Skip to main content

Drittmittelmanagement-Grundlagen
Blended-Learning-Kurs


Hinweis zur Veranstaltung:

Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden.


Zielgruppe

  • Neue Mitarbeitende in den Drittmittelabteilungen der Hochschulverwaltung mit geringer Berufserfahrung
  • Mitarbeitende in den Finanzabteilungen der Hochschulverwaltung, die (neu) mit Drittmittelangelegenheiten betraut sind

Lernziele

  • Grundlagenvermittlung zum Thema Drittmittelmanagement

Lerninhalte

  • Förder- und Wissenschaftssystem in Deutschland
  • Förder- und Drittmittel - Von der Spende bis zum F&E-Vertrag
  • Administration von Drittmitteln erfolgreich gestalten
  • Förder- und Drittmittel - Besondere Themengebiete „Focus on…“
  • Hintergrundwissen Fördergeber

Umfang

  • Lernplattform und digitale Lernumgebung
  • 5 Kurskapitel
  • Insgesamt 25 Lerneinheiten
  • Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit
  • Ca. 230 Minuten Videomaterial
  • Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen)
  • Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen)

Aufbau

Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich pro Woche aus 1 Stunde Live-Onlineveranstaltung und einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können.

Der E-Learning-Kurs wird durch 5 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet:

  • Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1):
    Begrüßung und Auftaktveranstaltung Drittmittelmanagement - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven und Freischaltung der ersten Kurswoche

  • Kurswoche 2:
    Abschluss der ersten Kurswoche und Ausblick auf die zweite Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven

  • Kurswoche 3:
    Abschluss der zweiten Kurswoche und Ausblick auf die dritte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven

  • Kurswoche 4:
    Abschluss der dritten Kurswoche und Ausblick auf die vierte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven

  • Ende des Kurses Abschluss des Kurses:
    Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 09. Februar 2026
    • 10:00 – 11:00 Uhr
    1 Montag 09. Februar 2026 10:00 – 11:00 Uhr
    • 2
    • Dienstag, 17. Februar 2026
    • 10:00 – 11:00 Uhr
    2 Dienstag 17. Februar 2026 10:00 – 11:00 Uhr
    • 3
    • Montag, 23. Februar 2026
    • 10:00 – 11:00 Uhr
    3 Montag 23. Februar 2026 10:00 – 11:00 Uhr
    • 4
    • Montag, 02. März 2026
    • 10:00 – 11:00 Uhr
    4 Montag 02. März 2026 10:00 – 11:00 Uhr
    • 5
    • Montag, 16. März 2026
    • 10:00 – 11:00 Uhr
    5 Montag 16. März 2026 10:00 – 11:00 Uhr

Drittmittelmanagement-Grundlagen
Blended-Learning-Kurs


Hinweis zur Veranstaltung:

Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden.


Zielgruppe

  • Neue Mitarbeitende in den Drittmittelabteilungen der Hochschulverwaltung mit geringer Berufserfahrung
  • Mitarbeitende in den Finanzabteilungen der Hochschulverwaltung, die (neu) mit Drittmittelangelegenheiten betraut sind

Lernziele

  • Grundlagenvermittlung zum Thema Drittmittelmanagement

Lerninhalte

  • Förder- und Wissenschaftssystem in Deutschland
  • Förder- und Drittmittel - Von der Spende bis zum F&E-Vertrag
  • Administration von Drittmitteln erfolgreich gestalten
  • Förder- und Drittmittel - Besondere Themengebiete „Focus on…“
  • Hintergrundwissen Fördergeber

Umfang

  • Lernplattform und digitale Lernumgebung
  • 5 Kurskapitel
  • Insgesamt 25 Lerneinheiten
  • Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit
  • Ca. 230 Minuten Videomaterial
  • Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen)
  • Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen)

Aufbau

Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich pro Woche aus 1 Stunde Live-Onlineveranstaltung und einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können.

Der E-Learning-Kurs wird durch 5 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet:

  • Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1):
    Begrüßung und Auftaktveranstaltung Drittmittelmanagement - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven und Freischaltung der ersten Kurswoche

  • Kurswoche 2:
    Abschluss der ersten Kurswoche und Ausblick auf die zweite Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven

  • Kurswoche 3:
    Abschluss der zweiten Kurswoche und Ausblick auf die dritte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven

  • Kurswoche 4:
    Abschluss der dritten Kurswoche und Ausblick auf die vierte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven

  • Ende des Kurses Abschluss des Kurses:
    Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

  • Kursnummer: 204.503
  • Start
    Mo. 09.02.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    Mo. 16.03.2026
    11:00 Uhr
  • 5 Tage / 5 Ustd.
  • HÜF-NRW Blended-Learning
    Online
08.10.25 15:21:10