Skip to main content

Loading...
Hochschulplanung - Erfahrungsaustausch für Fach-/Kunst-/Musikhochschulen
Mi. 19.04.2023 10:00
Hagen
für Fach-/Kunst-/Musikhochschulen

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen - Fortbildungsbedarfe

Kursnummer 06.004
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Werner Link
Microsoft 365 - Überblick
Do. 20.04.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe: Personen, die sich einen Überblick über Microsoft 365 verschaffen wollen. #### Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows-Betriebssystemen (Desktop) und den Office-Programmen, sowie deren Verwaltung. #### Lernziel: Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365. #### Themen: - Grundlegende Betrachtung der Cloud-Dienste - Die Basiskomponenten von Microsoft 365 - Microsoft 365 im Vergleich zu den lokalen (on-premises) Lösungen - Das Microsoft 365 Admin Center - Management-Konzepte - Sicherheit und Identitätsverwaltung in Microsoft 365 - Unterstützung der Zusammenarbeit (collaboration tools) - Betrachtungen zu Datenspeicherung, -schutz und -sicherheit - zusätzliche Apps und Dienste in dem jeweiligen Microsoft 365 - Plänen

Kursnummer 08.237
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Michels
Personalmarketing/Personalauswahl Erfahrungsaustausch I
Fr. 21.04.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 206.113
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ines van Smirren
Tarifpersonal Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten I
Di. 25.04.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten I

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG.

Kursnummer 02.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Katharina Wuttke
Bau- und Gebäudeleitungen Erfahrungsaustausch I für Führungskräfte der Fach- und Kunsthochschulen
Mi. 26.04.2023 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch I für Führungskräfte der Fach- und Kunsthochschulen

#### Zielgruppe Führungskräfte aus den Bereichen Bau-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement / Betriebstechnik der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Kunst-/Musikhochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 05.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Loretta Salvagno
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.73 Modul 3 - Grundlagen der Führung - Teil II
Do. 27.04.2023 10:00
Hagen
Modul 3 - Grundlagen der Führung - Teil II

Inhalte siehe Kurs 07.740

Kursnummer 07.733
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tim Krüger
Netzwerktreffen Gesunde Hochschulen NRW
Do. 27.04.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedshochschulen im NGH-NRW sowie interessierte Gesundheitsmanager*innen aus NRW-Hochschulen, welche dem Netzwerk bislang noch nicht beigetreten sind. #### Lernziel Zweitägiges Netzwerktreffen des NGH-NRW #### Lerninhalte - Erfahrungsaustausch - Vorstellung eines Praxisbeispiels zur Integration von Gesundheitsaspekten in der Lehre - Impulsvortrag ‘Diversity meets Health’ - Fortbestand des Netzwerkes und Ausblick auf das letzte Projektjahr

Kursnummer 06.202
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Jörg Seigies
BMBF-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Di. 02.05.2023 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit BMBF-Projekten betraut sind #### Lernziele - Erlernen allgemeiner Grundlagen von BMBF-Projekten - Beantragung und Abrechnung von BMBF-Projekten unter den zu beachtenden Rahmenbedingungen - Das neu erlernte Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen #### Lerninhalte - Förderformate des Bundes und Grundlagenwissen zum BMBF - Die Erstellung des Projektantrages - Die Projektbewilligung durch das BMBF - Die Projektabrechnung - Nach Projektende - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 18 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 7 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 02.05.2023 - 09:00 bis 10:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 25.05.2023 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.508
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
*DIGI-V* EGov/OZG-Beauftragte Erfahrungsaustausch
Di. 02.05.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Die E-Government/OZG-Beauftragte der Hochschulen in NRW. #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - -folgen- --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 06.128
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Sonja Chinwuba
Exchange 2019 Grundlagen: Installation, Konfiguration, Administration
Di. 02.05.2023 10:00
Hagen
Konfiguration, Administration

#### Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration im Bereich Exchange Server. #### Voraussetzungen: Erfahrungen im Bereich Windows-Server 2019/2022 #### Lernziel: Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmenden in der Lage sein Exchange in seinen Grundzügen zu administrieren und konfigurieren. #### Lehrgangsinhalte: - Vorbereitung der Installation (Active Directory, Domänen etc.) - Virtualisierung von Exchange Server 2016/2019 - Installation und erste Schritte nach der Installation - Empfänger, Gruppen und Kontakte verwalten - Konfiguration der Clientzugriffe - Konfiguration des Nachrichtenfluss und der Warteschlangen (Queues) - Berechtigungen verstehen und einrichten - Exchange-Datenbanken erstellen und verwalten - Teamwork mit Exchange (öffentl. Ordner, Freigegebene Postfächer) - Monitoring und Fehlerbehebung - Viren- und Spamschutz - Datensicherung und Wiederherstellung - Tipps und Tricks

Kursnummer 08.221
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Wolfgang Fecke
Wirtschaftsausschuss Erfahrungsaustausch und Fortbildung I
Do. 04.05.2023 09:00
Hagen
Erfahrungsaustausch und Fortbildung I

#### Zielgruppe: Personalräte und Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, insbesondere neue Mitglieder. #### Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt.

Kursnummer 16.004
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Uta Spörer
Hochschulplanung Erfahrungsaustausch für Universitäten
Do. 04.05.2023 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Universitäten

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen: - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 06.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Nico Schäfer
Drittmittel Erfahrungsaustausch
Do. 04.05.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte von Universitäten und Fachhochschulen in Drittmittelbereichen der Haushaltsabteilungen, die über intensive Erfahrungen mit Drittmitteln verfügen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich, z.B. Stichwort: Stundennachweise.

Kursnummer 04.502
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Manuela Popke
Strategie und Netzwerkaufbau für Gleichstellungsbeauftragte Workshop
Mo. 08.05.2023 09:30
Hagen
Workshop

#### Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte der NRW Hochschulen #### Themen: Strategien für die Gleichstellungsarbeit - Interaktion und Mikropolitik in der Gremienarbeit. Gremien sind (nicht nur in der Hochschule) eine Arena zur Verteilung von Ressourcen, Positionen und legen unter Umständen Grundlagen für Karrierechancen. Ein Genderbias in diesen Aushandlungsprozessen bedeutet, dass die Aufmerksamkeit, Bedeutsamkeit und Teilnahme an wichtigen Entscheidungsprozessen nicht geschlechterdemokratisch geregelt ist, sondern informelle Netzwerke diese Entscheidungsprozesse vorab regeln. In diesem Workshop können Sie die Kategorie Gender im professionellen Kontext reflektieren. Sie können erproben, was Ihre möglichen Strategien und Taktiken in Gremien und im Umgang mit Mikroagressionen sind und lernen mikropolitische Wirkungen verstehen, wie z.B. die Bildung von Allianzen oder taktischen Abgrenzungen bzw. die Gestaltung von Netzwerken zur Durchsetzung von (hochschul-)politischen Zielen. Sie lernen das Potenzial einer Vielfalt subjektiver Geschlechterbilder in den verschiedenen Rollen von Vorgesetzten, Kolleg*innen und Mitarbeitenden besser zu erfassen, um eine geschlechtergerechte Handlungskompetenz zu entwickeln. Die Workshops bestehen aus Informations-, Trainings- und Coachinganteilen. Sie erproben sowohl Instrumente zur Erweiterung Ihrer Interaktionsfähigkeit, erhalten fundierte Informationen zum Verständnis dieser Prozesse als auch Raum für eigene Reflexionen Ihrer Haltung.

