Kurse nach Themen
Laut Mitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW vom 19.10.2021 können künftig auch die Hochschulen des Landes als Einstellungsbehörden für die Ausbildung des vormals gehobenen Dienstes fungieren. Diese Möglichkeit bietet den Hochschulen die Chance, eigene Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen und zu qualifizierten Fachkräften für den nichttechnischen Verwaltungsdienst auszubilden. Jedoch gehen damit auch eine Reihe von Aufgaben und Vorbedingungen einher. Zielgruppe: Personalentwicklungen und Ausbildungsleitungen aller interessierten Hochschulen des Landes NRW Lernziel: Interessierten Hochschulen soll während der Veranstaltung insbesondere die Möglichkeit gegeben werden, sich zu möglichen Kooperationsformen auszutauschen und ggf. Zusammenarbeit abzustimmen. Themen: Berichte zum aktuellen Stand - Änderungen der VAP 2.1 - Aktuelle Bewerbungslage - Stand der Auswahlverfahren bei RUB, Uni DU/E und TU Dortmund - Erfahrungen zu den formalen Voraussetzungen (Studienplätze, Ausbildungsleitungen, Prüfer/-innen, Einstellungsvoraussetzungen, …)
Zielgruppe: Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Erfahrungsaustausch!
HINWEIS: Der Erfahrungsaustausch findet in Präsenz statt. Zudem ist eine hybride Teilnahme möglich. Sollten Sie online teilnehmen wollen, geben Sie dies bitte in der Anmeldung an! Zielgruppe: Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
Zielgruppe: Ausbilder*innen in Hochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen - Fortbildungsbedarf 2020
Zielgruppe: Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedshochschulen im NGH-NRW sowie interessierte Gesundheitsmanager*innen aus NRW-Hochschulen, welche dem Netzwerk bislang noch nicht beigetreten sind. Lernziel: Zweitägiges Netzwerktreffen des NGH-NRW Themen: - werden noch festgelegt
## Zielgruppe: Die E-Government/OZG-Beauftragte der Hochschulen in NRW. ## Themen: - -folgen- --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
### Zielgruppe: - Mitglieder des Netzwerks Wissenschaftsmanagement - Change Manager:innen der NRW-Hochschulen ### Lehrinhalte: - Vorstellung des Projektes DIGI-V.nrw (Input und Diskussion) - Change Management und Kulturwandel in der Hochschulverwaltung (Workshop) - Digitale Transformation und Innovationskultur in der Hochschule (Workshop) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe: E-Government/OZG-Beauftragte der Hochschulen in NRW ## Themen: - - folgen - --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
Zielgruppe: Beschäftigte der zentralen Evaluationsstellen an den Universitäten Lernziel: Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch Themen: Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt Vorträge, Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
Zielgruppe: Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - folgen -
Zielgruppe: Fortbildungsbeauftragte der Hochschulen in NRW Themen: Aktuelles aus der HÜF-Koordinierungsstelle Bericht über die Arbeit der Lenkungsgruppe und der Fortbildungskommission Rückblick auf das Fortbildungsprogramm 2023 Vorstellung des neuen Fortbildungsprogramms 2024 weitere Fortbildungsbedarfe für 2024 weitere Themenpunkte folgen
Zielgruppe: Beschäftigte an Hochschulen, die mit BITE arbeiten oder sich für die Einführung interessieren Lernziel: Information und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden über aktuelle Probleme der Hochschulen im Umgang mit dem Bewerbermanagementsystem der Firma BITE. Themen: Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches ist die Besprechung von speziellen Themen des Bewerbermanagementsystems BITE, z. B.: - der Ablauf von Berufungsverfahren in der Personalabteilung und in den Berufungskommissionen - Fristenüberwachung - Berichtswesen - Rollen- und Rechtevergabe HINWEIS: Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Anregungen und spezielle Wünsche bitte direkt an sandra.schmitt@fh-dortmund.de senden. Besondere Berücksichtigung findet hierbei der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Zielgruppe: Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen