Skip to main content

Kategorien - Alle Kategorien

20 Online-Veranstaltungen

Loading...
Beschaffung Grundlagen
Mo. 23.01.2023 09:00
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Neue Beschäftigte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Kennenlernen der Grundlagen im Beschaffungsbereich der Hochschulen #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. #### Methoden Fallstudien in Einzel- und Kleingruppenarbeit anhand von Fällen aus der Vergabe- und Beschaffungspraxis

Kursnummer 204.001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* „Tschüss Chef*in“ – Selbstorganisierte Teams
Di. 24.01.2023 09:00
Online

## Zielgruppe Interessierte Beschäftigte, sowie Fach- und Führungskräfte, die in einem selbstorganisierten Team arbeiten oder ein selbstorganisiertes Team implementieren möchten. ##Lernziele Selbstorganisierte Teams sorgen für mehr Flexibilität und Geschwindigkeit in der Organisation - kurz: sie sind agiler. Sie treffen operative Entscheidungen im täglichen Geschäft eigenständig. Dahinter steckt eine höhere Eigenmotivation der Mitarbeitenden und damit mehr Kreativität und Eigeninitiative. Es lohnt sich also Selbstorganisation auf allen Ebenen zu unterstützen. Die Selbstorganisation im Team zu fördern, setzt einen neuen Führungsstil voraus. Wie schaffen wir eine Basis, damit Entscheidungen getroffen werden können? Welche Regeln, Werte und Prinzipien können für Orientierung sorgen? Wie schaffen wir Step-by-Step ein Umfeld, in dem wir auf Augenhöhe miteinander arbeiten? In diesem Online-Workshop werden Handlungskompetenzen vermittelt, die eine Implementierung eines selbstorganisierten Teams erleichtern. Methoden und Werkzeuge unterstützen dabei den Prozess. Die Teilnehmenden erhalten Tools & Methoden, die praxisorientiert und sofort umsetzbar sind. Nach dem Workshop werden alle Unterlagen, die für die Umsetzung benötigt werden zur Verfügung gestellt. ## Lerninhalte ### Fokus: Markt & Organisation - VUCA-Welt & VUCA-Leadership - Agiles Mindset, Agile Prinzipien & Agile Werte - Future Work: Zukunft der Arbeit ### Fokus: Führung - Führungsstile von Autoritär zu Autonom - Systemisches Führungsverständnis: Veränderte Führungsrolle in selbstorganisierten Teams ### Fokus Team - Psychologische Sicherheit: Rahmen für ein motivierendes Miteinander schaffen - DNA-Analyse & Team Canvas - Delegation Poker & Delegation Board: Mit Delegation EmPOWERment fördern - Feedback & Kompromisse - Fehlerkultur ausweiten - Retrospektive: Zusammenarbeit im Team reflektieren ## Methoden - Theorie-Input - Gruppenarbeit im virtuellen Raum - Interaktive Theoriebearbeitung & erlebnisaktivierende Übungen - Diskussion im Plenum - Selbstreflexion - Arbeiten mit Online-Kollaborationstools - Bearbeitung von Praxisbeispielen - Gamification & Retrospektive- Praxisbeispiele (Erfolge und Herausforderungen) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.024
Das Einmaleins des Verwaltungshandels für neue Beschäftigte in den Hochschulen
Mi. 25.01.2023 09:00
Online

#### Zielgruppe: Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. #### Lerninhalte: 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Sitzungsmanagement und Protokolle 3. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss-Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 4. Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung – E-Government-Gesetz und Online-Zugangsgesetz – Digitale Hochschule NRW – E-Mail Kommunikation (incl. E-Mail - Knigge und digitale Signatur)

Kursnummer 201.005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte 7.66 - Modul 7 Erfahrungsaustausch
Mo. 30.01.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.66 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.667
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tanja Bastian
Qualifizierungskurs für Führungskräfte 7.67 - Modul 7 Erfahrungsaustausch
Di. 31.01.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.67 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.677
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tanja Bastian
Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Mo. 13.02.2023 09:00
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Kennenlernen der Unterschwellenvergabeverordnung #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften

Kursnummer 204.010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Störungen beim Bau (KoBa) *NEU* Umgang mit Nachträgen und Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen
Mi. 15.02.2023 09:00
Online
Umgang mit Nachträgen und Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Hochschulen NRW aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Vergabe/Einkauf, Recht #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Es bleibt nicht aus, dass bei der Planung und Ausführung eines Bauauftrags Fehler unterlaufen und Störungen entstehen, mit denen sich Bauherren - Hochschulen und Universitäten - auseinandersetzen müssen. Dabei gehören Kostensteigerungen, der Umgang mit unvorhergesehenen Baumaterialkostenentwicklungen aufgrund pandemischer Lagen und/oder Kriegsereignissen, Terminüberschreitungen, Lieferengpässe und Mängel am Bauwerk zu den täglichen Wegbegleitern. Dadurch müssen sich Hochschulen und Universitäten immer häufiger mit Nachträgen von Bauunternehmen zu einem bestehenden Bauauftrag beschäftigen. Auch die mangelhafte Ausführung von Baumaßnahmen und mittlerweile in verstärktem Maße Baumaterialkostensteigerungen führen immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten, die vermieden werden können. Im Seminar informieren wir daher über den rechtssicheren Umgang bei der der Beauftragung von Bauleistungen von der Gestaltung der Vertragsunterlagen und der Leistungsbeschreibung über das richtige Nachtragsmanagement sowie den Umgang mit Bauzeitverzögerungen bis zur Abnahme der Bauleistung und der Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen. #### Lerninhalte - Rechtssicherer Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen - Leistungsbeschreibung und Gestaltung der Vertragsunterlagen - Nachtragsmanagement - Bauablaufstörungen - Mängelgewährleistungsansprüche rechtssicher durchsetzen - Beweissicherung --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.205
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung *NEU* Blended-Learning-Kurs
Mi. 15.02.2023 10:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Finanzdezernate an Hochschulen sowie interessierte Beschäftigte der Hochschule #### Lernziele - Grundkenntnisse zum Steuerrecht und dem Wesen der Umsatzsteuer - Verständnis zur Besteuerung der öffentlichen Hand - insbesondere von Hochschulen - Praxiswissen zur Unternehmereigenschaft und umsatzsteuerlichen Organschaft von öffentlichen Hochschulen - Fachwissen zum Leistungsaustausch im Hochschulkontext (inkl. Spenden, Sponsoring und Fördermittel) - Detailwissen zu Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen an Hochschulen - Grundlagenwissen zum Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Lerninhalte - Grundlagen der Umsatzbesteuerung - Das Umsatzsteuer-Subjekt - Das Umsatzsteuer-Objekt - Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbestände - Der Vorsteuerabzug - Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 6 Kurskapitel - Insgesamt 26 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 4 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): 15.02.2023 - 10 bis 11 Uhr - Start des Kurses - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Keller, Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: 01.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 1 & 2 mit Frau Dr. Keller - Kurswoche 3: 15.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 3 & 4 mit Frau Dr. Keller - Abschluss des Kurses: 29.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 5 & 6 mit Frau Dr. Keller, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.314
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittelmanagement-Grundlagen Blended-Learning-Kurs
Mo. 20.02.2023 11:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe - Neue Mitarbeiter*innen in den Drittmittelabteilungen der Hochschulverwaltung mit geringer Berufserfahrung - Mitarbeiter*innen in den Finanzabteilungen der Hochschulverwaltung, die (neu) mit Drittmittelangelegenheiten betraut sind #### Lernziele - Grundlagenvermittlung zum Thema Drittmittelmanagement #### Lerninhalte - Förder- und Wissenschaftssystem in Deutschland - Förder- und Drittmittel - Von der Spende bis zum F&E-Vertrag - Administration von Drittmittel erfolgreich gestalten - Förder- und Drittmittel - Besondere Themengebiete „Focus on…“ - Hintergrundwissen Fördergeber #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 25 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Ca. 230 Minuten Videomaterial - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich pro Woche aus 1 Stunde Live-Onlineveranstaltung und einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der E-Learning-Kurs wird durch 5 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): 20.02.2023 - 11 bis 12 Uhr - Start des Kurses - Begrüßung und Auftaktveranstaltung Drittmittelmanagement - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven und Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: 27.02.2023 - 11 bis 12 Uhr - Abschluss der ersten Kurswoche und Ausblick auf die zweite Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 3: 06.03.2023 - 11 bis 12 Uhr - Abschluss der zweiten Kurswoche und Ausblick auf die dritte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 4: 13.03.2023 - 11 bis 12 Uhr - Abschluss der dritten Kurswoche und Ausblick auf die vierte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses Abschluss des Kurses: 17.04.2023 - 11 bis 12 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zuschlags- und Eignungskriterien unterscheiden und anwenden
Do. 23.02.2023 09:00
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte aus Fachfunktionen und Vergabestellen #### Lernziele - Zuschlags- und Eignungskriterien unterscheiden und anwenden - Zwingende und fakultative Ausschlusskriterien kennen und auf den Einzelfall bezogene Kriterien festlegen können - Bewertungsmethoden anwenden und Angebote unter deren Einsatz analysieren können #### Lerninhalte - Einordnung von Eignungs-, Ausschluss- und Zuschlagskriterien sowie der Gewichtung in den Vergabeprozess - Abgrenzung von Eignungs- und Zuschlagskriterien - Eignung - Wirtschaftlichkeit - Dokumentationsverpflichtungen - Praktische Anwendungsfälle unter Berücksichtigung der Gestaltungsmöglichkeiten, die die vorher erarbeiteten Grundlagen bieten #### Methoden Fallstudien in Einzel- und Kleingruppenarbeit anhand von Fällen aus der Vergabe- und Beschaffungspraxis

