Skip to main content

Loading...
Befristungsrecht an Hochschulen nach WissZeitVG Grundlagen II
Mi. 08.07.2026 09:30
Online
Grundlagen II

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Historie Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- >HINWEIS: Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt (Veranstaltungsnummer 02.007). Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.

Kursnummer 202.019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Überzeugend auftreten - Status-Spiele erkennen und zum eigenen Vorteil nutzen
Mi. 02.09.2026 10:00
Hagen
und zum eigenen Vorteil nutzen

#### Zielgruppe Für Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule. Immer wenn zwei oder mehrere Personen miteinander zu tun haben, werden Macht, Einfluss und soziales Gewicht verteilt: wer hat in diesem Moment mehr zu sagen, wer setzt sich durch, wer ist bestimmend oder hinnehmend? Alle diese Dinge geschehen unmerklich die ganze Zeit. In Anlehnung an Keith Johnstone lässt sich dieses Über-und Untergewicht "aktueller Status" nennen. Wir sind Statusexperten ohne es vielleicht zu wissen. #### Lernziele - Sie erkennen und erleben die Merkmale von Hoch- und Tiefstatus - Sie lernen, angemessen auf das Statusverhalten Ihres Gegenübers zu reagieren und damit erfolgreich zu überzeugen - Sie erhöhen Ihre Flexibilität im Einsatz von Körpersprache, Stimme, Wortwahl und Sprechtempo. - Sie probieren unterschiedliches Statusverhalten aus Alltagssituationen aus und können die neuen Erfahrungen sofort in den Arbeitsalltag umsetzen. - Sie werden an Sicherheit im Auftritt und in der Kommunikation mit anderen gewinnen! #### Lehrgangsinhalt Beim Statuskonzept geht es um innere und äußere Statussignale, die nicht mit den bekannten Symbolen wie Rolex, Porsche & Co. zu tun haben und doch vielfach entscheidend sind für ein überzeugendes Auftreten und dem Gelingen von Kommunikation. Status ist ein sehr komplexes Phänomen aus Verhaltensmustern auf unterschiedlichen Ebenen (Körpersprache, Stimme, Blicke,...). Ein erfolgreicher und bewusster Umgang mit Statussignalen deckt Machtspiele auf und mach den Weg frei um die eigenen Ziele charmant und diplomatisch zu erreichen. Ein passender Status entscheidet nicht nur darüber, ob wir uns durchsetzen können, sondern auch darüber, ob wir von anderen als angenehme Kommunikationspartner wahrgenommen werden. In diesem interaktiven Kommunikationstraining werden Sie anhand von Statussignalen üben, in der jeweiligen Situation Ihre Gesprächspartner/innen erfolgreich zu überzeugen und sich nicht in Machtkämpfen aufzureiben. - Auseinandersetzung mit dem Status-Modell in Theorie und Praxis - Bewusste Anwendung der Status-Methode durch individuelles Erleben und Ausprobieren von "Hoch- und Tiefstatus" - mehr Flexibilität beim "Flirt mit dem Hochstatus" - Selbsterfahrung über den bevorzugten eigenen Stil #### Methoden - Trainerinnen Input - Arbeit an Fallstudien aus dem Alltag der Teilnehmer*innen - viele praktische Übungen mit direktem Feedback

Kursnummer 10.102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Projektmanagement Fortgeschrittene
Do. 03.09.2026 09:00
Online

