Skip to main content

Loading...
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.73 Modul 4 Teil 2 - Virtuelle Kommunkation/Besprechungen leiten
Fr. 16.06.2023 09:00
Online
Modul 4 Teil 2 - Virtuelle Kommunkation/Besprechungen leiten

Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774

Kursnummer 07.734/2
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Finanzmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten
Mo. 19.06.2023 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten

#### Zielgruppe Führungskräfte in den Finanzdezernaten der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement

Kursnummer 04.201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Martin Strahl
*DIGI-V* Digitalisierung - Kulturwandel in Hochschulverwaltungen
Fr. 28.07.2023 09:00
Online

**Bitte beachten Sie auch den Alternativtermin für diese Veranstaltung:** [Digitalisierung - Kulturwandel in Hochschulverwaltungen – 29.09.2023](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/20-online-veranstaltungen/07-fuehrung-/-soziale-kompetenzen/-digi-v-kultureller-wandel-in-hochschulverwaltungen-529-C-1185734) #### Zielgruppe Kanzler:innen, Vizepräsident:innen für Wirtschafts- und Personalverwaltung an Hochschulen in NRW #### Lernziele Gemeinsame Sprache erzeugt Verständnis, klare Erwartung und Ermutigung für bevorstehenden Kulturwandel. Die Teilnehmenden - kennen die wesentlichen Grundbegriffe, Definitionen, Kriterien und Prozesse für Kulturwandel - kennen die Komplexität des Themas - können ihre aktuelle Situation und Zielsituation rudimentär beschreiben und wissen, welche Fragen sie für sich noch beantworten müssen - haben erste Ideen, was beim Kulturwandel zu berücksichtigen ist - haben eine Idee, wie groß der Aufwand dafür ist und können daraufhin entscheiden, ob und wie sie diesen stemmen wollen #### Lerninhalte - Was ist Kultur? Wie kann sie an Hochschulen aussehen? - Wo wollen wir hin? Warum wollen/brauchen wir Kulturwandel? Warum gerade jetzt? - Wie kommen wir vom Ist- zum Soll-Zustand? Rahmenbedingungen und Rollen für Wandel --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.030
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Falter
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Mo. 07.08.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.811 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1187367) - Zum Kurs: [208.812 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1187379) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.809
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe B
Mo. 07.08.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.811 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1187367) - Zum Kurs: [208.812 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1187379) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.810
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* Moderationsmethoden für die digitale Kooperation
Mi. 09.08.2023 09:00
*Online*

**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. #### Zielgruppe Für alle Beschäftigten, die (virtuelle) Meetings moderieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. #### Lernziele Wir bieten Ihnen ein Live-Onlinetraining an, das Sie auf die Moderation (virtueller) Meetings vorbereitet und Sie befähigt, mit Ihren Teilnehmer:innen auf Augenhöhe zu kooperieren. Sie sind hier richtig, wenn Sie mehr Sicherheit erlangen wollen und nach neuen Anregungen für Ihre Moderationen suchen. Der Vorteil: was Sie hier lernen, können Sie in virtuellen und auch in reellen Meetings anwenden. #### Lerninhalte Die Inhalte setzen sich aus zwei Bausteinen zusammen: einerseits geht es um Kernthemen und andererseits um Ihre Themenwünsche, die wir vorab auf einem Concepboard sammeln, so dass die Moderatorin daraus den Ablaufplan für die Veranstaltung entwickeln kann. In den Kernthemen lernen Sie grundlegende Wissensbausteine zur aktivierenden und koopierenden Moderation kennen. #### Kernthemen #####Das Drehbuch: - ein Meeting planen, so dass Ihre Teilnehmer:innen aktiv sein können. Aktivierung entsteht nicht von selbst. Sie sollte geplant und vorbereitet werden mit der Frage: Wofür brauchen Sie die Teilnehmer:innen? - Sie stellen eine Frage und kein:e Teilnehmer:in antwortet? In der Distanz eines Onlinemeetings reduzieren sich Wortbeiträge gerne auf ein Minimum. Wenn Sie lebendige Diskussionen und gemeinsames Arbeiten bevorzugen, lernen Sie hier dafür Tools kennen. - Übungen mit Moderationsmethoden: Sie trainieren mit Online-Tools und Moderationsmethoden, ein Meeting zielorientiert, interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten. - Ein gemeinsam erarbeitetes Ergebnis ermöglichen: die Rolle und Aufgaben der*des Moderierenden: Die neutrale Moderation gilt immer noch als das Maß aller Dinge. In der Realität sind wir oft inhaltlich beteiligt, zum Beispiel in der Rolle einer Projektleitung oder Stabstelle. Rollenklarheit und eine kooperative Haltung tragen dazu bei, dass Sie ein Meeting auch als Beteiligte moderieren können. ## Methoden Wenn wir die Themen besprechen, arbeiten wir mit Moderationsmethoden, die Sie ausprobieren und dann in Ihren Meetings einsetzen können. Damit unterstützen wir unser gemeinsames Lernen und den Erfahrungsaustausch. > Nutzen Sie auch unser E-Learning Angebot: Zum Kurs: [Online-Meetings moderieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_37530) Nicht die passende Veranstaltung für Sie? Nutzen Sie auch unser E-Learning Angebot - kostenfrei und jederzeit abrufbar über unser ILIAS-System unter folgendem Link: [ilias.huef-nrw.de](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_36518&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 210.024
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Susanne Völker
LINUX-Systemadministration Grundlagen
Do. 10.08.2023 10:00
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe Beschäftige in der Systemadministration die Grundlagen-Kenntnisse für die Administration von Linux-Servern erlangen oder auffrischen wollen. #### Lernziele Die Teilnehmenden erlangen praxisorientierte Grundkenntnisse in der Systemadministration unter Linux #### Lerninhalte - Grundkonfiguration eines Linux Server-Systems - Arbeiten mit der Kommandozeile - Das Rechte- und Dateisystem unter Linux - Usermanagement - Paketmanager - Dienste verwalten - Netzwerkkonfiguration - Backup - Cronjobs - Problemlösungen - Einblick in verschiedene Serverdienste - Partitionen & LVM --- > Weitere Inhalte und Wünsche können gerne mit den Teilnehmenden im Vorfeld abgesprochen werden.

Kursnummer 08.216
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Fabrice Fréquelin
Qualifizierungskurs für Führungskräfte 7.70 - Modul 7 Erfahrungsaustausch
Mo. 14.08.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.70 (Kursbeginn 2022) sind, sonst nicht! Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.707
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Docker für Linux Grundlagen
Mo. 14.08.2023 10:00
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe: Administrator*innen, Entwickler*innen und Beschäftigte, die einen Docker-Cluster bauen und verwalten möchten. #### Voraussetzungen: Allgemeine Linux Kenntnisse. #### Lernziel: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden alle notwendigen Grundlagen und Konzepte der Containerisierung. Des Weiteren erfahren die Teilnehmenden, wie man eine Docker-Umgebung aufbaut, orchestriert und Cluster betreibt. #### Themen: - Übersicht der Architektur von Docker - Grundlegende Bedienung von Docker - Einführung in den Aufbau und die Eigenschaften von Images - Erstellung von Images mit Hilfe eines Dockerfile oder mit Hilfe einer manuellen Installation - Verwalten von Images - Verwendung von Docker Repositories (Registry), wie z.B. des Docker Hub - Docker Continous Integration - Erstellen und Verwalten von Volumes - Grundlagen der Anbindung von Docker Containern an das Netzwerk - Einsatz und Verwaltung von Docker Compose - Übersicht der Funktionen des Swarm Mode - Sicherheit in einer Docker-Umgebung

Kursnummer 08.226
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Peter Ijewski
Qualifizierungskurs für Führungskräfte 7.71 - Modul 7 Erfahrungsaustausch
Di. 15.08.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.71 (Kursbeginn 2022) sind, sonst nicht! Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.717
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Di. 15.08.2023 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer/innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 15.08.2023 - 09:00 bis 10:30 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 04.09.2023 - 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.510
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Do. 17.08.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.809 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1187343) - Zum Kurs: [208.810 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1187355) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** ---

Kursnummer 208.811
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe B
Do. 17.08.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.809 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1187343) - Zum Kurs: [208.810 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1187355) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.812
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* - Erfahrungsaustausch für DMS-Verantwortliche eAkteCC
Mo. 21.08.2023 10:00
Hagen
eAkteCC

#### Zielgruppe: DMS-Verantwortliche in den NRW-Hochschulen #### Inhalt: Wird noch abgesprochen. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 08.010
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Doreen Schwarz
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.72 Modul 6 - Rechte und Pflichten von Führungskräften
Mo. 21.08.2023 10:00
Online
Modul 6 - Rechte und Pflichten von Führungskräften

Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774

Kursnummer 207.726
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Tölch
Ertragsteuer Grundlagen
Mo. 21.08.2023 10:00
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe Beschäftigte im Finanzbereich #### Lernziele Grundlagenvermittlung zum Thema Ertragsteuer #### Lerninhalte - Die ertragsteuerlichen Sphären im Überblick - Betrieb gewerblicher Art (BgA) - Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten - Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften - Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten - Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) - Dauerverlustgeschäfte - Kapitalertragsteuer - Aktuelle Entwicklungen - Sicherheit durch Tax Compliance Management Systeme

Kursnummer 04.312
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas F. Wildoer
*DIGI-V* Zusammenarbeit zwischen Nähe und Distanz: Aufbaukurs - Führen im Thinking Environment
Mi. 23.08.2023 09:00
Online
Aufbaukurs - Führen im Thinking Environment

## Zielgruppe Für Führungskräfte mit Erfahrungen. ## Lernziele Im Workshop lernen Sie das *Thinking Environment* als *mindset* und ganzheitliches Führungsinstrument kennen, um Ihre Kommunikationskultur gezielt an die gewandelten Anforderungen der hybriden Zusammenarbeit anzupassen und weiterzuentwickeln. Sie erfahren praktisch, wie Sie mit Ihrer Haltung und konkreten Verhaltensweisen eine Interaktionsqualität in Ihrem Team etablieren, in der sich alle Menschen involviert und gewürdigt fühlen. Dadurch schaffen Sie menschliche Nähe und Verbundenheit - trotz räumlicher Distanz. Ziel ist es hierbei, das bestmögliche Denken aller Mitarbeitenden zu fördern und damit deren Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung zu stärken, um gemeinsam zu bestmöglichen Ergebnissen zu kommen. Dies erhöht ebenso die Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Team und entlastet Sie als Führungskraft. Sie nutzen das Thinking Environment außerdem als persönlichen Orientierungsrahmen zur bewussten Ausrichtung Ihrer Haltung und Rolle als Führungskraft. Durch den gemeinsamen kollegialen Erfahrungsaustausch bekommen Sie den Raum, um über neue Lösungsansätze für Ihre persönlichen Fragen nachzudenken. ## Lerninhalte - Die 10 Komponenten des Thinking Environments als mindset und Handlungsrahmen für innovative Führung und Zusammenarbeit - Gestaltung der Kommunikationskultur in hybriden Führungssettings: Wertschätzung, Konfliktfähigkeit und Eigenverantwortung bei Mitarbeitenden stärken - Die Führungskraft als Denkpartner:in auf Augenhöhe: Bewusste Ausrichtung der Haltung und des persönlichen Kommunikationsverhaltens in der Führungsrolle - Kollegialer Denkraum: Gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen für individuelle Fragestellungen ## Methoden - Kurzimpulse zu Theorie und Methoden - Diskussion und Reflexion im Plenum, Einzelreflexion, Paar- und Kleingruppenarbeit, Breakout-Sessions (online) - Umfassendes Skript und Seminardokumentation - Transfer- und Reflexionsaufgaben zwischen 1.Workshop-Teil und Follow-Up Termin --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.028
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tim Krüger
Erfahrungsaustausch Dienst KFZ-Richtlinie (KoFi)
Mi. 23.08.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Ausschließlich Mitarbeitende der KoFi-Partnerhochschulen #### Lernziele - Der Erfahrungsaustausch dient dem aktuellen Austausch und dem gegenseitigen Kennenlernen der Kolleginnen und Kollegen - Auch sollen Best-Practice-Lösungen aufgezeigt und diskutiert werden #### Themen - KFZ-Richtlinien in Hochschulen - Prüfungen durch den LRH - E-Automobile vs. Verbrenner - Kontrolle von Führerschein und Fahrtenbuch - Elektronische Fahrtenbücher

Kursnummer 04.608
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Girschol
Mitarbeiterentsendung
Do. 24.08.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen und Sachgebietsleitungen Reisekostenstellen der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Lerninhalte Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über das Landesreisekostengesetz und die Auslandskostenerstattungsverordnung, aktuelle Entwicklungen bei den Dienstleistern für Geschäftsreisen.

Kursnummer 02.106
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anja Burda
Mitgestaltung in agilen Projekten Seminar für Personalräte aus Technik und Verwaltung
Mo. 28.08.2023 10:00
Herne
Seminar für Personalräte aus Technik und Verwaltung

#### Zielgruppe: Personalräte aus Technik und Verwaltung #### Themen: Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, wie Personalräte damit umgehen sollten, wenn ein Projekt von der Dienststelle als „agil“ betitelt wird. Wo gibt es Ansatzpunkte für prozessbegleitende Mitbestimmung? Wie kommt man vom Reagieren ins Agieren? Wie kann Mitbestimmung gestaltet werden, wie können wir die Interessen der Kolleg*innen vertreten, ohne als „Bremser“ dazustehen? Am Ende der Veranstaltung wird eine gemeinsam erarbeitete Checkliste stehen.

