Skip to main content

20 Online-Veranstaltungen

Loading...
Betreiberverantwortung und Management von Betreiberpflichten an Hochschulen in NRW *NEU*
Di. 07.10.2025 10:00
Online

#### Zielgruppe KanzlerInnen, Bau- und GebäudedezernentInnen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele 1. Grundlagen zum komplexen Thema Betreiberverantwortung kennen (fachlich technische und juristisch/ rechtliche Grundlagen im Gebäudemanagement) 2. Unterscheidung von privaten und staatlichen Regelsetzern 3. Sensibilisierung aller im FM/GM beschäftigten MitarbeiterIInnen und Führungskräfte 4. Sicherer Umgang mit dem Thema insgesamt und somit Vermittlung eines besseren Verständnisses zur praktischen Handhabung in einer GM-Hochschulorganisation 5. Auffrischung von neuen Vorschriften im Bereich des Gebäudemanagements #### Lerninhalte 1. Erläuterung der Brisanz des Themas: - Abgrenzung Unternehmerpflichten und Betreiberpflichten - Grundlagen der GEFMA 190 (2022) - Aktuelle Unfälle und praktische Beispiele von Verurteilungen - Erläuterung der relevanten Rechtsgebiete - Abgrenzung Arbeitsschutz und Anlagensicherheit 2. Überblick über die wichtigsten Vorschriften und technischen Regeln: - Staatliche und private Regelsetzer - Plichten und Informationsquellen - Wartungs- und Prüfpflichten in NRW (Überblick der Wichtigsten) 3. Aufbau einer risikoarmen Organisation: - notwendige Dokumentationen - Delegation von Verantwortung zwischen Nutzer (Hochschule) und Eigentümer (BLB NRW), Dienstleister am Standort - Verantwortungsgrenzen Bauen und Betrieb (Inbetriebnahmemanagement); IBM - Möglichkeiten der Exkulpation - Konkrete Problemlösungsvorschläge --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.215
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschäftsstellen der Hochschulräte der Universitäten/HAW Erfahrungsaustausch II
Mi. 08.10.2025 10:00
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Geschäftsstellenleitungen des Hochschulrats in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 214.004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was ist Antisemitismus? Von antikem Judenhass bis zur Israelfeindschaft
Mi. 15.10.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Was macht Antisemitismus als Weltbild so beständig? Die Teilnehmenden erwerben in diesem Modul fundierte Kenntnisse über die historischen Wurzeln, ideologischen Wandlungen und heutigen Varianten des Antisemitismus – von antiken Vorurteilen über aktuelle Verschwörungserzählungen bis zur Israelfeindschaft. Wir behandeln dabei unter anderem folgende Fragen: Welche judenfeindlichen Stereotype halten sich besonders hartnäckig und wie passen sie sich an die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse an? Wann entwickeln sich antisemitische Verschwörungsideologien? Wie wirken antisemitische Stereotype und Ressentiments in der Debatte um den israelisch-palästinensischen Konflikt? Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Darstellung religiöser, rassistischer und israelbezogener Antisemitismen Analyse aktueller Beispiele aus Medien, Politik und Bildung Diskussion: Wie unterscheidet sich Kritik an Israel von antisemitischen Äußerungen? Übungen zum Erkennen von israelbezogenem Antisemitismus #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Netzwerktreffen PE-NRW Erfahrungsaustausch
Mo. 27.10.2025 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Mitglieder des Netzwerks Personalentwicklung an Universitäten Nordrhein Westfalen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 206.161
