--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit Horizon Europe-Projekten betraut sind #### Lernziele - In diesem Blended-Learning-Kurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. - Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z.B. die Abrechnung von Personalkosten). Neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft. #### Lerninhalte - Einführung in das EU-Projektmanagement - Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit - Format, Abwicklung und Abrechnung - Vertiefung Abrechnung: Zeiterfassung und Personalkosten - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 4 Kurskapitel - Insgesamt 15 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate
#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. Sie kennen die Hochschulstruktur und die Aufbau-/Ablauforganisation einer Hochschulverwaltung. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss- Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 3. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung 4. Sitzungsmanagement und Protokolle
#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen, Personalleitungen, Führungskräfte #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des allgemeinen Befristungsrechts insbesondere nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz mit besonderer Berücksichtigung von hochschulspezifischen Beschäftigungen. #### Lerninhalte - Grundlagen des Befristungsrechts - Einordnung in europäisches Befristungsrecht - Die sachgrundlose Befristung nach TzBfG - Die verschiedenen Sachgrundbefristungen nach dem TzBfG - Die Zweckbefristung / auflösende Bedingung - Alternative Befristungsmöglichkeiten nach BEEG, - FamPflZeitG usw. - Ergänzende tarifrechtliche Regelungen zum - Befristungsrecht --- > Die Befristung nach dem WissZeitVG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt. Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an filthaut@huef-nrw.de.
#### Zielgruppe Persönliche Referentinnen und Referenten der Mitglieder der Rektorate und Präsidien in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt
#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalverwaltung für Tarifpersonal #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen zur Berechnung und Festsetzung des Erholungsurlaubsanspruchs nach dem TV-L. Darüber werden weitere Möglichkeiten zur Arbeitsbefreiung vermittelt und die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches gegeben. #### Lerninhalte Grundlagen des Urlaubsrechts nach dem BUrlG und dem TV-L Zusatzurlaub für Schwerbehinderung Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht Urlaubsberechnung in besonderen Fällen anhand zahlreicher Fallbeispiele z.B. bei - Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Kalenderjahr - Abweichungen von der 5-Tage-Woche - Elternzeit - Arbeitsunfähigkeit Urlaubsübertragung und Verfall Urlaubsabgeltung Grundlagen weiterer Arbeitsbefreiungen wie bspw. Sonderurlaub, Bildungsurlaub, Arbeitsbefreiung bei Erkrankung des Kindes Vertiefung der Inhalte von Tag 1 anhand zahlreicher Fallbeispiele Besprechung von Themenwünschen und speziellen Frage- oder Problemstellungen der Teilnehmenden Erfahrungsaustausch --- Die Teilnehmenden werden gebeten, Themenwünsche und spezielle Frage- oder Problemstellungen frühzeitig dem Referenten per Mail an stefan.hein@fernuni-hagen.de mitzuteilen.
#### Zielgruppe Neue Beschäftigte #### Lernziel Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen #### Lerninhalte Hochschule im Überblick - Überblick über das Hochschulrecht - Hochschulorganisation, Beauftragte und Gremien - Aufbau und Struktur in den Fachbereichen / Fakultäten - Hochschulfinanzierung und Beschaffungen - Hochschulverträge - Personalangelegenheiten und tarifliche Grundlagen - Marketing - Korruptionsprävention - Studierendenangelegenheiten - Qualitätsmanagement - Informationsquellen
#### Zielgruppe Fakultäts-/Fachbereichs-Assistent*innen, -Geschäftsführer*innen und -Manager*innen #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch #### Themen - Werden im Vorfeld abgefragt -
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die mit BITE arbeiten oder sich für die Einführung interessieren #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme der Hochschulen im Umgang mit dem Bewerbermanagementsystem der Firma BITE. #### Themen Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches ist die Besprechung von speziellen Themen des Bewerbermanagementsystems BITE, z. B.: - der Ablauf von Berufungsverfahren in der Personalabteilung und in den Berufungskommissionen - Fristenüberwachung - Berichtswesen - Rollen- und Rechtevergabe --- Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Anregungen und spezielle Wünsche bitte direkt an sandra.schmitt@fh-dortmund.de senden. Besondere Berücksichtigung findet hierbei der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Justitiar*innen und Dezernent*innen, die mit entsprechenden rechtlichen Aufgaben betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Themen aus dem Hochschulbereich, z. B. von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Hochschulbereich.