Kursnummer 08.921/053/ 2023
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tim Neubauer
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.73 Modul 5 - Konfliktmanagement
Mo. 28.08.2023 10:00
Hagen
Modul 5 - Konfliktmanagement

Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774

Kursnummer 07.735
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Das Einmaleins des Verwaltungshandels für neue Beschäftigte in den Hochschulen
Mi. 30.08.2023 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. #### Lerninhalte: 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Sitzungsmanagement und Protokolle 3. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss-Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 4. Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung – E-Government-Gesetz und Online-Zugangsgesetz – Digitale Hochschule NRW – E-Mail Kommunikation (incl. E-Mail - Knigge und digitale Signatur)

Kursnummer 201.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Loretta Salvagno
*NEU* Mentoring Programm: Von erfahrenen Führungskräften für junge Führungskräfte
Mi. 30.08.2023 13:00
Von erfahrenen Führungskräften für junge Führungskräfte

Zielgruppe: Absolvent*innen des Qualifizierungskurs für Führungskräfte der letzten 5 Jahre Lernziel: In dieser Veranstaltung sollen „junge“ Führungskräfte in Verwaltung und Technik die Möglichkeit haben, sich mit namenhaften und sehr erfahrenen Führungskräfte im Hochschulwesen auszutauschen und zu vernetzen. Die Teilnehmenden profitieren von den jahrelangen Erfahrungen der Expert*innen im Führungsbereich an den Hochschulen. Ihnen sollen Impulse und wichtige Tools mit an die Hand gegeben werden, um heutige aber auch zukünftige Herausforderungen meistern zu können. Worauf muss in der heutigen Zeit geachtet werden? Welche zwischenmenschlichen und digitalen Herausforderungen stehen die Führungskräfte gegenüber? Welchen persönlichen Wandel durchlaufen die Führungskräfte? Für solche und weitere Fragen stehen die Expert*innen zur Verfügung. Ansprechpartnerin: Dominic Oshodin, Tel.: 02331/987-4790, E-Mail: oshodin@huef-nrw.de

Kursnummer 07.022
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Kanzler Jochen Drescher
Persönliche Referentinnen und Referenten - Fortbildung und Erfahrungsaustausch *NEU*
Do. 31.08.2023 10:00
Hagen
Fortbildung und Erfahrungsaustausch *NEU*

#### Zielgruppe Persönliche Referentinnen und Referenten der Mitglieder der Rektorate und Präsidien in Universitäten und Fachhochschulen #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt

Kursnummer 14.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ines Müller-Vogt
Reisekosten Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen & Stellvertretungen für Universitäten
Fr. 01.09.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen & Stellvertretungen für Universitäten

####Zielgruppe Abteilungsleitungen und Sachgebietsleitungen Reisekostenstellen der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über das Landesreisekostengesetz und die Auslandskostenerstattungsverordnung, aktuelle Entwicklungen bei den Dienstleistern für Geschäftsreisen.

Kursnummer 02.105
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andrea Nebel
Beschaffung Erfahrungsaustausch I
Mo. 04.09.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungswesen #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 04.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Jörn Haas
Apache Webserver - Grundlagen
Mo. 04.09.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe: System- und Netzwerkadministrator*innen #### Voraussetzung: Gute Netzwerkkenntnisse. Sehr gute Linux Kenntnisse. #### Lernziel: Dieser Kurs ermöglicht es Linux-Administrator*innen den Apache-Server auf ihrem System zu installieren und zu konfigurieren, eine Web-Präsenz zu organisieren, Protokolldateien auszuwerten sowie die Sicherheit und Leistung des Servers zu optimieren. #### Themen: - Grundlagen - Apache-Konfiguration - Organisation einer Web-Präsenz - Weiterleitung - Dynamische Inhalte - Zugriffsrechte und Zugriffsschutz - Protokolldateien - Automatisierte Auswertung von Protokolldateien - Virtuelle Web-Server - Apache-Sicherheit - Apache-Effizienz

Kursnummer 08.229
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Christian Bittner
Überzeugend auftreten - Status-Spiele erkennen und zum eigenen Vorteil nutzen
Mo. 04.09.2023 10:00
Hagen
und zum eigenen Vorteil nutzen

#### Zielgruppe Für Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule. Immer wenn zwei oder mehrere Personen miteinander zu tun haben, werden Macht, Einfluss und soziales Gewicht verteilt: wer hat in diesem Moment mehr zu sagen, wer setzt sich durch, wer ist bestimmend oder hinnehmend? Alle diese Dinge geschehen unmerklich die ganze Zeit. In Anlehnung an Keith Johnstone lässt sich dieses Über-und Untergewicht "aktueller Status" nennen. Wir sind Statusexperten ohne es vielleicht zu wissen. #### Lernziele - Sie erkennen und erleben die Merkmale von Hoch- und Tiefstatus - Sie lernen, angemessen auf das Statusverhalten Ihres Gegenübers zu reagieren und damit erfolgreich zu überzeugen - Sie erhöhen Ihre Flexibilität im Einsatz von Körpersprache, Stimme, Wortwahl und Sprechtempo - Sie probieren unterschiedliches Statusverhalten aus Alltagssituationen aus und können die neuen Erfahrungen sofort in den Arbeitsalltag umsetzen - Sie werden an Sicherheit im Auftritt un in der Kommunikation mit anderen gewinnen! #### Lehrgangsinhalt Beim Statuskonzept geht es um innere und äußere Statussignale, die nicht mit den bekannten Symbolen wie Rolex, Porsche & Co. zu tun haben und doch vielfach entscheidend sind für ein überzeugendes Auftreten und dem Gelingen von Kommunikation. Status ist ein sehr komplexes Phänomen aus Verhaltensmustern auf unterschiedlichen Ebenen (Körpersprache, Stimme, Blicke,...). Ein erfolgreicher und bewusster Umgang mit Statussignalen deckt Machtspiele auf und mach den Weg frei um die eigenen Ziele charmant und diplomatisch zu erreichen. Ein passender Status entscheidet nicht nur darüber, ob wir uns durchsetzen können, sondern auch darüber, ob wir von anderen als angenehme Kommunikationspartner wahrgenommen werden. In diesem interaktiven Kommunikationstraining werden Sie anhand von Statussignalen üben, in der jeweiligen Situation Ihre Gesprächspartner/innen erfolgreich zu überzeugen und sich nicht in Machtkämpfen aufzureiben. - Auseinandersetzung mit dem Status-Modell in Theorie und Praxis - Bewusste Anwendung der Status-Methode durch individuelles Erleben und Ausprobieren von "Hoch- und Tiefstatus" - mehr Flexibilität beim "Flirt mit dem Hochstatus" - Selbsterfahrung über den bevorzugten eigenen Stil #### Methoden - Trainerinnen Input - Arbeit an Fallstudien aus dem Alltag der Teilnehmer*innen - viele praktische Übungen mit direktem Feedback --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [alario@huef-nrw.de](mailto:alario@huef-nrw.de) ---

Kursnummer 10.102
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Vergabe von Rahmenvereinbarungen (KoBa) *NEU* im Bau- und Dienstleistungsbereich
Di. 05.09.2023 09:00
Online
im Bau- und Dienstleistungsbereich

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der HAWs NRW aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Vergabe/Einkauf, Recht #### Lernziele Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Liefer- und Dienstleistungen, aber auch für Bauleistungen, hat in der Praxis große Bedeutung und ist gängiges Beschaffungsinstrument. Einmal vergeben, ersparen sie den öffentlichen Auftraggebern bei wiederkehrenden Leistungen Verwaltungsaufwand, bieten mehr Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufträgen und führen durch die längerfristige Bindung der Unternehmen zu einer entsprechenden Planungssicherheit. Im Seminar soll es um die wesentlichen Regelungen und deren Anwendung, Praxiserfahrungen und die einschlägige Rechtsprechung zur Vergabe von Rahmenvereinbarungen gehen. #### Lerninhalte - Rahmenvereinbarungen als Beschaffungsinstrument - Gestaltungsformen von Rahmenvereinbarungen - Regelungen zu Rahmenvereinbarungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - Vergabeverfahren und Gestaltung - Anforderungen an die Festlegung von Höchstmengen - Rahmenvereinbarungen mit ein und mehreren Unternehmen - Einzelabruf und Miniwettbewerbe - Veränderungen des Leistungsinhalts --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.208
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Janko Geßner
Beschaffungswesen für Führungskräfte Erfahrungsaustausch II
Mi. 06.09.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 204.013
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Margit Reiberg
*DIGI-V* Operatives Prozessmanagement; Prozessoptimierung und -management
Mo. 11.09.2023 09:00
*Online*