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts
Fr. 31.10.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Wie prägten Kolonialismus, Zionismus, arabischer Nationalismus und Islamismus den sogenannten Nahostkonflikt? In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit historischen Schlüsselereignissen seit dem späten 19. Jahrhundert auseinander und mit deren Auswirkungen bis heute. Wir zeigen die Komplexität des israelisch-palästinensischen Konflikts und die Rolle nationalistischer und islamistischer Akteure. Diese Grundlagen helfen zur Versachlichung von Debatten um Israel und Palästina. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Entstehung des Zionismus im Kontext europäischer Judenfeindschaft Palästinensische Nationalbewegung und britische Kolonialpolitik Kriege, Besatzung und die Bemühungen um eine Zweistaatenlösung #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vergabe von Rahmenvereinbarungen im Bau- und Dienstleistungsbereich
Mi. 05.11.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Liefer- und Dienstleistungen, aber auch für Bauleistungen, hat in der Praxis große Bedeutung und ist gängiges Beschaffungsinstrument. Einmal vergeben, ersparen sie den öffentlichen Auftraggebern bei wiederkehrenden Leistungen Verwaltungsaufwand, bieten mehr Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufträgen und führen durch die längerfristige Bindung der Unternehmen zu einer entsprechenden Planungssicherheit. In der Veranstaltung soll es um die wesentlichen Regelungen und deren Anwendung, Praxiserfahrungen und die einschlägige Rechtsprechung zur Vergabe von Rahmenvereinbarungen gehen. #### Lerninhalte - Rahmenvereinbarungen als Beschaffungsinstrument - Gestaltungsformen von Rahmenvereinbarungen - Regelungen zu Rahmenvereinbarungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - Vergabeverfahren und Gestaltung - Anforderungen an die Festlegung von Höchstmengen - Rahmenvereinbarungen mit ein und mehreren Unternehmen - Einzelabruf und Miniwettbewerbe - Veränderungen des Leistungsinhalts --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.208
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts
Mi. 05.11.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Wie prägten Kolonialismus, Zionismus, arabischer Nationalismus und Islamismus den sogenannten Nahostkonflikt? In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit historischen Schlüsselereignissen seit dem späten 19. Jahrhundert auseinander und mit deren Auswirkungen bis heute. Wir zeigen die Komplexität des israelisch-palästinensischen Konflikts und die Rolle nationalistischer und islamistischer Akteure. Diese Grundlagen helfen zur Versachlichung von Debatten um Israel und Palästina. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Entstehung des Zionismus im Kontext europäischer Judenfeindschaft Palästinensische Nationalbewegung und britische Kolonialpolitik Kriege, Besatzung und die Bemühungen um eine Zweistaatenlösung #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III
Do. 06.11.2025 09:30
Online
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 209.003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Verantwortliche in der Personalentwicklung Erfahrungsaustausch II
Fr. 07.11.2025 09:00
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 206.104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Personalmarketing/Personalauswahl II Erfahrungsaustausch
Mi. 12.11.2025 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - folgen -

Kursnummer 206.115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ertragsteuer Grundlagen
Do. 13.11.2025 09:00
Online
Grundlagen

#### Zielgruppe Beschäftigte im Finanzbereich #### Lernziele Grundlagenvermittlung zum Thema Ertragsteuer #### Lerninhalte - Die ertragsteuerlichen Sphären im Überblick - Betrieb gewerblicher Art (BgA) - Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten - Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften - Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten - Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) - Kapitalertragsteuer - Aktuelle Entwicklungen - Kapitalertragsteuer bei Regiebetrieben - Sicherheit durch Tax Compliance Management Systeme

Kursnummer 204.312
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Organisationsentwicklung Erfahrungsaustausch für Beschäftigte
Fr. 14.11.2025 09:00
Online
Erfahrungsaustausch für Beschäftigte

#### Zielgruppe: Verantwortliche Beschäftigte in der Organisationsentwicklung #### Lernziel: Erfahrungsaustausch #### Themen: • Netzwerken und offener Austausch • Individuelle Rolle der Organisationsentwicklung an den einzelnen Hochschulen • Aktuelle Themen und Projekte • Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden

Kursnummer 206.124
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.79 Modul 7 Erfahrungsaustausch
Fr. 21.11.2025 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.79 (Kursbeginn 2024) sind, sonst nicht! #### Lernziel: Sie haben die sechs Module des Qualifizierungskurses für Führungskräfte erfolgreich absolviert bzw. werden die Modulreihe in nächster Zeit erfolgreich abschließen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen neben einer (vorbereiteten) Selbstreflexion die Möglichkeit, die Erfolge und auch die Stolpersteine, die Sie während der Module und in Ihrem Führungsalltag erlebt haben, praxisnah in einer „Kollegialen Beratung“ vorzustellen und zu besprechen. Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Wir betrachten spezifische Führungsfälle und Fragen aus Ihrer eigenen Praxis, entwickeln Lösungsansätze und wählen die passende Methodik. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage: Wie kann es weitergehen und wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? Hierzu werden gemeinsame Lösungen erarbeitet. Dieser Tag soll den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren kollegialen Austausch. #### Lerninhalte: Reflexion der Modulreihe Bearbeitung eigener und vorgegebener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.797
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was hilft? Best Practices gegen Antisemitismus im Hochschulkontext
Fr. 21.11.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit folgenden Fragen auseinander: Wie stärken wir Menschen gegen antisemitische Ideologien? Wie können wir selbst adäquat auf Antisemitismus reagieren? Das Modul stellt erprobte Methoden der Präventions- und Interventionsarbeit vor – von Schulprojekten bis Social-Media-Kampagnen – und diskutiert ihre Anwendung für den Hochschulkontext. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Planspiel: Umgang mit antisemitischen Äußerungen an der Hochschule Vorstellung von Bildungsmaterialien Vernetzung mit Initiativen und Fachstellen #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI-Grundwissen - Gruppe A 6. Termin
Mo. 24.11.2025 08:30
Online
6. Termin

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft

Kursnummer 208.822
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI-Grundwissen - Gruppe B 7. Termin
Mo. 24.11.2025 13:00
Online
7. Termin

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft

Kursnummer 208.823
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Prüfungsmanagement Erfahrungsaustausch II für Prüfungsamtsleitungen
Di. 25.11.2025 09:00
Online
Erfahrungsaustausch II für Prüfungsamtsleitungen

#### Zielgruppe Prüfungsamtsleitungen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 203.003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was hilft? Best Practices gegen Antisemitismus im Hochschulkontext
Mi. 26.11.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit folgenden Fragen auseinander: Wie stärken wir Menschen gegen antisemitische Ideologien? Wie können wir selbst adäquat auf Antisemitismus reagieren? Das Modul stellt erprobte Methoden der Präventions- und Interventionsarbeit vor – von Schulprojekten bis Social-Media-Kampagnen – und diskutiert ihre Anwendung für den Hochschulkontext. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Planspiel: Umgang mit antisemitischen Äußerungen an der Hochschule Vorstellung von Bildungsmaterialien Vernetzung mit Initiativen und Fachstellen #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Generative KI für Hochschulen - Einführung in die Methoden und Techniken
Do. 04.12.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) vertiefen möchten, um solche Systeme auch für die eigenen Tätigkeiten erfolgreich und sicher einsetzen zu können. #### Lernziele Der besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Prompting, wobei sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Techniken behandelt werden. #### Themen - Verständnis der Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLMs) - Grundlegendes Verständnis der Datengrundlagen und des Trainings von KI-Modellen. - Prompting: - Beherrschung einfacher Prompting-Techniken - Verständnis für komplexere Prompting-Techniken - KI-Sicherheit und Datenschutz: - Grundlegendes Verständnis der Sicherheits- und Daten- schutzaspekte im Zusammenhang mit KI - Kenntnis von Anwendungsfällen in der Verwaltung, Forschung, Lehre und bei allgemeinen Aufgaben.

Kursnummer 208.824
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
DMS-Verantwortliche eAkteCC Erfahrungsaustausch III
Do. 11.12.2025 09:00
Online
Erfahrungsaustausch III

#### Zielgruppe: DMS-Verantwortliche in den NRW-Hochschulen #### Inhalt: Die eintägige Veranstaltung bietet einen praxisnahen Austausch zum DMS. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in das neu eingerichtete Demo-DMS des eAkteCC.nrw. Lernen Sie unsere Demo-Umgebung als Erste kennen und finden Sie heraus, welche Schritte in unseren Masteraktenlösungen die Hochschulmitarbeitenden ab Ende des Jahres unternehmen können. Erfahren Sie, wie Sie bereitgestellte Unterlagen optimal nutzen können und entdecken Sie verschiedene Einsatzszenarien für Ihre Hochschule. Unsere Expert*innen werden Ihnen die Berechtigungen erläutern und Sie durch das System begleiten, um Ihnen einen praxisnahen Einblick zu bieten. Ergänzt wird der Blick ins System durch einen Einblick in die neu entstehenden eLearning-Angebote zu unseren Masteraktenlösungen. Alle Angebote, um Ihnen die Einführung Ihrer Dokumentenmanagementsysteme zu erleichtern.

Kursnummer 208.012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Konflikte aktiv angehen und klären - Wenn zwei und mehr sich streiten ...
Di. 13.01.2026 09:00
Online
Wenn zwei und mehr sich streiten ...

#### Zielgruppe Führungskräfte mit Personalverantwortung Konflikte gehören zum Berufsleben und zur Zusammenarbeit dazu, auch wenn wir sie nicht schön finden mögen. Immer wieder gibt es Situationen, die zu offenen oder verdeckten Spannungen und Kontroversen führen. Zur Aufgabe von Führungskräften gehört es, neben der professionellen Ausgestaltung des eigenen Konfliktverhaltens, ihren Mitarbeitern*innen in Konfliktfällen klärend zur Seite zu stehen. Wie Sie deeskalierend und konfliktklärend agieren und Konfliktdynamiken verstehen können, wird uns in diesen zwei Seminartagen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre Beispiele und Fragen, um eine hohe Praxistauglichkeit zu gewährleisten. #### Lernziel Das Seminar erhöht Ihre Aufmerksamkeit für Ihr eigenes Konfliktverhalten und hilft Ihnen, konstruktiv(er) mit auftretenden Konflikten umzugehen. Sie erarbeiten sich eine größere Sicherheit für die Leitung von klärenden Konfliktgesprächen zwischen Mitarbeitern*innen. #### Lerninhalte Konfliktanalyse: Worum geht es (eigentlich)? Konfliktmechanismen: Eskalationsschritte und –dynamiken Konfliktgespräche führen Besonderheiten der Konfliktklärung im virtuellen Raum Arbeit an und mit Beispielen der Teilnehmer*innen #### Methoden Inhaltliche Impulse & Diskussionen Gruppen-/Kleingruppenübungen Einzelreflexion Kollegiale Beratung/Kollegiale Austauschrunden

Kursnummer 207.002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Einmaleins des Verwaltungshandels für neue Beschäftigte in den Hochschulen
Mo. 19.01.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. Sie kennen die Hochschulstruktur und die Aufbau-/Ablauforganisation einer Hochschulverwaltung. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss- Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 3. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung 4. Sitzungsmanagement und Protokolle

Kursnummer 201.005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was ist Antisemitismus? Von antikem Judenhass bis zur Israelfeindschaft
Di. 20.01.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Was macht Antisemitismus als Weltbild so beständig? Die Teilnehmenden erwerben in diesem Modul fundierte Kenntnisse über die historischen Wurzeln, ideologischen Wandlungen und heutigen Varianten des Antisemitismus – von antiken Vorurteilen über aktuelle Verschwörungserzählungen bis zur Israelfeindschaft. Wir behandeln dabei unter anderem folgende Fragen: Welche judenfeindlichen Stereotype halten sich besonders hartnäckig und wie passen sie sich an die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse an? Wann entwickeln sich antisemitische Verschwörungsideologien? Wie wirken antisemitische Stereotype und Ressentiments in der Debatte um den israelisch-palästinensischen Konflikt? Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Darstellung religiöser, rassistischer und israelbezogener Antisemitismen Analyse aktueller Beispiele aus Medien, Politik und Bildung Diskussion: Wie unterscheidet sich Kritik an Israel von antisemitischen Äußerungen? Übungen zum Erkennen von israelbezogenem Antisemitismus #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI-Grundwissen - Gruppe A
Mo. 26.01.2026 08:30
Online

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte - Einleitung und Beispiele - Funktionsprinzipien - Entstehung und Entwicklung - Anwendungsfälle - Instrumente und Tools - Vorteile und Chancen - Gefahren und Risiken - Juristischer Rahmen und Datenschutz - Blick in die Zukunft

Kursnummer 208.817
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI-Grundwissen - Gruppe B
Mo. 26.01.2026 13:00
Online

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte - Einleitung und Beispiele - Funktionsprinzipien - Entstehung und Entwicklung - Anwendungsfälle - Instrumente und Tools - Vorteile und Chancen - Gefahren und Risiken - Juristischer Rahmen und Datenschutz - Blick in die Zukunft

Kursnummer 208.818
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Grundlagenschulung für Gleichstellungsbeauftragte   
Di. 03.02.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Gleichstellungsbeauftragte der NRW Hochschulen #### Lerninhalte Rechtliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit und Gleichstellungsrecht in Berufungsverfahren

Kursnummer 216.002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was ist Antisemitismus? Von antikem Judenhass bis zur Israelfeindschaft
Do. 05.02.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Was macht Antisemitismus als Weltbild so beständig? Die Teilnehmenden erwerben in diesem Modul fundierte Kenntnisse über die historischen Wurzeln, ideologischen Wandlungen und heutigen Varianten des Antisemitismus – von antiken Vorurteilen über aktuelle Verschwörungserzählungen bis zur Israelfeindschaft. Wir behandeln dabei unter anderem folgende Fragen: Welche judenfeindlichen Stereotype halten sich besonders hartnäckig und wie passen sie sich an die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse an? Wann entwickeln sich antisemitische Verschwörungsideologien? Wie wirken antisemitische Stereotype und Ressentiments in der Debatte um den israelisch-palästinensischen Konflikt? Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Darstellung religiöser, rassistischer und israelbezogener Antisemitismen Analyse aktueller Beispiele aus Medien, Politik und Bildung Diskussion: Wie unterscheidet sich Kritik an Israel von antisemitischen Äußerungen? Übungen zum Erkennen von israelbezogenem Antisemitismus #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittelmanagement-Grundlagen Blended-Learning-Kurs
Mo. 09.02.2026 10:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe - Neue Mitarbeitende in den Drittmittelabteilungen der Hochschulverwaltung mit geringer Berufserfahrung - Mitarbeitende in den Finanzabteilungen der Hochschulverwaltung, die (neu) mit Drittmittelangelegenheiten betraut sind #### Lernziele - Grundlagenvermittlung zum Thema Drittmittelmanagement #### Lerninhalte - Förder- und Wissenschaftssystem in Deutschland - Förder- und Drittmittel - Von der Spende bis zum F&E-Vertrag - Administration von Drittmitteln erfolgreich gestalten - Förder- und Drittmittel - Besondere Themengebiete „Focus on…“ - Hintergrundwissen Fördergeber #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 25 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Ca. 230 Minuten Videomaterial - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich pro Woche aus 1 Stunde Live-Onlineveranstaltung und einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der E-Learning-Kurs wird durch 5 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): Begrüßung und Auftaktveranstaltung Drittmittelmanagement - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven und Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: Abschluss der ersten Kurswoche und Ausblick auf die zweite Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 3: Abschluss der zweiten Kurswoche und Ausblick auf die dritte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 4: Abschluss der dritten Kurswoche und Ausblick auf die vierte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses Abschluss des Kurses: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts
Di. 10.02.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Wie prägten Kolonialismus, Zionismus, arabischer Nationalismus und Islamismus den sogenannten Nahostkonflikt? In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit historischen Schlüsselereignissen seit dem späten 19. Jahrhundert auseinander und mit deren Auswirkungen bis heute. Wir zeigen die Komplexität des israelisch-palästinensischen Konflikts und die Rolle nationalistischer und islamistischer Akteure. Diese Grundlagen helfen zur Versachlichung von Debatten um Israel und Palästina. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Entstehung des Zionismus im Kontext europäischer Judenfeindschaft Palästinensische Nationalbewegung und britische Kolonialpolitik Kriege, Besatzung und die Bemühungen um eine Zweistaatenlösung #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzmanagement in Hochschulen Grundlagen für interessierte Beschäftigte
Do. 19.02.2026 09:00
Online
Grundlagen für interessierte Beschäftigte

