#### Zielgruppe MitarbeiterInnen im Bereich Zoll #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen voraussichtlich.: - Zollservicezentrum NRW: - Praxisbericht Exportmodul (RWTH Aachen) - Praxisbericht Importmodul (Universität Bonn) - Fortsetzung des Projekts im Konsortium - Phytosanitäre Anforderungen (LWK NRW) - Update CBAM (RWTH Aachen oder externer Beitrag) Alle Beiträge werden mit einem Impuls eingeführt, an den sich dann eine Diskussion mit den Teilnehmer*innen anschließt.
#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information zur Beschaffung von Hard- und Software nach EVB-IT #### Lerninhalte Es werden Inhalt und Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB-IT) für den Einkauf von Hard- und Software und weiteren IT-Leistungen erläutert. Dabei wird auch der rechtliche Rahmen bei der IT-Beschaffung behandelt. Wesentlicher Seminarinhalt ist die Behandlung aller EVB-IT Vertragstypen einschließlich der neuen Verträge für die Beschaffung von IT-Systemen sowie der Systemliefervertrag.
#### Zielgruppe Mitarbeitende, die für die Exportkontrolle und internen Prozesse an Hochschulen verantwortlich sind #### Lernziele - Aktuelle Information - Diskussion und Erfahrungsaustausch - Fortbildung #### Themen werden noch bekanntgegeben.
#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanntgegeben.
--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule können voraussichtlich nur 1-2 Anmeldungen berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Erfahrungsausausch unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Beschaffungswesen #### Themen werden noch bekanntgegeben.
#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele Wo gehobelt wird, fallen Späne, sagt der Volksmund. Es bleibt nicht aus, dass bei der Planung und Ausführung eines Bauauftrags Fehler unterlaufen und Störungen entstehen, mit denen sich die Hochschulen als Bauherren auseinandersetzen müssen. Dabei gehören Kostensteigerungen, der Umgang mit unvorhergesehenen Baumaterialkostenentwicklungen aufgrund pandemischer Lagen und/oder Kriegsereignissen, Terminüberschreitungen, Lieferengpässe und Mängel am Bauwerk zu den täglichen Wegbegleitern. Dadurch müssen sich Hochschulen und Universitäten immer häufiger mit Nachträgen von Bauunternehmen zu einem bestehenden Bauauftrag beschäftigen. Auch die mangelhafte Ausführung von Baumaßnahmen und mittlerweile in verstärktem Maße Baumaterialkostensteigerungen führen immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten, die vermieden werden können. Im Seminar informieren wir daher über den rechtssicheren Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen, von der Gestaltung der Vertragsunterlagen und der Leistungsbeschreibung über das richtige Nachtragsmanagement sowie den Umgang mit Bauzeitverzögerungen bis zur Abnahme der Bauleistung und der Durchsetzung von Mängelgewährleistungsansprüchen. #### Lerninhalte - Rechtssicherer Umgang bei der Beauftragung von Bauleistungen - Leistungsbeschreibung und Gestaltung der Vertragsunterlagen - Nachtragsmanagement - Bauablaufstörungen - Mängelgewährleistungsansprüche rechtssicher durchsetzen - Beweissicherung --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe EinkäuferInnen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Vergabe #### Lernziele Vermeidung von Vergabefehlern #### Lerninhalte - Wichtige Aspekte im (Zuwendungs-) Vergabeverfahren, insbesondere Schätzung des Auftragswerts und Ausnahmetatbestände für die Verhandlungsvergabe bzw. Direktbeauftragung - Zuwendungsrecht und Zuwendungsvergaberecht (des Landes) - Typische Vergabefehler der Zuwendungsempfänger (z. B. falsche Vergabeart, fehlende Dokumentation etc.) - Praktischer Umgang mit Zuwendungsgebern (inkl. Kommunikation vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung) - Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen in Drittmittelprojekten - Rückforderungsverfahren (Ablauf und relevante Rechtsprechung)
#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanntgegeben.
#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Liefer- und Dienstleistungen, aber auch für Bauleistungen, hat in der Praxis große Bedeutung und ist ein gängiges Beschaffungsinstrument. Einmal vergeben, ersparen sie den öffentlichen Auftraggebern bei wiederkehrenden Leistungen Verwaltungsaufwand, bieten mehr Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufträgen und führen durch die längerfristige Bindung der Unternehmen zu einer entsprechenden Planungssicherheit. #### Lerninhalte - Rahmenvereinbarungen als Beschaffungsinstrument - Gestaltungsformen von Rahmenvereinbarungen - Regelungen zu Rahmenvereinbarungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - Vergabeverfahren und Gestaltung - Anforderungen an die Festlegung von Höchstmengen - Rahmenvereinbarungen mit ein und mehreren Unternehmen - Einzelabruf und Miniwettbewerbe - Veränderungen des Leistungsinhalts --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Mitarbeitende aus Beschaffungsabteilungen Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Aufbauseminar zur Veranstaltung „Grundwissen EVB-IT Cloud“. Sie empfiehlt sich daher insbesondere nach dem Besuch dieser Veranstaltung oder wenn schon Grundkenntnisse vorhanden sind. #### Lernziele Sicherer Umgang mit dem EVB-IT-Vertragsmuster #### Lerninhalte Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Vertiefungswissen zu dem EVB-IT Cloud Vertragsmuster. Sie richtet sich an geübtere Beschaffer: innen und Besucher: innen der Veranstaltung „Grundwissen EVB-IT Cloud“. Die Veranstaltung beinhaltet einen vertiefenden Blick über die rechtlichen Herausforderungen und hilfreiche Praxistipps. Unter anderem werden die folgenden Fragestellungen behandelt: Was ist in der Praxis bei der Beschaffung von Cloud-Lösungen zwingend zu beachten, und wie kann man dies über das EVB-IT Cloud-Vertragsmuster vertraglich umsetzen? Wie sollte man bei der Vertragserstellung und Vertragsprüfung vorgehen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen? Wie kann man das Vertragsmuster bestmöglich individualisieren?
#### Zielgruppe MitarbeiterInnen mit Berührungspunkten zu Zollverfahren #### Lernziele Die Veranstaltung hat im Bereich Zoll und Außenwirtschaft für akademische Einrichtungen neben der Theorie insbesondere die praktische Umsetzung im Blick. So werden die Inhalte zunächst theoretisch erläutert und anschließend mit Praxisbeispielen aus dem akademischen Bereich inkl. der dazugehörigen typischen Problematiken dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten so neben den Einblicken in die Rechtsgrundlagen auch Eindrücke und Ideen für eine Umsetzung in ihrer Einrichtung. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnah Wissen zu vermitteln und ein wenig Überblick in das komplexe Themengebiet Zoll - Import und Export - im akademischen Bereich zu schaffen. Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden die Möglichkeit, entsprechende Fragestellungen aus der Praxis mit dem Dozenten und dem Teilnehmerkreis zu diskutieren. #### Lerninhalte - Kurzer Einblick in die Zollvorschriften - Wie finde ich mich in den Gesetzestexten zurecht? - Importverfahren im akademischen Bereich - Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? - Ausfuhrverfahren im akademischen Bereich – Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? - Umgang mit Verboten und Beschränkungen. Gibt es Einfuhr- oder Ausfuhrgenehmigungspflichten, z. B. Exportkontrolle bei der Ausfuhr von Waren oder der Einfuhr von z. B. tierischen Produkten? - Besondere Verfahren - Abwägung von Nutzen und Aufwand - Der Zolltarif - So sicher wie möglich Waren eintarifieren - Präferenzrecht - Bedeutung des Warenursprungs im Außenhandel – mit Praxisbeispielen - Zollwert korrekt berechnen - Verstöße durch fehlerhafte Kalkulation vermeiden
--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Diese ist in zwei einzelne Tage mit einem Abstand von ca. zwei Wochen gesplittet. --- #### Zielgruppe Neue Beschäftigte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Vergaben im nationalen Bereich rechtssicher durchführen Kennenlernen der gängigen Verfahren im EU-Recht #### Lerninhalte - Rechtliche Grundlagen/Systematik - Ganz praktisch: Was sind die ersten Schritte? - Nationale Verfahrensarten - Verfahrensarten EU-Recht - Ganz praktisch: Vergabeunterlagen – Worauf sollte geachtet werden? #### Methoden Fallstudien in Einzel- und Kleingruppenarbeit
#### Zielgruppe MitarbeiterInnen im Bereich Zoll #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanntgegeben
#### Zielgruppe MitarbeiterInnen im Bereich Zoll und Außenwirtschaft/Exportkontrolle #### Lernziele Die Veranstaltung hat im Bereich Zoll und Außenwirtschaft für akademische Einrichtungen neben der Theorie insbesondere die praktische Umsetzung im Blick. So werden die Inhalte zunächst theoretisch erläutert und anschließend mit Praxisbeispielen aus dem akademischen Bereich inkl. der dazugehörigen typischen Problematiken dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten so neben den Einblicken in die Rechtsgrundlagen auch Eindrücke und Ideen für eine Umsetzung in ihrer Einrichtung. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnah Wissen zu vermitteln und ein wenig Überblick in das komplexe Themengebiet Außenwirtschaftsrecht und Exportkontrolle im akademischen Bereich zu schaffen. Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden die Möglichkeit, entsprechende Fragestellungen aus der Praxis mit dem Dozenten und dem Teilnehmerkreis zu diskutieren. #### Themen - Kurzer Einblick in die Exportkontrollgesetze - Wie finde ich mich in den Gesetzestexten zurecht? - Begriffsbestimmungen und Grundlage der Exportkontrolle - Die 4-W-Fragen der Exportkontrolle Güterbezogene Exportkontrolle Verwendungsbezogene Exportkontrolle Länderbezogene Exportkontrolle Personenbezogene Exportkontrolle Genehmigungsarten o Allgemeine Genehmigungen o Einzel- und Höchstbetragsgenehmigungen o Sammelausfuhrgenehmigungen (Großprojekte) - Die Verknüpfung zum Zollverfahren - Anforderungen an eine ICP Exportkontrolle - Haftungsrisiken und Verantwortlichkeiten des Ausfuhrverantwortlichen und des Exportkontrollbeauftragten
#### Zielgruppe Mitarbeitende in den Beschaffungsabteilungen der Hochschulen, die mit dieser Thematik betraut sind #### Lernziele Sicherer Umgang mit dem EVB-IT-Vertragsmuster #### Lerninhalte Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Grundlagenwissen zu dem EVB-IT Cloud Vertragsmuster. Sie richtet sich an Einsteiger: innen, die sich zum ersten Mal mit der Beschaffung von Clouddienstleistungen auseinandersetzen. Geübte Beschaffer: innen sind aber genauso herzlich willkommen. Die Veranstaltung beinhaltet einen ersten Überblick über die rechtlichen Herausforderungen und hilfreiche Praxistipps. Für einen umfassenden Überblick wird zusätzlich die Veranstaltung 204.023 empfohlen. Unter anderem werden die folgenden Fragestellungen und Themen behandelt: Was sind EVB-IT Vertragsmuster und wie benutzt man sie? Für welche Einsatzzwecke ist das EVB-IT-Cloud Vertragsmuster geeignet? Einordnung in das System der EVB-IT-Verträge Aufbau und Inhalt der EVB-IT Cloud Muster Grundlegende Anwendertipps
#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information zur Beschaffung von Hard- und Software nach EVB-IT #### Lerninhalte Es werden Inhalt und Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB-IT) für den Einkauf von Hard- und Software und weiteren IT-Leistungen erläutert. Dabei wird auch der rechtliche Rahmen bei der IT-Beschaffung behandelt. Wesentlicher Seminarinhalt ist die Behandlung aller EVB-IT Vertragstypen einschließlich der neuen Verträge für die Beschaffung von IT-Systemen sowie der Systemliefervertrag.