**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.027 DIGI-V Strategisches Prozessmanagement - Grundlagen](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/methodische-kompetenzen/-digi-v-strategisches-prozessmanagement-grundlagen-529-C-1183641) Sie können sich gerne zusätzlich für eine Veranstaltungen des strategischen Prozessmanagements anmelden oder nur an dieser Veranstaltung des operativen Prozessmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Für Beschäftigte in Hochschulverwaltungen, die im Bereich Prozessmanagement tätig sind und ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. #### Lernziele Ziel des Seminars ist, - die Begrifflichkeiten und Methoden der Prozessoptimierung zu erlernen, - das Erlernte auf den eigenen Arbeitskontext anzuwenden, - ein Verständnis über die Grundlagen der Prozessoptimierung und des Prozessmanagements zu erlangen und - den Aufbau der Geschäftsprozesse in der Verwaltung kennenzulernen. #### Lerninhalte - Einführung in das Prozessmanagement und in die Prozessentwicklung - Prozesslandkarte – Gliederung und Strukturierung von Prozessen - Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 (alternativ auch mit anderen Prozessdarstellungsformen wie ePK, Prozessflussdiagramm etc.) - Weitere Informationen zum BPMN 2.0 Standard - Prozessoptimierung - Zusammenfassung / Feedback --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 210.028
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Norbert Herbig
Urlaubsrecht im TV-L II
Di. 12.09.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalverwaltung für Tarifpersonal #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen zur Berechnung und Festsetzung des Erholungsurlaubsanspruchs nach dem TV-L. Darüber werden weitere Möglichkeiten zur Arbeitsbefreiung vermittelt und die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches gegeben. #### Lerninhalte Tag 1: Grundlagen des Urlaubsrechts nach dem BUrlG und dem TV-L Zusatzurlaub für Schwerbehinderung Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht Urlaubsberechnung in besonderen Fällen anhand zahlreicher Fallbeispiele z.B. bei - Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Kalenderjahr - Abweichungen von der 5-Tage-Woche - Elternzeit - Arbeitsunfähigkeit Urlaubsübertragung und Verfall Urlaubsabgeltung Tag 2: Grundlagen weiterer Arbeitsbefreiungen wie bspw. Sonderurlaub, Bildungsurlaub, Arbeitsbefreiung bei Erkrankung des Kindes Vertiefung der Inhalte von Tag 1 anhand zahlreicher Fallbeispiele Besprechung von Themenwünschen und speziellen Frage- oder Problemstellungen der Teilnehmenden Erfahrungsaustausch --- Die Teilnehmenden werden gebeten, Themenwünsche und spezielle Frage- oder Problemstellungen frühzeitig dem Referenten per Mail an stefan.hein@fernuni-hagen.de mitzuteilen.

Kursnummer 02.026
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
*DIGI-V* Strategisches Prozessmanagement - Grundlagen
Mi. 13.09.2023 09:00
*Online*

**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [210.028 DIGI-V Operatives Prozessmanagement; Prozessoptimierung und -management](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/10-methodische-und-persoenliche-kompetenzen/methodische-kompetenzen/-digi-v-operatives-prozessmanagement-prozessoptimierung-und-management-529-C-1183648) Sie können sich gerne zusätzlich für eine Veranstaltungen des operativen Prozessmanagements anmelden oder nur an dieser Veranstaltung des strategischen Prozessmanagements teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Für Beschäftigte in Hochschulverwaltungen, die im Bereich Prozessmanagement tätig sind und ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. #### Lernziele Ziel des Seminars ist, - das Erlernen von Definitionen und Begriffen - das Kennenlernen der Grundlagen und Vertiefung des Prozessmanagements – Grundlagen des strategischen Prozessmanagements - die Schärfung des Verständnisses über interne und externe Auslöser - die Einführung und Steuerung des Prozessmanagements an Hochschulen - der Aufbau einer Prozessmanagement-Hochschulorganisation sowie - die Grundlagen der Dokumentation von Prozessen. #### Lerninhalte - Einführung in das strategische Prozessmanagement - Prozessorganisation und Software - Standortpositionierung - Steuerung des Prozessmanagements mit Kennzahlen - Grundlagen der Dokumentation von Prozessen – Möglichkeiten der Prozessvisualisierung und Dokumentationsmöglichkeiten - Zusammenfassung / Feedback --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 210.027
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Norbert Herbig
Energiemanagement an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Mi. 13.09.2023 10:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte im Energiemanagement in Hochschulen #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Vernetzung #### Themen Fachvortrag mit moderiertem Erfahrungsaustausch zu diversen Energiethemen an Hochschulen

Kursnummer 205.307
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anna Krewald
Befristungsrecht an Hochschulen nach WissZeitVG
Mi. 13.09.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen, Personalleitungen, Führungskräfte #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- > Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt. Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an filthaut@huef-nrw.de.