#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen) - Kaufmännisches Rechnungswesen - Mittelverteilung in einer Hochschule - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule

Kursnummer 204.203
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einführung in die digitale Barrierefreiheit
Di. 24.02.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel Informationen zur barrierefreien Gestaltung von digitalen Inhalten #### Lerninhalte Die Veranstaltung gibt Interessierten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit: - Rechtliche Grundlagen - Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick - Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick - Übungen zu den Anwendungen - Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick Bitte beachten Sie auch unsere Workshops zum Thema digitale Barrierefreiheit. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig. - 208.503 "Barrierefreie Internetseiten“ und - 208.504 "Barrierefreie Dokumente erstellen“ Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig.

Kursnummer 208.502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie funktioniert Hochschule - Ein allgemeiner Überblick
Mi. 25.02.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Neue Beschäftigte #### Lernziel Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen #### Lerninhalte Hochschule im Überblick - Überblick über das Hochschulrecht - Hochschulorganisation, Beauftragte und Gremien - Aufbau uns Struktur in den Fachbereichen / Fakultäten - Hochschulfinanzierung und Beschaffungen - Hochschulverträge - Personalangelegenheiten und tarifliche Grundlagen - Marketing - Korruptionsprävention - Studierendenangelegenheiten - Qualitätsmanagement - Informationsquellen

Kursnummer 201.001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts
Do. 26.02.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele Wie prägten Kolonialismus, Zionismus, arabischer Nationalismus und Islamismus den sogenannten Nahostkonflikt? In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit historischen Schlüsselereignissen seit dem späten 19. Jahrhundert auseinander und mit deren Auswirkungen bis heute. Wir zeigen die Komplexität des israelisch-palästinensischen Konflikts und die Rolle nationalistischer und islamistischer Akteure. Diese Grundlagen helfen zur Versachlichung von Debatten um Israel und Palästina. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Entstehung des Zionismus im Kontext europäischer Judenfeindschaft Palästinensische Nationalbewegung und britische Kolonialpolitik Kriege, Besatzung und die Bemühungen um eine Zweistaatenlösung #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was hilft? Best Practices gegen Antisemitismus im Hochschulkontext
Di. 03.03.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit folgenden Fragen auseinander: Wie stärken wir Menschen gegen antisemitische Ideologien? Wie können wir selbst adäquat auf Antisemitismus reagieren? Das Modul stellt erprobte Methoden der Präventions- und Interventionsarbeit vor – von Schulprojekten bis Social-Media-Kampagnen – und diskutiert ihre Anwendung für den Hochschulkontext. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Planspiel: Umgang mit antisemitischen Äußerungen an der Hochschule Vorstellung von Bildungsmaterialien Vernetzung mit Initiativen und Fachstellen #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Projektmanagement Grundlagen
Do. 05.03.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind. #### Lernziele Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. #### Lehrgangsinhalte **1. Projekte entwickeln** - Projektziele SMART definieren - Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit) - Stakeholderanalyse - Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren **2. Projekte planen** - Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation - Aufbauorganisation und Rollen in Projekten - Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen - Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware) - Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen - Agiles und hybrides Projektmanagement - Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten - Risikomanagement in Projekten **3. Projekte durchführen** - Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off - Projekte erfolgreich durchführen - Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/ Aufgabenplanung - Herausforderungen meistern und Probleme lösen - Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen **4. Projekte abschließen** - Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben - Projektabschluss und -übergabe - Reflexion der “Lessons learned”

Kursnummer 210.008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eingruppierung nach TV-L *NEU* Grundlagen
Mo. 09.03.2026 09:00
*Online*
Grundlagen

