Skip to main content

Loading...
*DIGI-V* Mit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Die KI-Revolution gehört zu den schnellsten und tiefgreifendsten Veränderungsprozessen der jüngeren Geschichte. Kaum ein Berufsfeld wird sie unberührt lassen. Die veränderte Lage verlangt von uns allen einen neuen Umgang mit unserem Job und unserem Umfeld. Dieses E-Training bietet keine Hardfacts über die Funktionsweise von Algorithmen. Es konzentriert sich auf das menschliche Element. Das Ziel ist, den Lernenden Möglichkeiten aufzuzeigen, die eigene Resilienz zu stärken, zu verstehen, wie sie mit dem Change-Prozess umgehen können,und wie sie sich durch das Finden ihres eigenen Purpose eine Tätigkeit schaffen können, die auch unter den neuen Bedingungen zu erfüllenden Arbeitserfahrungen führt. ## Lernziele - Den wachsenden Einfluss von KI auf die Arbeitswelt und die eigene Tätigkeit erkennen und akzeptieren - Taktiken erlernen, um die eigene Resilienz zu stärken, um souverän und optimistisch auf die bevorstehenden Veränderungen zuzugehen - Herausforderungen in Change-Prozessen identifizieren und Taktiken beherrschen, um mit ihnen umzugehen - Über den eigenen Purpose reflektieren und mit aktivem Job Crafting die eigene berufliche Tätigkeit danach ausrichten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Mit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44518&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.036
*DIGI-V* Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese videobasierte Lerneinheit vermittelt Grundlagenwissen zur Relevanz des Datenschutzes, den Prinzipien der Datenverarbeitung sowie rechtlichen Grundlagen. Gleichzeitig erhalten die Lernenden einen Überblick zu organisatorischen und technischen Maßnahmen und Betroffenenrechten. Sie erfahren worauf bei der Zusammenarbeit mit Dritten zu achten ist und welche Ansprechpartner:innen es im Bereich Datenschutz gibt. Orientierung bieten Beispiele und Anwendungsfälle aus der Hochschullandschaft. ## Lernziele - Grundkonzepte des Datenschutzes verstehen, einschließlich Begriffen wie personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung und Rechte betroffener Personen - Relevanten Datenschutzgesetze und -vorschriften verstehen, die auf Hochschulverwaltungen zutreffen, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder nationale Datenschutzgesetze - Erkennen, welche Arten von Daten als sensibel gelten, warum sie schützenswert sind und wissen, wie damit umzugehen ist ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44953&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.037
*DIGI-V* Digitale Informationsflut effizient meistern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsfunktion, die in ihrem Arbeitsalltag viele verschiedene Medien nutzen und täglich eine Fülle an Informationen bearbeiten. ## Kurzbeschreibung In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie die tägliche Informationsflut durch digitale Medien strukturieren, reduzieren und so Ihr persönliches Informationsmanagement verbessern. Sie lernen, wie Sie – anstatt in der Flut aus Mails zu verschwinden – Ordnung in Ihr Postfach bringen. Und Sie schärfen Ihren Blick für Ihren persönlichen Umgang mit digitalen Kommunikations- und Informationsmitteln – ein wichtiger Pfeiler für ein ausgeglichenes und gesundes (Arbeits-)Leben. Konkrete Methoden und Strategien helfen Ihnen dabei, die digitale Informationsflut nachhaltig und effizient zu meistern. ## Lernziele Unerwünschten Folgen der digitalen Informationsflut durchschauen. Mit verschiedenen Strategien des persönlichen Informationsmanagements vertraut werden, um die digitale Informationsfülle künftig reduzieren zu können. Trotz Informationsflut effizient arbeiten. Den Optimalen Überblick behalten – mit den richtigen Werkzeugen und Tricks. Digital Balance: Ihre Balance für hochkonzentriertes Arbeiten finden und ausreichend Zeit für das Verwerten digitaler Informationen haben. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. >Zum Kurs: [Digitale Informationsflut effizient meistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41285&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.005
*DIGI-V* Virtuelle Teams - Kommunikation E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Kommunikation ist Treibstoff jeglicher Teamarbeit. Das gilt auch für virtuelle Teams. Die Teilnehmer lernen in diesem E-Learning, wie sie eine effiziente Kommunikation in virtuelle Teams aufbauen. Sie erfahren, welche digitalen Medien sich für welche Anlässe eignen und was sie bei der Wahl des jeweiligen Mediums beachten müssen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, die Zusammenarbeit in Ihrem virtuellen Team zu regeln und medieninduzierte Missverständnisse zu vermieden. Dezidiert geht das E-Learning dabei darauf ein, wie virtuelle Meetings geleitet werden müssen. ## Lernziele Digitale Medien nutzen und verstehen. Die Zusammenarbeit sinnvoll regeln. Missverständnisse vermeiden. Virtuelle Meetings effizient leiten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Kommunikation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41970&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.008