####Zielgruppe Zielgruppe des Workshops “Projekt-Klinik: Projektmanagement für Fortgeschrittene” sind Projektmanager*innen, Projektleiter*innen sowie Projektmitarbeiter*innen, die intensiver in Projektstrukturen arbeiten, eigene konkrete und durchaus auch schwierige Erfahrungen in der Projektarbeit mitbringen und sich weiter professionalisieren möchten. ####Lernziele Die Teilnehmer*innen lernen in diesem online-Workshop folgende Aspekte des Projektmanagements kennen und anwenden: - Schwierige Situationen und Phasen im eigenen Projekt: Lösungsansätze entwickeln, reflektieren und auf Umsetzbarkeit einschätzen - Lösungsansätze für Projektkrisen identifizieren, insbesondere - Unklare Projektziele: → Klärung / Schärfung der Ziele - Unwissen über Projektziele: → Kommunikation - Widerstand im Projekt, von innen oder von außen: → Widerstand verstehen und Bewegung ins Projekt bringen - Projektplanung / Planungsmethode anpassen: klassisch oder agil? oder hybrid? - Entscheidungsgrundlagen kennen lernen und auf eigenes Projekt anwenden. ####Seminarinhalt Der angebotene online-Workshop ist praxis- und dialogorientiert und baut auf den Erfahrungen der Teilnehmer*innen auf, spezifisch auf deren Projektsituationen. Der Workshop vermittelt gezielt spezifisches Wissen und Instrumente, wie Projekte in schwierigen Situationen analysiert und erfolgreich in einen produktiven Arbeitsmodus überführt werden können. Dabei werden folgende Themen berücksichtigt: - Projektziele, - Projektrahmenbedingungen (Umfang, Ressourcen, Zeit), - Stakeholderanalyse, - kritische Erfolgs- und Risikofaktoren, Rollen in der Projektorganisation - Projektplanung (klassisch, agil, hybrid), - Kommunikation - Herausforderungen meistern und Probleme lösen. Der Workshop fokussiert auf die Lösungsansätze für schwierige Situationen in Projekten und auf die dazu erforderlichen Kenntnisse. Im Vorfeld des Workshops beschreiben die Teilnehmer*innen ihr eigenes (aktuelles, abgeschlossenes, geplantes) Projekt und welche schwierige Situation sie damit erlebt haben. Somit können im Workshop die Inhalte des Projektmanagements problembasiert und konkret in Verbindung zu den Projektsituationen der Teilnehmer*innen gesetzt werden.

Kursnummer 210.029
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 07.09.2026 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit Horizon Europe-Projekten betraut sind #### Lernziele - In diesem Blended-Learning-Kurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. - Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z.B. die Abrechnung von Personalkosten). Neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft. #### Lerninhalte - Einführung in das EU-Projektmanagement - Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit - Format, Abwicklung und Abrechnung - Vertiefung Abrechnung: Zeiterfassung und Personalkosten - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 4 Kurskapitel - Insgesamt 15 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.509
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Einmaleins des Verwaltungshandels für neue Beschäftigte in den Hochschulen
Mo. 07.09.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. Sie kennen die Hochschulstruktur und die Aufbau-/Ablauforganisation einer Hochschulverwaltung. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss- Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 3. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung 4. Sitzungsmanagement und Protokolle

Kursnummer 201.006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Befristungsrecht an Hochschulen nach TzBfG
Di. 08.09.2026 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen, Personalleitungen, Führungskräfte #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des allgemeinen Befristungsrechts insbesondere nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz mit besonderer Berücksichtigung von hochschulspezifischen Beschäftigungen. #### Lerninhalte - Grundlagen des Befristungsrechts - Einordnung in europäisches Befristungsrecht - Die sachgrundlose Befristung nach TzBfG - Die verschiedenen Sachgrundbefristungen nach dem TzBfG - Die Zweckbefristung / auflösende Bedingung - Alternative Befristungsmöglichkeiten nach BEEG, - FamPflZeitG usw. - Ergänzende tarifrechtliche Regelungen zum - Befristungsrecht --- > Die Befristung nach dem WissZeitVG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt. Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an filthaut@huef-nrw.de.

Kursnummer 02.007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Persönliche Referentinnen und Referenten - Fortbildung und Erfahrungsaustausch
Do. 10.09.2026 10:00
Hagen
Fortbildung und Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Persönliche Referentinnen und Referenten der Mitglieder der Rektorate und Präsidien in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt

Kursnummer 14.001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Urlaubsrecht im TV-L
Mo. 14.09.2026 10:00
Herdecke