--- Hinweis: Es handelt sich um eine Veranstaltung mit einem Online- und einem Präsenztermin. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur möglich ist, wenn Sie an beiden Terminen teilnehmen können! #### Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte in der Personalverwaltung sowie im Bereich Organisation. Diese Veranstaltung ist nicht konzipiert für Führungskräfte. #### Lernziel Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen zur Eingruppierung nach TV-L vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - können die Regelungen des TV-L für die Eingruppierung wiedergeben, - sind in der Lage, anhand der im Seminar durchgeführten praktischen Übungen, Arbeitsplatzbeschreibungen zu prüfen, - können die Systematik der Entgeltordnung und das Verfahren zur Tätigkeitsbewertung anwenden; - können allgemeine Tätigkeitsmerkmale sicher beurteilen und auf andere Fälle übertragen. #### Lerninhalte Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen und praxisorientierten Einstieg in die Eingruppierung nach TV-L, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. --- > Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) sowie die Entgeltordnung zum TV-L zum Grundlagenseminar mitzubringen.

Kursnummer 02.005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reisekosten Erfahrungsaustausch I
Mo. 09.03.2026 09:30
Online
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: havrien.aytan@hochschule-rhein-waal.de

Kursnummer 202.101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was hilft? Best Practices gegen Antisemitismus im Hochschulkontext
Do. 19.03.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie das untenstehende, gesonderte Anmeldeverfahren für einzelne Hochschulen. #### Lernziele In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit folgenden Fragen auseinander: Wie stärken wir Menschen gegen antisemitische Ideologien? Wie können wir selbst adäquat auf Antisemitismus reagieren? Das Modul stellt erprobte Methoden der Präventions- und Interventionsarbeit vor – von Schulprojekten bis Social-Media-Kampagnen – und diskutiert ihre Anwendung für den Hochschulkontext. Das Projekt bietet insgesamt vier Kurse an: Drei Online-Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen Kompaktkurs in Präsenz, der alle drei Module in gekürzter Form vereint. #### Lerninhalte Planspiel: Umgang mit antisemitischen Äußerungen an der Hochschule Vorstellung von Bildungsmaterialien Vernetzung mit Initiativen und Fachstellen #### Methoden Input, Einzel- und Gruppenübungen Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftlicher Leiter: Matheus Hagedorny Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 217.028
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ausbildung von Beamtenanwärter*innen der Laufbahngruppe II/1 Erfahrungsaustausch
Fr. 20.03.2026 09:00
*Online*
Erfahrungsaustausch

**Laut Mitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW vom 19.10.2021 können künftig auch die Hochschulen des Landes als Einstellungsbehörden für die Ausbildung des vormals gehobenen Dienstes fungieren. Diese Möglichkeit bietet den Hochschulen die Chance, eigene Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen und zu qualifizierten Fachkräften für den nichttechnischen Verwaltungsdienst auszubilden. Jedoch gehen damit auch eine Reihe von Aufgaben und Vorbedingungen einher.** #### Zielgruppe Personalentwicklungen und Ausbildungsleitungen aller interessierten Hochschulen des Landes NRW #### Lernziel Interessierten Hochschulen soll während der Veranstaltung insbesondere die Möglichkeit gegeben werden, sich zu möglichen Kooperationsformen auszutauschen und ggf. Zusammenarbeit abzustimmen. #### Themen - folgen -

Kursnummer 206.132
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
BMBF-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 13.04.2026 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit BMBF-Projekten betraut sind #### Lernziele - Erlernen allgemeiner Grundlagen von BMBF-Projekten - Beantragung und Abrechnung von BMBF-Projekten unter den zu beachtenden Rahmenbedingungen - Das neu erlernte Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen #### Lerninhalte - Förderformate des Bundes und Grundlagenwissen zum BMBF - Die Erstellung des Projektantrages - Die Projektbewilligung durch das BMBF - Die Projektabrechnung - Nach Projektende - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 18 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 7 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.508
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
08.10.25 11:40:47