*DIGI-V* Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich steuern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Projektleitungen, die ihr Projekt auf Basis ihrer Projektplanung erfolgreich steuern möchten; Alle Mitglieder eines Projektteams, die einen Einblick in die Prozesse der Projektsteuerung gewinnen wollen. ## Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Haben Sie Ihre Projektziele festgezurrt und das Umfeld Ihres Projekts detailliert analysiert? Ja? – Sehr gut! Dann sind Sie bereit, von der Planungsphase in die Durchführung Ihres Projekts zu starten. Als Projektleitung ist es dabei Ihre Hauptaufgabe, das Projekt auf dem bestmöglichen Weg hin zum Projektziel zu steuern. In diesem e-Training erfahren Sie daher, wie und mit welchen Methoden Sie Ihr Projekt erfolgreich steuern können. Dabei beschäftigen Sie sich mit dem Management der Projektziele, dem Stakeholder- und Risikomanagement sowie dem Projektreporting als wertvolle Instrumente der Projektsteuerung. ## Lernziele Die richtigen Zeit- und Ansatzpunkte für die Projektsteuerung im Projektverlauf erkennen und dementsprechend handeln. Die Rolle der Projektplanung für die Projektsteuerung und -durchführung begreifen. Die Projektziele im Blick behalten und durch gezielte Steuerung der Zeit, der Kosten und des Leistungsumfangs eines Projekts erreichen. Identifizierte Stakeholder analysieren, bewerten und managen. Identifizierte Risiken analysieren, bewerten und managen. Projektreportings adressaten- und zielgerecht aufbereiten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich steuern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41974&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.011
*DIGI-V* Kanban E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Teams, die produktivere Möglichkeiten der Zusammenarbeit suchen und Kanban anwenden wollen; Projektmanager:innen, Führungskräfte und Teamleiter:innen, die das Kanban-Board sinnvoll einsetzen wollen und die sich für agile Methoden interessieren und diese einsetzen wollen. ## Kurzbeschreibung Damit die Teilnehmenden Kanban nicht nur in seiner Kurzform als Planungshilfsmittel kennen lernen, geht das E-Learning zuerst kurz auf die Entstehung ein. Anhand der Entwicklung in der japanischen Automobilindustrie lernen sie den „Flow-Gedanken“ hinter Kanban kennen. Das soll die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, kreativer und zielführender mit der Methode umgehen zu können. Entlang eines Fallbeispiels aus dem produzierenden Gewerbe wird Kanban zudem greifbar gemacht. Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichsten Varianten kennen, mit einem Kanban-Board umzugehen. Und sie lernen die wichtigsten Elemente kennen wie „Work in Progress Limits“ und das „Pull-Prinzip“. ## Lernziele Die Idee, die hinter Kanban steckt, verstehen. Kanban für die Arbeit im Team einsetzen. Kanban-Boards an die Bedürfnisse des Teams anpassen. Mit den Kanban-Prinzipien die Arbeitsorganisation des Teams verbessern. Mit dem Pull-Prinzip die Grundlage für selbstorganisiertes Arbeiten im Team schaffen. ## Zugang >Zum Kurs: [Kanban](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41980&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.021
*DIGI-V* Innovation – Ein innovatives Mindset fördern E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses Training sind Mitarbeitende, die ihren Fokus auf Strategie richten (möchten) sowie Führungskräfte. Das E-Training bietet wertvolle Anregungen, um die eigene Innovationskraft und die des gesamten Teams zu fördern. ## Kurzbeschreibung Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern, folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem Selbstlernkurs. ## Lernziele Erfahren, was innovatives Denken bedeutet und welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen können. Störer ausschalten und Ablenkungen bezwingen, um Innovationen gedeihen zu lassen. Normalität in Ihren Schaffensphasen bewusst ausklammern und erfolgreich scheitern lernen. Innovationsfreundlich führen und Innovationskraft Ihrer Mitarbeitenden fördern. ## Zugang >Zum Kurs: [Innovation – Ein innovatives Mindset fördern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41968&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.023
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.74 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

