Skip to main content

Loading...
Befristungsrecht an Hochschulen nach WissZeitVG Grundlagen
Di. 24.06.2025 09:30
Online
Grundlagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Historie Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- >HINWEIS: Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt (Veranstaltungsnummer 02.007). Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.

Kursnummer 202.019
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stephanie Hülsenbeck
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II
Do. 26.06.2025 09:30
Online
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 209.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Birgit Schmahlenberg
Finanzmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten
Mo. 30.06.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten

#### Zielgruppe Führungskräfte in den Finanzdezernaten der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement

Kursnummer 04.201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Simone Agethen
Klimaschützende Maßnahmen für Hochschulgebäude -Photovoltaik und Co Erfahrungsaustausch *NEU*
Do. 03.07.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch *NEU*

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte, Klimaschutzmanager*innen (jeweils HAW, KuMu, Universitäten) #### Lernziele Nicht nur zum Thema Photovoltaik an Hochschulen kamen in den letzten Jahren viele Fragen auf. Nachdem 2024 eine PV-Arbeitsgruppe erfolgreich an den Start ging, wuchs das Interesse nach weiteren Austauschmöglichkeiten. Die AG trifft sich alle paar Monate online und nimmt gerne Ideen und Anregungen auf. Das KoBa nimmt dies zum Anlass noch einmal einen Erfahrungsaustausch für alle Beteiligten und Interessierten durchzuführen. #### Themen Aufgrund der stetig wechselnden Themen und der jeweiligen Brisanz dahinter werden die tatsächlichen Inhalte kurz vor dem Termin bekanntgegeben.

Kursnummer 05.216
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Cindy Schmitz-Zens
Reisekosten Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen & Stellvertretungen für Universitäten
Do. 03.07.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen & Stellvertretungen für Universitäten

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen und Sachgebietsleitungen Reisekostenstellen der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen • Aktuelles Geschehen aus den Universitäten • Erfahrungen zum Thema "Beleglos abrechnen" • Bürokratieabbau beim Abrechnen, was wird noch hierfür getan? • Dienstreisen und Klimaschutz, Nachhaltigkeit: Wie ist der Stand? • Gefährdungsbeurteilung bei Dienstreisen • Erasmus-Pauschalen, wie gehen Sie damit um? • Sonstiges

Kursnummer 02.105
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andrea Nebel
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Di. 29.07.2025 10:00
Köln

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_CARS_420_153.png)

Kursnummer 17.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Mi. 13.08.2025 10:00
Münster

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_CARS_420_153.png)

Kursnummer 17.009
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
Das Einmaleins des Verwaltungshandels für neue Beschäftigte in den Hochschulen
Mi. 27.08.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. Sie kennen die Hochschulstruktur und die Aufbau-/Ablauforganisation einer Hochschulverwaltung. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss-Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 3. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung 4. Sitzungsmanagement und Protokolle

Kursnummer 201.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Loretta Salvagno
Einstieg in die Arbeit als Jugendvertretung
Fr. 29.08.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Insbesondere neu gewählte Jugendvertretungen, aber auch offen für erfahrene Jugendvertreter #### Themen - Aufgaben als Jugendvertretung - Zusammenarbeit zwischen Personalräten und Ausbildungsstellen - Rechte und Pflichten der Jugendvertretung - Möglichkeiten, sich als Jugendvertretung in die Ausbildung mit einzubringen - Best Practices - Neues aus den Jugendvertretungen - Erfahrungsaustausch

Kursnummer 16.023
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tim Neubauer
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Di. 02.09.2025 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit Horizon Europe-Projekten betraut sind #### Lernziele - In diesem Blended-Learning-Kurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. - Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z.B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft. #### Lerninhalte - Einführung in das EU-Projektmanagement - Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit - Format, Abwicklung und Abrechnung - Vertiefung Abrechnung: Zeiterfassung und Personalkosten - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 4 Kurskapitel - Insgesamt 15 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.509
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
Wie funktioniert Hochschule - Ein allgemeiner Überblick
Mi. 03.09.2025 09:00
Online
Ein allgemeiner Überblick