Kursnummer 16.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Iris Koall
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.70 Modul 6 - Rechte und Pflichten von Führungskräften
Mo. 08.05.2023 10:00
Online
Modul 6 - Rechte und Pflichten von Führungskräften

Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774

Kursnummer 207.706
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Tölch
Geschäftsstellen der Hochschulräte der Universitäten/Fachhochschulen Erfahrungsaustausch I
Di. 09.05.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Geschäftsstellenleitungen des Hochschulrats in Universitäten und Fachhochschulen #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 14.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Britta Ebenfeld
*DIGI-V* Prozessmanagement Erfahrungsaustausch
Mo. 15.05.2023 09:00
*Online*
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: Für Beschäftigte, die in den Bereichen der Prozessmodellierung und -optimierung an ihrer Hochschule aktiv eingebunden sind. #### Lernziele: - Erfahrungsaustausch - Aufbau eines Netzwerkes #### Lehrgangsinhalte: - Themen und Vorträge werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 10.025
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Koschinski
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.71 Modul 6 - Rechte und Pflichten von Führungskräften
Mo. 15.05.2023 10:00
Online
Modul 6 - Rechte und Pflichten von Führungskräften

Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774

Kursnummer 207.716
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
Studierendenservice Erfahrungsaustausch
Mo. 15.05.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen im Studierendenservice. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.007
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Torsten Dickmeis
Treffen der IT-Verantwortlichen und der IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen
in Planung
Hagen
der Kunst- und Musikhochschulen

#### Zielgruppe: IT-Verantwortliche und IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen. #### Lernziel: Erfahrungsaustausch #### Themen: Die Inhalte werden noch festgelegt.

Kursnummer 08.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Nicolas Nieswandt
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.72 Modul 5 - Konfliktmanagement
Mo. 22.05.2023 10:00
Hagen
Modul 5 - Konfliktmanagement

Inhalte siehe Kurs 07.740: https://programm.huef-nrw.de/unser-programm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen.html/kurs/529-C-1151019/t/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-774

Kursnummer 07.725
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Di. 23.05.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1179492) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1179519) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.805
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* Führen in Teilzeit
Di. 23.05.2023 09:00
Online

####Zielgruppe Führungskräfte die in Teilzeit führen möchten und solche, die Teilzeitführung ermöglichen wollen. Dieses Seminar bietet Informationen, Tipps und Best-Practice-Beispiele rund um das Thema „Führen in Teilzeit und geteilte Führung“. Der Workshop hat einen hohen Praxisbezug, der durch eine jahrelange, persönliche Erfahrung mit Führung in Teilzeit entstanden ist. Das vorhandene Expertenwissen wird durch eine Buchveröffentlichung abgerundet. #### Lehrinhalte - Einführung in das Thema Aktueller Stand Welche Teilzeitmodelle haben sich bei Führungskräften bewährt Welche Besonderheiten sind beim Jobsharing zu beachten? Ist Führen in Teilzeit für jede Person und jede Stelle geeignet? Voraussetzungen für die Umsetzung beim Arbeitgeber - Führen in Teilzeit erfolgreich gestalten Wie sehen die konkreten Umsetzungsschritte aus? Was muss eine Führungskraft in Teilzeit selbst erledigen - und was nicht? Wichtige Erfolgsfaktoren Zehn Regeln für Führungstandems Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich für die Führungskraft und den Arbeitgeber? - Tipps für Führungskräfte in Teilzeit Was bedeutet es für mich, wenn ich in Teilzeit führe? Wie überzeuge ich meinen Arbeitgeber/Vorgesetzten von meinen Plänen? Wie erstelle ich ein Konzept für meine persönliche Situation bzw. für einen bestimmten Arbeitsplatz? - Diskussion und Fragen #### Lernziele Die Teilnehmenden kennen die notwendigen Rahmenbedingungen und Herausforderungen dieser Arbeitszeitform sowie die erforderlichen Schritte der Umsetzung in die Praxis. Personen, die in Teilzeit führen möchten, sind in der Lage Ihre persönliche Situation zu reflektieren und Personalverantwortliche/-r die Umstellung professionell zu begleiten, damit Führen in Teilzeit gelingen kann. #### Methoden - Erfahrungstransfer der Teilnehmenden - Fachlicher Input - Erarbeitungsphasen - Diskussionsrunden - Reflexionseinheit --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.027
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Brigitte Abrell
Arbeits- und Tarifrecht Aktuelle Themen
Di. 23.05.2023 10:00
Herdecke
Aktuelle Themen

#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Aktuelle Probleme des Arbeits- und Tarifrechts und der hierzu ergangenen Rechtsprechung #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Folgende Themen sollen u. a. besprochen werden: - der TV-L - Auswirkungen des Hochschulgesetzes und des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Kursnummer 02.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe B
Di. 23.05.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1179492) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1179519) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.806
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
Finanzmanagement in Hochschulen Grundlagen für interessierte Beschäftigte
Mi. 24.05.2023 09:00
Online
Grundlagen für interessierte Beschäftigte

#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule

Kursnummer 204.203
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Julius Maximilian Kaiser
Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften im Bereich der HWVO Erfahrungsaustausch
Mi. 24.05.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte im Finanzbereich der Hochschulen oder Personal mit entsprechenden Aufgaben und Funktion #### Lernziele Aktuelle Informationen zu den Grundlagen der HWVO sowie zu steuerlichen Aspekten zur Rechtsaufsicht über die Studierendenschaften #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. --- > Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. Von den Teilnehmenden (rechtzeitig) mitgeteilte Problemstellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Bitte informieren Sie Herrn Dr. Körber (hwvo-nrw@web.de) oder Herrn Russo (kai.russo@hs-duesseldorf.de) entsprechend.

Kursnummer 04.209
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrich Körber
Studierendenservice Erfahrungsaustausch für Führungskräfte I
Do. 25.05.2023 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte I

#### Zielgruppe Sekretariatsleitungen im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen aus der Studierendenverwaltung --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.013
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Elvan Er-Steuber
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Di. 30.05.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1176655) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1179476) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.807
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe B
Di. 30.05.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1176655) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1179476) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.808
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
TV-L Grundlagen I
Mi. 31.05.2023 10:00
Hagen
Grundlagen I

--- Hinweis: Es handelt es sich um eine Modulreihe bestehend aus den Veranstaltungen 02.029 und 02.030. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung nur teilnehmen können, wenn Sie sich auch für die Veranstaltung 02.030 angemeldet haben. #### Zielgruppe: Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Grundlagenseminar für neue Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Tarifrecht #### Lerninhalte Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen, umfassenden und praxisorientierten Einstieg in das Tarifrecht, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. --- > Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) zum Grundlagenseminar mitzubringen. Spezielle Themen bzw. Frage- oder Problemstellungen, die in dem Seminar behandelt werden sollen, bitte den Referenten frühzeitig per Mail an michael.clemens@rub.de oder m.sistig@dshs-koeln.de mitteilen.

Kursnummer 02.029
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Clemens
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.74 Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe
Do. 01.06.2023 09:00
Gesamtübersicht über die Qualifizierungsreihe

