Skip to main content

Loading...
Verantwortliche in der Personalentwicklung Erfahrungsaustausch II
Fr. 06.12.2024 09:00
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 206.104
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Alexander Bergert
Prozessmodellierung mit BIC Process Design - Einführung - Termin 2
Di. 10.12.2024 09:00
*Online*
- Termin 2

#### Zielgruppe - Prozessmodellierer:innen - BIC Process Design Administrator:innen #### Lernziele - Aufzeigen der Möglichkeiten des BIC Process Design Methodenumfangs - Erlernen der Prozessmodellierung in BIC Process Design - Anwenden verschiedener Modell- und Objekttypen - Vermittlung grundlegender Modellierungsregeln - Navigation durch Prozesse und Prozessebenen - Verknüpfung von Dokumenten - Publizierung von Prozessen #### Lerninhalte Durch die Vermittlung der grundlegenden Systemfunktionalitäten und die Erläuterung verschiedener Modell- und Objekttypen, werden Sie mit BIC Process Design vertraut gemacht. Neben der Modellierung erster Prozesse erlernen Sie zudem die Navigation durch Prozessebenen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse zur Veröffentlichung von Geschäftsprozessen. Mit dieser ganzheitlichen Einführung in BIC Process Design legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Darstellung Ihrer Hochschulprozesse.

Kursnummer 210.030
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Denis Strücker
Berufungsmanagement an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Di. 10.12.2024 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Stabstelle Berufungsmanagement #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Austausch über aktuelle Probleme im Berufungsverfahren Neue Ideen und Anregungen

Kursnummer 02.027
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Maxie Bethge
Überzeugend auftreten - Status-Spiele erkennen und zum eigenen Vorteil nutzen
Di. 17.12.2024 10:00
Hagen
und zum eigenen Vorteil nutzen

#### Zielgruppe Für Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule. Immer wenn zwei oder mehrere Personen miteinander zu tun haben, werden Macht, Einfluss und soziales Gewicht verteilt: wer hat in diesem Moment mehr zu sagen, wer setzt sich durch, wer ist bestimmend oder hinnehmend? Alle diese Dinge geschehen unmerklich die ganze Zeit. In Anlehnung an Keith Johnstone lässt sich dieses Über-und Untergewicht "aktueller Status" nennen. Wir sind Statusexperten ohne es vielleicht zu wissen. #### Lernziele - Sie erkennen und erleben die Merkmale von Hoch- und Tiefstatus - Sie lernen, angemessen auf das Statusverhalten Ihres Gegenübers zu reagieren und damit erfolgreich zu überzeugen - Sie erhöhen Ihre Flexibilität im Einsatz von Körpersprache, Stimme, Wortwahl und Sprechtempo - Sie probieren unterschiedliches Statusverhalten aus Alltagssituationen aus und können die neuen Erfahrungen sofort in den Arbeitsalltag umsetzen - Sie werden an Sicherheit im Auftritt un in der Kommunikation mit anderen gewinnen! #### Lehrgangsinhalt Beim Statuskonzept geht es um innere und äußere Statussignale, die nicht mit den bekannten Symbolen wie Rolex, Porsche & Co. zu tun haben und doch vielfach entscheidend sind für ein überzeugendes Auftreten und dem Gelingen von Kommunikation. Status ist ein sehr komplexes Phänomen aus Verhaltensmustern auf unterschiedlichen Ebenen (Körpersprache, Stimme, Blicke,...). Ein erfolgreicher und bewusster Umgang mit Statussignalen deckt Machtspiele auf und mach den Weg frei um die eigenen Ziele charmant und diplomatisch zu erreichen. Ein passender Status entscheidet nicht nur darüber, ob wir uns durchsetzen können, sondern auch darüber, ob wir von anderen als angenehme Kommunikationspartner wahrgenommen werden. In diesem interaktiven Kommunikationstraining werden Sie anhand von Statussignalen üben, in der jeweiligen Situation Ihre Gesprächspartner/innen erfolgreich zu überzeugen und sich nicht in Machtkämpfen aufzureiben. - Auseinandersetzung mit dem Status-Modell in Theorie und Praxis - Bewusste Anwendung der Status-Methode durch individuelles Erleben und Ausprobieren von "Hoch- und Tiefstatus" - mehr Flexibilität beim "Flirt mit dem Hochstatus" - Selbsterfahrung über den bevorzugten eigenen Stil #### Methoden - Trainerinnen Input - Arbeit an Fallstudien aus dem Alltag der Teilnehmer*innen - viele praktische Übungen mit direktem Feedback