#### Zielgruppe Neue Beschäftigte #### Lernziel Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen #### Lerninhalte Hochschule im Überblick - Überblick über das Hochschulrecht - Hochschulorganisation, Beauftragte und Gremien - Aufbau uns Struktur in den Fachbereichen / Fakultäten - Hochschulfinanzierung und Beschaffungen - Hochschulverträge - Personalangelegenheiten und tarifliche Grundlagen - Marketing - Korruptionsprävention - Studierendenangelegenheiten - Qualitätsmanagement - Informationsquellen

Kursnummer 201.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Rebecca Ackerschott
Forschungs- und TransfermanagerInnen Erfahrungsaustausch
Do. 04.09.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die im Aufgabengebiet „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an Fachhochschulen und Universitäten in NRW tätig sind. Abgrenzung zu überwiegendem Tätigkeitsschwerpunkt der Teilnehmenden in der EU-Förderung und Drittmittelbewirtschaftung und weiteren Veranstaltungsangeboten der HÜF-NRW. #### Lernziele Die Teilnehmenden lernen von- und miteinander durch gegenseitige Beratung und Austausch zu relevanten Themen aus „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ in NRW. Dadurch wird eine Erweiterung der Kompetenzen erreicht, eine kontinuierliche Professionalisierung und kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Herausforderungen des Arbeitsalltags an der eigenen Hochschule erreicht. Die Teilnehmenden erreichen langfristig landesweit einen vergleichbaren Wissensstand und Handlungsrahmen. #### Themen werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 12.005
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Petra Grünewald
Urlaubsrecht im TV-L II
Mo. 08.09.2025 10:00
Herdecke

#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalverwaltung für Tarifpersonal #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen zur Berechnung und Festsetzung des Erholungsurlaubsanspruchs nach dem TV-L. Darüber werden weitere Möglichkeiten zur Arbeitsbefreiung vermittelt und die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches gegeben. #### Lerninhalte Grundlagen des Urlaubsrechts nach dem BUrlG und dem TV-L Zusatzurlaub für Schwerbehinderung Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht Urlaubsberechnung in besonderen Fällen anhand zahlreicher Fallbeispiele z.B. bei - Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Kalenderjahr - Abweichungen von der 5-Tage-Woche - Elternzeit - Arbeitsunfähigkeit Urlaubsübertragung und Verfall Urlaubsabgeltung Grundlagen weiterer Arbeitsbefreiungen wie bspw. Sonderurlaub, Bildungsurlaub, Arbeitsbefreiung bei Erkrankung des Kindes Vertiefung der Inhalte von Tag 1 anhand zahlreicher Fallbeispiele Besprechung von Themenwünschen und speziellen Frage- oder Problemstellungen der Teilnehmenden Erfahrungsaustausch --- Die Teilnehmenden werden gebeten, Themenwünsche und spezielle Frage- oder Problemstellungen frühzeitig dem Referenten per Mail an stefan.hein@fernuni-hagen.de mitzuteilen.

Kursnummer 02.026
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
Befristungsrecht an Hochschulen nach TzBfG
Mi. 10.09.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen, Personalleitungen, Führungskräfte #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des allgemeinen Befristungsrechts insbesondere nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz mit besonderer Berücksichtigung von hochschulspezifischen Beschäftigungen. #### Lerninhalte - Grundlagen des Befristungsrechts - Einordnung in europäisches Befristungsrecht - Die sachgrundlose Befristung nach TzBfG - Die verschiedenen Sachgrundbefristungen nach dem TzBfG - Die Zweckbefristung / auflösende Bedingung - Alternative Befristungsmöglichkeiten nach BEEG, - FamPflZeitG usw. - Ergänzende tarifrechtliche Regelungen zum - Befristungsrecht --- > Die Befristung nach dem WissZeitVG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt. Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an filthaut@huef-nrw.de.

