Zielgruppe: Beschäftigte und verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und Systemadministration Lernziel: Sensibilisierung für Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit Themen: - Einführung - Wer sind die Angreifer - Was sind die Interessen & Motivation - Angriffsmöglichkeiten und Methoden im Überblick - Diverse Betrugsmaschen im Detail - Angriffsbeispiele & Live Demonstrationen - Reconnaissance Phase - Brute-Force & Dictionary Attacken - Erstellung personalisierter Passwortlisten - Social Engineering Attacken - Waterholing Methoden - Domain & E-Mail Spoofing - Subdomain Take Over - Aushebelung der Zwei-Faktor-Authentifizierung - Aktuelle & erfolgreiche P/Vhishing Kampagnen - Vorstellung diverser Angriffshardware (Sticks, Cloner, Scanner) - Sicherungs- und Verhinderungsstrategien - Menschliches Sicherheitsrisiko minimieren - Möglichkeiten und Tools zur Erhöhung der Awareness - Technische Sicherheitsücken ermitteln & schließen - Alternative Software Empfehlungen - Browser - Betriebssysteme - (Betriebliche) Standardsoftware
Zielgruppe: Führungskräfte Pro Hochschule bitte max. eine Anmeldung. In diesem 2-moduligen Online-Seminar steht der Austausch der Führungskräfte untereinander, die Vermittlung von Wissen, die Eigenreflexion sowie praktische Übungen in Klein- und Großgruppen-Runden gleichermaßen im Vordergrund. Dozentin : Isabelle Weyand, www.isabelleweyand.de Lerninhalte: Teil I (19.05.22) Perspektive „eigene Gesundheit“: - Wissensbaustein & Reflexion „Stresserleben“. - Reflexion von Verhalten basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen: Anregungen und Impulse für das eigene Führungsverhalten. - Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der eigenen Selbstführung. Teil II (20.05.22) Perspektive „Führungskraft und Team“: - Erkenntnisse und Austausch: Zusammenhänge zwischen Krankenstand, Führungsverhalten, eigener Gesundheit, Gesundheit im Team und Leistung. - Baustein Kommunikation: Wie macht eine gesunde Kommunikation zwischen Führungskraft und Team aus? Was motiviert, was demotiviert? - Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der Führung anderer
Zielgruppe: Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Erfahrungsaustausch!
HINWEIS: Der Erfahrungsaustausch findet in Präsenz statt. Zudem ist eine hybride Teilnahme möglich. Sollten Sie online teilnehmen wollen, geben Sie dies bitte in der Anmeldung an! Zielgruppe: Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
Zielgruppe: Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de
Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774
Zielgruppe: Neue Beschäftigte Lernziel: Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen Themen: Hochschule im Überblick - Hochschulrecht - Hochschulorganisation - Informationsquellen und -wege - Finanzen - Personalangelegenheiten, Personalvertretung - Studierendenangelegenheiten - Qualitätsmanagement - Hochschulverträge - Marketing
Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774
Zielgruppe: Ausbilder*innen in Hochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
Hinweis: Die Veranstaltung wird online an zwei halben Tagen durchgeführt. Zielgruppe: Bürokräfte von Personalräten (Wiss. und MTV) Themen: Wie in vielen Hochschulen so ist in den letzten Monaten auch in vielen Personalräten Homeoffice/Mobile Arbeit/Telearbeit eingeführt worden. Auch die Assistenzkräfte der Personalratsbüros sind/waren davon betroffen. Ob das „nach“ Corona – wie immer ein Danach aussehen mag - weitergehen kann oder sollte, ist noch unklar. In der Veranstaltung befassen wir uns mit aktuellen rechtlichen Grundlagen zum Thema und diskutieren die Vor- und Nachteile einerseits für die Personalräte und für die Beschäftigten und andererseits für die Assistenzkräfte selbst. Bitte bringen Sie Dienstvereinbarungen Ihrer Hochschule zum Thema (falls vorhanden) mit. Weitere Themen können von den Teilnehmer*innen eingebracht werden. Für die Veranstaltung von zentraler Bedeutung ist der Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.69 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung
## Zielgruppe Interessierte Beschäftigte in Fach- und Führungspositionen, die in Zeiten zunehmend digitaler Arbeitsprozesse ihre Gestaltungsspielräume zur Ausbalancierung von Belastungsfaktoren kennenlernen und nutzen wollen. ## Lernziele Die Teilnehmenden erlangen Wissen über die Faktoren der Resilienz und wie sie ihre Ressourcen auch in Zeiten zunehmend digitalisierter Arbeitsabläufe und herausfordernder/ungewisser Veränderungen stärken können. Sie werden sensibilisiert für eigene Stärken und Potenziale und erarbeiten miteinander konkrete Möglichkeiten, um mit den unterschiedlichen Belastungen im Arbeitsalltag so umzugehen, dass Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben. ## Lerninhalte - 7-Säulen-Modell der Resilienz - Resilienz-Profil - eigene Ressourcen und Potenziale erkennen - Einflussfaktoren digitaler Medien/Arbeitsweisen auf unser Gehirn und Nervensystem - Möglichkeiten der Ausbalancierung und Ressourcenstärkung - individuell und im Team - Übungen zur Stressbewältigung und Unterstützung in herausfordernden Situationen - Resilienzförderende Verhaltensweisen und Handlungen im Alltag ## Methoden Input, Selbstreflexionen, Gruppenarbeiten und - diskussionen, angeleitete Übungen zur Selbststärkung. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
Zielgruppe: Stabsstellen, Referent*innen, Nachhaltigkeitsbüros, Klimaschutzmanager*innen an den Hochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu nachhaltigkeitsbezogenen Prozessen, Maßnahmen und Regelungen an Hochschulen Themen: Inhalte des Austauschs sind bekannte Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen. Dazu gehören Themen, die den Betrieb betreffen ebenso wie Forschung, Lehre und Transfer. Beispielhafte Themen sind die Entwicklung und Implementation von Nachhaltigkeitsstrategien, die übergeordnete Förderung des Ausbaus von PV und Ladesäuleninfrastruktur oder der Entwicklung und Einführung von Zertifikaten in der Lehre. Der Austausch soll auch dazu dienen, sich über Vorgaben, gesetzliche Regelungen und Herausforderungen auszutauschen und Best-Practice Beispiele zu entwickeln. Die Teilnehmenden sind eingeladen, vorab Anregungen/Themenwünsche mitzuteilen, damit diese im Programm berücksichtigt werden können
Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen - Fortbildungsbedarf 2020
Zielgruppe: Personen, die sich einen Überblick über Microsoft 365 verschaffen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows-Betriebssystemen (Desktop) und den Office-Programmen, sowie deren Verwaltung Lernziel: Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365 Themen: - Grundlegende Betrachtung der Cloud-Dienste - Die Basiskomponenten von Microsoft 365 - Microsoft 365 im Vergleich zu den lokalen (on-premises) Lösungen - Das Microsoft 365 Admin Center - Management-Konzepte - Sicherheit und Identitätsverwaltung in Microsoft 365 - Unterstützung der Zusammenarbeit (collaboration tools) - Betrachtungen zu Datenspeicherung, -schutz und -sicherheit - zusätzliche Apps und Dienste in dem jeweiligen Microsoft 365 - Plänen
Zielgruppe: Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). Lernziel: Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. Themen: I. Verwaltungsorganisation Begriff der Verwaltung Träger der Verwaltung Verwaltungsorganisation und Behördenaufbau Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung Körperschaft des öffentlichen Rechts Behördenbegriff/Organe Rechts-/Fachaufsicht Zuständigkeiten II. Verwaltungshandeln Aufgaben der Verwaltung Grundsätze des Verwaltungshandelns Geschäftsgang/Sachbearbeitung/Dienstweg Akte/Aktenvermerk/Aktenverfügung/Unterzeichnung Digitale Verwaltung NRW/Email-Korrespondenz III. Allg. Verwaltungsrecht Rechtsquellen des Verwaltungsrechts Abgrenzung Verwaltungsrecht/Privatrecht Privatrechtliche Betätigung der Verwaltung/Hochschule Der Verwaltungsakt: Begriff, Bedeutung, Arten
Zielgruppe: Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG.
Zielgruppe: Führungskräfte, die mit der Führung von virtuellen Teams im Homeoffice wenig Erfahrung haben oder das Thema weiter vertiefen wollen. Pro Hochschule bitte max. eine Anmeldung. In diesem Online-Seminar steht auch der Austausch der Führungskräfte untereinander im Vordergrund. Dozentin : Isabelle Weyand, www.isabelleweyand.de Lerninhalte: - Check-in der TN & Organisation - Einführung in die Thematik „Führen von virtuellen Mitarbeitenden und Teams“, auch unter Berücksichtigung der aktuellen Situation - Bestandsaufnahme der Führungssituationen, Gruppenarbeiten mit Visualisierungen - Gemeinsame Ergebnisbesprechung in der Gruppe und Clusterung der Themen - Ideenerarbeitung für die gestellten Herausforderungen in der Gruppe - Perspektivwechsel Mitarbeitenden: Wie erleben diese die aktuelle Situation und das Arbeiten im Homeoffice? - Ergänzende Wissensbausteine für die Teilnehmenden, die über die erarbeiteten Herausforderungen hinaus besprochen werden können (je nach individueller Problemstellung und Umfang der Anliegen werden aber nicht alle behandelt werden können: - Regeln und Freiheiten in der Führung online! - Vertrauen versus Kontrolle! - Nützliche Rituale, die eine gute, virtuelle Führung unterstützen! - Virtuelle Kommunikation gestalten: im Team und zu den einzelnen Mitarbeitenden. - Nützliche Tools für eine gelungene, virtuelle Zusammenarbeit: vom Daily-Meeting bis zum Sounding-Board, was kann unterstützen? - Glaubenssätze, die die virtuelle Führung erschweren (Perspektive Führungskraft und Mitarbeitende): Was verhindert eine gute, virtuelle Zusammenarbeit und was fördert Sie? - Gemeinsamer Abschluss
Zielgruppe: Führungskräfte aus den Bereichen Bau-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement / Betriebstechnik der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Kunst-/Musikhochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Werden noch bekanntgegeben
Inhalte siehe Kurs 07.740