#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die im Aufgabengebiet „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an Fachhochschulen und Universitäten in NRW tätig sind. Abgrenzung zu überwiegendem Tätigkeitsschwerpunkt der Teilnehmenden in der EU-Förderung und Drittmittelbewirtschaftung und weiteren Veranstaltungsangeboten der HÜF-NRW. #### Lernziele Die Teilnehmenden lernen von- und miteinander durch gegenseitige Beratung und Austausch zu relevanten Themen aus „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ in NRW. Dadurch wird eine Erweiterung der Kompetenzen erreicht, eine kontinuierliche Professionalisierung und kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Herausforderungen des Arbeitsalltags an der eigenen Hochschule erreicht. Die Teilnehmenden erreichen langfristig landesweit einen vergleichbaren Wissensstand und Handlungsrahmen. #### Themen werden noch bekanntgegeben
#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Finanzabteilungen der Hochschulen (HAW, KuMu, Universitäten) #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen u.a.: - Strategisches Controlling - Operatives Controlling - Berichtswesen - Best Practices - Tools --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Jugendausbildungsvertretungen der NRW Hochschulen #### Lerninhalte Aufgaben und rechtliche Grundlagen der Jugendausbildungsvertretungen
#### Zielgruppe EU-Forschungsrefent*innen #### Lernziele Erfahrungsaustausch und aktuelle Fortbildung #### Themen werden noch bekanntgegeben
#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- > Die Teilnehmenden werden gebeten den Kommentar zum Landesreisekostenrecht von Lewer/Stemann (2 Bände) mitzubringen. Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de
#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen, die für das Nebentätigkeitsrecht zuständig sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Erfahrungsaustausch und Besprechung konkreter Fälle zum Hochschulnebentätigkeitsrecht --- > Zur Vorbereitung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gebeten, konkrete Themenvorschläge bzw. Fallbeispiele unter folgender E-Mailadresse einzureichen: filthaut@huef-nrw.de
#### Zielgruppe Führungskräfte #### Lernziel In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie das Thinking Environment (nach Nancy Kline) als ganzheitlichen Führungsansatz nutzen, um mit Ihrer Haltung und konkreten Verhaltensweisen eine Kommunikationsqualität im Team zu etablieren, in der sich alle involviert und gewürdigt fühlen. Dadurch schaffen Sie zwischenmenschliche Nähe und Verbundenheit – auch in der virtuellen Zusammenarbeit. Der Fokus liegt darauf, das eigenständige Denken jedes Teammitglieds zu fördern, um gemeinsam zu bestmöglichen Ergebnissen zu kommen. Dies erhöht ebenso die Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Team und entlastet Sie als Führungskraft, indem Sie die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärken. Sie machen sich mit den 10 Komponenten eines Thinking Environment als Orientierungsrahmen vertraut, mit dem Sie sich immer wieder bewusst in der Führungsrolle ausrichten können. Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch im kollegialen Denkraum reflektieren Sie Erfahrungen des Praxistransfers und entwickeln neue Lösungsansätze für Ihre persönlichen Fragestellungen.
#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele Der Gesetzgeber wird die Betriebssicherheitsverordnung durch die Arbeitsmittelbenutzungsverordnung ersetzen und auch die Überwachungsbedürftige Anlagenverordnung zur Ergänzung des ÜAnlG erlassen. Schließlich wandelt sich die Maschinenrichtlinie zur Maschinenverordnung. Die daraus resultierenden praktischen Umsetzungsanforderungen werden thematisiert und im Kontext zum technischen Regelwerk veranschaulicht. #### Lerninhalte ÜAnLG/ÜAnlV, Maschinenverordnung, AMBV – verständlich aufbereitet --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme aus dem Beamtenrecht, dem Hochschullehrerdienstrecht und damit zusammenhängenden Rechtsgebieten. #### Themen Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Besprechung von speziellen Themen des Beamtenrechts sowie die beabsichtigte Weiterentwicklung des Beamtenrechts in NRW.
--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt. #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate
#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalsachbearbeitung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Führungskräfte im Drittmittelbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. --- > Themenvorschläge können vorab an Frau Lauter geschickt werden (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de).
--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Es handelt sich um eine Veranstaltung zur Vermittlung von Grundlagen im Bereich Zoll. Es werden keine Sonderthemen in der Tiefe besprochen. --- #### Zielgruppe MitarbeiterInnen mit Berührungspunkten zu Zollverfahren #### Lernziele Die Veranstaltung hat im Bereich Zoll und Außenwirtschaft für akademische Einrichtungen neben der Theorie insbesondere die praktische Umsetzung im Blick. So werden die Inhalte zunächst theoretisch erläutert und anschließend mit Praxisbeispielen aus dem akademischen Bereich inkl. der dazugehörigen typischen Problematiken dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten so neben den Einblicken in die Rechtsgrundlagen auch Eindrücke und Ideen für eine Umsetzung in ihrer Einrichtung. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnah Wissen zu vermitteln und ein wenig Überblick in das komplexe Themengebiet Zoll - Import und Export - im akademischen Bereich zu schaffen. Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden die Möglichkeit, entsprechende Fragestellungen aus der Praxis mit dem Dozenten und dem Teilnehmerkreis zu diskutieren. #### Lerninhalte - Kurzer Einblick in die Zollvorschriften - Wie finde ich mich in den Gesetzestexten zurecht? - Importverfahren im akademischen Bereich - Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? - Ausfuhrverfahren im akademischen Bereich – Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? - Umgang mit Verboten und Beschränkungen. Gibt es Einfuhr- oder Ausfuhrgenehmigungspflichten, z. B. Exportkontrolle bei der Ausfuhr von Waren oder der Einfuhr von z. B. tierischen Produkten? - Besondere Verfahren - Abwägung von Nutzen und Aufwand - Der Zolltarif - So sicher wie möglich Waren eintarifieren - Präferenzrecht - Bedeutung des Warenursprungs im Außenhandel – mit Praxisbeispielen - Zollwert korrekt berechnen - Verstöße durch fehlerhafte Kalkulation vermeiden
#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG
#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Hochschulen (HAW, KuMu, Universitäten) aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Vergabe/Einkauf, Recht #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Nach wie vor wird bei der öffentlichen Hand viel gehobelt, sprich gebaut. Dabei bleibt es jedoch nicht aus, dass bereits bei der Vorbereitung eines Bauauftrags oder während des Vergabeverfahrens wie auch bei der Ausführung eines Bauvorhabens Fehler unterlaufen, mit denen sich die Hochschulen auseinandersetzen müssen. Fehlerhafte Kostenschätzungen oder -berechnungen, ungenaue Leistungsbeschreibungen, widersprüchliche Vertragsbedingungen - all das führt zu einer erhöhten Nachtragsanfälligkeit oder zu möglichen Rechtsverlusten. Auch die anhaltenden Einschränkungen des Bausektors aufgrund des Krieges in der Ukraine und der gegen Russland sowie Weißrussland verhängten Wirtschaftssanktionen beschäftigen Auftraggeber zunehmend mit Bauzeitverzögerungen und Baukostensteigerungen, denen bereits mit der Vertragsgestaltung und im Vergabeverfahren vorgebeugt werden muss. #### Lerninhalte - Richtige Kostenschätzungen / - berechnungen - Anforderungen an Leistungsbeschreibungen - Gestaltung von Vertragsbedingungen - Wie geht man insoweit mit Störungen im Bauablauf um? - Wie setzt man Mängel- oder Gewährleistungsansprüche durch? --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Historie Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- >HINWEIS: Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt (Veranstaltungsnummer 02.007). Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.
#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen
#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurses für Führungskräfte aus dem Kurs 7.82 (Kursbeginn 2025) sind, sonst nicht! #### Lernziel Sie haben die sechs Module des Qualifizierungskurses für Führungskräfte erfolgreich absolviert bzw. werden die Modulreihe in nächster Zeit erfolgreich abschließen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen neben einer (vorbereiteten) Selbstreflexion die Möglichkeit, die Erfolge und auch die Stolpersteine, die Sie während der Module und in Ihrem Führungsalltag erlebt haben, praxisnah in einer „Kollegialen Beratung“ vorzustellen und zu besprechen. Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Wir betrachten spezifische Führungsfälle und Fragen aus Ihrer eigenen Praxis, entwickeln Lösungsansätze und wählen die passende Methodik. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage: Wie kann es weitergehen und wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? Hierzu werden gemeinsame Lösungen erarbeitet. Dieser Tag soll den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren kollegialen Austausch. #### Lerninhalte Reflexion der Modulreihe Bearbeitung eigener und vorgegebener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung
#### Zielgruppe Personalräte und Mitglieder im Wirtschaftsausschuss #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt.
#### Zielgruppe Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.83 (Kursbeginn 2025) sind, sonst nicht! #### Lernziel Sie haben die sechs Module des Qualifizierungskurses für Führungskräfte erfolgreich absolviert bzw. werden die Modulreihe in nächster Zeit erfolgreich abschließen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen neben einer (vorbereiteten) Selbstreflexion die Möglichkeit, die Erfolge und auch die Stolpersteine, die Sie während der Module und in Ihrem Führungsalltag erlebt haben, praxisnah in einer „Kollegialen Beratung“ vorzustellen und zu besprechen. Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Wir betrachten spezifische Führungsfälle und Fragen aus Ihrer eigenen Praxis, entwickeln Lösungsansätze und wählen die passende Methodik. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage: Wie kann es weitergehen und wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? Hierzu werden gemeinsame Lösungen erarbeitet. Dieser Tag soll den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren kollegialen Austausch. #### Lerninhalte Reflexion der Modulreihe Bearbeitung eigener und vorgegebener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung
#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule
#### Zielgruppe Beschäftigte aus den Hochschulen, insbesondere aus dem Finanz- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind und Vor- bzw. Grundkenntnisse mitbringen #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Erörterung von Maßnahmen anhand der besprochenen Fallbeispiele #### Themen - Gemeinsame Prüfung von Fallbeispielen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich abstrahieren lassen --- > Im Rahmen der Veranstaltung sollen Fallbeispiele, die sich abstrahieren lassen, aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen besprochen werden. Ebenso bitten wir um Mitteilung thematischer Schwerpunkte. Senden Sie beides im Vorfeld an Frau Lauter (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de). Bitte beachten Sie weiterhin, dass eine klassische Fallberatung mit Detailbefassung nicht Inhalt dieser Veranstaltung ist.
#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanntgegeben.
#### Zielgruppe Führungskräfte der technischen Abteilungen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im Benchmarking für das Gebäudemanagement
#### Zielgruppe Ausschließlich Mitarbeitende der KoFi-Partnerhochschulen #### Lernziele Der Erfahrungsaustausch dient dem aktuellen Austausch und dem gegenseitigen Kennenlernen der Kolleginnen und Kollegen. Auch sollen Best-Practice-Lösungen aufgezeigt und diskutiert werden. #### Themen werden noch bekanntgegeben.