Kursnummer 02.007
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Martin Pfitzer
Persönliche Referentinnen und Referenten - Fortbildung und Erfahrungsaustausch
Do. 11.09.2025 10:00
Hagen
Fortbildung und Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Persönliche Referentinnen und Referenten der Mitglieder der Rektorate und Präsidien in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt

Kursnummer 14.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ulya Faupel
Energiemanagement an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Mi. 17.09.2025 10:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte im Energiemanagement der Hochschulen #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Vernetzung #### Themen Fachvortrag mit moderiertem Erfahrungsaustausch zu diversen Energiethemen an Hochschulen

Kursnummer 205.307
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anna Krewald
Reisekosten Erfahrungsaustausch II
Mo. 22.09.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- > Die Teilnehmenden werden gebeten den Kommentar zum Landesreisekostenrecht von Lewer/Stemann (2 Bände) mitzubringen. Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de

Kursnummer 02.102
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Haurin Aytan
Zoll: Vertiefung inklusive Erfahrungsaustausch
Di. 23.09.2025 10:00
Hagen
inklusive Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe MitarbeiterInnen, die für die Durchführung von Zollverfahren zuständig sind #### Lernziele Die Verantstaltung richtet sich an Mitarbeitende, die innerhalb der Hochschulen für die zollrechtliche Abwicklung der Ein- und Ausfuhren verantwortlich sind. In der Veranstaltung steht neben dem theoretischen Input vor allem der praktische Bezug zu akademischen Einrichtungen im Fokus. Die Teilnehmenden erhalten tiefgehende Einblicke in das Zollrecht und Möglichkeiten zur Umsetzung in akademischen Einrichtungen. Auch weitere Inhalte, wie der Einsatz neuer, innovativer IT-Möglichkeiten und Ausblicke auf die weitere Entwicklung des Themenbereiches Zolls, sind Themen der Veranstaltung. #### Lerninhalte - tiefergehender Einblick in die Zollgesetze - Warentarifierung für Fortgeschrittene - Zollrechtliche Sonderthemen: z. B. CBAM, Entwaldungs-VO, veterinäramtliche Abfertigungen - Aktuelle Entwicklungen im Zollrecht - Einsatz von IT und KI im Zollumfeld - Ausblick auf Zoll Update 2025

Kursnummer 04.028
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Nicolas Lunz
Drittmittelmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte
Mi. 24.09.2025 09:00
Online
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte

#### Zielgruppe Führungskräfte im Drittmittelbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. --- > Themenvorschläge können vorab an Frau Lauter geschickt werden (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de).

Kursnummer 204.511
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Kirsten Lauter
Bewerbermanagement BITE Erfahrungsaustausch
Mi. 24.09.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen, die mit BITE arbeiten oder sich für die Einführung interessieren #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme der Hochschulen im Umgang mit dem Bewerbermanagementsystem der Firma BITE. #### Themen Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches ist die Besprechung von speziellen Themen des Bewerbermanagementsystems BITE, z. B.: - der Ablauf von Berufungsverfahren in der Personalabteilung und in den Berufungskommissionen - Fristenüberwachung - Berichtswesen - Rollen- und Rechtevergabe --- Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Anregungen und spezielle Wünsche bitte direkt an sandra.schmitt@fh-dortmund.de senden. Besondere Berücksichtigung findet hierbei der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 06.112
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Sandra Schmitt
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Do. 25.09.2025 10:00
Aachen

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_CARS_420_153.png)

Kursnummer 17.010
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
EU-Referentin / EU-Referent Erfahrungsaustausch und Fortbildung
Do. 25.09.2025 10:30
Hagen
Erfahrungsaustausch und Fortbildung

#### Zielgruppe EU-ForschungsrefentInnen #### Lernziele Erfahrungsaustausch und aktuelle Fortbildung #### Themen werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 12.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Wolfgang Stauss
Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften mit Schwerpunkt HWVO – Grundlagenseminar
Mo. 29.09.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Alle Beschäftigten, die Aufgaben im Rahmen der Rechtsaufsicht der Studierendenschaft im Geltungsbereich der HWVO wahrnehmen #### Lernziele Die Teilnehmenden sollen die wesentlichen Regelungen der HWVO kennen lernen, um hieraus die erforderlichen Prüfschritte im Rahmen der Rechtsaufsicht abzuleiten. #### Lerninhalte In dem Seminar werden die einzelnen Regelungen der HWVO besprochen und die hiermit verbundenen Ziele des Normgebers herausgearbeitet. Die Teilnehmenden sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein, die Unterlagen und Prozesse in einer Studierendenschaft zu verstehen und beurteilen zu können. Es werden Prüfchecklisten vorgestellt und die Teilnehmenden haben Gelegenheit, Detailfragen zu stellen.