- Online- und Präsenzformat - Modul 1: (Online: 2 Tage) 01.06.-02.06.2023 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 09.08.-10.08.2023 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 18.10.-19.10.2023 Modul 4: (Online: 2 Tage) 15.01.-16.01.2024 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 13.03.-14.03.+22.03.2024 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 15.05.-16.05.2024 Modulbeschreibung Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement Lernziel: Die Teilnehmenden lernen sich im ersten Modul kennen. Dabei bingen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter in Erfahrung und entwickeln Strategien für eine bessere Zeitsouveränität. Sie lernen Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung und Arbeitsorganisation kenne. Die Teilnehmenden erlernen einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem und können eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diese gezielt entgegenwirken. Lerninhalte: Teambuilding Sich gegenseitig kennen lernen Positives Spekulieren Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben Im Team gemeinsam Probleme lösen Stressbewältigung Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben? Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig? Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten) Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental) Zeit- und Selbstmanagement Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen Prioritäten erkennen Übersicht Zeitplanungstechniken Tipps und Tools für die Praxis Referentin: Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln Modul 2- Grundlagen der Führung - Teil I Führung ganzheitlich verstehen Lernziel: Führung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess: Es geht darum, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende auf Veränderungen (u.a. durch die Digitalisierung) vorzubereiten, sie zu motivieren und ihre Entwicklung individuell zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft ist es dabei entscheidend in guter Balance zu sich selbst, zu Ihrem Team sowie zur Entwicklung der ganzen Organisation zu stehen. Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen. Das Prinzip wertschätzender Führung bildet hierbei den methodisch-theoretischen Rahmen. Dementsprechend finden die Themen „Gender & Diversity“ sowie „Gesundheitsaspekte“ ihren Raum. Lerninhalte: Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen: Verständnis und Gestaltungsfelder von Führung aus systemischer Perspektive Führungskompetenzen: Anforderungen an die Führungskraft Zentrale Führungsinstrumente: 10 Komponenten Standortbestimmung: Mein Weg als Führungskraft Rollen-Landkarte: Bestandsaufnahme des eigenen Wirkungsfeld Menschen individuell begleiten: Förderung der Autonomieentwicklung Teamentwicklung und Gruppendynamik Führung in Veränderungsprozessen der Organisation Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 3- Grundlagen der Führung - Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten Lernziel: Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihre persönlichen Erwartungen, Bedürfnisse und Werte als Führungskraft, um eine bewusste innere Haltung einzunehmen. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity- Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt. Lerninhalte: Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Wertschätzung liefert den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus: Grundlagen wertschätzender Führung: Wie Wertschätzung wirkt Die innere Haltung gestalten: Grundpositionen und sktivierende Führung Führungswerte: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils Perspektiventwicklung im eigenen Wirkungsumfeld: Rollen-Landkarte im SOLL-Zustand Organisationskultur gestalten und Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele Kollegiale Beratung zum Führungshandeln: Erfahrungsaustausch zu eigenen Fallbeispielen aus der Praxis Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 4 - Rechte und Pflichten von Führungskräften Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc.. Lerninhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit Kündigungsschutzrecht Datenschutzbestimmungen Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen Referent*innen: Stefan Hein (FernUniversität in Hagen) Kirsten Pinkvoss (LaKof NRW) Sabine Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen) Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) Thomas Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.) Modul 5 - Teil I Grundlagen der Kommunikation Lernziel: Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet. Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können. Lerninhalte: Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen) Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung) Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 5 - Teil II Virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten Lernziel: Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie. Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen. Lerninhalte: Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 6 - Konfliktmanagement Lernziel: Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen. Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen. Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen. Lerninhalte: Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel Konfliktarten und Konfliktlösungen Eskalationsstufen von Konflikten Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts - Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Eingesetzte Methoden: Vortrag Inhaltliche Impulse und Diskussionen Einzel- und Gruppenübungen Gesprächssimulationen Einzelreflexion Selbstreflexion Videofeedback individuelle Fallbesprechung Kollegiale Beratung Selbstlernsequenzen Einsatz des LMS ILIAS