#### Hinweis Wenn Sie sich zu dieser Veranstaltung anmelden, melden Sie sich bitte nicht zusätzlich zu der Veranstaltung 07.023 an. #### Zielgruppe Beschäftige, die neu in Führungsverantwortung sind. Sollten Sie derzeit an der Modulreihe „Qualifizierungskurs für Führungskräfte“ teilnehmen oder in diesem Jahr mit der Teilnahme starten, melden Sie sich bitte nicht zu dieser Veranstaltung an. #### Lernziele Die Teilnehmenden - erhalten erste Grundlagen für die Entwicklung ihres Selbstverständnisses als Führungskraft und können ihre Arbeit als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten - setzen sich mit den unterschiedlichen Rollen und Aufgaben einer Führungskraft auseinander - erkennen die Besonderheiten des Wechsels „vom Kollegen zum Vorgesetzten" und entwickeln hierzu individuelle Strategien - lernen Ansätze des Konfliktmanagements kennen - entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung von Kommunikation als Kernelement von Führung - entwickeln eine kommunikationsförderliche innere Haltung - lernen Techniken der Gesprächsführung kennen #### Inhalte können sein - (Bewusster) Abschied von der alten Position/Aufgabe - „Vom Kollegen zum Vorgesetzten“: Besonderheiten - Grundlagen systemischen Denkens und Konstruktivismus - Universelle Aufgaben von Führung - Die unterschiedlichen Rollen einer Führungskraft - Erwartungsmanagement - Wie beeinflusst mein Wahrnehmungs- und Reflexionsverhalten mein Führungsverhalten und meine Gesprächsführung? - Überblick zu den Gesprächsanlässen und -formaten - Feedback, Lob und negative Kritik äußern - Ich-Botschaften - Aktives Zuhören - Empfehlungen für Konfliktgespräche und andere schwierige Gesprächssituationen #### Methoden - Impulsreferate, Visualisierung über PP-Folien und Flipcharts, Metaplanwand - Partner- und Gruppenübungen - Praktische Übungen im Plenum - Systemische Gesprächsführungstechniken, Gruppencoaching - Feedback durch die Trainerin und die Teilnehmenden - Arbeit mit dem Skript in der Folgezeit
#### Hinweis Wenn Sie sich zu dieser Veranstaltung anmelden, melden Sie sich bitte nicht zusätzlich zu der Veranstaltung 07.024 an. #### Zielgruppe Beschäftige, die neu in Führungsverantwortung sind. Sollten Sie derzeit an der Modulreihe „Qualifizierungskurs für Führungskräfte“ teilnehmen oder in diesem Jahr mit der Teilnahme starten, melden Sie sich bitte nicht zu dieser Veranstaltung an. #### Lernziele Die Teilnehmenden - erhalten erste Grundlagen für die Entwicklung ihres Selbstverständnisses als Führungskraft und können ihre Arbeit als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten - setzen sich mit den unterschiedlichen Rollen und Aufgaben einer Führungskraft auseinander - erkennen die Besonderheiten des Wechsels „vom Kollegen zum Vorgesetzten" und entwickeln hierzu individuelle Strategien - lernen Ansätze des Konfliktmanagements kennen - entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung von Kommunikation als Kernelement von Führung - entwickeln eine kommunikationsförderliche innere Haltung - lernen Techniken der Gesprächsführung kennen #### Inhalte können sein - (Bewusster) Abschied von der alten Position/Aufgabe - „Vom Kollegen zum Vorgesetzten“: Besonderheiten - Grundlagen systemischen Denkens und Konstruktivismus - Universelle Aufgaben von Führung - Die unterschiedlichen Rollen einer Führungskraft - Erwartungsmanagement - Wie beeinflusst mein Wahrnehmungs- und Reflexionsverhalten mein Führungsverhalten und meine Gesprächsführung? - Überblick zu den Gesprächsanlässen und -formaten - Feedback, Lob und negative Kritik äußern - Ich-Botschaften - Aktives Zuhören - Empfehlungen für Konfliktgespräche und andere schwierige Gesprächssituationen #### Methoden - Impulsreferate, Visualisierung über PP-Folien und Flipcharts, Metaplanwand - Partner- und Gruppenübungen - Praktische Übungen im Plenum - Systemische Gesprächsführungstechniken, Gruppencoaching - Feedback durch die Trainerin und die Teilnehmenden - Arbeit mit dem Skript in der Folgezeit
#### Zielgruppe Beschäftigte der zentralen Evaluationsstellen an den Universitäten #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen: - Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Vorträge, Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