Kursnummer 204.211
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Kai Russo
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 06.10.2025 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.510
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
Nebentätigkeitsrecht Erfahrungsaustausch
Mo. 06.10.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen, die für das Nebentätigkeitsrecht zuständig sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Erfahrungsaustausch und Besprechung konkreter Fälle zum Hochschulnebentätigkeitsrecht --- > Zur Vorbereitung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gebeten, konkrete Themenvorschläge bzw. Fallbeispiele unter folgender E-Mailadresse einzureichen: filthaut@huef-nrw.de

Kursnummer 02.016
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Martin Hellfeier
Barrierefreies Bauen im Hochschulbereich
Di. 07.10.2025 09:30
Hagen

#### Zielgruppe Sowohl Schwerbehindertenvertretungen als auch Inklusionsbeauftragte der Hochschulen sowie die für Planung und Ausführung von Baumaßnahmen im Hochschulbereich Verantwortlichen #### Lernziele Informationen über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Sensibilisierung für das komplexe Themenfeld der Barrierefreiheit #### Lerninhalte - Selbsterfahrungsteil - Gesetzliche Grundlagen für Barrierefreiheit - Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Normen für Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden - DIN-Normen - Bauliche Barrieren und Lösungsbeispiele in öffentlich zugänglichen Gebäuden

Kursnummer 05.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Lydia Weyandt
Betreiberverantwortung und Management von Betreiberpflichten an Hochschulen in NRW *NEU*
Di. 07.10.2025 10:00
Online

#### Zielgruppe KanzlerInnen, Bau- und GebäudedezernentInnen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele 1. Grundlagen zum komplexen Thema Betreiberverantwortung kennen (fachlich technische und juristisch/ rechtliche Grundlagen im Gebäudemanagement) 2. Unterscheidung von privaten und staatlichen Regelsetzern 3. Sensibilisierung aller im FM/GM beschäftigten MitarbeiterIInnen und Führungskräfte 4. Sicherer Umgang mit dem Thema insgesamt und somit Vermittlung eines besseren Verständnisses zur praktischen Handhabung in einer GM-Hochschulorganisation 5. Auffrischung von neuen Vorschriften im Bereich des Gebäudemanagements #### Lerninhalte 1. Erläuterung der Brisanz des Themas: - Abgrenzung Unternehmerpflichten und Betreiberpflichten - Grundlagen der GEFMA 190 (2022) - Aktuelle Unfälle und praktische Beispiele von Verurteilungen - Erläuterung der relevanten Rechtsgebiete - Abgrenzung Arbeitsschutz und Anlagensicherheit 2. Überblick über die wichtigsten Vorschriften und technischen Regeln: - Staatliche und private Regelsetzer - Plichten und Informationsquellen - Wartungs- und Prüfpflichten in NRW (Überblick der Wichtigsten) 3. Aufbau einer risikoarmen Organisation: - notwendige Dokumentationen - Delegation von Verantwortung zwischen Nutzer (Hochschule) und Eigentümer (BLB NRW), Dienstleister am Standort - Verantwortungsgrenzen Bauen und Betrieb (Inbetriebnahmemanagement); IBM - Möglichkeiten der Exkulpation - Konkrete Problemlösungsvorschläge --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.215
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Denny Karwath
Überzeugend auftreten - Status-Spiele erkennen und zum eigenen Vorteil nutzen
Di. 07.10.2025 10:00
Hagen
und zum eigenen Vorteil nutzen

