätzende Kommunikation. Voraussetzung ist ein „offenes Ohr“ für die eigene Befindlichkeit wie auch die des Gegenübers. In diesem E-Training geht es deshalb darum, gezielt tragfähige Beziehungen zu den Gesprächspartner:innen aufzubauen: durch klare und präzise „Ich-Botschaften“ und durch die Sensibilisierung für die Sichtweise des Gegenübers. Damit werden die Grundlagen für einen konstruktiven Dialog geschaffen. ## Lernziele - Sich selbst und das persönliche Kommunikationsverhalten besser einschätzen können - Fähig sein, die eigene Sichtweise nachvollziehbar darzustellen - Die verschiedenen Arten von Ich-Botschaften kennen und für einen konstruktiven Dialog einsetzen - Durch richtige Vorbereitung in der Lage sein, wertschätzend zu kommunizieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Wertschätzend kommunizieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45287&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wo Menschen sind, kommt es zu Konflikten. Mit Hilfe von vier Methoden vermittelt dieses E-Learning Strategien zum Umgang mit Auseinandersetzungen. Je früher diese Methoden eingesetzt werden, desto schneller verliert ein Konflikt seine Bedeutung und seine Wirkung. Die vier Methoden sind: 1. Die Gefühlsebene respektieren. 2. Humor als Mittel zur Entschärfungvon Konflikten nutzen. 3. Lernen, fair zu kritisieren. 4. Machtspiele konsequent unterbinden. Die Teilnehmenden werden anhand von Übungen und Spielszenen animiert, diese Methoden der Konfliktlösung im Alltag auszuprobieren und dadurch Handlungskompetenz zu erwerben. ## Lernziele - Machtspiele und Spaltungen unterbinden, bevor sie zum Problem werden - Konflikte im Anfangsstadium erkennen und entschärfen - Das eigene Konfliktverhalten erkennen und refl ektieren - Trotz Konfl ikt wertschätzend mit dem Gegenüber umgehen - In der Lage sein, fair zu kritisieren - Mit Gefühlen umgehen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Konflikte am Arbeitsplatz entschärfen und vermeiden](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45299&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Schwelende Konflikte sind Gift für das Arbeitsklima und die Arbeitsproduktivität. Dabei können die meisten Konflikte mithilfe eines Konfliktgesprächs und wertschätzender Kommunikation zumindest entschärft, wenn nicht gar ausgeräumt werden. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem multimedialen, interaktiven E-Learning, wie Konfliktgespräche vorbereitet und effektiv geführt werden. Und wie sichergestellt werden kann, dass die getroffenen Vereinbarungen letztendlich auch eingehalten werden. ## Lernziele - Einschätzen, wann ein Konfliktgespräch sinnvoll ist - Konfliktgespräche vorbereiten und wertschätzend führen - Konfliktgespräche abschließen und nachbereiten - einen kooperativen Gesprächsmodus herstellen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Das Konfliktgespräch führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45303&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 