#### Zielgruppe: Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten mit Vorkenntnissen im Arbeitsrecht (Universitäten und HAW). #### Lernziele: Die Veranstaltung erweitert das Wissen im spezifischen Arbeitsrecht für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten. Dabei wird auch auf die neuere Rechtsprechung eingegangen. #### Themen: - Regelungsdichte und Themenfelder des TV-L unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen in § 40 TV-L - Rechte und Pflichten der Beschäften, die sich aus dem TV-L ergeben - tarifliche Regelungen zur Begründung und Beendigung eines Arbeitsvertrags - Regelungen zur Stufenzuordnung (§§ 16, 17 TV-L) - Nebentätigkeitsrecht - tarifliche Arbeitszeitregelungen - Definition von Mehrarbeit und Überstunden - Unter welchen Umständen sind mehrere Arbeitsverträge bei einem Arbeitgeber gleichzeitig zulässig?
#### Zielgruppe: Personalräte aus Technik und Verwaltung #### Themen: Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, wie Personalräte damit umgehen sollten, wenn ein Projekt von der Dienststelle als „agil“ betitelt wird. Wo gibt es Ansatzpunkte für prozessbegleitende Mitbestimmung? Wie kommt man vom Reagieren ins Agieren? Wie kann Mitbestimmung gestaltet werden, wie können wir die Interessen der Kolleg*innen vertreten, ohne als „Bremser“ dazustehen? Am Ende der Veranstaltung wird eine gemeinsam erarbeitete Checkliste stehen.
#### Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte der Hochschulen #### Lernziel: Die Veranstaltung schafft Grundlagenwissen im spezifischen Arbeitsrecht für Gleichstellungsbeauftragte der Hochschulen. Dabei wird auch auf die neuere Rechtsprechung eingegangen, so dass sich auch für erfahrene Gleichstellungsbeauftragte dieses Seminar zur systematischen Auffrischung der bisherigen Kenntnisse anbietet. #### Themen: - Grundlagen des Arbeitsrechts - Einstufung gem. TV-L-Entgeltordnung - Aktuelle Rechtsprechung
**Bitte beachten Sie auch den Alternativtermin für diese Veranstaltung:** [DIGI-V Digitalisierung an Hochschulen - Workshop für Dezernent:innen – 07.12.2023](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen/fuehrungskompetenz-529-C-1204062) #### Zielgruppe Dezernent:innen oder Referatsleiter:innen, die der Hochschulleitung direkt unterstellt sind #### Lernziele Nach diesem Workshop haben die Teilnehmenden… - sich mit der Digitalisierung an Hochschulen vertieft auseinandergesetzt. - ihre eigene Rolle als Dezernent:in reflektiert und zudem konkretisiert, bei welchen Aspekten der Digitalisierung sie eine wichtige Vorbildwirkung wahrnehmen können. - Erfahrungen zu erfolgreichen und auch zu bisher weniger erfolgreichen Digitalisierungsvorhaben an Hochschulen ausgetauscht. - mehr Klarheit zu dem mit der Digitalisierung verbundenen Werte- und Kulturwandel erlangt. #### Lerninhalte - Was verstehen die Teilnehmer:innen unter der “Digitalisierung der Hochschulen”? - Welchen Nutzen / Mehrwert haben die Teilnehmer:innen in den vergangenen fünf Jahren an ihrer Hochschule durch Digitalisierungsprojekte in ihrem Einflussbereich schaffen können? - Aus welcher Richtung kommt der “Digitalisierungsdruck” an ihrer Hochschule? Von der Hochschulleitung, von der Verwaltung, von den MItarbeiter:innen in den Dezernaten oder von den Nuzer:innen (Studierende, Dozierende)? - Welche Hindernisse und Stolpersteine traten in Digitalisierungsvorhaben auf? Wie konnten sie überwunden werden? - Welchen unterschiedlichen Haltungen gegenüber der Digitalisierung / welchen Teamkulturen begegnen die Dezernent:innen in ihrem Arbeitsbereich? - Wie und durch wen kann der für die Digitalisierung der Hochschule erforderliche Kulturwandel vorgelebt und verankert werden? - Welche Werte sind den Teilnehmer:innen als Dezernent:in wichtig? Inwiefern sind diese der Digitalisierung mehr oder weniger förderlich? - Wo möchten die Teilnehmer:innen mit ihrer Hochschule bezüglich der Digitalisierung hin? Was ist ihr Zielbild? --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
--- **Hinweis:** **Die Module sowie der Erfahrungsaustausch finden jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr statt, die Reflexionsübungen nehmen pro Gruppe jeweils 45 Minuten in Anspruch.** --- - Auftaktveranstaltung am 20. Oktober 2023 - Modul 1 am 3. November 2023 - Reflexion 1 am 24. November 2023 - Modul 2 am 8. Dezember 2023 - Reflexion 2 am 19. Januar 2024 - Modul 3 am 2. Februar 2024 - Reflexion 3 am 16. Februar 2024 - Erfahrungsaustausch am 29. Februar 2024 ## Zielgruppe Führungskräfte in Hochschulverwaltungen, die im Bereich Führung ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. ## Lerninhalte Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video die Seminarinhalte vor: https://youtu.be/q7uREyRdFT8 Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Zu Beginn der Maßnahme gibt es ein halbtägiges virtuelles Kennenlernen, so dass die Teilnehmenden die Gelegenheiten zur Vernetzung erhalten und ggfs. konkret anstehende eigene Führungs- und Digitalisierungsprojekte vorstellen können, um so Gleichgesinnte und Sparrings-Partner zur Unterstützung kennen zu lernen. Es können sich erste Kleingruppen bilden, die aber zwischen den Modulen auch wieder neu zusammengesetzt werden sollen, so dass sich eine wechselnde Vernetzung und damit auch eine übergreifende Zusammenarbeit ergibt. Zwischen den Workshop-Terminen werden Aufgaben, Reflexionen und Fallbeispiele in Kleingruppen von drei Teilnehmenden bearbeitet. Die Aufgaben werden so gestellt, dass sie die kollaborative Zusammenarbeit und das selbstbestimmte Lernen fördern. Die Lösungen werden vorbereitet, schriftlich eingereicht und mit der Trainerin in 45-Minuten-Einheiten reflektiert. ## Lernziele Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video den Seminarverlauf vor: https://youtu.be/7oVE0jIWP1k ### Modul 1: Führung und Digitalisierung - Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten in der hybriden Welt - für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen: agile Instrumente nutzen - Besonderheiten virtueller und hybrider Teams – Homeoffice und Präsenz neu denken - Vertrauen und Kontrolle – die richtige Balance finden zwischen Nähe und Distanz - Der Führungsbegriff im Wandel ### Modul 2: Führung und Kommunikation im hybriden Team - Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation - Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation – neue Formen denken und anwenden - Präsent und authentisch moderieren und Besprechungen leiten – hybrid und Präsenz miteinander kombinieren - Konflikte sicher erkennen und zielgerichtet ansprechen ### Modul 3: Veränderungen begleiten - Phasen der Veränderungen in der hybriden Welt - Widerstände erkennen und Lösungen finden - Neues integrieren und Altes bewahren - Transformation versus Change-Management – wie weit ist die Organisation? ## Methoden - Einzelübungen - Gruppenübungen - Reflexionen - Fallbeispiele --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen, die für das Nebentätigkeitsrecht zuständig sind #### Lernziel: Erfahrungsaustausch #### Themen Erfahrungsaustausch und Besprechung konkreter Fälle zum Hochschulnebentätigkeitsrecht --- > Zur Vorbereitung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gebeten, konkrete Themenvorschläge bzw. Fallbeispiele unter folgender E-Mailadresse einzureichen: filthaut@huef-nrw.de
#### Zielgruppe: Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbeschädigtenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel: Informationen zur barrierefreie Gestaltung von digitalen Inhalten #### Themen: Die Veranstaltung gibt Interessierten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit: - Rechtliche Grundlagen - Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick - Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick - Übungen zu den Anwendungen - Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick Bitte beachten Sie auch unsere Workshops zum Thema digitale Barrierefreiheit. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig. - 208.503 ["Barrierefreie Internetseiten“](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-it-kompetenzen-hochschularchive/5-webtechnologien/digitale-barrierefreiheit-barrierefreie-internetseiten/workshop-529-C-1144001) und - 208.504 ["Barrierefreie Dokumente erstellen“](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-it-kompetenzen-hochschularchive/5-webtechnologien/digitale-barrierefreiheit-barrierefreie-dokumente-erstellen/workshop-529-C-1144012) Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig.
