Skip to main content

Loading...
Tarifpersonal Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten I
Di. 09.04.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten I

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG.

Kursnummer 02.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
Hochschulplanung für HAW, Kunst- und Musikhochschulen Erfahrungsaustausch
Mi. 10.04.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen - Fortbildungsbedarfe

Kursnummer 06.004
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Julia Zantopp
Nachhaltigkeit an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Mo. 15.04.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe - Stabsstellen, Referent*innen - Nachhaltigkeitsbüros - Klimaschutzmanager*innen an den Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu nachhaltigkeitsbezogenen Prozessen, Maßnahmen und Regelungen an Hochschulen #### Themen - Inhalte des Austauschs sind bekannte Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen. Dazu gehören Themen, die den Betrieb betreffen ebenso wie Forschung, Lehre und Transfer. - Beispielhafte Themen sind die Entwicklung und Implementation von Nachhaltigkeitsstrategien, die übergeordnete Förderung des Ausbaus von PV und Ladesäuleninfrastruktur oder der Entwicklung und Einführung von Zertifikaten in der Lehre. Der Austausch soll auch dazu dienen, sich über Vorgaben, gesetzliche Regelungen und Herausforderungen auszutauschen und Best-Practice Beispiele zu entwickeln. --- > Die Teilnehmenden sind eingeladen, vorab Anregungen/Themenwünsche mitzuteilen, damit diese im Programm berücksichtigt werden können.

Kursnummer 05.301
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Nico Schäfer
Barrierefreies Bauen im Hochschulbereich
Di. 16.04.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Schwerbehindertenvertretungen als auch die Inklusionsbeauftragten der Hochschulen und die für Planung und Ausführung von Baumaßnahmen im Hochschulbereich Verantwortlichen #### Lernziele Informationen über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Sensibilisierung für das komplexe Themenfeld der Barrierefreiheit #### Lerninhalte - Selbsterfahrungsteil - Gesetzliche Grundlagen für Barrierefreiheit - Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Normen für Barrierefreiheit - DIN-Normen - Beispiele für bauliche Barrieren in öffentlich zugänglichen Gebäuden und dem nähren Umfeld samt Lösungsbeispielen

Kursnummer 05.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Lydia Weyandt
Projektsteuerung im Hochschulbau (KoBa) Vergaberecht/-modelle, Projektsteuerung und Zusammenarbeit mit dem Bauherrn
Mi. 17.04.2024 10:00
Hagen
Vergaberecht/-modelle, Projektsteuerung und Zusammenarbeit mit dem Bauherrn

#### Zielgruppe Fachkräfte aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Einkauf/Vergabe, Recht, die mit Vergaben im Bauwesen betraut sind oder werden #### Lernziele Hochschulen übernehmen immer häufiger Bauvorhaben als Bauherr. Aufgrund der Komplexität von Hochschulbauprojekten kommen von gewerkeweiser Vergabe bis hin zu Total- oder Generalunternehmervergaben unterschiedliche Beauftragungsvarianten in Betracht, um Hochschulbauprojekte termin- und kostensicher bzw. qualitätsgerecht zu realisieren. Häufig ist (alternativ oder ergänzend) die Zusammenarbeit mit einem Projektsteuerer empfehlenswert. In der Veranstaltung erhalten Sie zunächst einen Überblick über die einzelnen Modelle und deren Unterschiede. Die vergaberechtlichen Anforderungen und die Prüfschritte werden erläutert. Zudem wird erläutert, wie Projektsteuerungsleistungen rechtssicher vergeben werden können. Sie werden damit vertraut gemacht, wie die Schnittstelle zwischen Bauherrn und Auftragnehmer ausgestaltet wird, wie Projektsteuerer arbeiten, welche Aufgaben die Beteiligten übernehmen und welche Entscheidungen und Maßnahmen weiterhin beim Bauherrn verbleiben. #### Lerninhalte - Einführung - Was sind „Alternative Vergabemodelle“? - Definition und Möglichkeiten - Vor- und Nachteile - Vergaberechtliche Anforderungen an Beschaffungen „aus einer Hand“ - Wirtschaftliche oder technische Gründe für eine Gesamtvergabe - Funktionalausschreibung mit Leistungsprogramm - Zusammenarbeit mit Projektsteuerern: Warum und wofür? - Definition der „Projektsteuerung“ - Leistungen des Projektsteuerers - Rollenverteilung zwischen Bauherr und Projektsteuerer - Vergabe von Projektsteuerungsleistungen - Zusammenarbeit mit dem Bauherrn - Grundlagen der Zusammenarbeit und Projektziele - Termine, Kosten und Qualitäten - Bauherrnfunktion vs. Projektleitung vs. Projektsteuerung

Kursnummer 05.201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Janko Geßner
Hochschulplanung für Universitäten Erfahrungsaustausch
Do. 18.04.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 06.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Olaf Gockel
Einführung in die digitale Barrierefreiheit
Mo. 22.04.2024 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel Informationen zur barrierefreien Gestaltung von digitalen Inhalten #### Lerninhalte Die Veranstaltung gibt Interessierten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit: - Rechtliche Grundlagen - Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick - Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick - Übungen zu den Anwendungen - Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick Bitte beachten Sie auch unsere Workshops zum Thema digitale Barrierefreiheit. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig. - 208.503 "Barrierefreie Internetseiten“ Link folgt. und - 208.504 "Barrierefreie Dokumente erstellen“ Link folgt. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig.

Kursnummer 208.502
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Sabrina Januzik
Bau- und Gebäudeleitungen Erfahrungsaustausch I für Führungskräfte der HAW, Kunst-/Musikhochschulen
Mi. 24.04.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch I für Führungskräfte der HAW, Kunst-/Musikhochschulen

#### Zielgruppe Führungskräfte aus den Bereichen Bau-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement/ Betriebstechnik der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Kunst-/Musikhochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 05.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Loretta Salvagno
Studierendenservice Erfahrungsaustausch
Do. 25.04.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen im Studierendenservice. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.007
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Torsten Dickmeis
Arbeits- und Tarifrecht Aktuelle Themen
Mo. 06.05.2024 10:00
Herdecke
Aktuelle Themen

#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Aktuelle Probleme des Arbeits- und Tarifrechts und der hierzu ergangenen Rechtsprechung #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Folgende Themen sollen u. a. besprochen werden: - der TV-L - Auswirkungen des Hochschulgesetzes und des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Kursnummer 02.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften im Bereich der HWVO Erfahrungsaustausch
Di. 14.05.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte im Finanzbereich der Hochschulen oder Personal mit entsprechenden Aufgaben und Funktion #### Lernziele Aktuelle Informationen zu den Grundlagen der HWVO sowie zu steuerlichen Aspekten zur Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. --- > Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Bitte informieren Sie Herrn Russo (kai.russo@hs-duesseldorf.de) entsprechend.

Kursnummer 04.209
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Kai Russo
Digitale Barrierefreiheit - Barrierefreie Dokumente erstellen Workshop
Mi. 15.05.2024 09:00
Online
Workshop

#### Zielgruppe Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind sowie Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung oder in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel Erstellung von barrierefreien Dokumenten (Word, PDF, Formulare) #### 2 Veranstaltungen mit folgendem Lerninhalt: - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente - Umsetzung in Word - Umsetzung in Powerpoint - Umsetzung Adobe Acrobat - Formulare in Word und Acrobat gestalten - Hausaufgabe: 1 eigenes Formular barrierefrei gestalten - Besprechung der Hausaufgabe und Fragen #### Voraussetzung: Programme Word, Powerpoint und Adobe Acrobat Pro

Kursnummer 208.504
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Finnja Lüttmann
Drittmittel Erfahrungsaustausch
Do. 16.05.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte in Drittmittelbereichen der Haushaltsabteilungen der Hochschulen, die über intensive Erfahrungen mit Drittmitteln verfügen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich, z.B. Stichwort: Stundennachweise.

