Kategorien - Alle Kategorien
--- Hinweis: Es handelt sich um eine Veranstaltung mit einem Online- und einem Präsenztermin. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur möglich ist, wenn Sie an beiden Terminen teilnehmen können! #### Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte in der Personalverwaltung sowie im Bereich Organisation. Diese Veranstaltung ist nicht konzipiert für Führungskräfte. #### Lernziel Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen zur Eingruppierung nach TV-L vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - können die Regelungen des TV-L für die Eingruppierung wiedergeben, - sind in der Lage, anhand der im Seminar durchgeführten praktischen Übungen, Arbeitsplatzbeschreibungen zu prüfen, - können die Systematik der Entgeltordnung und das Verfahren zur Tätigkeitsbewertung anwenden; - können allgemeine Tätigkeitsmerkmale sicher beurteilen und auf andere Fälle übertragen. #### Lerninhalte Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen und praxisorientierten Einstieg in die Eingruppierung nach TV-L, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. --- > Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) sowie die Entgeltordnung zum TV-L zum Grundlagenseminar mitzubringen.
#### Zielgruppe Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht --- Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: havrien.aytan@hochschule-rhein-waal.de
#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Historie Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- >HINWEIS: Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt (Veranstaltungsnummer 02.007). Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.