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.021 DIGI-V Agiles Projektmanagement](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-agiles-projektmanagement-529-C-1155622) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Agiles Projektmanagement" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu Grundlagen des Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind. #### Lernziele Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. #### Lehrgangsinhalte **1. Projekte entwickeln** - Projektziele SMART definieren - Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit) - Stakeholderanalyse - Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren **2. Projekte planen** - Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation - Aufbauorganisation und Rollen in Projekten - Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen - Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware) - Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen - Agiles und hybrides Projektmanagement - Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten - Risikomanagement in Projekten **3. Projekte durchführen** - Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off - Projekte erfolgreich durchführen - Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/Aufgabenplanung - Herausforderungen meistern und Probleme lösen - Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen **4. Projekte abschließen** - Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben - Projektabschluss und -übergabe - Reflexion der “Lessons learned” --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Mitarbeitende im Arbeitsbereich Beratung von Studieninteressierten und Studierenden #### Lernziele - Auseinandersetzung mit typischen Beratungssituationen und Beratungsaufgaben - Professionalisierung der persönlichen Beratungspraxis #### Lerninhalte Die Zentralen Studienberatungen in NRW sind in den letzten Monaten zum Teil deutlich personell erweitert worden. Da handelt es sich oftmals um Kolleg*innen, die bislang keinerlei beraterische Ausbildung genossen haben. Aber auch in den Zentren für Lehrerbildung oder den Career Services arbeiten Kolleg*innen mit Beratungsaufgaben, die unsicher sind, ob ihre Beratungspraxis professionellen Ansprüchen genügt. Wenn Sie zu der beschriebenen Zielgruppe gehören, dann bieten wir Ihnen einen Workshop an, in dem Sie damit starten können, sich um Ihre Beratungskompetenz zu kümmern. #### Methoden Theoretisch konzentrieren wir uns auf die Grundlagen der Gesprächsführung nach C. Rogers und übertragen diesen Ansatz auf das Arbeitsfeld Studierendenberatung. Zentrales Element des Beratungsprozesses ist die Beziehung zwischen Berater*innen und Klient*innen. Diese Beziehung kann nur gelingen, wenn positive Wertschätzung, Echtheit und Empathie auf Seiten der Beratenden gegeben sind. Ziel des Beratungsprozesses ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Natürlich beschäftigen wir uns auch ausführlich mit typischen Beratungssituationen.