#### Zielgruppe Für Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule. Immer wenn zwei oder mehrere Personen miteinander zu tun haben, werden Macht, Einfluss und soziales Gewicht verteilt: wer hat in diesem Moment mehr zu sagen, wer setzt sich durch, wer ist bestimmend oder hinnehmend? Alle diese Dinge geschehen unmerklich die ganze Zeit. In Anlehnung an Keith Johnstone lässt sich dieses Über-und Untergewicht "aktueller Status" nennen. Wir sind Statusexperten ohne es vielleicht zu wissen. #### Lernziele - Sie erkennen und erleben die Merkmale von Hoch- und Tiefstatus - Sie lernen, angemessen auf das Statusverhalten Ihres Gegenübers zu reagieren und damit erfolgreich zu überzeugen - Sie erhöhen Ihre Flexibilität im Einsatz von Körpersprache, Stimme, Wortwahl und Sprechtempo - Sie probieren unterschiedliches Statusverhalten aus Alltagssituationen aus und können die neuen Erfahrungen sofort in den Arbeitsalltag umsetzen - Sie werden an Sicherheit im Auftritt un in der Kommunikation mit anderen gewinnen! #### Lehrgangsinhalt Beim Statuskonzept geht es um innere und äußere Statussignale, die nicht mit den bekannten Symbolen wie Rolex, Porsche & Co. zu tun haben und doch vielfach entscheidend sind für ein überzeugendes Auftreten und dem Gelingen von Kommunikation. Status ist ein sehr komplexes Phänomen aus Verhaltensmustern auf unterschiedlichen Ebenen (Körpersprache, Stimme, Blicke,...). Ein erfolgreicher und bewusster Umgang mit Statussignalen deckt Machtspiele auf und mach den Weg frei um die eigenen Ziele charmant und diplomatisch zu erreichen. Ein passender Status entscheidet nicht nur darüber, ob wir uns durchsetzen können, sondern auch darüber, ob wir von anderen als angenehme Kommunikationspartner wahrgenommen werden. In diesem interaktiven Kommunikationstraining werden Sie anhand von Statussignalen üben, in der jeweiligen Situation Ihre Gesprächspartner/innen erfolgreich zu überzeugen und sich nicht in Machtkämpfen aufzureiben. - Auseinandersetzung mit dem Status-Modell in Theorie und Praxis - Bewusste Anwendung der Status-Methode durch individuelles Erleben und Ausprobieren von "Hoch- und Tiefstatus" - mehr Flexibilität beim "Flirt mit dem Hochstatus" - Selbsterfahrung über den bevorzugten eigenen Stil #### Methoden - Trainerinnen Input - Arbeit an Fallstudien aus dem Alltag der Teilnehmer*innen - viele praktische Übungen mit direktem Feedback

Kursnummer 10.102
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Führen im Thinking Environment
Mi. 08.10.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe: Führungskräfte #### Lernziel: Im Seminar lernen Sie, wie Sie das Thinking Environment (nach Nancy Kline) als ganzheitlichen Führungsansatz nutzen, um mit Ihrer Haltung und konkreten Verhaltensweisen eine Kommunikationsqualität im Team zu etablieren, in der sich alle involviert und gewürdigt fühlen. Dadurch schaffen Sie zwischenmenschliche Nähe und Verbundenheit – auch in der virtuellen Zusammenarbeit. Der Fokus liegt darauf, das eigenständige Denken jedes Teammitglieds zu fördern, um gemeinsam zu bestmöglichen Ergebnissen zu kommen. Dies erhöht ebenso die Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Team und entlastet Sie als Führungskraft, indem Sie die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärken. Sie machen sich mit den 10 Komponenten eines Thinking Environment als Orientierungsrahmen vertraut, mit dem Sie sich immer wieder bewusst in der Führungsrolle ausrichten können. Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch im kollegialen Denkraum reflektieren Sie Erfahrungen des Praxistransfers und entwickeln neue Lösungsansätze für Ihre persönlichen Fragestellungen. --- Ansprechpartner: Dominic Oshodin, Tel.: 02331/987-4790, E-Mail: oshodin@huef-nrw.de

Kursnummer 07.026
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tim Krüger
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Fr. 24.10.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_CARS_420_153.png)

Kursnummer 17.011
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
ALUMNI-Arbeit in NRW
Di. 28.10.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Beschäftigte der ALUMNI-Arbeit in den nordrhein-westfälischen Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt. --- > Die Einladung zur Veranstaltung wird direkt von der Tagungsleitung an die Teilnehmer*innen verschickt!

