Skip to main content

Fit für den Personalratsvorsitz - rechtliche Rahmenbedingungen und der Umgang mit gruppendynamischen Prozessen -
Seminar für Personalräte der wissenschaftlich und Künstlerisch Beschäftigten

Zielgruppe:

Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten der Hochschulen in NRW (Universitäten und HAW) sowie Personalratsmitglieder, die sich vorstellen können, diese Aufgabe zukünftig zu übernehmen.

Lernziele:

Die Veranstaltung erweitert das Wissen zum Führen von Gremien für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten.

Inhalt:

Vertiefung der rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als vorsitzende Person des PRwiss:
Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten ergeben sich aus dieser Position? Welche formalen Anforderungen werden an Personalratsentscheidungen gestellt, damit diese formal korrekt zustande kommen und übermittelt werden? Welche Rolle haben die Vorsitzenden im Gegensatz zu einem "normalen Personalratsmitglied"? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für die vorsitzende Person aus dem Landespersonalvertretungsgesetz?

Organisation, Motivation, Konflikte lösen:
Wie kann Personalratsarbeit effektiv organisiert werden? Wie können Vorsitzende Mitglieder im Gremium motivieren und das "wir-Gefühl" befördern? Wie können Konfliktfälle im PRwiss gelöst werden? Die Wissensstände im PRwiss sind unterschiedlich. Es gibt freigestellte PRwiss-Mitglieder und solche ohne formale Freistellung. Wie können alle in den Prozessen mitgenommen werden? Wie können neue Mitglieder wertschätzend eingebunden werden? Wie werden die weiteren Mitglieder in die Gremienarbeit eingebunden bzw. motiviert, Aufgaben zu übernehmen? Wie gehe ich als vorsitzende Person mit Konflikten innerhalb des Personalrats um?

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 17. März 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Ringhotel Katharinen Hof
    1 Montag 17. März 2025 10:00 – 17:00 Uhr Ringhotel Katharinen Hof
    • 2
    • Dienstag, 18. März 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Ringhotel Katharinen Hof
    2 Dienstag 18. März 2025 09:00 – 16:00 Uhr Ringhotel Katharinen Hof
  • 2 vergangene Termine

Fit für den Personalratsvorsitz - rechtliche Rahmenbedingungen und der Umgang mit gruppendynamischen Prozessen -
Seminar für Personalräte der wissenschaftlich und Künstlerisch Beschäftigten

Zielgruppe:

Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten der Hochschulen in NRW (Universitäten und HAW) sowie Personalratsmitglieder, die sich vorstellen können, diese Aufgabe zukünftig zu übernehmen.

Lernziele:

Die Veranstaltung erweitert das Wissen zum Führen von Gremien für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten.

Inhalt:

Vertiefung der rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als vorsitzende Person des PRwiss:
Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten ergeben sich aus dieser Position? Welche formalen Anforderungen werden an Personalratsentscheidungen gestellt, damit diese formal korrekt zustande kommen und übermittelt werden? Welche Rolle haben die Vorsitzenden im Gegensatz zu einem "normalen Personalratsmitglied"? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für die vorsitzende Person aus dem Landespersonalvertretungsgesetz?

Organisation, Motivation, Konflikte lösen:
Wie kann Personalratsarbeit effektiv organisiert werden? Wie können Vorsitzende Mitglieder im Gremium motivieren und das "wir-Gefühl" befördern? Wie können Konfliktfälle im PRwiss gelöst werden? Die Wissensstände im PRwiss sind unterschiedlich. Es gibt freigestellte PRwiss-Mitglieder und solche ohne formale Freistellung. Wie können alle in den Prozessen mitgenommen werden? Wie können neue Mitglieder wertschätzend eingebunden werden? Wie werden die weiteren Mitglieder in die Gremienarbeit eingebunden bzw. motiviert, Aufgaben zu übernehmen? Wie gehe ich als vorsitzende Person mit Konflikten innerhalb des Personalrats um?

02.04.25 19:32:23
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo