Skip to main content

04 Finanzen

Loading...
Ertragsteuer Grundlagen
Do. 13.11.2025 09:00
Online
Grundlagen

#### Zielgruppe Beschäftigte im Finanzbereich #### Lernziele Grundlagenvermittlung zum Thema Ertragsteuer #### Lerninhalte - Die ertragsteuerlichen Sphären im Überblick - Betrieb gewerblicher Art (BgA) - Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten - Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften - Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten - Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) - Kapitalertragsteuer - Aktuelle Entwicklungen - Kapitalertragsteuer bei Regiebetrieben - Sicherheit durch Tax Compliance Management Systeme

Kursnummer 204.312
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittelmanagement-Grundlagen Blended-Learning-Kurs
Mo. 09.02.2026 10:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe - Neue Mitarbeitende in den Drittmittelabteilungen der Hochschulverwaltung mit geringer Berufserfahrung - Mitarbeitende in den Finanzabteilungen der Hochschulverwaltung, die (neu) mit Drittmittelangelegenheiten betraut sind #### Lernziele - Grundlagenvermittlung zum Thema Drittmittelmanagement #### Lerninhalte - Förder- und Wissenschaftssystem in Deutschland - Förder- und Drittmittel - Von der Spende bis zum F&E-Vertrag - Administration von Drittmitteln erfolgreich gestalten - Förder- und Drittmittel - Besondere Themengebiete „Focus on…“ - Hintergrundwissen Fördergeber #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 25 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Ca. 230 Minuten Videomaterial - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich pro Woche aus 1 Stunde Live-Onlineveranstaltung und einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der E-Learning-Kurs wird durch 5 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): Begrüßung und Auftaktveranstaltung Drittmittelmanagement - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven und Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: Abschluss der ersten Kurswoche und Ausblick auf die zweite Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 3: Abschluss der zweiten Kurswoche und Ausblick auf die dritte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 4: Abschluss der dritten Kurswoche und Ausblick auf die vierte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses Abschluss des Kurses: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzmanagement in Hochschulen Grundlagen für interessierte Beschäftigte
Do. 19.02.2026 09:00
Online
Grundlagen für interessierte Beschäftigte

#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen) - Kaufmännisches Rechnungswesen - Mittelverteilung in einer Hochschule - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule

Kursnummer 204.203
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
BMBF-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 13.04.2026 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit BMBF-Projekten betraut sind #### Lernziele - Erlernen allgemeiner Grundlagen von BMBF-Projekten - Beantragung und Abrechnung von BMBF-Projekten unter den zu beachtenden Rahmenbedingungen - Das neu erlernte Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen #### Lerninhalte - Förderformate des Bundes und Grundlagenwissen zum BMBF - Die Erstellung des Projektantrages - Die Projektbewilligung durch das BMBF - Die Projektabrechnung - Nach Projektende - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 18 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 7 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.508
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Störungen beim Bau - Umgang mit Nachträgen und Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen
Mi. 20.05.2026 09:00
Online

#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Es bleibt nicht aus, dass bei der Planung und Ausführung eines Bauauftrags Fehler unterlaufen und Störungen entstehen, mit denen sich die Hochschulen als Bauherren auseinandersetzen müssen. Dabei gehören Kostensteigerungen, der Umgang mit unvorhergesehenen Baumaterialkostenentwicklungen aufgrund pandemischer Lagen und/oder Kriegsereignissen, Terminüberschreitungen, Lieferengpässe und Mängel am Bauwerk zu den täglichen Wegbegleitern. Dadurch müssen sich Hochschulen und Universitäten immer häufiger mit Nachträgen von Bauunternehmen zu einem bestehenden Bauauftrag beschäftigen. Auch die mangelhafte Ausführung von Baumaßnahmen und mittlerweile in verstärktem Maße Baumaterialkostensteigerungen führen immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten, die vermieden werden können. Im Seminar informieren wir daher über den rechtssicheren Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen, von der Gestaltung der Vertragsunterlagen und der Leistungsbeschreibung über das richtige Nachtragsmanagement sowie den Umgang mit Bauzeitverzögerungen bis zur Abnahme der Bauleistung und der Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen. #### Lerninhalte - Rechtssicherer Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen - Leistungsbeschreibung und Gestaltung der Vertragsunterlagen - Nachtragsmanagement - Bauablaufstörungen - Mängelgewährleistungsansprüche rechtssicher durchsetzen - Beweissicherung --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung Blended-Learning-Kurs
Mo. 01.06.2026 10:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich max. 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende der Finanzdezernate an Hochschulen sowie interessierte Beschäftigte der Hochschulen mit entsprechenden Aufgaben und Funktion #### Lernziele - Grundkenntnisse zum Steuerrecht und dem Wesen der Umsatzsteuer - Verständnis zur Besteuerung der öffentlichen Hand - insbesondere von Hochschulen - Praxiswissen zur Unternehmereigenschaft und umsatzsteuerlichen Organschaft von öffentlichen Hochschulen - Fachwissen zum Leistungsaustausch im Hochschulkontext (inkl. Spenden, Sponsoring und Fördermittel) - Detailwissen zu Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen an Hochschulen - Grundlagenwissen zum Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Lerninhalte - Grundlagen der Umsatzbesteuerung - Das Umsatzsteuer-Subjekt - Das Umsatzsteuer-Objekt - Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbestände - Der Vorsteuerabzug - Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 6 Kurskapitel - Insgesamt 26 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 4 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Keller, Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapiteln 1 & 2 mit Frau Dr. Keller - Kurswoche 3: Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapiteln 3 & 4 mit Frau Dr. Keller - Abschluss des Kurses: Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapiteln 5 & 6 mit Frau Dr. Keller, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.314
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 07.09.2026 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit Horizon Europe-Projekten betraut sind #### Lernziele - In diesem Blended-Learning-Kurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. - Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z.B. die Abrechnung von Personalkosten). Neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft. #### Lerninhalte - Einführung in das EU-Projektmanagement - Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit - Format, Abwicklung und Abrechnung - Vertiefung Abrechnung: Zeiterfassung und Personalkosten - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 4 Kurskapitel - Insgesamt 15 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.509
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 12.10.2026 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit DFG-Projekten betraut sind #### Lernziele Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekte strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt. #### Lerninhalte - Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG - Die Erstellung von Förder- und Projektanträgen - Die Förderbewilligung durch die DFG - Die Abrechnung von Fördermitteln - Revision, Projektende und weitere Regelungen - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 21 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) -Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzmanagement in Hochschulen Grundlagen für interessierte Beschäftigte
in Planung
Online
Grundlagen für interessierte Beschäftigte

#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule

Kursnummer 204.202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittelmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte
in Planung
Online
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte

#### Zielgruppe Führungskräfte im Drittmittelbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. --- > Themenvorschläge können vorab an Frau Lauter geschickt werden (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de).

Kursnummer 204.511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Beschaffungswesen für Führungskräfte Erfahrungsaustausch II
in Planung
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 204.013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EVB-IT Cloud – Vertiefung
in Planung
Online

#### Zielgruppe Mitarbeitende aus Beschaffungsabteilungen Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Aufbauseminar zur Veranstaltung „Grundwissen EVB-IT Cloud“. Sie empfiehlt sich daher insbesondere nach dem Besuch dieser Veranstaltung oder wenn schon Grundkenntnisse vorhanden sind. #### Lernziele Sicherer Umgang mit dem EVB-IT-Vertragsmuster #### Lerninhalte Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Vertiefungswissen zu dem EVB-IT Cloud Vertragsmuster. Sie richtet sich an geübtere Beschaffer: innen und Besucher: innen der Veranstaltung „Grundwissen EVB-IT Cloud“. Die Veranstaltung beinhaltet einen vertiefenden Blick über die rechtlichen Herausforderungen und hilfreiche Praxistipps. Unter anderem werden die folgenden Fragestellungen behandelt: Was ist in der Praxis bei der Beschaffung von Cloud-Lösungen zwingend zu beachten, und wie kann man dies über das EVB-IT Cloud-Vertragsmuster vertraglich umsetzen? Wie sollte man bei der Vertragserstellung und Vertragsprüfung vorgehen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen? Wie kann man das Vertragsmuster bestmöglich individualisieren?

Kursnummer 204.023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften mit Schwerpunkt HWVO – Grundlagenseminar
in Planung
Online

#### Zielgruppe Alle Beschäftigten, die Aufgaben im Rahmen der Rechtsaufsicht der Studierendenschaft im Geltungsbereich der HWVO wahrnehmen #### Lernziele Die Teilnehmenden sollen die wesentlichen Regelungen der HWVO kennen lernen, um hieraus die erforderlichen Prüfschritte im Rahmen der Rechtsaufsicht abzuleiten. #### Lerninhalte In dem Seminar werden die einzelnen Regelungen der HWVO besprochen und die hiermit verbundenen Ziele des Normgebers herausgearbeitet. Die Teilnehmenden sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein, die Unterlagen und Prozesse in einer Studierendenschaft zu verstehen und beurteilen zu können. Es werden Prüfchecklisten vorgestellt und die Teilnehmenden haben Gelegenheit, Detailfragen zu stellen.

Kursnummer 204.211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ertragsteuer Grundlagen
in Planung
Online
Grundlagen

#### Zielgruppe Beschäftigte im Finanzbereich #### Lernziele Grundlagenvermittlung zum Thema Ertragsteuer #### Lerninhalte - Die ertragsteuerlichen Sphären im Überblick - Betrieb gewerblicher Art (BgA) - Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten - Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften - Zusammenfassung wirtschaftlicher Tätigkeiten - Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) - Kapitalertragsteuer - Aktuelle Entwicklungen - Kapitalertragsteuer bei Regiebetrieben - Sicherheit durch Tax Compliance Management Systeme

Kursnummer 204.312
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EVB-IT Cloud – Einführung
in Planung
Online

#### Zielgruppe Mitarbeitende in den Beschaffungsabteilungen der Hochschulen, die mit dieser Thematik betraut sind #### Lernziele Sicherer Umgang mit dem EVB-IT-Vertragsmuster #### Lerninhalte Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Grundlagenwissen zu dem EVB-IT Cloud Vertragsmuster. Sie richtet sich an Einsteiger: innen, die sich zum ersten Mal mit der Beschaffung von Clouddienstleistungen auseinandersetzen. Geübte Beschaffer: innen sind aber genauso herzlich willkommen. Die Veranstaltung beinhaltet einen ersten Überblick über die rechtlichen Herausforderungen und hilfreiche Praxistipps. Für einen umfassenden Überblick wird zusätzlich die Veranstaltung 204.023 empfohlen. Unter anderem werden die folgenden Fragestellungen und Themen behandelt: Was sind EVB-IT Vertragsmuster und wie benutzt man sie? Für welche Einsatzzwecke ist das EVB-IT-Cloud Vertragsmuster geeignet? Einordnung in das System der EVB-IT-Verträge Aufbau und Inhalt der EVB-IT Cloud Muster Grundlegende Anwendertipps

Kursnummer 204.022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
19.10.25 20:37:50