Skip to main content

Umgang mit psychischen Erkrankungen von Mitarbeitenden -Vertiefungskurs

Zielgruppe

Ausschließlich für Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter*innen der Personalabteilung und Personalräte, die bereits an der ersten Veranstaltung teilgenommen haben.

Lernziel

Diversität erhöht die Anforderungen an Führungskräfte, sich mit unterschiedlichen Arten zu denken, zu fühlen und die Welt zu erleben, auseinanderzusetzen. Dabei ist es nicht leicht, sich vorzustellen, wie ein Mensch mit Autismus oder ADHS die Welt erlebt – und anders herum. Von außen sehen wir zunächst nur das Verhalten und nehmen es unter Umständen als Störung wahr.
Hinzu kommt, dass die Anzahl psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt von Jahr zu Jahr steigt. Damit verbundenen sind oft langfristige Krankheitsausfälle.

In diesem Seminar nehmen wir in den Blick, wie Sie den Kontakt zu den von Neurodiversität und psychischer Erkrankung Betroffenen fördernd gestalten.
Dies ist eine anspruchsvolle Beziehungsarbeit im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz und erfordert eine kontinuierliche Reflexion der professionellen Rolle. Von zentraler Bedeutung ist es dabei, latente und unbewusste Dynamiken wahrzunehmen und zu verstehen.

Fallsupervision bietet hier eine wichtige Unterstützung. Sie folgt einem vorher festgelegten Ablauf und dient der Entwicklung von Lösungsstrategien. Dabei werden die Erfahrungen und Kompetenzen der einzelnen Teilnehmer*innen aktiviert und zur Problemlösung genutzt. Die Methode unterstützt die Entwicklung von alternativen Sichtweisen auf die Herausforderung.

Der zeitliche Rahmen liegt bei max. 90 Minuten pro Fall.

Umgang mit psychischen Erkrankungen von Mitarbeitenden -Vertiefungskurs

Zielgruppe

Ausschließlich für Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter*innen der Personalabteilung und Personalräte, die bereits an der ersten Veranstaltung teilgenommen haben.

Lernziel

Diversität erhöht die Anforderungen an Führungskräfte, sich mit unterschiedlichen Arten zu denken, zu fühlen und die Welt zu erleben, auseinanderzusetzen. Dabei ist es nicht leicht, sich vorzustellen, wie ein Mensch mit Autismus oder ADHS die Welt erlebt – und anders herum. Von außen sehen wir zunächst nur das Verhalten und nehmen es unter Umständen als Störung wahr.
Hinzu kommt, dass die Anzahl psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt von Jahr zu Jahr steigt. Damit verbundenen sind oft langfristige Krankheitsausfälle.

In diesem Seminar nehmen wir in den Blick, wie Sie den Kontakt zu den von Neurodiversität und psychischer Erkrankung Betroffenen fördernd gestalten.
Dies ist eine anspruchsvolle Beziehungsarbeit im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz und erfordert eine kontinuierliche Reflexion der professionellen Rolle. Von zentraler Bedeutung ist es dabei, latente und unbewusste Dynamiken wahrzunehmen und zu verstehen.

Fallsupervision bietet hier eine wichtige Unterstützung. Sie folgt einem vorher festgelegten Ablauf und dient der Entwicklung von Lösungsstrategien. Dabei werden die Erfahrungen und Kompetenzen der einzelnen Teilnehmer*innen aktiviert und zur Problemlösung genutzt. Die Methode unterstützt die Entwicklung von alternativen Sichtweisen auf die Herausforderung.

Der zeitliche Rahmen liegt bei max. 90 Minuten pro Fall.

14.07.25 23:14:08