#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Sitzungsmanagement und Protokolle 3. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss-Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 4. Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung – E-Government-Gesetz und Online-Zugangsgesetz – Digitale Hochschule NRW – E-Mail Kommunikation (incl. E-Mail - Knigge und digitale Signatur)
#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. #### Lerninhalte I. Verwaltungsorganisation Begriff der Verwaltung Träger der Verwaltung Verwaltungsorganisation und Behördenaufbau Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung Körperschaft des öffentlichen Rechts Behördenbegriff/Organe Rechts-/Fachaufsicht Zuständigkeiten II. Verwaltungshandeln Aufgaben der Verwaltung Grundsätze des Verwaltungshandelns Geschäftsgang/Sachbearbeitung/Dienstweg Akte/Aktenvermerk/Aktenverfügung/Unterzeichnung Digitale Verwaltung NRW/Email-Korrespondenz III. Allg. Verwaltungsrecht Rechtsquellen des Verwaltungsrechts Abgrenzung Verwaltungsrecht/Privatrecht Privatrechtliche Betätigung der Verwaltung/Hochschule Der Verwaltungsakt: Begriff, Bedeutung, Arten
#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Sitzungsmanagement und Protokolle 3. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss-Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 4. Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung – E-Government-Gesetz und Online-Zugangsgesetz – Digitale Hochschule NRW – E-Mail Kommunikation (incl. E-Mail - Knigge und digitale Signatur)
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41281&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Neue Beschäftigte #### Lernziele Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen #### Lerninhalte Hochschule im Überblick - Hochschulrecht - Hochschulorganisation - Informationsquellen und -wege - Finanzen - Personalangelegenheiten, Personalvertretung - Studierendenangelegenheiten - Qualitätsmanagement - Hochschulverträge - Marketing
English version of the course 200.004 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description This learning unit gives you an overview of basic information security threats in your workplace. By acting carefully and following a few rules, you can make a significant contribution to the security of the information systems at your university. Using university-specific examples, you will learn what consequences your actions can have and how to protect your institution and your data. ## What you’ll learn Raising awareness of the subject of information security Knowing options for action Create security in the digital space through understanding and knowledge building Move safely through the digital workday ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation.. > To the course: [Information Security in the Workplace](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41552&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Neue Beschäftigte #### Lernziel Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen #### Lerninhalte Hochschule im Überblick - Hochschulrecht - Hochschulorganisation - Informationsquellen und -wege - Finanzen - Personalangelegenheiten, Personalvertretung - Hochschulverträge - Marketing