#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalverwaltung für Tarifpersonal #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen zur Berechnung und Festsetzung des Erholungsurlaubsanspruchs nach dem TV-L. Darüber werden weitere Möglichkeiten zur Arbeitsbefreiung vermittelt und die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches gegeben. #### Lerninhalte Grundlagen des Urlaubsrechts nach dem BUrlG und dem TV-L Zusatzurlaub für Schwerbehinderung Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht Urlaubsberechnung in besonderen Fällen anhand zahlreicher Fallbeispiele z.B. bei - Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Kalenderjahr - Abweichungen von der 5-Tage-Woche - Elternzeit - Arbeitsunfähigkeit Urlaubsübertragung und Verfall Urlaubsabgeltung Grundlagen weiterer Arbeitsbefreiungen wie bspw. Sonderurlaub, Bildungsurlaub, Arbeitsbefreiung bei Erkrankung des Kindes Vertiefung der Inhalte von Tag 1 anhand zahlreicher Fallbeispiele Besprechung von Themenwünschen und speziellen Frage- oder Problemstellungen der Teilnehmenden Erfahrungsaustausch --- Die Teilnehmenden werden gebeten, Themenwünsche und spezielle Frage- oder Problemstellungen frühzeitig dem Referenten per Mail an stefan.hein@fernuni-hagen.de mitzuteilen.

Kursnummer 02.026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie funktioniert Hochschule - Ein allgemeiner Überblick
Mi. 16.09.2026 09:00
Online
Ein allgemeiner Überblick

#### Zielgruppe Neue Beschäftigte #### Lernziel Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen #### Lerninhalte Hochschule im Überblick - Überblick über das Hochschulrecht - Hochschulorganisation, Beauftragte und Gremien - Aufbau und Struktur in den Fachbereichen / Fakultäten - Hochschulfinanzierung und Beschaffungen - Hochschulverträge - Personalangelegenheiten und tarifliche Grundlagen - Marketing - Korruptionsprävention - Studierendenangelegenheiten - Qualitätsmanagement - Informationsquellen

Kursnummer 201.003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wissenschaftsmanagement Erfahrungsaustausch
Do. 17.09.2026 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Fakultäts-/Fachbereichs-Assistent*innen, -Geschäftsführer*innen und -Manager*innen #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch #### Themen - Werden im Vorfeld abgefragt -

Kursnummer 13.001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Fr. 18.09.2026 08:30
Online

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern

Kursnummer 208.801
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Fr. 18.09.2026 13:00
Online

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT

Kursnummer 208.803
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bewerbermanagement BITE Erfahrungsaustausch
Mo. 21.09.2026 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die mit BITE arbeiten oder sich für die Einführung interessieren #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme der Hochschulen im Umgang mit dem Bewerbermanagementsystem der Firma BITE. #### Themen Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches ist die Besprechung von speziellen Themen des Bewerbermanagementsystems BITE, z. B.: - der Ablauf von Berufungsverfahren in der Personalabteilung und in den Berufungskommissionen - Fristenüberwachung - Berichtswesen - Rollen- und Rechtevergabe --- Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Anregungen und spezielle Wünsche bitte direkt an sandra.schmitt@fh-dortmund.de senden. Besondere Berücksichtigung findet hierbei der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 06.112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jurist*innentreffen NRW Erfahrungsaustausch II
Do. 24.09.2026 10:00
Wuppertal
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Justitiar*innen und Dezernent*innen, die mit entsprechenden rechtlichen Aufgaben betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Themen aus dem Hochschulbereich, z. B. von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Hochschulbereich.

Kursnummer 15.002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Forschungs- und TransfermanagerInnen Erfahrungsaustausch
Do. 24.09.2026 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die im Aufgabengebiet „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an Fachhochschulen und Universitäten in NRW tätig sind. Abgrenzung zu überwiegendem Tätigkeitsschwerpunkt der Teilnehmenden in der EU-Förderung und Drittmittelbewirtschaftung und weiteren Veranstaltungsangeboten der HÜF-NRW. #### Lernziele Die Teilnehmenden lernen von- und miteinander durch gegenseitige Beratung und Austausch zu relevanten Themen aus „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ in NRW. Dadurch wird eine Erweiterung der Kompetenzen erreicht, eine kontinuierliche Professionalisierung und kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Herausforderungen des Arbeitsalltags an der eigenen Hochschule erreicht. Die Teilnehmenden erreichen langfristig landesweit einen vergleichbaren Wissensstand und Handlungsrahmen. #### Themen werden noch bekanntgegeben

Kursnummer 12.005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Controlling / internes Rechnungswesen Erfahrungsaustausch
Do. 24.09.2026 10:00
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Finanzabteilungen der Hochschulen (HAW, KuMu, Universitäten) #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen u.a.: - Strategisches Controlling - Operatives Controlling - Berichtswesen - Best Practices - Tools --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 04.613
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einstieg in die Arbeit als Jugendausbildungsvertretung - JAV
Do. 24.09.2026 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Jugendausbildungsvertretungen der NRW Hochschulen #### Lerninhalte Aufgaben und rechtliche Grundlagen der Jugendausbildungsvertretungen

Kursnummer 16.023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EU-Referentin / EU-Referent Erfahrungsaustausch und Fortbildung
in Planung
Hagen
Erfahrungsaustausch und Fortbildung

#### Zielgruppe EU-Forschungsrefent*innen #### Lernziele Erfahrungsaustausch und aktuelle Fortbildung #### Themen werden noch bekanntgegeben

Kursnummer 12.001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reisekosten Erfahrungsaustausch II
Mo. 28.09.2026 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- > Die Teilnehmenden werden gebeten den Kommentar zum Landesreisekostenrecht von Lewer/Stemann (2 Bände) mitzubringen. Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de

Kursnummer 02.102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nebentätigkeitsrecht Erfahrungsaustausch
Mo. 05.10.2026 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen, die für das Nebentätigkeitsrecht zuständig sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Erfahrungsaustausch und Besprechung konkreter Fälle zum Hochschulnebentätigkeitsrecht --- > Zur Vorbereitung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gebeten, konkrete Themenvorschläge bzw. Fallbeispiele unter folgender E-Mailadresse einzureichen: filthaut@huef-nrw.de

Kursnummer 02.016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führen im Thinking Environment
Di. 06.10.2026 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Führungskräfte #### Lernziel In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie das Thinking Environment (nach Nancy Kline) als ganzheitlichen Führungsansatz nutzen, um mit Ihrer Haltung und konkreten Verhaltensweisen eine Kommunikationsqualität im Team zu etablieren, in der sich alle involviert und gewürdigt fühlen. Dadurch schaffen Sie zwischenmenschliche Nähe und Verbundenheit – auch in der virtuellen Zusammenarbeit. Der Fokus liegt darauf, das eigenständige Denken jedes Teammitglieds zu fördern, um gemeinsam zu bestmöglichen Ergebnissen zu kommen. Dies erhöht ebenso die Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Team und entlastet Sie als Führungskraft, indem Sie die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärken. Sie machen sich mit den 10 Komponenten eines Thinking Environment als Orientierungsrahmen vertraut, mit dem Sie sich immer wieder bewusst in der Führungsrolle ausrichten können. Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch im kollegialen Denkraum reflektieren Sie Erfahrungen des Praxistransfers und entwickeln neue Lösungsansätze für Ihre persönlichen Fragestellungen.

Kursnummer 07.026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gesetzesänderungen im Technikrecht *NEU*
Mi. 07.10.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele Der Gesetzgeber wird die Betriebssicherheitsverordnung durch die Arbeitsmittelbenutzungsverordnung ersetzen und auch die Überwachungsbedürftige Anlagenverordnung zur Ergänzung des ÜAnlG erlassen. Schließlich wandelt sich die Maschinenrichtlinie zur Maschinenverordnung. Die daraus resultierenden praktischen Umsetzungsanforderungen werden thematisiert und im Kontext zum technischen Regelwerk veranschaulicht. #### Lerninhalte ÜAnLG/ÜAnlV, Maschinenverordnung, AMBV – verständlich aufbereitet --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.214
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 12.10.2026 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt. #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Personalsachbearbeitung Erfahrungsaustausch
Mo. 12.10.2026 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalsachbearbeitung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 02.012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tarifpersonal Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten II
Mo. 02.11.2026 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten II

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG

Kursnummer 02.004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Befristungsrecht an Hochschulen nach WissZeitVG Grundlagen
Mi. 04.11.2026 09:30
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Historie Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- >HINWEIS: Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt (Veranstaltungsnummer 02.007). Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.