Kursnummer 02.017
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stephanie Hülsenbeck
Windows PowerShell - Grundlagen
Do. 14.09.2023 09:00
Online
- Grundlagen

#### Zielgruppe: Beschäftigte in der (Windows-) Systemadministration, die sich Kenntnisse über die Nutzung und Verwendungsmöglichkeiten der PowerShell aneignen wollen. #### Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Windows Betriebssysteme (Desktop und/oder Server) #### Lernziel: Die Verwendung der PowerShell für systemadministrative Aufgaben #### Themen: - Grundlagen der PowerShell - PowerShell-Versionen - Die Verwendung von Cmdlets, Datentypen und Variablen - Verketten von Informationssequenzen (Die PowerShell-Pipeline) - Zusammenfassen von Befehlssequenzen in Skripten - Ablaufkontrolle in Skripten - Datei- und Registryoperationen - Die Verwaltung weiterer Objekte mit der PowerShell - Active Directory Services und die PowerShell

Kursnummer 208.210
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Michels
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.76 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Mo. 18.09.2023 09:00
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

- Online- und Präsenzformat - Modul 1: (Online: 2 Tage) 18.09.-19.09.2023 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 04.12.-05.12.2023 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) N.N. Modul 4: (Präsenz: 2 Tage) N.N. Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) N.N. Modul 6: (Online: 2 Tage) N.N. Modulbeschreibung Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement Lernziel: Die Teilnehmenden lernen sich im ersten Modul kennen. Dabei bingen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter in Erfahrung und entwickeln Strategien für eine bessere Zeitsouveränität. Sie lernen Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung und Arbeitsorganisation kenne. Die Teilnehmenden erlernen einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem und können eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diese gezielt entgegenwirken. Lerninhalte: Teambuilding Sich gegenseitig kennen lernen Positives Spekulieren Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben Im Team gemeinsam Probleme lösen Stressbewältigung Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben? Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig? Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten) Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental) Zeit- und Selbstmanagement Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen Prioritäten erkennen Übersicht Zeitplanungstechniken Tipps und Tools für die Praxis Referentin: Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln Modul 2- Grundlagen der Führung - Teil I Führung ganzheitlich verstehen Lernziel: Führung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess: Es geht darum, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende auf Veränderungen (u.a. durch die Digitalisierung) vorzubereiten, sie zu motivieren und ihre Entwicklung individuell zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft ist es dabei entscheidend in guter Balance zu sich selbst, zu Ihrem Team sowie zur Entwicklung der ganzen Organisation zu stehen. Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen. Das Prinzip wertschätzender Führung bildet hierbei den methodisch-theoretischen Rahmen. Dementsprechend finden die Themen „Gender & Diversity“ sowie „Gesundheitsaspekte“ ihren Raum. Lerninhalte: Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen: Was ist Führung? Praxisfelder von Führung aus systemischer Perspektive Führungskompetenzen und Anforderungen an die Führungskraft Standortbestimmung: Reflexion des eigenen Entwicklungspfades Führungsstile und Teamdynamiken Menschen situativ führen: Reifegradmodell und Autonomie Führung in Veränderungsprozessen der Organisation Zentrale Führungsinstrumente Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 3- Grundlagen der Führung - Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten Lernziel: Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse in der Führungsrolle. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity- Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt. Lerninhalte: Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Wertschätzung liefert den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus: Grundlagen wertschätzender Führung - wie Wertschätzung wirkt Führungswerte: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils Die innere Haltung gestalten: Aktivierende Führung und Ressourcenorientierung Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele Kollegiales Feedback zum Führungshandeln: Abgleich von Selbst- und Fremdbildern zu Fallbeispielen aus der Praxis Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 4 - Rechte und Pflichten von Führungskräften Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc.. Lerninhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit Kündigungsschutzrecht Datenschutzbestimmungen Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen Referent*innen: Stefan Hein (FernUniversität in Hagen) Kirsten Pinkvoss (LaKof NRW) Sabine Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen) Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) Thomas Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.) Modul 5 - Teil I Grundlagen der Kommunikation Lernziel: Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet. Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können. Lerninhalte: Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen) Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung) Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 5 - Teil II Virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten Lernziel: Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie. Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen. Lerninhalte: Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 6 - Konfliktmanagement Lernziel: Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen. Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen. Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen. Lerninhalte: Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel Konfliktarten und Konfliktlösungen Eskalationsstufen von Konflikten Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts - Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Eingesetzte Methoden: Vortrag Inhaltliche Impulse und Diskussionen Einzel- und Gruppenübungen Gesprächssimulationen Einzelreflexion Selbstreflexion Videofeedback individuelle Fallbesprechung Kollegiale Beratung Selbstlernsequenzen Einsatz des LMS ILIAS