Kursnummer 204.017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Führung in digitalen und virtuellen Zeiten
Di. 28.02.2023 09:00
Online

--- **Hinweis:** **Die Module sowie der Erfahrungsaustausch finden jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr statt, die Reflexionsübungen nehmen pro Gruppe jeweils 45 Minuten in Anspruch.** --- - Auftaktveranstaltung am 28. Februar 2023 - Modul 1 am 6. März 2023 - Reflexion 1 am 17. März 2023 - Modul 2 am 24. März 2023 - Reflexion 2 am 19. April 2023 - Modul 3 am 04. Mai 2023 - Reflexion 3 am 26. Mai 2023 - Erfahrungsaustausch am 18. August 2023 ## Zielgruppe Führungskräfte in Hochschulverwaltungen, die im Bereich Führung ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. ## Lerninhalte Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video die Seminarinhalte vor: https://youtu.be/q7uREyRdFT8 Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Zu Beginn der Maßnahme gibt es ein halbtägiges virtuelles Kennenlernen, so dass die Teilnehmenden die Gelegenheiten zur Vernetzung erhalten und ggfs. konkret anstehende eigene Führungs- und Digitalisierungsprojekte vorstellen können, um so Gleichgesinnte und Sparrings-Partner zur Unterstützung kennen zu lernen. Es können sich erste Kleingruppen bilden, die aber zwischen den Modulen auch wieder neu zusammengesetzt werden sollen, so dass sich eine wechselnde Vernetzung und damit auch eine übergreifende Zusammenarbeit ergibt. Zwischen den Workshop-Terminen werden Aufgaben, Reflexionen und Fallbeispiele in Kleingruppen von drei Teilnehmenden bearbeitet. Die Aufgaben werden so gestellt, dass sie die kollaborative Zusammenarbeit und das selbstbestimmte Lernen fördern. Die Lösungen werden vorbereitet, schriftlich eingereicht und mit der Trainerin in 45-Minuten-Einheiten reflektiert. ## Lernziele Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video den Seminarverlauf vor: https://youtu.be/7oVE0jIWP1k ### Modul 1: Führung und Digitalisierung - Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten in der hybriden Welt - für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen: agile Instrumente nutzen - Besonderheiten virtueller und hybrider Teams – Homeoffice und Präsenz neu denken - Vertrauen und Kontrolle – die richtige Balance finden zwischen Nähe und Distanz - Der Führungsbegriff im Wandel ### Modul 2: Führung und Kommunikation im hybriden Team - Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation - Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation – neue Formen denken und anwenden - Präsent und authentisch moderieren und Besprechungen leiten – hybrid und Präsenz miteinander kombinieren - Konflikte sicher erkennen und zielgerichtet ansprechen ### Modul 3: Veränderungen begleiten - Phasen der Veränderungen in der hybriden Welt - Widerstände erkennen und Lösungen finden - Neues integrieren und Altes bewahren - Transformation versus Change-Management – wie weit ist die Organisation? ## Methoden - Einzelübungen - Gruppenübungen - Reflexionen - Fallbeispiele --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tanja Bastian
*DIGI-V* Online Präsentieren
Mi. 01.03.2023 09:30
Online