Kursnummer 07.740
*DIGI-V* Agiles Projektmanagement - Grundlagen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Teams, die vorhaben, ein agiles Projekt anzugehen; Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren; Mitarbeiter:innen und Teams, die neue Methoden für das Projektmanagement suchen; Projektleiter:innen und Teilprojektleiter:innen, die sich einen fundierten Überblick über Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements verschaffen wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem E-Learning das Grundlagenwissen über agiles Projektmanagement. Zunächst wird agiles Projektmanagement dem klassischen „Wasserfall“-Projektmanagement gegenübergestellt. Die wesentlichen Unterschiede werden mithilfe von Erklärfilmen anschaulich dargestellt. Die Teilnehmer:innen lernen wichtige Grundbegriffe des agilen Projektmanagements wie das iterative und inkrementelle Vorgehen kennen. Weitere Schwerpunkte bilden die Themenbereiche „Agile Werte“ und „Agile Prinzipien“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden aufgefordert, anhand der agilen Werte und Prinzipien ihre aktuell vorherrschende Arbeitsweise einzuordnen und gegebenenfalls zu hinterfragen. Den Abschluss bildet ein Überblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projekts. ## Lernziele Grundlagen agilem Projektmanagements kennen. Gegenüberstellung agilem und klassischem (Wasserfall) Projektmanagements. Inkrementelles und iteratives Vorgehen. "Agile Werte" und "Agile Prizipien" erarbeiten. Hinterfragen der eigenen Arbeitsweise. Gesamtüberblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projektes kennen und behalten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Agiles Projektmanagement - Grundlagen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41975&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.010
*DIGI-V* Lernstrategien – Methodenkoffer E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeitende, die sich selbstständig Wissen aneignen. ## Kurzbeschreibung Mithilfe von Lernstrategien können Merk- und Lernprozesse zielführend gesteuert werden. Dieser Selbstlernkurs stellt den Teilnehmenden eine Reihe an Lernstrategien vor, die auf lernpsychologischer Forschung basieren und ganz unterschiedlichen Lernzielen dienen – vom klassischen Auswendiglernen über das Vertiefen und Strukturieren von Wissen bis hin zur effizienten Nutzung von informativen Texten und eigenen Notizen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie diese Strategien für selbstorganisierte Lerngelegenheiten in ihrem Berufsalltag anwenden können und was sie so wirkungsvoll macht. ## Lernziele Lerninhalte mit Mnemotechniken aufnehmen, sich einprägen und später sicher abrufen. Neues und bestehendes Wissen mit Elaborationsstrategien vertiefen. Wissen auf das Wesentliche reduzieren und strukturieren. Wissensvermittelnde Texte effizient lesen und bearbeiten. Hilfreiche Notizen anfertigen. ## Zugang >Zum Kurs: [Lernstrategien – Methodenkoffer](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41964&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.014
*DIGI-V* Change Management – Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Führungskräfte; Teamleitende; Change Manager:innen; Personalverantwortliche. ## Kurzbeschreibung In einer professionellen Moderation, Videos und Erklärfilmen wird vermittelt, wie Führungskräfte Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können. Dabei stellt dieser Selbstlernkurs die bekanntesten Veränderungsmodelle sowie die einzelnen Phasen eines Change-Prozesses vor. Es liefert außerdem konkrete Maßnahmen und Tools für die einzelnen Phasen und beleuchtet den Umgang mit Widerständen. Übungsfragen, Transferaufgaben, Kernbotschaften und ein Abschlusstest verankern die Inhalte. ## Lernziele Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Gemeisamkeiten der bekanntesten Veränderungsmodelle kennen. Phasen der meisten Veränderungsprozessen durchlaufen. Konkreten Maßnahmen und Tools in den einzelnen Phasen nutzen. Mit Widerständen umgehen. ## Zugang >Zum Kurs: [Change Management – Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41978&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.019
