Skip to main content

Fit für den Personalratsvorsitz - rechtliche Rahmenbedingungen und der Umgang mit gruppendynamischen Prozessen -
Seminar für Personalräte der wissenschaftlich und Künstlerisch Beschäftigten

Zielgruppe:

Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten der Hochschulen in NRW (Universitäten und HAW) sowie Personalratsmitglieder, die sich vorstellen können, diese Aufgabe zukünftig zu übernehmen.

Lernziele:

Die Veranstaltung erweitert das Wissen zum Führen von Gremien für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten.

Inhalt:

Vertiefung der rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als vorsitzende Person des PRwiss:
Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten ergeben sich aus dieser Position? Welche formalen Anforderungen werden an Personalratsentscheidungen gestellt, damit diese formal korrekt zustande kommen und übermittelt werden? Welche Rolle haben die Vorsitzenden im Gegensatz zu einem "normalen Personalratsmitglied"? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für die vorsitzende Person aus dem Landespersonalvertretungsgesetz?

Organisation, Motivation, Konflikte lösen:
Wie kann Personalratsarbeit effektiv organisiert werden? Wie können Vorsitzende Mitglieder im Gremium motivieren und das "wir-Gefühl" befördern? Wie können Konfliktfälle im PRwiss gelöst werden? Die Wissensstände im PRwiss sind unterschiedlich. Es gibt freigestellte PRwiss-Mitglieder und solche ohne formale Freistellung. Wie können alle in den Prozessen mitgenommen werden? Wie können neue Mitglieder wertschätzend eingebunden werden? Wie werden die weiteren Mitglieder in die Gremienarbeit eingebunden bzw. motiviert, Aufgaben zu übernehmen? Wie gehe ich als vorsitzende Person mit Konflikten innerhalb des Personalrats um?

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 20. November 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Akademie Mont-Cenis
    1 Donnerstag 20. November 2025 10:00 – 17:00 Uhr Akademie Mont-Cenis
    • 2
    • Freitag, 21. November 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Akademie Mont-Cenis
    2 Freitag 21. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr Akademie Mont-Cenis

Fit für den Personalratsvorsitz - rechtliche Rahmenbedingungen und der Umgang mit gruppendynamischen Prozessen -
Seminar für Personalräte der wissenschaftlich und Künstlerisch Beschäftigten

Zielgruppe:

Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten der Hochschulen in NRW (Universitäten und HAW) sowie Personalratsmitglieder, die sich vorstellen können, diese Aufgabe zukünftig zu übernehmen.

Lernziele:

Die Veranstaltung erweitert das Wissen zum Führen von Gremien für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten.

Inhalt:

Vertiefung der rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als vorsitzende Person des PRwiss:
Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten ergeben sich aus dieser Position? Welche formalen Anforderungen werden an Personalratsentscheidungen gestellt, damit diese formal korrekt zustande kommen und übermittelt werden? Welche Rolle haben die Vorsitzenden im Gegensatz zu einem "normalen Personalratsmitglied"? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für die vorsitzende Person aus dem Landespersonalvertretungsgesetz?

Organisation, Motivation, Konflikte lösen:
Wie kann Personalratsarbeit effektiv organisiert werden? Wie können Vorsitzende Mitglieder im Gremium motivieren und das "wir-Gefühl" befördern? Wie können Konfliktfälle im PRwiss gelöst werden? Die Wissensstände im PRwiss sind unterschiedlich. Es gibt freigestellte PRwiss-Mitglieder und solche ohne formale Freistellung. Wie können alle in den Prozessen mitgenommen werden? Wie können neue Mitglieder wertschätzend eingebunden werden? Wie werden die weiteren Mitglieder in die Gremienarbeit eingebunden bzw. motiviert, Aufgaben zu übernehmen? Wie gehe ich als vorsitzende Person mit Konflikten innerhalb des Personalrats um?

02.04.25 08:58:51