#### Zielgruppe Alle Beschäftigten, die online präsentieren #### Lernziele In diesem Seminar geht es darum zu lernen, vor der Webcam zu präsentieren statt im Seminarraum. Es geht um die Unterschiede zwischen online und offline Präsentation, um diese gewinnbringend einzusetzen. Das Seminar enthält Selbstlerneinheiten, Gruppen- und Feedbackphasen. So können die Teilnehmenden ihre persönliche Präsentationskompetenz und Wirkung im digitalen Raum erhöhen. Der erste Teil der Veranstaltung findet ½ Tag über Zoom statt, drei Monate später folgt – ebenfalls online - ein 2-stündiges Follow-Up zum Austausch über die Erfahrungen. ##### Sie lernen: - Was Präsentation ist und was nicht dazu gehört (Präsentation, Moderation, Leitung) - Wie Sie sicher und selbstbewusst Inhalte präsentieren - Wie Sie die Teilnehmenden einbinden - Wie Sie ein „Wir-Gefühl“ trotz Distanz erzeugen - Welche Rhetorik-Tipps und -Tricks es gibt - Welche digitalen Möglichkeiten es gibt und diese zielgerichtet einsetzen #### Lerninhalte - Erfolgsfaktoren für gelungene Präsentationen - Vorbereitung und Aufbau von Präsentationen - Umgang mit wenig Feedback durch Körpersprache - Kleine aber feine Brücken um die Teilnehmenden einzubinden #### Methoden - Input zu theoretischen Grundlagen - Einzelarbeit (Selbsteinschätzungsfragen) - Gruppenarbeit - Vorabbefragung - Feedbackschleifen - Übungsaufgaben - Follow up und Nachlese --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 210.019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anja Stiel
Ausbildung von Beamtenanwärter*innen der Laufbahngruppe II/1 Erfahrungsaustausch
Fr. 10.03.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

**Laut Mitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW vom 19.10.2021 können künftig auch die Hochschulen des Landes als Einstellungsbehörden für die Ausbildung des vormals gehobenen Dienstes fungieren. Diese Möglichkeit bietet den Hochschulen die Chance, eigene Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen und zu qualifizierten Fachkräften für den nichttechnischen Verwaltungsdienst auszubilden. Jedoch gehen damit auch eine Reihe von Aufgaben und Vorbedingungen einher.** #### Zielgruppe Personalentwicklungen und Ausbildungsleitungen aller interessierten Hochschulen des Landes NRW #### Lernziel Interessierten Hochschulen soll während der Veranstaltung insbesondere die Möglichkeit gegeben werden, sich zu möglichen Kooperationsformen auszutauschen und ggf. Zusammenarbeit abzustimmen. #### Themen Berichte zum aktuellen Stand - Änderungen der VAP 2.1 - Aktuelle Bewerbungslage - Stand der Auswahlverfahren bei RUB, Uni DU/E und TU Dortmund - Erfahrungen zu den formalen Voraussetzungen (Studienplätze, Ausbildungsleitungen, Prüfer/-innen, Einstellungsvoraussetzungen, …)

Kursnummer 206.132
Urlaubsrecht im TV-L I
Di. 14.03.2023 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalverwaltung für Tarifpersonal #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen zur Berechnung und Festsetzung des Erholungsurlaubsanspruchs nach dem TV-L. #### Lerninhalte Grundlagen des Urlaubsrechts nach dem BUrlG und dem TV-L - Zusatzurlaub für Schwerbehinderung - Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht - Urlaubsberechnung in besonderen Fällen anhand zahlreicher Fallbeispiele z.B. bei Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Kalenderjahr - Abweichungen von der 5-Tage-Woche - Elternzeit - Arbeitsunfähigkeit - Urlaubsübertragung und Verfall - Urlaubsabgeltung