Kursnummer 11.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Susanne Padberg
Studentische und akademische Angelegenheiten Erfahrungsaustausch der Dezernate der Universitäten
Do. 30.10.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch der Dezernate der Universitäten

#### Zielgruppe Dezernent*innen für Akademische und Studentische Angelegenheiten der Universitäten NRW #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Austausch zu hochschulpolitischen und -rechtlichen Entwicklungen - Austausch zu aktuellen Sachständen - fachspezifische Diskussion und Fortbildung --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.018
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Eva Mundanjohl
Beamtenrecht und Hochschullehrerdienstrecht Aktuelle Themen
Do. 30.10.2025 10:00
Herdecke
Aktuelle Themen

#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme aus dem Beamtenrecht, dem Hochschullehrerdienstrecht und damit zusammenhängenden Rechtsgebieten. #### Themen Schwerpunkt des Seminars ist die Besprechung von speziellen Themen des Beamtenrechts sowie die beabsichtigte Weiterentwicklung des Beamtenrechts in NRW.

Kursnummer 02.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Wolfgang Bursch
Grundlagen der Beratung im Hochschulkontext Workshop
Mo. 03.11.2025 10:00
Hagen
Workshop

#### Zielgruppe Studienberater*innen, Studienfachberater*innen, Mitarbeitende mit Beratungsaufgaben für Studieninteressierte, Studierende und Promovierende, Career-Berater*innen. Der Workshop richtet sich primär an Personen ohne umfassende Beratungsausbildung. #### Lernziele - Auseinandersetzung mit typischen Beratungssituationen und Beratungsaufgaben - Professionalisierung der persönlichen Beratungspraxis #### Lerninhalte Dieser Workshop bietet Ihnen eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen des professionellen Beratens in der Hochschule. Die Auftragsklärung, das aktive Gestalten der Gesprächsführung und von kürzeren oder längeren Beratungsprozessen sind ebenso Inhalt wie das Beantworten herausfordernder E-Mails in der Beratung und der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. #### Methoden In diesem Workshop kommen kurze Vorträge, Plenumsdiskussionen, Arbeitsmaterialien mit Fallbeispielen und Übungen in Kleingruppen unterschiedlicher Konstellation zum Einsatz. Dem Austausch der Teilnehmer*innen zu bisherigen Erfahrungen wird Zeit eingeräumt.

Kursnummer 03.022
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Peter Schott
Tarifpersonal Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten II
Di. 04.11.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten II

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG

Kursnummer 02.004
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
Vergabe von Rahmenvereinbarungen im Bau- und Dienstleistungsbereich
Mi. 05.11.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Liefer- und Dienstleistungen, aber auch für Bauleistungen, hat in der Praxis große Bedeutung und ist gängiges Beschaffungsinstrument. Einmal vergeben, ersparen sie den öffentlichen Auftraggebern bei wiederkehrenden Leistungen Verwaltungsaufwand, bieten mehr Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufträgen und führen durch die längerfristige Bindung der Unternehmen zu einer entsprechenden Planungssicherheit. In der Veranstaltung soll es um die wesentlichen Regelungen und deren Anwendung, Praxiserfahrungen und die einschlägige Rechtsprechung zur Vergabe von Rahmenvereinbarungen gehen. #### Lerninhalte - Rahmenvereinbarungen als Beschaffungsinstrument - Gestaltungsformen von Rahmenvereinbarungen - Regelungen zu Rahmenvereinbarungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - Vergabeverfahren und Gestaltung - Anforderungen an die Festlegung von Höchstmengen - Rahmenvereinbarungen mit ein und mehreren Unternehmen - Einzelabruf und Miniwettbewerbe - Veränderungen des Leistungsinhalts --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.208
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Janko Geßner
Befristungsrecht an Hochschulen nach WissZeitVG Grundlagen
Mi. 05.11.2025 10:00
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Historie Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- >HINWEIS: Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt (Veranstaltungsnummer 02.007). Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.

Kursnummer 02.017
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stephanie Hülsenbeck
Personalsachbearbeitung Erfahrungsaustausch
Mi. 05.11.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalsachbearbeitung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 02.012
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Clemens
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III
Do. 06.11.2025 09:30
Online
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 209.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Kai-Uwe Loser
Personalverwaltung Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW und Kunsthochschulen
Do. 06.11.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW und Kunsthochschulen

#### Zielgruppe Dezernats- und Abteilungsleitungen in Personaldezernaten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 02.011
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Daniela Wolfsdorf
Loading...
16.01.25 14:00:00