Kursnummer 07.760
VMware vSphere 7.x/ 8.x Grundlagen: Installation, Konfiguration und Betrieb
Mo. 18.09.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration. #### Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Technik und -Infrastruktur. #### Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse im Bereich VMware vSphere 7.x / 8.x Server und Virtual Center Server VC 7.x/ 8.x und lernen anhand praktischer Beispiele das System zu administrieren. #### Lehrgangsinhalte: - VMware Produkte: Aufgaben und Einsatzgebiete - Installation und Konfiguration des VMware-Servers - Storage Management Technologien - Fibre Channel SAN Storage, VMFS - iSCSI Storage - Ressourcen Pools - DRS Cluster erstellen - Ressourcen Pools in einem DRS Cluster - Monitoring der virtuellen Umgebung - Backup Strategien - VM Hochverfügbarkeit (HA) - Clustering - Disaster, Backup und Recovery Prozesse - Performance Analyse - Tuning Szenarien - Lastverteilung - Auswerten der Protokolldateien - Fehler eingrenzen - VMware Call (VMSupport Skript) - Übungen zu den obigen Themen

Kursnummer 08.202
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Robert Szymczak
Steuersachbearbeitung an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Di. 19.09.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte, insbesondere aus dem Haushalts- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme /Fragen zum Steuerrecht #### Themen - Aktuelle Entwicklungen - Relevante Gesetzesänderungen - Neue Rechtsprechung - Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen --- > Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Bitte informieren Sie Frau Lhotak (anja.lhotak@uni-due.de) oder Herrn Wildoer (a.wildoer@treumerkur.de) entsprechend.

Kursnummer 04.301
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas F. Wildoer
Frauen führen anders
Mi. 20.09.2023 10:00
Hagen

Zielgruppe: Frauen in Führungspositionen, verantwortungsvollen Positionen und angehende weibliche Führungskräfte Lernziel: als Frau professionell, souverän und selbstsicher auftreten; Ihren individuellen Führungsstil finden und konsequent anwenden; Sie Ihre persönlichen Stärken in Ihr Führungsverhalten integrieren; mit Machtspielen diplomatisch, gelassen und wirkungsvoll umgehen. Lerninhalt: In diesem Seminar stehen das klare Rollenverständnis, die konsequente Anwendung wirksamer Führungstechniken und das souveräne und doch menschliche Handeln im Vordergrund. Rollenverständnis: eigenes Führungsverständnis entwickeln Rollenkonflikte erkennen und lösen (Ungeschriebene) Spielregeln kennen und lösungsorientiert anwenden Führungsmethoden und -techniken: Situative Führung in der alltäglichen Führungspraxis Systemisches Denken: Auswirkungen eigenen Handelns berücksichtigen Souveränes und menschliches Handeln: Weiblicher und männlicher Führungsstil - was lässt sich voneinander lernen? Umgang mit Macht- und Statusspielen Die eigene Durchsetzungsfähigkeit stärken - die Balance finden zwischen Konsequenz und Menschlichkeit Weibliche Fallen (wie z.B. Perfektionismus, Fleiß und Nett sein) mutig umgehen Methoden: Inhaltliche Impulse und Diskussionen, Gruppen-/Kleingruppenübungen, Einzelreflexion Nutzen für die Teilnehmer*innen In diesem Seminar werden die vorhandenen Ressourcen gestärkt und hinderliche Verhaltensweisen für den Umgang mit Mitarbeitenden überprüft und durch erfolgreichere ersetzt. Die Teilnehmer*innen erleben eine intensive Mischung aus Theorie und sofort daraus abgeleiteten Praxisübungen. Sie optimieren ihre Kommunikationsstrategien und werden flexibler und selbstbewusster durch das Wissen über Führung, Kommunikation und Macht. Sie können ihre konkreten Praxisfälle einbringen und bekommen praxisgerechte Lösungen, die sie sofort ausprobieren und damit verinnerlichen können. Die Theorie verankert sich. Dozentin: Tanja Bastian - Change!coaching, weitere Informationen unter www.change-bastian.de

Kursnummer 07.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Loading...
10.06.23 07:15:57