*DIGI-V* Mitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Führungskräfte, die Mitarbeitende im Homeoffice führen. ## Kurzbeschreibung Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice. Die grundsätzlichen Aufgaben von Führungskräften bleiben dabei dieselben; sie basieren auf der Kombination aus personenorientierter und zielorientierter Führung. Daraus ergeben sich fünf zentrale Herausforderungen: Vertrauen aufbauen, Ergebnisse erzielen, Konflikte lösen, Mitarbeiter:innen entwickeln und Mitarbeiter:innen motivieren. Bei der Führung auf Distanz müssen diese Herausforderungen jedoch anders bewältigt werden als im direkten Kontakt mit Mitarbeiter:innen. Wie das geht, lernen die Teilnehmer:innen in diesem Kurs. ## Lernziele Herausforderungen bei der Führung auf Distanz bewältigen. Vertrauen zu Mitarbeiter:innen im Homeoffice aufbauen und erhalten. Über Distanz Ergebnisse sicherstellen. Über Distanz Konflikte lösen. Mitarbeiter*innen im Homeoffice weiterentwickeln. Mitarbeiter*innen im Homeoffice motivieren. ## Zugang >Zum Kurs: [Mitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41972&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.024
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.77 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

- Online- und Präsenzformat - Modul 1: (Online: 2 Tage) 27.11.-28.11.2023 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 24.01.-25.01.2024 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 20.03.-21.03.2024 Modul 4: (Online: 2 Tage) 07.05.+13.05.2024 Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) 26.06.-27.06.+04.07.2024 Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) 01.10.-02.10.2024 Modulbeschreibung Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement Lernziel: Die Teilnehmenden lernen sich im ersten Modul kennen. Dabei bingen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter in Erfahrung und entwickeln Strategien für eine bessere Zeitsouveränität. Sie lernen Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung und Arbeitsorganisation kenne. Die Teilnehmenden erlernen einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem und können eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diese gezielt entgegenwirken. Lerninhalte: Teambuilding Sich gegenseitig kennen lernen Positives Spekulieren Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben Im Team gemeinsam Probleme lösen Stressbewältigung Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben? Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig? Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten) Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental) Zeit- und Selbstmanagement Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen Prioritäten erkennen Übersicht Zeitplanungstechniken Tipps und Tools für die Praxis Referentin: Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln Modul 2- Grundlagen der Führung - Teil I Führung ganzheitlich verstehen Lernziel: Führung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess: Es geht darum, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende auf Veränderungen (u.a. durch die Digitalisierung) vorzubereiten, sie zu motivieren und ihre Entwicklung individuell zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft ist es dabei entscheidend in guter Balance zu sich selbst, zu Ihrem Team sowie zur Entwicklung der ganzen Organisation zu stehen. Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen. Das Prinzip wertschätzender Führung bildet hierbei den methodisch-theoretischen Rahmen. Dementsprechend finden die Themen „Gender & Diversity“ sowie „Gesundheitsaspekte“ ihren Raum. Lerninhalte: Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen: Verständnis und Gestaltungsfelder von Führung aus systemischer Perspektive Führungskompetenzen: Anforderungen an die Führungskraft Zentrale Führungsinstrumente: 10 Komponenten Standortbestimmung: Mein Weg als Führungskraft Rollen-Landkarte: Bestandsaufnahme des eigenen Wirkungsfeld Menschen individuell begleiten: Förderung der Autonomieentwicklung Teamentwicklung und Gruppendynamik Führung in Veränderungsprozessen der Organisation Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 3- Grundlagen der Führung - Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten Lernziel: Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihre persönlichen Erwartungen, Bedürfnisse und Werte als Führungskraft, um eine bewusste innere Haltung einzunehmen. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity- Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt. Lerninhalte: Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Wertschätzung liefert den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus: Grundlagen wertschätzender Führung: Wie Wertschätzung wirkt Die innere Haltung gestalten: Grundpositionen und sktivierende Führung Führungswerte: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils Perspektiventwicklung im eigenen Wirkungsumfeld: Rollen-Landkarte im SOLL-Zustand Organisationskultur gestalten und Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele Kollegiale Beratung zum Führungshandeln: Erfahrungsaustausch zu eigenen Fallbeispielen aus der Praxis Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 4 - Rechte und Pflichten von Führungskräften Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc.. Lerninhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit Kündigungsschutzrecht Datenschutzbestimmungen Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen Referent*innen: Stefan Hein (FernUniversität in Hagen) Kirsten Pinkvoss (LaKof NRW) Sabine Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen) Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) Thomas Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.) Modul 5 - Teil I Grundlagen der Kommunikation Lernziel: Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet. Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können. Lerninhalte: Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen) Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung) Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 5 - Teil II Virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten Lernziel: Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie. Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen. Lerninhalte: Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 6 - Konfliktmanagement Lernziel: Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen. Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen. Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen. Lerninhalte: Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel Konfliktarten und Konfliktlösungen Eskalationsstufen von Konflikten Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts - Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Eingesetzte Methoden: Vortrag Inhaltliche Impulse und Diskussionen Einzel- und Gruppenübungen Gesprächssimulationen Einzelreflexion Selbstreflexion Videofeedback individuelle Fallbesprechung Kollegiale Beratung Selbstlernsequenzen Einsatz des LMS ILIAS

Kursnummer 07.770
Rechtliche Fragestellungen im Drittmittelbereich - Erfahrungsaustausch für Justitiare/Justitiarinnen
Hagen
Erfahrungsaustausch für Justitiare/Justitiarinnen

#### Zielgruppe Verantwortliche Justitiare/Justitiarinnen, die mit entsprechenden rechtlichen Aufgaben im Drittmittelbereich betraut sind. #### Themen Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Themen aus dem Drittmittelbereich.

Kursnummer 15.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andrea Bartkowski
EVB-IT Cloud – Vertiefung *NEU*
in Planung
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule können voraussichtlich nur 1-2 Anmeldungen berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende in den Beschaffungsabteilungen der Hochschulen, die mit dieser Thematik betraut sind #### Lernziele Werden noch bekanntgegeben. #### Lerninhalte Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 204.023
*DIGI-V* Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 2: Prozessidentifikation und -dokumentation E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in verschiedene Arten von Prozessdarstellungen sowie das Lesen und Verstehen von Prozessmodellierungstechniken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung der Begriffe aus Modul 1, insbesondere Entscheidungspunkte und Verantwortlichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Modellierungsrichtlinie NRW mit den relevanten Take-Aways. Praktische Fallstudien und Beispiele aus der Hochschulverwaltung verdeutlichen die Anwendung der Prozessidentifikation und -dokumentation in der Praxis. ## Lernziele - Die Bedeutung der Prozessidentifikation und -dokumentation für effizientes Prozessmanagement in Hochschulverwaltungen verstehen - Vertrautheit mit verschiedenen Methoden und Tools zur Prozessdokumentation erlangen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 2: Prozessidentifikation und -dokumentation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44681&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.034
*DIGI-V* Online-Meetings moderieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitglieder ortsübergreifender und/oder virtueller Teams; Mitarbeitende, die mit Online-Meetings in Berührung kommen und/oder diese selbst moderieren. ## Kurzbeschreibung Für Online-Meetings gelten beinahe alle Regeln, die auch für Präsenzmeetings gelten. Aber neben der guten Vorbereitung, strukturierten Durchführung und klaren Nachbereitung spielen auch andere Themen eine wichtige Rolle. Wie gehen Sie mit Wortmeldungen um? Wie können Sie auch online kreative Meetings abhalten? Wie können Sie auch in Online-Meetings soziale Nähe und Vertrauen herstellen? Das E-Learning zeigt unabhängig von den Features der jeweiligen Online-Meeting-Tools und Apps, wie auch Online-Meetings produktiv gestaltet werden können. ## Lernziele Vorteile und Herausforderungen von Online-Meetings kennen. Online-Meetings gut vorbereiten und planen. Besondere Regeln für Online-Meetings beachten. Online-Meetings aktiv managen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Online-Meetings moderieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41976&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.012