Kursnummer 202.025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hein
Forschungs- und Technologiereferierende Erfahrungsaustausch
Mi. 15.03.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die im Aufgabengebiet „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an Fachhochschulen und Universitäten in NRW tätig sind. Abgrenzung zu überwiegendem Tätigkeitsschwerpunkt der Teilnehmenden in der EU-Förderung und Drittmittelbewirtschaftung und weiteren Seminarthemen der HÜF. #### Lernziele Die Teilnehmenden lernen von- und miteinander durch gegenseitige Beratung und Austausch zu relevanten Themen aus „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ in NRW. Dadurch wird eine Erweiterung der Kompetenzen erreicht, eine kontinuierliche Professionalisierung und kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Herausforderungen des Arbeitsalltags an der eigenen Hochschule erreicht. Die Teilnehmenden erreichen langfristig landesweit einen vergleichbaren Wissensstand und Handlungsrahmen. #### Themen - Transfer NRW: Von der Patentverwertung zu NRW Hochschul-IP Referent: Matthias Szymanowski, MWIKE NRW - Transfer NRW: Innovation2business.nrw und weitere Angebote zum Wissens- und Technologietransfer im Rahmen von NRW Hochschul-IP Referent: Dr. Heinrich Dornbusch, PROvendis GmbH - Netzwerk Fortrama: Aktivitäten und Infos aus den Arbeitsgruppen Transfer/Leistungsmessung Referent: Fritz Krieger, Technische Universität Dortmund - Förderlandschaft NRW: Themenoffene Forschungsförderung des MKW NRW Referent:Thorsten Menne MKW NRW - AIF Innovatorsnet: Nutzen für die Hochschulen? Referent: Jan-Frederik Kremer, Geschäftsführer AIF-Forschung·Technik·Kommunikation GmbH - Forschung- und Technologiereferierende NRW: Gemeinsame Planung und Organisation weiterer Themen, Treffen und Ideen

Kursnummer 212.005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jurist*innentreffen NRW Erfahrungsaustausch I
Do. 16.03.2023 09:30
Online
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Justitiar*innen und Dezernent*innen, die mit entsprechenden rechtlichen Aufgaben betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Themen aus dem Hochschulbereich, z. B. von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Hochschulbereich.

Kursnummer 215.001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gesund führen: von der Selbstführung zur Führung anderer *NEU* Denn nur wer sich selbst führen kann, wird andere gut führen können!
Do. 23.03.2023 09:00
Online
Denn nur wer sich selbst führen kann, wird andere gut führen können!

Zielgruppe: Führungskräfte Pro Hochschule bitte max. eine Anmeldung. In diesem 2-moduligen Online-Seminar steht der Austausch der Führungskräfte untereinander, die Vermittlung von Wissen, die Eigenreflexion sowie praktische Übungen in Klein- und Großgruppen-Runden gleichermaßen im Vordergrund. Dozentin : Isabelle Weyand, www.isabelleweyand.de Lerninhalte: Teil I (19.05.22) Perspektive „eigene Gesundheit“: - Wissensbaustein & Reflexion „Stresserleben“. - Reflexion von Verhalten basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen: Anregungen und Impulse für das eigene Führungsverhalten. - Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der eigenen Selbstführung. Teil II (20.05.22) Perspektive „Führungskraft und Team“: - Erkenntnisse und Austausch: Zusammenhänge zwischen Krankenstand, Führungsverhalten, eigener Gesundheit, Gesundheit im Team und Leistung. - Baustein Kommunikation: Wie macht eine gesunde Kommunikation zwischen Führungskraft und Team aus? Was motiviert, was demotiviert? - Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der Führung anderer

Kursnummer 207.020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reisekosten Erfahrungsaustausch I
Mo. 27.03.2023 09:30
Online
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de

Kursnummer 202.101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Verantwortliche Ausbilder*innen in Hochschulen Erfahrungsaustausch
Fr. 31.03.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Ausbilder*innen in Hochschulen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 206.105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte 7.69 - Modul 7 Erfahrungsaustausch
Mo. 17.04.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.69 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.697
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tanja Bastian
Personalmarketing/Personalauswahl Erfahrungsaustausch I
Fr. 21.04.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 206.113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
BMBF-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Di. 02.05.2023 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit BMBF-Projekten betraut sind #### Lernziele - Erlernen allgemeiner Grundlagen von BMBF-Projekten - Beantragung und Abrechnung von BMBF-Projekten unter den zu beachtenden Rahmenbedingungen - Das neu erlernte Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen #### Lerninhalte - Förderformate des Bundes und Grundlagenwissen zum BMBF - Die Erstellung des Projektantrages - Die Projektbewilligung durch das BMBF - Die Projektabrechnung - Nach Projektende - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 18 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 7 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 02.05.2023 - 09:00 bis 10:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 25.05.2023 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.508
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Di. 23.05.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1179492) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1179519) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.805
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* Führen in Teilzeit
Di. 23.05.2023 09:00
Online

####Zielgruppe Führungskräfte die in Teilzeit führen möchten und solche, die Teilzeitführung ermöglichen wollen. Dieses Seminar bietet Informationen, Tipps und Best-Practice-Beispiele rund um das Thema „Führen in Teilzeit und geteilte Führung“. Der Workshop hat einen hohen Praxisbezug, der durch eine jahrelange, persönliche Erfahrung mit Führung in Teilzeit entstanden ist. Das vorhandene Expertenwissen wird durch eine Buchveröffentlichung abgerundet. #### Lehrinhalte - Einführung in das Thema Aktueller Stand Welche Teilzeitmodelle haben sich bei Führungskräften bewährt Welche Besonderheiten sind beim Jobsharing zu beachten? Ist Führen in Teilzeit für jede Person und jede Stelle geeignet? Voraussetzungen für die Umsetzung beim Arbeitgeber - Führen in Teilzeit erfolgreich gestalten Wie sehen die konkreten Umsetzungsschritte aus? Was muss eine Führungskraft in Teilzeit selbst erledigen - und was nicht? Wichtige Erfolgsfaktoren Zehn Regeln für Führungstandems Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich für die Führungskraft und den Arbeitgeber? - Tipps für Führungskräfte in Teilzeit Was bedeutet es für mich, wenn ich in Teilzeit führe? Wie überzeuge ich meinen Arbeitgeber/Vorgesetzten von meinen Plänen? Wie erstelle ich ein Konzept für meine persönliche Situation bzw. für einen bestimmten Arbeitsplatz? - Diskussion und Fragen #### Lernziele Die Teilnehmenden kennen die notwendigen Rahmenbedingungen und Herausforderungen dieser Arbeitszeitform sowie die erforderlichen Schritte der Umsetzung in die Praxis. Personen, die in Teilzeit führen möchten, sind in der Lage Ihre persönliche Situation zu reflektieren und Personalverantwortliche/-r die Umstellung professionell zu begleiten, damit Führen in Teilzeit gelingen kann. #### Methoden - Erfahrungstransfer der Teilnehmenden - Fachlicher Input - Erarbeitungsphasen - Diskussionsrunden - Reflexionseinheit --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe B
Di. 23.05.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1179492) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1179519) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
Finanzmanagement in Hochschulen Grundlagen für interessierte Beschäftigte
Mi. 24.05.2023 09:00
Online
Grundlagen für interessierte Beschäftigte

#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule

Kursnummer 204.203
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Di. 30.05.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1176655) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1179476) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.807
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe B
Di. 30.05.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1176655) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1179476) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.808
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 05.06.2023 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit Horizon Europe-Projekten betraut sind #### Lernziele - In diesem Blended-Learning-Kurs wir vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. - Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z.B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft. #### Lerninhalte - Einführung in das EU-Projektmanagement - Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit - Format, Abwicklung und Abrechnung - Vertiefung Abrechnung: Zeiterfassung und Personalkosten - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 4 Kurskapitel - Insgesamt 15 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer/innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 05.06.2023 - 09:00 bis 10:30 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 20.06.2023 - 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.509
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* „Tschüss Chef*in“ – Selbstorganisierte Teams
Mi. 14.06.2023 09:00
Online