Kursnummer 04.502
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Manuela Popke
Geschäftsstellen der Hochschulräte der Universitäten/HAW Erfahrungsaustausch I
Mi. 22.05.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Geschäftsstellenleitungen des Hochschulrats in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 14.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Britta Ebenfeld
Studierendenservice Erfahrungsaustausch für Führungskräfte
Do. 23.05.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte

#### Zielgruppe Sekretariatsleitungen im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen aus der Studierendenverwaltung --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.013
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Torsten Dickmeis
Beschaffung Erfahrungsaustausch I
Mo. 27.05.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Erfahrungsausausch unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Beschaffungswesen #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 04.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Jörn Haas
Infrastrukturelles Gebäudemanagement Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten
Di. 28.05.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen der technischen Abteilungen der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im infrastrukturellen Gebäudemanagement - Erfahrungsaustausch der IGM-Verantwortlichen der Universitäten in NRW

Kursnummer 05.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Abraham
Finanzmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten
Mo. 03.06.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten

#### Zielgruppe Führungskräfte in den Finanzdezernaten der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement

Kursnummer 04.201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Martin Strahl
Treffen der IT-Verantwortlichen und der IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen
Mo. 03.06.2024 10:00
Hagen
der Kunst- und Musikhochschulen

#### Zielgruppe IT-Verantwortliche und IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen. #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen: Die Inhalte werden noch festgelegt.

Kursnummer 08.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Nicolas Nieswandt
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung Blended-Learning-Kurs
Di. 04.06.2024 10:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende der Finanzdezernate an Hochschulen sowie interessierte Beschäftigte der Hochschulen mit entsprechenden Aufgaben und Funktion #### Lernziele - Grundkenntnisse zum Steuerrecht und dem Wesen der Umsatzsteuer - Verständnis zur Besteuerung der öffentlichen Hand - insbesondere von Hochschulen - Praxiswissen zur Unternehmereigenschaft und umsatzsteuerlichen Organschaft von öffentlichen Hochschulen - Fachwissen zum Leistungsaustausch im Hochschulkontext (inkl. Spenden, Sponsoring und Fördermittel) - Detailwissen zu Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen an Hochschulen - Grundlagenwissen zum Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Lerninhalte - Grundlagen der Umsatzbesteuerung - Das Umsatzsteuer-Subjekt - Das Umsatzsteuer-Objekt - Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbestände - Der Vorsteuerabzug - Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 6 Kurskapitel - Insgesamt 26 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 4 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Keller, Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 1 & 2 mit Frau Dr. Keller - Kurswoche 3: Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 3 & 4 mit Frau Dr. Keller - Abschluss des Kurses: Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 5 & 6 mit Frau Dr. Keller, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.314
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Jana Keller
TV-L Grundlagen I
Mi. 05.06.2024 10:00
Hagen
Grundlagen I

--- Hinweis: Es handelt es sich um eine Modulreihe bestehend aus den Veranstaltungen 02.029 und 02.030. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung nur teilnehmen können, wenn Sie sich auch für die Veranstaltung 02.030 angemeldet haben. #### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Grundlagenseminar für neue Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Tarifrecht #### Lerninhalte Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen, umfassenden und praxisorientierten Einstieg in das Tarifrecht, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. --- > Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) zum Grundlagenseminar mitzubringen. Spezielle Themen bzw. Frage- oder Problemstellungen, die in dem Seminar behandelt werden sollen, bitte den Referenten frühzeitig per Mail an michael.clemens@rub.de oder m.sistig@dshs-koeln.de mitteilen.

Kursnummer 02.029
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Clemens
Psychologische Berater*innen Erfahrungsaustausch
Mo. 10.06.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Pychologische Studienberater*innen an Hochschulen in NRW #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Intervision - Fortbildung #### Themen Das jährliche Treffen dient dem Erfahrungsaustausch, der Ideengewinnung, der Intervision zu aktuellen Themen und Fällen aus der Beratung sowie der Fortbildung zu einem thematischen Schwerpunktthema. Es wird viel Wert auf interaktionale Arbeitsformen gelegt und neben der gemeinsamen Arbeit im Plenum auch in wechselnden Kleingruppen gearbeitet. #### Methoden - Kreative Methoden in der Beratungsarbeit - Buch- und Methodenvorstellung - Intervision und thematische Gruppenarbeit --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Katja Schanetzky
Befristungsrecht an Hochschulen nach WissZeitVG
Di. 11.06.2024 09:30

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen, Personalleitungen, Führungskräfte #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- > Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt. Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.

Kursnummer 202.019
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stephanie Hülsenbeck
Digitale Barrierefreiheit - Barrierefreie Internetseiten Workshop
Mi. 12.06.2024 09:00
Online
Workshop

#### Zielgruppe Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind, z.B. Web-Admins, Projektleitende und Beauftragte für Barrierefreiheit mit technischem Hintergrund. #### Lerninhalte Informationen und Handwerkszeug zur barrierefreie Gestaltung sowie Überprüfung von digitalen Inhalten wie Websites und Webanwendungen. #### Inhalt - Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, BGG, BITV 2.0) - Barrierefreiheitserklärung - Grundlagen der Barrierefreiheit – 4 Dimensionen - Anwendung auf Internetseiten - Prüfverfahren für Barrierefreiheitstests von Internetseiten - Instrumente zur automatischen Überprüfung der Barrierefreiheit - Übung exemplarische Tests mit automatischen Testtools

Kursnummer 208.503
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Annegret Haage
Finanzmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW, Kunst-/Musikhochschulen
Mi. 12.06.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW, Kunst-/Musikhochschulen

#### Zielgruppe Führungskräfte in den Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst-/Musikhochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement

Kursnummer 04.202
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Annika Lappe
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II
Do. 13.06.2024 09:30
Online
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 209.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Kai-Uwe Loser
TV-L Grundlagen II
Do. 20.06.2024 10:00
Hagen
Grundlagen II

--- Hinweis: Es handelt es sich um eine Modulreihe bestehenden aus den Veranstaltungen 02.029 und 02.030. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung nur teilnehmen können, wenn Sie sich auch für die Veranstaltung 02.029 angemeldet haben. #### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Grundlagenseminar für neue Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Tarifrecht #### Lerninhalte Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen, umfassenden und praxisorientierten Einstieg in das Tarifrecht, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. --- > Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) zum Grundlagenseminar mitzubringen. Spezielle Themen bzw. Frage- oder Problemstellungen, die in dem Seminar behandelt werden sollen, bitte den Referenten frühzeitig per Mail an michael.clemens@rub.de oder m.sistig@dshs-koeln.de mitteilen.

Kursnummer 02.030
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Clemens
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.73 Modul 7 Erfahrungsaustausch
Di. 02.07.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.74 (Kursbeginn 2023) sind, sonst nicht! #### Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. #### Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.747
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Das Einmaleins des Verwaltungshandels für neue Beschäftigte in den Hochschulen
Mi. 28.08.2024 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Sitzungsmanagement und Protokolle 3. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss-Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 4. Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung – E-Government-Gesetz und Online-Zugangsgesetz – Digitale Hochschule NRW – E-Mail Kommunikation (incl. E-Mail - Knigge und digitale Signatur)

Kursnummer 201.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Loretta Salvagno
Persönliche Referentinnen und Referenten - Fortbildung und Erfahrungsaustausch *NEU*
Do. 29.08.2024 10:00
Hagen
Fortbildung und Erfahrungsaustausch *NEU*

#### Zielgruppe Persönliche Referentinnen und Referenten der Mitglieder der Rektorate und Präsidien in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt

Kursnummer 14.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ines Müller-Vogt
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.75 Modul 7 Erfahrungsaustausch
Di. 03.09.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.75 (Kursbeginn 2023) sind, sonst nicht! #### Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. #### Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.757
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Urlaubsrecht im TV-L II
Di. 10.09.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalverwaltung für Tarifpersonal #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen zur Berechnung und Festsetzung des Erholungsurlaubsanspruchs nach dem TV-L. Darüber werden weitere Möglichkeiten zur Arbeitsbefreiung vermittelt und die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches gegeben. #### Lerninhalte Grundlagen des Urlaubsrechts nach dem BUrlG und dem TV-L Zusatzurlaub für Schwerbehinderung Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht Urlaubsberechnung in besonderen Fällen anhand zahlreicher Fallbeispiele z.B. bei - Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Kalenderjahr - Abweichungen von der 5-Tage-Woche - Elternzeit - Arbeitsunfähigkeit Urlaubsübertragung und Verfall Urlaubsabgeltung Grundlagen weiterer Arbeitsbefreiungen wie bspw. Sonderurlaub, Bildungsurlaub, Arbeitsbefreiung bei Erkrankung des Kindes Vertiefung der Inhalte von Tag 1 anhand zahlreicher Fallbeispiele Besprechung von Themenwünschen und speziellen Frage- oder Problemstellungen der Teilnehmenden Erfahrungsaustausch --- Die Teilnehmenden werden gebeten, Themenwünsche und spezielle Frage- oder Problemstellungen frühzeitig dem Referenten per Mail an stefan.hein@fernuni-hagen.de mitzuteilen.

Kursnummer 02.026
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
Energiemanagement an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Mi. 11.09.2024 10:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte im Energiemanagement der Hochschulen #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Vernetzung #### Themen Fachvortrag mit moderiertem Erfahrungsaustausch zu diversen Energiethemen an Hochschulen

Kursnummer 205.307
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anna Krewald
Befristungsrecht an Hochschulen nach TzBfG
Mi. 11.09.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen, Personalleitungen, Führungskräfte #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des allgemeinen Befristungsrechts insbesondere nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz mit besonderer Berücksichtigung von hochschulspezifischen Beschäftigungen. #### Lerninhalte - Grundlagen des Befristungsrechts - Einordnung in europäisches Befristungsrecht - Die sachgrundlose Befristung nach TzBfG - Die verschiedenen Sachgrundbefristungen nach dem TzBfG - Die Zweckbefristung / auflösende Bedingung - Alternative Befristungsmöglichkeiten nach BEEG, - FamPflZeitG usw. - Ergänzende tarifrechtliche Regelungen zum - Befristungsrecht --- > Die Befristung nach dem WissZeitVG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt. Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an filthaut@huef-nrw.de.

Kursnummer 02.007
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Martin Pfitzer
EGov/OZG-Beauftragte Erfahrungsaustausch II
Do. 12.09.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe E-Government/OZG-Beauftragte der Hochschulen in NRW. #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - -folgen-

Kursnummer 06.129
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Silke Heimlicher
Überzeugend auftreten - Status-Spiele erkennen und zum eigenen Vorteil nutzen
Di. 24.09.2024 10:00
Hagen
und zum eigenen Vorteil nutzen