Kursnummer 02.017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III
Do. 05.11.2026 09:00
Online
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 209.003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Personalverwaltung Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW und Kunsthochschulen
Do. 05.11.2026 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW und Kunsthochschulen

#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 02.011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.82 Erfahrungsaustausch
Do. 12.11.2026 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurses für Führungskräfte aus dem Kurs 7.82 (Kursbeginn 2025) sind, sonst nicht! #### Lernziel Sie haben die sechs Module des Qualifizierungskurses für Führungskräfte erfolgreich absolviert bzw. werden die Modulreihe in nächster Zeit erfolgreich abschließen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen neben einer (vorbereiteten) Selbstreflexion die Möglichkeit, die Erfolge und auch die Stolpersteine, die Sie während der Module und in Ihrem Führungsalltag erlebt haben, praxisnah in einer „Kollegialen Beratung“ vorzustellen und zu besprechen. Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Wir betrachten spezifische Führungsfälle und Fragen aus Ihrer eigenen Praxis, entwickeln Lösungsansätze und wählen die passende Methodik. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage: Wie kann es weitergehen und wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? Hierzu werden gemeinsame Lösungen erarbeitet. Dieser Tag soll den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren kollegialen Austausch. #### Lerninhalte Reflexion der Modulreihe Bearbeitung eigener und vorgegebener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 07.827
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wirtschaftsausschuss - Erfahrungsaustausch und Fortbildung II
Do. 19.11.2026 09:00
Online
- Erfahrungsaustausch und Fortbildung II

#### Zielgruppe Personalräte und Mitglieder im Wirtschaftsausschuss #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt.

Kursnummer 216.010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.83 Erfahrungsaustausch
Fr. 20.11.2026 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.83 (Kursbeginn 2025) sind, sonst nicht! #### Lernziel Sie haben die sechs Module des Qualifizierungskurses für Führungskräfte erfolgreich absolviert bzw. werden die Modulreihe in nächster Zeit erfolgreich abschließen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen neben einer (vorbereiteten) Selbstreflexion die Möglichkeit, die Erfolge und auch die Stolpersteine, die Sie während der Module und in Ihrem Führungsalltag erlebt haben, praxisnah in einer „Kollegialen Beratung“ vorzustellen und zu besprechen. Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Wir betrachten spezifische Führungsfälle und Fragen aus Ihrer eigenen Praxis, entwickeln Lösungsansätze und wählen die passende Methodik. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage: Wie kann es weitergehen und wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? Hierzu werden gemeinsame Lösungen erarbeitet. Dieser Tag soll den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren kollegialen Austausch. #### Lerninhalte Reflexion der Modulreihe Bearbeitung eigener und vorgegebener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.837
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Präsentieren – Persönlich, souverän und professionell E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitglieder ortsübergreifender und/oder virtueller Teams; Mitarbeitende, die mit Online-Meetings in Berührung kommen und/oder diese selbst moderieren. ## Kurzbeschreibung Präsentieren ist mehr als bloßes Texte vortragen und Grafiken zeigen. Eine gute Präsentation ist persönlich, individuell, motivierend und mitreißend. In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen sie ihre Kommunikation direkter, emotionaler und aktivierender gestalten können – sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings sind praxisbezogene Möglichkeiten, um zu einem ausgeglichenen, kommunikativen Mindset zu gelangen und Lampenfieber von vornherein zu kontrollieren. ## Lernziele - Individuell, motivierend und mitreißend präsentieren können - Die Grundlagen verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation benennen und den Unterschied erklären können - Eigene körpersprachliche Signale deuten und einsetzen können - Das Mindset auf Basis der Transaktionsanalyse unterscheiden und bewerten können - Techniken zur Bewältigung herausfordernder Situationen kennen - Methoden zur Reduktion von Lampenfieber anwenden können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Präsentieren – Persönlich, souverän und professionell](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45270&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.086
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Stressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meistern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Stress ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens. Zu viel davon kann allerdings schwerwiegende Folgen haben: Zahlreiche körperliche und mentale Einschränkungen können aus einer zu starken Belastung resultieren. Sie erfahren in diesem E-Training, was man unter Stress versteht und wie Stress entsteht. Wie kann es gelingen, Stress zu reduzieren? Welche Methoden des instrumentellen, mentalen und regenerativen Stressmanagements sind dabei hilfreich? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie erfahren, wie Sie Stress erkennen, besser verstehen und durch gezielte Techniken und Methoden erfolgreich managen können. ## Lernziele - Den Begriff Stress verstehen und einordnen können - Den Zusammenhang zwischen Stressoren, Stressverstärkern und Stressreaktionen verstehen - Stress souverän und erfolgreich managen - Stress im Alltag konstruktiv begegnen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Stressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45450&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.085
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.87 Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format
Online
Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format

**Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > BITTE MELDEN SIE SICH NUR FÜR DIESEN ONLINEKURS 7.87 **ODER** DEN PRÄSENZKURS 7.86 AN. #### Zielgruppe Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. einem Jahr absolviert. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://programm.huef-nrw.de/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte) #### Umfang - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (2 Tage online) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (2 Tage online) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (Online: 2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (Online: 2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (Online: 3 Tage ) - Modul 6: Konfliktmanagement (Online: 2 Tage)

Kursnummer 207.870
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vergaberecht bei Zuwendungen
in Planung

#### Zielgruppe EinkäuferInnen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Vergabe #### Lernziele Vermeidung von Vergabefehlern #### Lerninhalte - Wichtige Aspekte im (Zuwendungs-) Vergabeverfahren, insbesondere Schätzung des Auftragswerts und Ausnahmetatbestände für die Verhandlungsvergabe bzw. Direktbeauftragung - Zuwendungsrecht und Zuwendungsvergaberecht (des Landes) - Typische Vergabefehler der Zuwendungsempfänger (z. B. falsche Vergabeart, fehlende Dokumentation etc.) - Praktischer Umgang mit Zuwendungsgebern (inkl. Kommunikation vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung) - Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen in Drittmittelprojekten - Rückforderungsverfahren (Ablauf und relevante Rechtsprechung)

Kursnummer 04.024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzmanagement in Hochschulen Grundlagen für interessierte Beschäftigte
in Planung
Online
Grundlagen für interessierte Beschäftigte

#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule

Kursnummer 204.202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittelmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte
in Planung
Online
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte

#### Zielgruppe Führungskräfte im Drittmittelbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. --- > Themenvorschläge können vorab an Frau Lauter geschickt werden (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de).

Kursnummer 204.511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Trennungsrechnung an Hochschulen Workshop/Arbeitstreffen
in Planung
Workshop/Arbeitstreffen

#### Zielgruppe Beschäftigte aus den Hochschulen, insbesondere aus dem Finanz- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind und Vor- bzw. Grundkenntnisse mitbringen #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Erörterung von Maßnahmen anhand der besprochenen Fallbeispiele #### Themen - Gemeinsame Prüfung von Fallbeispielen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich abstrahieren lassen --- > Im Rahmen der Veranstaltung sollen Fallbeispiele, die sich abstrahieren lassen, aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen besprochen werden. Ebenso bitten wir um Mitteilung thematischer Schwerpunkte. Senden Sie beides im Vorfeld an Frau Lauter (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de). Bitte beachten Sie weiterhin, dass eine klassische Fallberatung mit Detailbefassung nicht Inhalt dieser Veranstaltung ist.

Kursnummer 04.404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Beschaffungswesen für Führungskräfte Erfahrungsaustausch II
in Planung
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 204.013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Benchmarking in Hochschulen für angewandte Wissenschaften NRW
in Planung
in Hochschulen für angewandte Wissenschaften NRW

#### Zielgruppe Führungskräfte der technischen Abteilungen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im Benchmarking für das Gebäudemanagement

Kursnummer 05.001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
30.10.25 15:59:42