## Zielgruppe Interessierte Beschäftigte, sowie Fach- und Führungskräfte, die in einem selbstorganisierten Team arbeiten oder ein selbstorganisiertes Team implementieren möchten. ##Lernziele Selbstorganisierte Teams sorgen für mehr Flexibilität und Geschwindigkeit in der Organisation - kurz: sie sind agiler. Sie treffen operative Entscheidungen im täglichen Geschäft eigenständig. Dahinter steckt eine höhere Eigenmotivation der Mitarbeitenden und damit mehr Kreativität und Eigeninitiative. Es lohnt sich also Selbstorganisation auf allen Ebenen zu unterstützen. Die Selbstorganisation im Team zu fördern, setzt einen neuen Führungsstil voraus. Wie schaffen wir eine Basis, damit Entscheidungen getroffen werden können? Welche Regeln, Werte und Prinzipien können für Orientierung sorgen? Wie schaffen wir Step-by-Step ein Umfeld, in dem wir auf Augenhöhe miteinander arbeiten? In diesem Online-Workshop werden Handlungskompetenzen vermittelt, die eine Implementierung eines selbstorganisierten Teams erleichtern. Methoden und Werkzeuge unterstützen dabei den Prozess. Die Teilnehmenden erhalten Tools & Methoden, die praxisorientiert und sofort umsetzbar sind. Nach dem Workshop werden alle Unterlagen, die für die Umsetzung benötigt werden zur Verfügung gestellt. ## Lerninhalte ### Fokus: Markt & Organisation - VUCA-Welt & VUCA-Leadership - Agiles Mindset, Agile Prinzipien & Agile Werte - Future Work: Zukunft der Arbeit ### Fokus: Führung - Führungsstile von Autoritär zu Autonom - Systemisches Führungsverständnis: Veränderte Führungsrolle in selbstorganisierten Teams ### Fokus Team - Psychologische Sicherheit: Rahmen für ein motivierendes Miteinander schaffen - DNA-Analyse & Team Canvas - Delegation Poker & Delegation Board: Mit Delegation EmPOWERment fördern - Feedback & Kompromisse - Fehlerkultur ausweiten - Retrospektive: Zusammenarbeit im Team reflektieren ## Methoden - Theorie-Input - Gruppenarbeit im virtuellen Raum - Interaktive Theoriebearbeitung & erlebnisaktivierende Übungen - Diskussion im Plenum - Selbstreflexion - Arbeiten mit Online-Kollaborationstools - Bearbeitung von Praxisbeispielen - Gamification & Retrospektive- Praxisbeispiele (Erfolge und Herausforderungen) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.029
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II
Do. 15.06.2023 09:30
Online
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 209.002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Digitalisierung - Kulturwandel in Hochschulverwaltungen
Fr. 28.07.2023 09:00
Online

**Bitte beachten Sie auch den Alternativtermin für diese Veranstaltung:** [Digitalisierung - Kulturwandel in Hochschulverwaltungen – 29.09.2023](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/20-online-veranstaltungen/07-fuehrung-/-soziale-kompetenzen/-digi-v-kultureller-wandel-in-hochschulverwaltungen-529-C-1185734) #### Zielgruppe Kanzler:innen, Vizepräsident:innen für Wirtschafts- und Personalverwaltung an Hochschulen in NRW #### Lernziele Gemeinsame Sprache erzeugt Verständnis, klare Erwartung und Ermutigung für bevorstehenden Kulturwandel. Die Teilnehmenden - kennen die wesentlichen Grundbegriffe, Definitionen, Kriterien und Prozesse für Kulturwandel - kennen die Komplexität des Themas - können ihre aktuelle Situation und Zielsituation rudimentär beschreiben und wissen, welche Fragen sie für sich noch beantworten müssen - haben erste Ideen, was beim Kulturwandel zu berücksichtigen ist - haben eine Idee, wie groß der Aufwand dafür ist und können daraufhin entscheiden, ob und wie sie diesen stemmen wollen #### Lerninhalte - Was ist Kultur? Wie kann sie an Hochschulen aussehen? - Wo wollen wir hin? Warum wollen/brauchen wir Kulturwandel? Warum gerade jetzt? - Wie kommen wir vom Ist- zum Soll-Zustand? Rahmenbedingungen und Rollen für Wandel --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.030
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Mo. 07.08.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.811 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1187367) - Zum Kurs: [208.812 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1187379) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.809
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe B
Mo. 07.08.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.811 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1187367) - Zum Kurs: [208.812 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1187379) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* Moderationsmethoden für die digitale Kooperation
Mi. 09.08.2023 09:00
*Online*

**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. #### Zielgruppe Für alle Beschäftigten, die (virtuelle) Meetings moderieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. #### Lernziele Wir bieten Ihnen ein Live-Onlinetraining an, das Sie auf die Moderation (virtueller) Meetings vorbereitet und Sie befähigt, mit Ihren Teilnehmer:innen auf Augenhöhe zu kooperieren. Sie sind hier richtig, wenn Sie mehr Sicherheit erlangen wollen und nach neuen Anregungen für Ihre Moderationen suchen. Der Vorteil: was Sie hier lernen, können Sie in virtuellen und auch in reellen Meetings anwenden. #### Lerninhalte Die Inhalte setzen sich aus zwei Bausteinen zusammen: einerseits geht es um Kernthemen und andererseits um Ihre Themenwünsche, die wir vorab auf einem Concepboard sammeln, so dass die Moderatorin daraus den Ablaufplan für die Veranstaltung entwickeln kann. In den Kernthemen lernen Sie grundlegende Wissensbausteine zur aktivierenden und koopierenden Moderation kennen. #### Kernthemen #####Das Drehbuch: - ein Meeting planen, so dass Ihre Teilnehmer:innen aktiv sein können. Aktivierung entsteht nicht von selbst. Sie sollte geplant und vorbereitet werden mit der Frage: Wofür brauchen Sie die Teilnehmer:innen? - Sie stellen eine Frage und kein:e Teilnehmer:in antwortet? In der Distanz eines Onlinemeetings reduzieren sich Wortbeiträge gerne auf ein Minimum. Wenn Sie lebendige Diskussionen und gemeinsames Arbeiten bevorzugen, lernen Sie hier dafür Tools kennen. - Übungen mit Moderationsmethoden: Sie trainieren mit Online-Tools und Moderationsmethoden, ein Meeting zielorientiert, interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten. - Ein gemeinsam erarbeitetes Ergebnis ermöglichen: die Rolle und Aufgaben der*des Moderierenden: Die neutrale Moderation gilt immer noch als das Maß aller Dinge. In der Realität sind wir oft inhaltlich beteiligt, zum Beispiel in der Rolle einer Projektleitung oder Stabstelle. Rollenklarheit und eine kooperative Haltung tragen dazu bei, dass Sie ein Meeting auch als Beteiligte moderieren können. ## Methoden Wenn wir die Themen besprechen, arbeiten wir mit Moderationsmethoden, die Sie ausprobieren und dann in Ihren Meetings einsetzen können. Damit unterstützen wir unser gemeinsames Lernen und den Erfahrungsaustausch. > Nutzen Sie auch unser E-Learning Angebot: Zum Kurs: [Online-Meetings moderieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_37530) Nicht die passende Veranstaltung für Sie? Nutzen Sie auch unser E-Learning Angebot - kostenfrei und jederzeit abrufbar über unser ILIAS-System unter folgendem Link: [ilias.huef-nrw.de](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_36518&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 210.024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierungskurs für Führungskräfte 7.70 - Modul 7 Erfahrungsaustausch
Mo. 14.08.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.70 (Kursbeginn 2022) sind, sonst nicht! Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.707
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tanja Bastian
Qualifizierungskurs für Führungskräfte 7.71 - Modul 7 Erfahrungsaustausch
Di. 15.08.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.71 (Kursbeginn 2022) sind, sonst nicht! Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.717
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tanja Bastian
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Di. 15.08.2023 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer/innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 15.08.2023 - 09:00 bis 10:30 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 04.09.2023 - 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Do. 17.08.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.809 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1187343) - Zum Kurs: [208.810 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1187355) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** ---

Kursnummer 208.811
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe B
Do. 17.08.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.809 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1187343) - Zum Kurs: [208.810 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1187355) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.812
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
Loading...
10.06.23 06:52:47