- Online- und Präsenzformat - Modul 1: (Online: 2 Tage) 01.06.-02.06.2023 Modul 2: (Präsenz: 2 Tage) 09.08.-10.08.2023 Modul 3: (Präsenz: 2 Tage) 18.10.-19.10.2023 Modul 4: (Online: 2 Tage) N.N. Modul 5: (Präsenz: 2 Tage; Online 1 Tag) N.N. Modul 6: (Präsenz: 2 Tage) N.N. Modulbeschreibung Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement Lernziel: Die Teilnehmenden lernen sich im ersten Modul kennen. Dabei bingen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement im digitalen Zeitalter in Erfahrung und entwickeln Strategien für eine bessere Zeitsouveränität. Sie lernen Methoden und Techniken für eine persönliche Zielplanung und Arbeitsorganisation kenne. Die Teilnehmenden erlernen einen besseren Umgang mit Veränderungen im Arbeitssystem und können eine Analyse der individuellen Stressoren vornehmen und diese gezielt entgegenwirken. Lerninhalte: Teambuilding Sich gegenseitig kennen lernen Positives Spekulieren Sich und anderen Anerkennung und Wertschätzung geben Im Team gemeinsam Probleme lösen Stressbewältigung Veränderungen und Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Aktive Work-Life-Balance: wie ausbalanciert ist mein Leben? Was erhält mich als Führungskraft gesund und leistungsfähig? Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche (u.a. Emotion, Denken und Verhalten) Aktive Stressprävention auf 3 Ebenen (n. Professor Dr. Gert Kaluza): instrumentell, regenerativ, mental) Zeit- und Selbstmanagement Umgang mit Informationsflut und E-Mail-Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils: meine Zeitdiebe Aufgaben differenzieren und Entscheidungen treffen Prioritäten erkennen Übersicht Zeitplanungstechniken Tipps und Tools für die Praxis Referentin: Frau Sonja Chinwuba, sic!, Köln Modul 2- Grundlagen der Führung - Teil I Führung ganzheitlich verstehen Lernziel: Führung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess: Es geht darum, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende auf Veränderungen (u.a. durch die Digitalisierung) vorzubereiten, sie zu motivieren und ihre Entwicklung individuell zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft ist es dabei entscheidend in guter Balance zu sich selbst, zu Ihrem Team sowie zur Entwicklung der ganzen Organisation zu stehen. Im ersten Teil des Grundlagenmoduls werden daher die zentralen Facetten von Führung beleuchtet: Sie erhalten einen Überblick zur Bedeutung Ihres Führungshandelns, zu aktuellen Führungstheorien und entsprechenden Führungsstilen, um Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen. Das Prinzip wertschätzender Führung bildet hierbei den methodisch-theoretischen Rahmen. Dementsprechend finden die Themen „Gender & Diversity“ sowie „Gesundheitsaspekte“ ihren Raum. Lerninhalte: Sie betrachten das „Phänomen Führung“ aus einer ganzheitlicher Perspektive, um das Zusammenspiel zwischen den Ansprüchen an die eigene Rolle und den Dynamiken der Organisation sowie der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden zu verstehen. Dafür sind folgende Inhalte vorgesehen: Was ist Führung? Praxisfelder von Führung aus systemischer Perspektive Führungskompetenzen und Anforderungen an die Führungskraft Standortbestimmung: Reflexion des eigenen Entwicklungspfades Führungsstile und Teamdynamiken Menschen situativ führen: Reifegradmodell und Autonomie Führung in Veränderungsprozessen der Organisation Zentrale Führungsinstrumente Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 3- Grundlagen der Führung - Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten Lernziel: Gute Führung basiert auf guter Selbst-Führung: Im zweiten Teil des Grundlagenmoduls reflektieren Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse in der Führungsrolle. Darauf aufbauend entwickeln Sie wirksame Strategien für eine wertschätzende Führungspraxis, die auf wechselseitige Anerkennung und Wachstum setzt. Dabei berücksichtigen Sie „Gender- & Diversity- Aspekte“ sowie „Gesundheitsaspekte“. Sie schärfen Ihren persönlichen Führungsstil und finden Lösungen durch kollegiales Feedback, um Ihr Führungshandeln authentisch auszugestalten. So etablieren Sie eine stabile und ressourcenorientierte Beziehung zu Ihren Teammitgliedern, was langfristig Motivation bei allen Beteiligten freisetzt. Lerninhalte: Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist eine „selbst-bewusste“ Haltung für die Gestaltung der Praxis unverzichtbar. Wertschätzung liefert den Schlüssel, um die vorhandenen Potenziale bei sich selbst und den Mitarbeitenden zu entfalten. Folgende Inhalte stehen daher im Fokus: Grundlagen wertschätzender Führung - wie Wertschätzung wirkt Führungswerte: Reflexion und Schärfung des persönlichen Führungsstils Die innere Haltung gestalten: Aktivierende Führung und Ressourcenorientierung Motivation freisetzen: Mensch und Organisation verbinden durch Leitbilder und Ziele Kollegiales Feedback zum Führungshandeln: Abgleich von Selbst- und Fremdbildern zu Fallbeispielen aus der Praxis Referent: Tim Krüger, TIMCO, Köln Modul 4 - Rechte und Pflichten von Führungskräften Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für arbeitsrechtliche Fragestellungen, denen sie in ihrem Führungsalltag begegnen. Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft sowie die Grundlagen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Interessenvertretungen wie z. B. dem Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragte, den Datenschutzbeauftragten, etc.. Lerninhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit Kündigungsschutzrecht Datenschutzbestimmungen Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen / Arbeitssicherheit Mitbestimmungsrechte des Personalrates und weiterer Interessenvertretungen Referent*innen: Stefan Hein (FernUniversität in Hagen) Kirsten Pinkvoss (LaKof NRW) Sabine Haake (Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung der FernUniversität in Hagen) Bernadette Stolle (Geschäftsführerin Landespersonalrätekonferenz) Thomas Tölch (Landespersonalrätekonferenz niwi.) Modul 5 - Teil I Grundlagen der Kommunikation Lernziel: Kommunikation ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung und doch eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Sie benötigt Zeit in der Vorbereitung und in der Durchführung braucht es das richtige Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Wichtig ist es bei Feedback die richtige Mischung aus kritischen und anerkennenden Anteile zu finden. Aber mehr noch soll es noch ein Dialog und gegenseitiger Austausch sein, in dem auch die Führungskraft eine Rückmeldung über ihr eigenes Führungsverhalten bekommt. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Gesprächsführung und die Regeln der Kommunikation und im Miteinander erarbeitet. Die Führungskräfte setzen sich mit ihrer eigenen Rolle auseinander und erleben, wie sie konsequent und durch souveräne Kommunikation menschlich und gesunderhaltend führen können. Lerninhalte: Schwieriges sicher und menschlich ansprechen: Zielklärung, Gesprächsvorbereitung, Perspektivwechsel Grundlagen für eine konstruktive Gesprächsführung (Aktives Zuhören, Kommunikationsgrundlagen) Leitfaden für die Gesprächsvorbereitung und -durchführung Umgang mit emotionalen Reaktionen und Widerstand Körpersprache als Wirkfaktor wahrnehmen und bewusst steuern Feedback-Gespräche (Kritik, Anerkennung und Entwicklung) Männliche und weibliche Kommunikationsmuster erkennen und hinterfragen Praxisfragen aus dem Alltag und konkrete Gesprächssituationen simulieren und Lösungen erarbeiten Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 5 - Teil II Virtuelle Kommunikation/Besprechungen leiten Lernziel: Virtuelle Kommunikation gehört immer mehr zum Alltag von Führungskräften. Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams. Besprechungen folgen einer eigenen Dynamik und brauchen eine eigene Dramaturgie. Sie sind das Instrument zur Steuerung von Projekten und Teams. Die Teilnehmenden lernen durch gute Vorbereitung und effiziente Leitung von (virtuellen) Besprechungen eine deutlich spürbare Verbesserung bei den Abläufen und den Resultaten zu erzielen. Lerninhalte: Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen (virtuelle) Besprechungen leiten, durchführen und Manipulationsstrategien in Lösungen umwandeln Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Modul 6 - Konfliktmanagement Lernziel: Konflikte gehören häufig zum Alltag von Führungskräften. Auch wenn sie manchmal belastend sind, so bieten sie doch auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Veränderung eigener Strategien. Die Teilnehmenden lernen Konflikte als Herausforderung wahrzunehmen und sie konstruktiv zu lösen. Für viele Menschen sind Veränderungsprozesse mit Ängsten, Unsicherheit oder Ablehnung verbunden. Wenn diese nicht frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden, entwickeln sie eine Eigendynamik und können letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung verhindern oder lange verzögern und zu Konflikten führen. Es braucht die Fähigkeit von Führungskräften damit menschlich und souverän umzugehen, um die Konflikte frühzeitig sichtbar und lösbar zu machen. Lerninhalte: Konflikte als Herausforderung und Chance zum Wandel Konfliktarten und Konfliktlösungen Eskalationsstufen von Konflikten Analyse individueller Konfliktmuster und Konfliktstile Umgang mit Emotionen und Widerständen, um dabei Motivation zu erhalten und zu fördern Blick auf die Beteiligten und die Auswirkungen des Konflikts - Vermeidung, Durchsetzung oder Überzeugung als Strategie Kooperative Konfliktlösungsgespräche führen Referentin: Tanja Bastian, Change!Coaching, Bielefeld Eingesetzte Methoden: Vortrag Inhaltliche Impulse und Diskussionen Einzel- und Gruppenübungen Gesprächssimulationen Einzelreflexion Selbstreflexion Videofeedback individuelle Fallbesprechung Kollegiale Beratung Selbstlernsequenzen Einsatz des LMS ILIAS

Kursnummer 07.740
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung Blended-Learning-Kurs
Mo. 05.06.2023 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit Verwaltungsaufgaben in der Hochschule, die mit Horizon Europe-Projekten betraut sind #### Lernziele - In diesem Blended-Learning-Kurs wir vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. - Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z.B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft. #### Lerninhalte - Einführung in das EU-Projektmanagement - Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit - Format, Abwicklung und Abrechnung - Vertiefung Abrechnung: Zeiterfassung und Personalkosten - Übungen #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 4 Kurskapitel - Insgesamt 15 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - 6 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer/innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche Fragen) und der academa GmbH (technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich aus einer Live-Onlineveranstaltung am Anfang des Kurses und einem Live-Abschluss-Workshop am Ende des Kurses zusammen sowie einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 2 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses - Einführungsveranstaltung: 05.06.2023 - 09:00 bis 10:30 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses - Abschluss-Workshop: 20.06.2023 - 09:00 bis 11:00 Uhr - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.509
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
Psychologische Berater*innen Erfahrungsaustausch
Mo. 05.06.2023 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Pychologische Studienberater*innen an Hochschulen in NRW #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Intervision - Fortbildung #### Themen Das jährliche Treffen dient dem Erfahrungsaustausch, der Ideengewinnung, der Intervision zu aktuellen Themen und Fällen aus der Beratung sowie der Fortbildung zu einem thematischen Schwerpunktthema. Es wird viel Wert auf interaktionale Arbeitsformen gelegt und neben der gemeinsamen Arbeit im Plenum auch in wechselnden Kleingruppen gearbeitet. #### Methoden - Kreative Methoden in der Beratungsarbeit - Buch- und Methodenvorstellung - Intervision und thematische Gruppenarbeit --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt.

Kursnummer 03.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Katja Schanetzky
Infrastrukturelles Gebäudemanagement Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten
Di. 06.06.2023 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen der technischen Abteilungen der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im infrastrukturellen Gebäudemanagement - Erfahrungsaustausch der IGM-Verantwortlichen der Universitäten in NRW

Kursnummer 05.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Abraham
TV-L Grundlagen II
Mi. 07.06.2023 10:00
Hagen
Grundlagen II

--- Hinweis: Es handelt es sich um eine Modulreihe bestehenden aus den Veranstaltungen 02.029 und 02.030. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung nur teilnehmen können, wenn Sie sich auch für die Veranstaltung 02.029 angemeldet haben. #### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Grundlagenseminar für neue Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Tarifrecht #### Lerninhalte Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen, umfassenden und praxisorientierten Einstieg in das Tarifrecht, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. --- > Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) zum Grundlagenseminar mitzubringen. Spezielle Themen bzw. Frage- oder Problemstellungen, die in dem Seminar behandelt werden sollen, bitte den Referenten frühzeitig per Mail an michael.clemens@rub.de oder m.sistig@dshs-koeln.de mitteilen.

Kursnummer 02.030
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Clemens
TV-L-Arbeitsrechtliche Festlegungen für wissenschaftlich Beschäftigte Seminar für Personalräte der wissenschaftlich und Künstlerisch Beschäftigten
Mo. 12.06.2023 10:00
Unna
Seminar für Personalräte der wissenschaftlich und Künstlerisch Beschäftigten

#### Zielgruppe: Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten mit Vorkenntnissen im Arbeitsrecht (Universitäten und HAW). #### Lernziele: Die Veranstaltung erweitert das Wissen im spezifischen Arbeitsrecht für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten. Dabei wird auch auf die neuere Rechtsprechung eingegangen. #### Themen: - Regelungsdichte und Themenfelder des TV-L unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen in § 40 TV-L - Rechte und Pflichten der Beschäften, die sich aus dem TV-L ergeben - tarifliche Regelungen zur Begründung und Beendigung eines Arbeitsvertrags - Regelungen zur Stufenzuordnung (§§ 16, 17 TV-L) - Nebentätigkeitsrecht - tarifliche Arbeitszeitregelungen - Definition von Mehrarbeit und Überstunden - Unter welchen Umständen sind mehrere Arbeitsverträge bei einem Arbeitgeber gleichzeitig zulässig?

Kursnummer 08.921/050/2023
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Sabrina Klaesberg
*DIGI-V* „Tschüss Chef*in“ – Selbstorganisierte Teams
Mi. 14.06.2023 09:00
Online

## Zielgruppe Interessierte Beschäftigte, sowie Fach- und Führungskräfte, die in einem selbstorganisierten Team arbeiten oder ein selbstorganisiertes Team implementieren möchten. ##Lernziele Selbstorganisierte Teams sorgen für mehr Flexibilität und Geschwindigkeit in der Organisation - kurz: sie sind agiler. Sie treffen operative Entscheidungen im täglichen Geschäft eigenständig. Dahinter steckt eine höhere Eigenmotivation der Mitarbeitenden und damit mehr Kreativität und Eigeninitiative. Es lohnt sich also Selbstorganisation auf allen Ebenen zu unterstützen. Die Selbstorganisation im Team zu fördern, setzt einen neuen Führungsstil voraus. Wie schaffen wir eine Basis, damit Entscheidungen getroffen werden können? Welche Regeln, Werte und Prinzipien können für Orientierung sorgen? Wie schaffen wir Step-by-Step ein Umfeld, in dem wir auf Augenhöhe miteinander arbeiten? In diesem Online-Workshop werden Handlungskompetenzen vermittelt, die eine Implementierung eines selbstorganisierten Teams erleichtern. Methoden und Werkzeuge unterstützen dabei den Prozess. Die Teilnehmenden erhalten Tools & Methoden, die praxisorientiert und sofort umsetzbar sind. Nach dem Workshop werden alle Unterlagen, die für die Umsetzung benötigt werden zur Verfügung gestellt. ## Lerninhalte ### Fokus: Markt & Organisation - VUCA-Welt & VUCA-Leadership - Agiles Mindset, Agile Prinzipien & Agile Werte - Future Work: Zukunft der Arbeit ### Fokus: Führung - Führungsstile von Autoritär zu Autonom - Systemisches Führungsverständnis: Veränderte Führungsrolle in selbstorganisierten Teams ### Fokus Team - Psychologische Sicherheit: Rahmen für ein motivierendes Miteinander schaffen - DNA-Analyse & Team Canvas - Delegation Poker & Delegation Board: Mit Delegation EmPOWERment fördern - Feedback & Kompromisse - Fehlerkultur ausweiten - Retrospektive: Zusammenarbeit im Team reflektieren ## Methoden - Theorie-Input - Gruppenarbeit im virtuellen Raum - Interaktive Theoriebearbeitung & erlebnisaktivierende Übungen - Diskussion im Plenum - Selbstreflexion - Arbeiten mit Online-Kollaborationstools - Bearbeitung von Praxisbeispielen - Gamification & Retrospektive- Praxisbeispiele (Erfolge und Herausforderungen) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 207.029
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tatjana Güntensperger
Finanzmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Fach- und Kunsthochschulen
Mi. 14.06.2023 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Fach- und Kunsthochschulen

#### Zielgruppe Führungskräfte in den Finanzdezernaten der Fach- und Kunsthochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement

Kursnummer 04.202
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Girschol
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II
Do. 15.06.2023 09:30
Online
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 209.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Eva-Maria Wicker
Loading...
10.06.23 06:06:24