Skip to main content

04 Finanzen

Loading...
Beschaffung Grundlagen
Mo. 23.01.2023 09:00
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Neue Beschäftigte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Kennenlernen der Grundlagen im Beschaffungsbereich der Hochschulen #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. #### Methoden Fallstudien in Einzel- und Kleingruppenarbeit anhand von Fällen aus der Vergabe- und Beschaffungspraxis

Kursnummer 204.001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Mo. 13.02.2023 09:00
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Kennenlernen der Unterschwellenvergabeverordnung #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften

Kursnummer 204.010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung *NEU* Blended-Learning-Kurs
Mi. 15.02.2023 10:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Finanzdezernate an Hochschulen sowie interessierte Beschäftigte der Hochschule #### Lernziele - Grundkenntnisse zum Steuerrecht und dem Wesen der Umsatzsteuer - Verständnis zur Besteuerung der öffentlichen Hand - insbesondere von Hochschulen - Praxiswissen zur Unternehmereigenschaft und umsatzsteuerlichen Organschaft von öffentlichen Hochschulen - Fachwissen zum Leistungsaustausch im Hochschulkontext (inkl. Spenden, Sponsoring und Fördermittel) - Detailwissen zu Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen an Hochschulen - Grundlagenwissen zum Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Lerninhalte - Grundlagen der Umsatzbesteuerung - Das Umsatzsteuer-Subjekt - Das Umsatzsteuer-Objekt - Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbestände - Der Vorsteuerabzug - Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 6 Kurskapitel - Insgesamt 26 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 4 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): 15.02.2023 - 10 bis 11 Uhr - Start des Kurses - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Keller, Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: 01.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 1 & 2 mit Frau Dr. Keller - Kurswoche 3: 15.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 3 & 4 mit Frau Dr. Keller - Abschluss des Kurses: 29.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 5 & 6 mit Frau Dr. Keller, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.314
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittelmanagement-Grundlagen Blended-Learning-Kurs
Mo. 20.02.2023 11:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe - Neue Mitarbeiter*innen in den Drittmittelabteilungen der Hochschulverwaltung mit geringer Berufserfahrung - Mitarbeiter*innen in den Finanzabteilungen der Hochschulverwaltung, die (neu) mit Drittmittelangelegenheiten betraut sind #### Lernziele - Grundlagenvermittlung zum Thema Drittmittelmanagement #### Lerninhalte - Förder- und Wissenschaftssystem in Deutschland - Förder- und Drittmittel - Von der Spende bis zum F&E-Vertrag - Administration von Drittmittel erfolgreich gestalten - Förder- und Drittmittel - Besondere Themengebiete „Focus on…“ - Hintergrundwissen Fördergeber #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 25 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Ca. 230 Minuten Videomaterial - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich pro Woche aus 1 Stunde Live-Onlineveranstaltung und einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der E-Learning-Kurs wird durch 5 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): 20.02.2023 - 11 bis 12 Uhr - Start des Kurses - Begrüßung und Auftaktveranstaltung Drittmittelmanagement - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven und Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: 27.02.2023 - 11 bis 12 Uhr - Abschluss der ersten Kurswoche und Ausblick auf die zweite Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 3: 06.03.2023 - 11 bis 12 Uhr - Abschluss der zweiten Kurswoche und Ausblick auf die dritte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 4: 13.03.2023 - 11 bis 12 Uhr - Abschluss der dritten Kurswoche und Ausblick auf die vierte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses Abschluss des Kurses: 17.04.2023 - 11 bis 12 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zuschlags- und Eignungskriterien unterscheiden und anwenden
Do. 23.02.2023 09:00
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte aus Fachfunktionen und Vergabestellen #### Lernziele - Zuschlags- und Eignungskriterien unterscheiden und anwenden - Zwingende und fakultative Ausschlusskriterien kennen und auf den Einzelfall bezogene Kriterien festlegen können - Bewertungsmethoden anwenden und Angebote unter deren Einsatz analysieren können #### Lerninhalte - Einordnung von Eignungs-, Ausschluss- und Zuschlagskriterien sowie der Gewichtung in den Vergabeprozess - Abgrenzung von Eignungs- und Zuschlagskriterien - Eignung - Wirtschaftlichkeit - Dokumentationsverpflichtungen - Praktische Anwendungsfälle unter Berücksichtigung der Gestaltungsmöglichkeiten, die die vorher erarbeiteten Grundlagen bieten #### Methoden Fallstudien in Einzel- und Kleingruppenarbeit anhand von Fällen aus der Vergabe- und Beschaffungspraxis

