Kategorien - Alle Kategorien
Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Einkauf/Vergabe, Recht, die mit Vergaben im Bauwesen betraut sind oder werden. Lernziele: Hochschulen übernehmen immer häufiger Bauvorhaben als Bauherr. Aufgrund der Komplexität von Hochschulbauprojekten kommen von gewerkeweiser Vergabe bis hin zu Total- oder Generalunternehmervergaben unterschiedliche Beauftragungsvarianten in Betracht, um Hochschulbauprojekte termin- und kostensicher bzw. qualitätsgerecht zu realisieren. Häufig ist (alternativ oder ergänzend) die Zusammenarbeit mit einem Projektsteuerer empfehlenswert. Im Seminar erhalten Sie zunächst einen Überblick über die einzelnen Modelle und deren Unterschiede. Die vergaberechtlichen Anforderungen und die Prüfschritte werden erläutert. Zudem wird erläutert, wie Projektsteuerungsleistungen rechtssicher vergeben werden können. Sie werden damit vertraut gemacht, wie die Schnittstelle zwischen Bauherrn und Auftragnehmer ausgestaltet wird, wie Projektsteuerer arbeiten, welche Aufgaben die Beteiligten übernehmen und welche Entscheidungen und Maßnahmen weiterhin beim Bauherrn verbleiben. Inhalte und Schwerpunkte: Einführung Was sind „Alternative Vergabemodelle“? Definition und Möglichkeiten Vor- und Nachteile Vergaberechtliche Anforderungen an Beschaffungen „aus einer Hand“ Wirtschaftliche oder technische Gründe für eine Gesamtvergabe Funktionalausschreibung mit Leistungsprogramm Zusammenarbeit mit Projektsteuerern: Warum und wofür? Definition der „Projektsteuerung“ Leistungen des Projektsteuerers Rollenverteilung zwischen Bauherr und Projektsteuerer Vergabe von Projektsteuerungsleistungen Zusammenarbeit mit dem Bauherrn: Grundlagen der Zusammenarbeit und Projektziele Termine, Kosten und Qualitäten Bauherrnfunktion vs. Projektleitung vs. Projektsteuerung
Zielgruppe: Führungskräfte aus den Bereichen Bau-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement / Betriebstechnik der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Kunst-/Musikhochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Werden noch bekanntgegeben
Zielgruppe: Abteilungsleitungen der technischen Abteilungen der Universitäten Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im infrastrukturellen Gebäudemanagement Erfahrungsaustausch der IGM-Verantwortlichen der Universitäten in NRW
Zielgruppe: Führungskräfte aus den Bereichen Bau-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement / Betriebstechnik der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Kunst-/Musikhochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen Themen: Die Themen werden noch mit den Teilnehmer*innen abgestimmt
Zielgruppe: Schwerbehindertenvertretungen der Hochschulen und die für Planung und Ausführung von Baumaßnahmen im Hochschulbereich Verantwortlichen Lernziel: Informationen über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Sensibilisierung für das komplexe Themenfeld der Barrierefreiheit Themen: Selbsterfahrungsteil Gesetzliche Grundlagen für Barrierefreiheit Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Normen für Barrierefreiheit DIN-Normen Beispiele für bauliche Barrieren in öffentlich zugänglichen Gebäuden und dem nähren Umfeld samt Lösungsbeispielen
Zielgruppe: Führungskräfte der technischen Abteilungen der Fachhochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Erfahrungsaustausch/Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im Benchmarking für das Gebäudemanagement