Kursnummer 10.105
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Einstieg in die Arbeit als Jugendvertretung
Mi. 18.12.2024 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Insbesondere neu gewählte Jugendvertretungen, aber auch offen für erfahrene Jugendvertreter #### Themen - Aufgaben als Jugendvertretung - Zusammenarbeit zwischen Personalräten und Ausbildungsstellen - Rechte und Pflichten der Jugendvertretung - Möglichkeiten, sich als Jugendvertretung in die Ausbildung mit einzubringen - Best Practices - Neues aus den Jugendvertretungen - Erfahrungsaustausch

Kursnummer 16.023
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tim Neubauer
IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Do. 19.12.2024 08:30
Online

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT

Kursnummer 208.811
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe B
Do. 19.12.2024 13:00
Online

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT

Kursnummer 208.812
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
Konflikte aktiv angehen und klären - Wenn zwei und mehr sich streiten ...
Di. 14.01.2025 09:00
Online
Wenn zwei und mehr sich streiten ...

#### Zielgruppe: Führungskräfte mit Personalverantwortung Konflikte gehören zum Berufsleben und zur Zusammenarbeit dazu, auch wenn wir sie nicht schön finden mögen. Immer wieder gibt es Situationen, die zu offenen oder verdeckten Spannungen und Kontroversen führen. Zur Aufgabe von Führungskräften gehört es, neben der professionellen Ausgestaltung des eigenen Konfliktverhaltens, ihren Mitarbeitern*innen in Konfliktfällen klärend zur Seite zu stehen. Wie Sie deeskalierend und konfliktklärend agieren und Konfliktdynamiken verstehen können, wird uns in diesen zwei Seminartagen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre Beispiele und Fragen, um eine hohe Praxistauglichkeit zu gewährleisten. #### Lernziel: Das Seminar erhöht Ihre Aufmerksamkeit für Ihr eigenes Konfliktverhalten und hilft Ihnen, konstruktiv(er) mit auftretenden Konflikten umzugehen. Sie erarbeiten sich eine größere Sicherheit für die Leitung von klärenden Konfliktgesprächen zwischen Mitarbeitern*innen. #### Lerninhalte: Konfliktanalyse: Worum geht es (eigentlich)? Konfliktmechanismen: Eskalationsschritte und –dynamiken Konfliktgespräche führen Besonderheiten der Konfliktklärung im virtuellen Raum Arbeit an und mit Beispielen der Teilnehmer*innen #### Methoden: Inhaltliche Impulse & Diskussionen Gruppen-/Kleingruppenübungen Einzelreflexion Kollegiale Beratung/Kollegiale Austauschrunden

Kursnummer 207.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Petra Weigand
Qualifizierungskurs für Führungskräfte - 7.77 Modul 7 Erfahrungsaustausch
Mo. 20.01.2025 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.77 (Kursbeginn 2023) sind, sonst nicht! #### Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. #### Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. #### Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.777
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bastian
Das Einmaleins des Verwaltungshandels für neue Beschäftigte in den Hochschulen
Mo. 20.01.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. Sie kennen die Hochschulstruktur und die Aufbau-/Ablauforganisation einer Hochschulverwaltung. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss-Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 3. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung 4. Sitzungsmanagement und Protokolle

Kursnummer 201.005
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Loretta Salvagno
Beauftragung von Architekten und Ingenieuren: Vergabe, Vertragsgestaltung, Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Leistungen
Mi. 22.01.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Das Seminar behandelt die Vergabe von Planungs- und Beratungsleistungen von Architekten/-innen und Ingenieuren/-innen. Dabei geht es um Leistungen auf der Grundlage der HOAI, aber auch um Projektsteuerungsleistungen und sonstige Beratungsleistungen. #### Lerninhalte - Schätzung des Auftragswerts bei Planungsleistungen - Vergabe nach Losen / Generalplanervergabe - 80 / 20 %-Kontingent - Verfahrensarten - Anforderungen an Vergabeunterlagen - Teilnahmewettbewerb und Eignungsprüfung - Vorbefasste Bieter - Verhandeln: worüber und wie? - Bewertungskriterien, Verhältnis zur HOAI - Vergütung von Bietern für Lösungsvorschläge - Vergaben im Unterschwellenbereich --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.207
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Janko Geßner
Evaluation an Universitäten in NRW Arbeitskreis
Do. 23.01.2025 10:00
Hagen
Arbeitskreis