Kursnummer 204.017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Beschaffungswesen für Führungskräfte Erfahrungsaustausch I
Mo. 13.03.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Vortrag zum Thema "Nachforderung von Unterlagen" - Vortrag zum Thema "Preisprüfung mit Beispielen aus der Rechtsprechung mit dem Schwerpunkt Liefer- und Dienstleistungen" - Neuerungen im Vergaberecht - Bericht aus dem MKW - Vortrag zum Thema "eForms" - Vortrag zum Thema "Neues aus dem Vergaberecht" - Moderierter Erfahrungsaustausch

Kursnummer 04.004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Margit Reiberg
BMBF-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Di. 02.05.2023 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit BMBF-Projekten betraut sind #### Lernziele - Erlernen allgemeiner Grundlagen von BMBF-Projekten - Beantragung und Abrechnung von BMBF-Projekten unter den zu beachtenden Rahmenbedingungen - Das neu erlernte Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen #### Lerninhalte - Förderformate des Bundes und Grundlagenwissen zum BMBF - Die Erstellung des Projektantrages - Die Projektbewilligung durch das BMBF - Die Projektabrechnung - Nach Projektende - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 18 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 7 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 02.05.2023 - 09:00 bis 10:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 25.05.2023 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.508
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittel Erfahrungsaustausch
Do. 04.05.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte von Universitäten und Fachhochschulen in Drittmittelbereichen der Haushaltsabteilungen, die über intensive Erfahrungen mit Drittmitteln verfügen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich, z.B. Stichwort: Stundennachweise.

Kursnummer 04.502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Manuela Popke
Finanzmanagement in Hochschulen Grundlagen für interessierte Beschäftigte
Mi. 24.05.2023 09:00
Online
Grundlagen für interessierte Beschäftigte

#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule

Kursnummer 204.203
Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften im Bereich der HWVO Erfahrungsaustausch
Mi. 24.05.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte im Finanzbereich der Hochschulen oder Personal mit entsprechenden Aufgaben und Funktion #### Lernziele Aktuelle Informationen zu den Grundlagen der HWVO sowie zu steuerlichen Aspekten zur Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. --- > Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Bitte informieren Sie Herrn Dr. Körber (hwvo-nrw@web.de) oder Herrn Russo (kai.russo@hs-duesseldorf.de) entsprechend.

Kursnummer 04.209
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 05.06.2023 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit Horizon Europe-Projekten betraut sind #### Lernziele - In diesem Blended-Learning-Kurs wir vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. - Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z.B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft. #### Lerninhalte - Einführung in das EU-Projektmanagement - Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit - Format, Abwicklung und Abrechnung - Vertiefung Abrechnung: Zeiterfassung und Personalkosten - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 4 Kurskapitel - Insgesamt 15 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer/innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 05.06.2023 - 09:00 bis 10:30 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 20.06.2023 - 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.509
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Fach- und Kunsthochschulen
Mi. 14.06.2023 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Fach- und Kunsthochschulen

#### Zielgruppe Führungskräfte in den Finanzdezernaten der Fach- und Kunsthochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement

Kursnummer 04.202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten
Mo. 19.06.2023 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten

#### Zielgruppe Führungskräfte in den Finanzdezernaten der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement

Kursnummer 04.201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Di. 15.08.2023 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer/innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 15.08.2023 - 09:00 bis 10:30 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 04.09.2023 - 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ertragsteuer Grundlagen
Mo. 21.08.2023 10:00
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe Beschäftigte im Finanzbereich #### Lernziele Grundlagenvermittlung zum Thema Ertragsteuer #### Lerninhalte - Die ertragsteuerlichen Sphären im Überblick - Betrieb gewerblicher Art (BgA) - Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten - Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften - Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten - Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) - Dauerverlustgeschäfte - Kapitalertragsteuer - Aktuelle Entwicklungen - Sicherheit durch Tax Compliance Management Systeme

Kursnummer 04.312
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erfahrungsaustausch Dienst KFZ-Richtlinie (KoFi)
Mi. 23.08.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Ausschließlich Mitarbeitende der KoFi-Partnerhochschulen #### Lernziele - Der Erfahrungsaustausch dient dem aktuellen Austausch und dem gegenseitigen Kennenlernen der Kolleginnen und Kollegen - Auch sollen Best-Practice-Lösungen aufgezeigt und diskutiert werden #### Themen - KFZ-Richtlinien in Hochschulen - Prüfungen durch den LRH - E-Automobile vs. Verbrenner - Kontrolle von Führerschein und Fahrtenbuch - Elektronische Fahrtenbücher

Kursnummer 04.608
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Beschaffung Erfahrungsaustausch I
Mo. 04.09.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungswesen #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 04.002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jörn Haas
Beschaffungswesen für Führungskräfte Erfahrungsaustausch II
Mi. 06.09.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 204.013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Margit Reiberg
Steuersachbearbeitung an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Di. 19.09.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte, insbesondere aus dem Haushalts- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme /Fragen zum Steuerrecht #### Themen - Aktuelle Entwicklungen - Relevante Gesetzesänderungen - Neue Rechtsprechung - Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen --- > Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Bitte informieren Sie Frau Lhotak (anja.lhotak@uni-due.de) oder Herrn Wildoer (a.wildoer@treumerkur.de) entsprechend.

Kursnummer 04.301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittelmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte *NEU*
Di. 26.09.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte *NEU*

#### Zielgruppe Führungskräfte im Drittmittelbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. --- >Themenvorschläge können vorab an Frau Lauter geschickt werden (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de).

Kursnummer 204.511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kirsten Lauter
Exportkontrolle Erfahrungsaustausch
Do. 28.09.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die für die Exportkontrolle und internen Prozesse an Ihrer Hochschule verantwortlich sind #### Lernziele - Aktuelle Information - Diskussion und Erfahrungsaustausch - Fortbildung #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 04.008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nicolas Lunz
Trennungsrechnung an Hochschulen Erfahrungsaustausch
in Planung
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte aus den Hochschulen, insbesondere aus dem Finanz- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von der Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung. --- > Vorher an die Referent*innen mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung besprochen.

Kursnummer 04.401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Trennungsrechnung an Hochschulen Workshop/Arbeitstreffen
in Planung
Hagen
Workshop/Arbeitstreffen

#### Zielgruppe Beschäftigte aus den Hochschulen, insbesondere aus dem Finanz- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind. #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Erörterung von Maßnahmen anhand der besprochenen Fallbeispiele #### Themen - Gemeinsame Prüfung von Fallbeispielen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen --- > Im Rahmen der Veranstaltung sollen konkrete Fallbeispiele aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen besprochen werden. Senden Sie Fallbeispiele bitte im Vorfeld an Frau Lauter (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de).

Kursnummer 04.404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Förderline EFRE – von der Antragsstellung bis zum Projektabschluss (Aufbau-Workshop) (KoFi)
in Planung
Hagen

#### Zielgruppe - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen mit maximal 2 Jahren Berufserfahrung in diesem Bereich - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen, die sich aktuell in die Thematik EFRE einarbeiten - Auszubildende höherer Lehrjahre, die perspektivisch in den Drittmittelbereich übernommen werden sollen #### Lernziele Vermittlung des Projektzyklus von EFRE-Projekten #### Lerninhalte - Grundlagen der Förderlinie EFRE - Inhalte der Antragstellung - Erstellung von Zwischennachweisen und Schlussnachweis - Besonderheiten der Förderrichtlinie

Kursnummer 04.604
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zoll: praktische Anwendungsfragen (KoFi)
in Planung
Hagen

#### Zielgruppe Ausschließlich KoFi-Partnerhochschulen #### Lernziele - Die Veranstaltung hat im Bereich Zoll und Außenwirtschaft für akademische Einrichtungen neben der Theorie insbesondere die praktische Umsetzung im Blick. - So werden die Inhalte zunächst theoretisch erläutert und dann mit Praxisbeispielen aus dem akademischen Bereich inkl. der dazugehörigen typischen Problematiken dargestellt. - Die Teilnehmer*innen erhalten so neben den Einblicken in die Rechtsgrundlagen auch Eindrücke und Ideen für eine Umsetzung in Ihrer Einrichtung. Ziel ist es den Teilnehmer*innen praxisnah Wissen zu vermitteln und ein wenig Überblick in das komplexe Themengebiet Zoll - Import und Export - im akademischen Bereich zu schaffen. - Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmer*innen die Möglichkeit entsprechende Fragestellungen aus der Praxis mit dem Dozenten und dem Teilnehmerkreis zu diskutieren. #### Lerninhalte Bereich Import: -Kurzer Einblick in die Zollvorschriften - Wie finde ich mich in den Gesetzestexten zurecht? -Importverfahren im akademischen Bereich - Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? -Besondere Verfahren - Abwägung von Nutzen und Aufwand -Der Zolltarif -So sicher wie möglich Waren eintarifieren -Präferenzrecht - Bedeutung des Warenursprungs für Importe -Zollwert korrekt berechnen - Verstöße durch fehlerhafte Kalkulation vermeiden

Kursnummer 04.601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wirtschaftliche Projekte (Aufbau-Workshop) (KoFi)
in Planung
Hagen

#### Zielgruppe - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen mit maximal 2 Jahren Berufserfahrung in diesem Bereich - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen, die sich aktuell in die Thematik wirtschaftlicher Drittmittelprojekte einarbeiten - Auszubildende höherer Lehrjahre, die perspektivisch in den Drittmittelbereich übernommen werden sollen #### Lernziele Vermittlung des Projektzyklus wirtschaftlicher Drittmittelprojekte #### Lerninhalte - Grundlagen wirtschaftlicher Projekte in Abgrenzung zur hoheitlichen Forschungsförderung - Ermittlung von Marktpreisen - Kalkulation und Abrechnung von Projekten - Steuerrechtliche Fragen - Overheadermittlung

Kursnummer 04.605
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EVB-IT Cloud – Vertiefung *NEU*
in Planung
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1-2 Anmeldungen berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende in den Beschaffungsabteilungen der Hochschulen, die mit dieser Thematik betraut sind #### Lernziele Werden noch bekanntgegeben. #### Lerninhalte Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 204.023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dienst- und Werkverträge, Verträge für freie Mitarbeitende für Beschaffungs- und Personalabteilungen
in Planung
Online
für Beschaffungs- und Personalabteilungen

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in Beschaffungs- und Personalabteilungen #### Lernziele Rechtliche Einordnung und praktische Behandlung von Verträgen über freie Mitarbeit und Abgrenzung zu Scheinselbstständigkeit #### Lerninhalte - Rechtliche Einordnung der Vertragstypen - Abgrenzung zur Scheinselbstständigkeit - Vergaberecht - Problematik interner Nebentätigkeit (Beamte und Tarifbeschäftigte) Interne Zuständigkeiten (Personal- und Vergabestelle)

Kursnummer 204.011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Budgetverantwortliche der KoFi-Partnerhochschulen Erfahrungsaustausch
in Planung
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Mitarbeitende und Führungskräfte der KoFi-Partnerhochschulen, die mit der Budgetierung befasst sind #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Lerninhalte Die Themen werden durch die Fragen und Anforderungen der Teilnehmenden bestimmt

Kursnummer 04.606
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vertiefungslehrgang Exportkontrolle (KoFi)
in Planung
Hagen

#### Zielgruppe - Mitarbeiter*innen aus KoFi-Partnerhochschulen, die mit der Wahrnehmung von Aufgaben in der Exportkontrolle befasst sind - Leitungen und Mitarbeiter*innen der Exportkontrollstelle #### Lernziele Werden noch bekanntgegeben. #### Lerninhalte Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 04.607
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittelmanagement (KoFi) Grundlagen
in Planung
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe - Mitarbeitende in Drittmittelabteilungen der KoFi-Partnerhochschulen mit maximal 2 Jahren Berufserfahrung in diesem Bereich - Ebenso richtet sich diese Veranstaltung an Auszubildende höherer Lehrjahre, die perspektivisch in den Drittmittelbereich übernommen werden sollen #### Lernziele Vermittlung von Grundlagen im Drittmittelmanagement #### Lerninhalte - Einführung in die Systematik der Hochschulfinanzierung - Einstieg in das Thema Drittmittel - Grundlagen öffentlich geförderter Projekte - Workshops zur praktischen Anwendung der besprochenen Inhalte unterschiedlichen öffentlichen Finanzierungszusammenhängen - Grundlagen wirtschaftlicher Projekte

Kursnummer 04.603
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EVB-IT Cloud – Einführung *NEU*
in Planung
Online

#### Zielgruppe Mitarbeitende in den Beschaffungsabteilungen der Hochschulen, die mit dieser Thematik betraut sind #### Lernziele Werden noch bekanntgegeben. #### Lerninhalte Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 204.022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Beschaffung Erfahrungsaustausch II
in Planung
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungswesen #### Lerninhalte Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 204.003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Rechnungswesen Erfahrungsaustausch
in Planung
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Finanzabteilungen der Hochschulen, mit kaufmännische Buchführung #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 04.206
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
10.06.23 05:49:43