#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalsachbearbeitung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch und Informationen über neuste Entwicklungen im Bereich Planung #### Themen • Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt • Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen • Fortbildungsbedarfe • Neue Entwicklungen im Bereich Planung
#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- > Die Teilnehmenden werden gebeten den Kommentar zum Landesreisekostenrecht von Lewer/Stemann (2 Bände) mitzubringen. Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de
**Bitte beachten Sie auch den Alternativtermin für diese Veranstaltung:** [DIGI-V Digitalisierung an Hochschulen - Workshop für Dezernent:innen – 07.12.2023](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen/fuehrungskompetenz-529-C-1204062) #### Zielgruppe Dezernent:innen oder Referatsleiter:innen, die der Hochschulleitung direkt unterstellt sind #### Lernziele Nach diesem Workshop haben die Teilnehmenden… - sich mit der Digitalisierung an Hochschulen vertieft auseinandergesetzt. - ihre eigene Rolle als Dezernent:in reflektiert und zudem konkretisiert, bei welchen Aspekten der Digitalisierung sie eine wichtige Vorbildwirkung wahrnehmen können. - Erfahrungen zu erfolgreichen und auch zu bisher weniger erfolgreichen Digitalisierungsvorhaben an Hochschulen ausgetauscht. - mehr Klarheit zu dem mit der Digitalisierung verbundenen Werte- und Kulturwandel erlangt. #### Lerninhalte - Was verstehen die Teilnehmer:innen unter der “Digitalisierung der Hochschulen”? - Welchen Nutzen / Mehrwert haben die Teilnehmer:innen in den vergangenen fünf Jahren an ihrer Hochschule durch Digitalisierungsprojekte in ihrem Einflussbereich schaffen können? - Aus welcher Richtung kommt der “Digitalisierungsdruck” an ihrer Hochschule? Von der Hochschulleitung, von der Verwaltung, von den MItarbeiter:innen in den Dezernaten oder von den Nuzer:innen (Studierende, Dozierende)? - Welche Hindernisse und Stolpersteine traten in Digitalisierungsvorhaben auf? Wie konnten sie überwunden werden? - Welchen unterschiedlichen Haltungen gegenüber der Digitalisierung / welchen Teamkulturen begegnen die Dezernent:innen in ihrem Arbeitsbereich? - Wie und durch wen kann der für die Digitalisierung der Hochschule erforderliche Kulturwandel vorgelebt und verankert werden? - Welche Werte sind den Teilnehmer:innen als Dezernent:in wichtig? Inwiefern sind diese der Digitalisierung mehr oder weniger förderlich? - Wo möchten die Teilnehmer:innen mit ihrer Hochschule bezüglich der Digitalisierung hin? Was ist ihr Zielbild? --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme aus dem Beamtenrecht, dem Hochschullehrerdienstrecht und damit zusammenhängenden Rechtsgebieten. #### Themen Schwerpunkt des Seminars ist die Besprechung von speziellen Themen des Beamtenrechts sowie die beabsichtigte Weiterentwicklung des Beamtenrechts in NRW.
#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG
#### Zielgruppe: Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten (Universitäten und HAW). #### Themen: Überblick über die Alterssicherungssysteme (Rente und Beamtenversorgung) für die Beratungstätigkeit von Personalräten der wissenschaftlich Beschäftigten. #### Inhalte - Grundideen und Praxis der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenversorgung in NRW (incl. Regelungen bei vorzeitigem Ausscheiden aus der Tätigkeit aufgrund von Erwerbsunfähigkeit) - besonderer Fokus auf die Besonderheiten bei wissenschaftlich Beschäftigten (viele unterschiedliche Dienst- und Arbeitsverhältnisse, häufig befristet mit unterschiedlichen Arbeitgebern/Dienstherren, Auswirkungen von Auslandstätigkeiten auf die Versorgung/Rente, Umgang mit Arbeitslosigkeitsphasen) - Besonderheiten bei Schwerbehinderung - Definition und Folgen von Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit in beiden Systemen #### Veranstaltungsziele Die Teilnehmer*innen sollen am Ende der Veranstaltung verstanden haben, wie die Systeme (Rente/Versorgung) organisiert sind und wie sie funktionieren. Was bedeutet es für Beschäftigte, wenn vor Beginn der eigentlichen Altersrente/Pension erwerbs-/berufsunfähig werden? Die Kenntnisse sollen der Beratung in der personalvertretungsrechtlichen Arbeit dienen.
#### Zielgruppe: Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind sowie Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung oder in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel: Erstellung von barrierefreien Dokumenten (Word, PDF, Formulare) #### 2 Veranstaltungen mit folgenden Themen: - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente - Umsetzung in Word - Umsetzung in Powerpoint - Umsetzung Adobe Acrobat - Formulare in Word und Acrobat gestalten - Hausaufgabe: 1 eigenes Formular barrierefrei gestalten - Besprechung der Hausaufgabe und Fragen #### Voraussetzung: Programme Word, Powerpoint und Adobe Acrobat Pro
#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte im Finanzbereich der Hochschulen oder Personal mit entsprechenden Aufgaben und Funktion #### Lernziele Aktuelle Informationen zu den Grundlagen der HWVO sowie zu steuerlichen Aspekten zur Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. --- > Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Bitte informieren Sie Herrn Russo (kai.russo@hs-duesseldorf.de) entsprechend.
#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen
#### Zielgruppe Beschäftigte aus den Hochschulen, insbesondere aus dem Finanz- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind und Vor- bzw. Grundkenntnisse mitbringen #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Erörterung von Maßnahmen anhand der besprochenen Fallbeispiele #### Themen - Gemeinsame Prüfung von Fallbeispielen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich abstrahieren lassen. --- > Im Rahmen der Veranstaltung sollen Fallbeispiele, die sich abstrahieren lassen, aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen besprochen werden. Ebenso bitten wir um Mitteilung thematischer Schwerpunkte. Senden Sie beides im Vorfeld an Frau Lauter (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de). Bitte beachten Sie weiterhin, dass eine klassische Fallberatung mit Detailbefassung nicht Inhalt dieser Veranstaltung ist.
#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Fach- und Kunsthochschulen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen --- > Der Erfahrungsaustausch findet in Präsenz statt. Zudem ist eine hybride Teilnahme möglich. Sollten Sie online teilnehmen wollen, geben Sie dies bitte in der Anmeldung an!
#### Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich explizit an Leitungen von Zentralen Studienberatungsstellen in den Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung. Geplante Themen sind u. a. - Berichte aus den Hochschulen - Aktuelle Themen --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe: System-, Netzwerk-, und Webserveradministrator*innen #### Voraussetzung: Grundlagen Linux (Kommandozeile), Netzwerkgrundlagen, HTTP, Programmierkenntnisse von Vorteil, Erfahrung im Umgang mit dem Apache Webserver, Dockerumgebungen und regulären Ausdrücken #### Lernziel: Kenntnisse im Bereich Webserversicherheit #### Themen: ##### Einführung Apache httpd - Aufbau/ Konfiguration/ Module - Reverse Proxy (z.B. mit PHP) ##### Shell- und Docker-Basics ##### Vorgaben BSI für Apache/ ModSecurity ##### OWASP(Open Web Application Security Project)/ CVE - Aufgaben - Verfahren - Tools ##### ModSecurity - Spezifikation - Konfiguration - Konkrete Fallbeispiele (Docker-basierte Übungen) ##### Typische Angriffsszenarien, z.B. - dDoS - SQL-Injection - CVE "Top Ten" - Übungen / Demos anhand von Docker-Virtualisierung - Lastgenerierung / Angriffssimulation u.a. via pumba
#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen, Personalleitungen, Führungskräfte #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- > Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt. Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.008 DIGI-V Projektmanagement Grundlagen](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/-digi-v-projektmanagement/grundlagen-529-C-1148586) Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Grundlagen des Projektmanagements" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu des Agilen Projektmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** #### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Agiles Projektmanagement” sind Projektmanager:innen und Projektleiter:innen, die bereits über grundlegende Kenntnisse der Begriffe und der Vorgehensweisen des Projektmanagements verfügen. Idealerweise verfügen sie auch schon über konkrete Projekterfahrungen, die sie mit in den Workshop einbringen können. Zudem möchten sie sich selbst in diesem Bereich des agilen Projektmanagement professionalisieren. #### Lernziele Nach diesem Workshop ... - kennen die Teilnehmenden die Phasen des Projektlebenszyklus und verstehen, worauf sie in jeder Phase achten müssen - können die Teilnehmenden selbständig beurteilen, bei welchen Ausgangslagen das Projektmanagement idealerweise klassisch, wann es online und in welchen Fällen die Zusammenarbeit hybrid erfolgen soll - verstehen Sie den Wesenskern des agilen Arbeitens - können Sie Elemente von Scrum, Kanban und Design-Thinking in ihrer Arbeit im Projekt anwenden - haben die Teilnehmer”innen in praktischen Übungssequenzen erste kurze Erfahrungen mit agilen Projektmanagement-Methoden gesammelt. - haben die Teilnehmenden einen Einblick erhalten in hilfreiche Online-Tools für die systematische digitale Zusammenarbeit in ihrem Projekt #### Lehrgangsinhalte **1. Agiles vs. traditionelles Projektmanagement** - Verschiedene Projekte - verschiedene Projektmanagementansätze: - Klassisches Projektmanagement (Projektstrukturplan, Gantt-Chart etc.) - Agiles Projektmanagement - Hybrides Projektmanagement - Entwicklung, Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Ansätze **2. Projekte agil planen und durchführen, z.B. mit Scrum** - Agiles Projektmanagement mit Scrum - Rollen und Aufgaben im Projekt - Meetingformate / Rituale, z.B. die Retrospektive - Aufgaben- und Projektmanagement: Unterstützung durch meist digitale Tools Agiles Projektmanagement digital: Arbeiten mit Trello, asana, miro & co. - Task Boards für die Zusammenarbeit im Projektteam - User Stories, Timeboxing und weitere agile Hilfsmittel - Zusammenarbeit im agilen Projektteam synchron und asynchron gestalten **3. Das agile Mindset** - Verantwortung, Vertrauen & Transparenz im agilen Projektteam - Wann ist gut gut genug? – Typische Schwierigkeiten - „Und wie machen wir das jetzt?“ - Start in das agile Arbeiten im Projektteam --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule können voraussichtlich nur 1-2 Anmeldungen berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte die mit der Erstellung der jeweiligen Hochschulfinanzstatistik betraut sind #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Impulsreferat mit Diskussion zur Hochschulfinanzstatistik - Hintergrund - Anforderungen - Abstimmungen - Umsetzung der Hochschulfinanzstatistik in MACH - Möglichkeiten in der Software und Best Practices - Anforderungen an die Software - Erfahrungsaustausch
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die mit BITE arbeiten oder sich für die Einführung interessieren #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme der Hochschulen im Umgang mit dem Bewerbermanagementsystem der Firma BITE. #### Themen Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches ist die Besprechung von speziellen Themen des Bewerbermanagementsystems BITE, z. B.: - der Ablauf von Berufungsverfahren in der Personalabteilung und in den Berufungskommissionen - Fristenüberwachung - Berichtswesen - Rollen- und Rechtevergabe --- Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Anregungen und spezielle Wünsche bitte direkt an sandra.schmitt@fh-dortmund.de senden. Besondere Berücksichtigung findet hierbei der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Führungskräfte der technischen Abteilungen der Fachhochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im Benchmarking für das Gebäudemanagement
Zielgruppe: Führungskräfte mit Personalverantwortung Konflikte gehören zum Berufsleben und zur Zusammenarbeit dazu, auch wenn wir sie nicht schön finden mögen. Immer wieder gibt es Situationen, die zu offenen oder verdeckten Spannungen und Kontroversen führen. Zur Aufgabe von Führungskräften gehört es, neben der professionellen Ausgestaltung des eigenen Konfliktverhaltens, ihren Mitarbeitern*innen in Konfliktfällen klärend zur Seite zu stehen. Wie Sie deeskalierend und konfliktklärend agieren und Konfliktdynamiken verstehen können, wird uns in diesen zwei Seminartagen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre Beispiele und Fragen, um eine hohe Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Lernziel: Das Seminar erhöht Ihre Aufmerksamkeit für Ihr eigenes Konfliktverhalten und hilft Ihnen, konstruktiv(er) mit auftretenden Konflikten umzugehen. Sie erarbeiten sich eine größere Sicherheit für die Leitung von klärenden Konfliktgesprächen zwischen Mitarbeitern*innen. Lerninhalte: Konfliktanalyse: Worum geht es (eigentlich)? Konfliktmechanismen: Eskalationsschritte und –dynamiken Konfliktgespräche führen Besonderheiten der Konfliktklärung im virtuellen Raum Arbeit an und mit Beispielen der Teilnehmer*innen Methoden: Inhaltliche Impulse & Diskussionen Gruppen-/Kleingruppenübungen Einzelreflexion Kollegiale Beratung/Kollegiale Austauschrunden Arbeitsform und -zeiten Online-Seminar via Zoom Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr
#### Zielgruppe: Beschäftigte der Personalabteilungen, die entsprechende Kenntnisse benötigen #### Lernziel: Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.815 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194072) - Zum Kurs: [208.816 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1194090) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe: Beschäftigte der ALUMNI-Arbeit in den nordrhein-westfälischen Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt. --- > Die Einladung zur Veranstaltung wird direkt von der Tagungsleitung an die Teilnehmer*innen verschickt!
>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.815 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194072) - Zum Kurs: [208.816 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1194090) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Fortbildungsbeauftragte der Hochschulen in NRW #### Themen - Aktuelles aus der HÜF-Koordinierungsstelle - Fragen zum Fortbildungsprogramms 2024 - Allgemeiner Erfahrungsaustausch rund um die Fortbildung - KI: CHATGPT - Was ist das eigentlich? - Aktuelles aus dem Projekt DIGI-V.nrw - World Café „Fortbildung neu denken“
#### Zielgruppe: Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind, z.B. Web-Admins, Projektleitende und Beauftragte für Barrierefreiheit mit technischem Hintergrund. #### Lernziel: Informationen und Handwerkszeug zur barrierefreien Gestaltung sowie Überprüfung von digitalen Inhalten wie Websites und Webanwendungen. #### Inhalt: - Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, BGG, BITV 2.0) - Barrierefreiheitserklärung - Grundlagen der Barrierefreiheit – 4 Dimensionen - Anwendung auf Internetseiten - Prüfverfahren für Barrierefreiheitstests von Internetseiten - Instrumente zur automatischen Überprüfung der Barrierefreiheit - Übung exemplarische Tests mit automatischen Testtools
#### Zielgruppe Dezernent:innen oder Referatsleiter:innen, die der Hochschulleitung direkt unterstellt sind #### Lernziele Nach diesem Workshop haben die Teilnehmenden… - sich mit der Digitalisierung an Hochschulen vertieft auseinandergesetzt. - ihre eigene Rolle als Dezernent:in reflektiert und zudem konkretisiert, bei welchen Aspekten der Digitalisierung sie eine wichtige Vorbildwirkung wahrnehmen können. - Erfahrungen zu erfolgreichen und auch zu bisher weniger erfolgreichen Digitalisierungsvorhaben an Hochschulen ausgetauscht. - mehr Klarheit zu dem mit der Digitalisierung verbundenen Werte- und Kulturwandel erlangt. #### Lerninhalte - Was verstehen die Teilnehmer:innen unter der “Digitalisierung der Hochschulen”? - Welchen Nutzen / Mehrwert haben die Teilnehmer:innen in den vergangenen fünf Jahren an ihrer Hochschule durch Digitalisierungsprojekte in ihrem Einflussbereich schaffen können? - Aus welcher Richtung kommt der “Digitalisierungsdruck” an ihrer Hochschule? Von der Hochschulleitung, von der Verwaltung, von den MItarbeiter:innen in den Dezernaten oder von den Nuzer:innen (Studierende, Dozierende)? - Welche Hindernisse und Stolpersteine traten in Digitalisierungsvorhaben auf? Wie konnten sie überwunden werden? - Welchen unterschiedlichen Haltungen gegenüber der Digitalisierung / welchen Teamkulturen begegnen die Dezernent:innen in ihrem Arbeitsbereich? - Wie und durch wen kann der für die Digitalisierung der Hochschule erforderliche Kulturwandel vorgelebt und verankert werden? - Welche Werte sind den Teilnehmer:innen als Dezernent:in wichtig? Inwiefern sind diese der Digitalisierung mehr oder weniger förderlich? - Wo möchten die Teilnehmer:innen mit ihrer Hochschule bezüglich der Digitalisierung hin? Was ist ihr Zielbild? --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe: Personalräte und Mitglieder im Wirtschaftsausschuss #### Themen: (Personal-) Kennzahlen
#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice und im International Office #### Lernziele Erfahrungsaustausch über internationale Studierende (Bewerbung, Zugang, Zulassung und Äquivalenzprüfung) #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.