#### Zielgruppe Für Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule. Immer wenn zwei oder mehrere Personen miteinander zu tun haben, werden Macht, Einfluss und soziales Gewicht verteilt: wer hat in diesem Moment mehr zu sagen, wer setzt sich durch, wer ist bestimmend oder hinnehmend? Alle diese Dinge geschehen unmerklich die ganze Zeit. In Anlehnung an Keith Johnstone lässt sich dieses Über-und Untergewicht "aktueller Status" nennen. Wir sind Statusexperten ohne es vielleicht zu wissen. #### Lernziele - Sie erkennen und erleben die Merkmale von Hoch- und Tiefstatus - Sie lernen, angemessen auf das Statusverhalten Ihres Gegenübers zu reagieren und damit erfolgreich zu überzeugen - Sie erhöhen Ihre Flexibilität im Einsatz von Körpersprache, Stimme, Wortwahl und Sprechtempo - Sie probieren unterschiedliches Statusverhalten aus Alltagssituationen aus und können die neuen Erfahrungen sofort in den Arbeitsalltag umsetzen - Sie werden an Sicherheit im Auftritt un in der Kommunikation mit anderen gewinnen! #### Lehrgangsinhalt Beim Statuskonzept geht es um innere und äußere Statussignale, die nicht mit den bekannten Symbolen wie Rolex, Porsche & Co. zu tun haben und doch vielfach entscheidend sind für ein überzeugendes Auftreten und dem Gelingen von Kommunikation. Status ist ein sehr komplexes Phänomen aus Verhaltensmustern auf unterschiedlichen Ebenen (Körpersprache, Stimme, Blicke,...). Ein erfolgreicher und bewusster Umgang mit Statussignalen deckt Machtspiele auf und mach den Weg frei um die eigenen Ziele charmant und diplomatisch zu erreichen. Ein passender Status entscheidet nicht nur darüber, ob wir uns durchsetzen können, sondern auch darüber, ob wir von anderen als angenehme Kommunikationspartner wahrgenommen werden. In diesem interaktiven Kommunikationstraining werden Sie anhand von Statussignalen üben, in der jeweiligen Situation Ihre Gesprächspartner/innen erfolgreich zu überzeugen und sich nicht in Machtkämpfen aufzureiben. - Auseinandersetzung mit dem Status-Modell in Theorie und Praxis - Bewusste Anwendung der Status-Methode durch individuelles Erleben und Ausprobieren von "Hoch- und Tiefstatus" - mehr Flexibilität beim "Flirt mit dem Hochstatus" - Selbsterfahrung über den bevorzugten eigenen Stil #### Methoden - Trainerinnen Input - Arbeit an Fallstudien aus dem Alltag der Teilnehmer*innen - viele praktische Übungen mit direktem Feedback

Kursnummer 10.102
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Drittmittelmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte
Mi. 25.09.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte

#### Zielgruppe Führungskräfte im Drittmittelbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. --- > Themenvorschläge können vorab an Frau Lauter geschickt werden (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de).

Kursnummer 204.511
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Kirsten Lauter
Bau- und Gebäudeleitungen Erfahrungsaustausch II für Führungskräfte der HAW, Kunst-/Musikhochschulen
Mi. 25.09.2024 10:00
Erfahrungsaustausch II für Führungskräfte der HAW, Kunst-/Musikhochschulen

#### Zielgruppe Führungskräfte aus den Bereichen Bau-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement/Betriebstechnik der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Kunst-/Musikhochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 05.009
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Loretta Salvagno
Nebentätigkeitsrecht Erfahrungsaustausch
Mo. 07.10.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen, die für das Nebentätigkeitsrecht zuständig sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Erfahrungsaustausch und Besprechung konkreter Fälle zum Hochschulnebentätigkeitsrecht --- > Zur Vorbereitung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gebeten, konkrete Themenvorschläge bzw. Fallbeispiele unter folgender E-Mailadresse einzureichen: filthaut@huef-nrw.de

Kursnummer 02.016
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Martin Hellfeier
Steuersachbearbeitung an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Di. 08.10.2024 09:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte, insbesondere aus dem Haushalts- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme/ Fragen zum Steuerrecht #### Themen - Aktuelle Entwicklungen - Relevante Gesetzesänderungen - Neue Rechtsprechung - Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen --- > Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt. Bitte informieren Sie Frau Lhotak (anja.lhotak@uni-due.de) oder Herrn Wildoer (a.wildoer@treumerkur.de) entsprechend.

Kursnummer 04.301
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas F. Wildoer
Loading...
08.12.23 11:28:03