*DIGI-V* Zeitmanagement E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitenden, die ihre Arbeitszeit selbstständig planen und effizient gestalten wollen; alle Mitarbeiter:innen und Teams, die selbstorganisiert arbeiten; Mitarbeitende mit Schwierigkeiten im Zeitmanagement; Führungskräfte, die mit wachsender Verantwortung und wachsenden Aufgaben neue Methoden des Zeitmanagements brauchen; Nachwuchskräfte, die neu in der Führungsrolle sind. ## Kurzbeschreibung Wer die Zeit produktiv nutzen möchte, muss zuerst wissen, wofür Zeit gebraucht wird. Deshalb lädt dieser Selbstlernkurs die Teilnehmenden zuerst dazu ein, eine Selbstaufschreibung durchzuführen. Also zwei Wochen stündlich aufzuschreiben, was jeweils gemacht wurde. Die Selbstaufschreibung dient dann als Grundlage, um wesentliche Methoden des Zeitmanagements kennen zu lernen. Die Pomodoro Methode, das Batching, das Time-Boxing und das Priorisieren nach der Eisenhower-Matrix. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden lernen, so mit Ihrer Zeit umzugehen, dass die anderen Teammitglieder sich auf sie verlassen können. Das E-Learning kann auch genutzt werden, um gezielt einzelne Methoden neu kennen zu lernen. ## Lernziele Wissen, wofür man Zeit braucht. Methoden anwenden können, um effektiver zu arbeiten. Die Pomodoro-Methode anwenden können. Batching anwenden. Mit Time-Boxing arbeiten können. Zwischen wichtigen und unwichtigen Dingen unterscheiden können. ## Zugang >Zum Kurs: [Zeitmanagement](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41966&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.016
*DIGI-V* Agiles Mindset Entwickeln E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Teammitglieder auf dem Weg zum agilen Arbeiten; Mitarbeitende aller Hierarchiestufen, die sich für das Thema interessieren und ihr Mindset hinterfragen und erneuern wollen. ## Kurzbeschreibung Den Schwerpunkt bilden Videolectures und ein Workbook. In den Videolectures führt ein professioneller Moderator durchs Thema. Er interpretiert die Spielszene und zeigt anhand von Erklärfilmen die Entstehung und Wirkung unterschiedlicher Mindsets auf. Transferaufgaben helfen den Teilnehmenden, Ihr eigenes Mindset zu reflektieren. Das Workbook dient zur systematischen Erarbeitung neuer Blickwinkel und kann sowohl eingesetzt werden für das selbstorganisierte Lernen als auch für die Arbeit in Lerngruppen. ## Lernziele Erkennen, wie Mindsets unser Handeln bestimmen. Verstehen, warum Mindsets immer wieder hinterfragt und erneuert werden müssen. Das eigene Mindset erkennen. Das Mindset eines Teams und Unternehmens erkennen. Das eigene Mindset und das eines Unternehmens oder Teams erweitern. ## Zugang >Zum Kurs: [Agiles Mindset Entwickeln](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41967&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.022
Trennungsrechnung an Hochschulen Workshop/Arbeitstreffen
in Planung
Hagen
Workshop/Arbeitstreffen

#### Zielgruppe Beschäftigte aus den Hochschulen, insbesondere aus dem Finanz- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind und Vor- bzw. Grundkenntnisse mitbringen #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Erörterung von Maßnahmen anhand der besprochenen Fallbeispiele #### Themen - Gemeinsame Prüfung von Fallbeispielen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich abstrahieren lassen. --- > Im Rahmen der Veranstaltung sollen Fallbeispiele, die sich abstrahieren lassen, aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen besprochen werden. Ebenso bitten wir um Mitteilung thematischer Schwerpunkte. Senden Sie beides im Vorfeld an Frau Lauter (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de). Bitte beachten Sie weiterhin, dass eine klassische Fallberatung mit Detailbefassung nicht Inhalt dieser Veranstaltung ist.

Kursnummer 04.404
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Anke Empting
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.79 Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format
Die Qualifizierungsreihe als reines Online-Format

**Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > BITTE MELDEN SIE SICH NUR FÜR DEN ONLINEKURS 7.79 **ODER** DEN PRÄSENZKURS 7.78 AN #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (Online: 2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (Online: 2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (Online: 2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (Online: 2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (Online: 3 Tage) - Modul 6: Konfliktmanagement (Online: 2 Tage)

Kursnummer 207.790
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Tölch
Loading...
20.05.24 20:59:19