#### Zielgruppe Beschäftigte der zentralen Evaluationsstellen an den Universitäten #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen: - Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Vorträge, Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 06.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Meike Guzy
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Fr. 24.01.2025 10:00
Paderborn

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_CARS_420_153.png)

Kursnummer 17.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
Career Service Erfahrungsaustausch *NEU*
Mo. 27.01.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch *NEU*

#### Zielgruppe wird noch bekanntgegeben. #### Lernziele werden noch bekanntgegeben. #### Themen Kompetenzen und Kompetenzbilanzierung

Kursnummer 03.016
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Imke Hans
KI-Grundwissen - Gruppe A
Mi. 29.01.2025 08:30
Online

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft

Kursnummer 208.817
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
KI-Grundwissen - Gruppe B
Mi. 29.01.2025 13:00
Online

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft

Kursnummer 208.818
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
Beschaffung Grundlagen
Mo. 10.02.2025 09:00
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Neue Beschäftigte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Kennenlernen der Grundlagen im Beschaffungsbereich der Hochschulen #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. #### Methoden Fallstudien in Einzel- und Kleingruppenarbeit anhand von Fällen aus der Vergabe- und Beschaffungspraxis

Kursnummer 204.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dietrich Osthaus
Drittmittelmanagement-Grundlagen Blended-Learning-Kurs
Di. 11.02.2025 09:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe - Neue Mitarbeitende in den Drittmittelabteilungen der Hochschulverwaltung mit geringer Berufserfahrung - Mitarbeitende in den Finanzabteilungen der Hochschulverwaltung, die (neu) mit Drittmittelangelegenheiten betraut sind #### Lernziele - Grundlagenvermittlung zum Thema Drittmittelmanagement #### Lerninhalte - Förder- und Wissenschaftssystem in Deutschland - Förder- und Drittmittel - Von der Spende bis zum F&E-Vertrag - Administration von Drittmittel erfolgreich gestalten - Förder- und Drittmittel - Besondere Themengebiete „Focus on…“ - Hintergrundwissen Fördergeber #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 5 Kurskapitel - Insgesamt 25 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Ca. 230 Minuten Videomaterial - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Dieser setzt sich pro Woche aus 1 Stunde Live-Onlineveranstaltung und einem Selbstlernanteil von ca. 1-2 Stunden pro Woche zusammen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit Sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der E-Learning-Kurs wird durch 5 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): Begrüßung und Auftaktveranstaltung Drittmittelmanagement - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven und Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: Abschluss der ersten Kurswoche und Ausblick auf die zweite Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 3: Abschluss der zweiten Kurswoche und Ausblick auf die dritte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Kurswoche 4: Abschluss der dritten Kurswoche und Ausblick auf die vierte Kurswoche - Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven - Ende des Kurses Abschluss des Kurses: Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Greven, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.503
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Andrea Greven
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Mo. 17.02.2025 10:00
Köln

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_CARS_420_153.png)

Kursnummer 17.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
Finanzmanagement in Hochschulen Grundlagen für interessierte Beschäftigte
Di. 18.02.2025 09:00
Online
Grundlagen für interessierte Beschäftigte

#### Zielgruppe - Interessierte Beschäftigte der Hochschulen - Beschäftige mit Budgetverantwortung #### Lernziele Überblickswissen zur kaufmännischen Buchhaltung und zur Finanzverwaltung #### Lerninhalte - Allgemeines Haushaltsrecht (Grundzüge des Haushaltsrechts, der Haushaltsplanaufstellung und der Finanzmittel der Hochschulen im Überblick) - Mittelverteilung in einer Hochschule - vom Wirtschaftsplan bis zur Budgetierung - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Grundzüge der Drittmittelverwaltung einer Hochschule

Kursnummer 204.203
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Julius Maximilian Kaiser
Lehraufträge Erfahrungsaustausch
Mi. 19.02.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte der Hochschulen, die für Lehraufträge zuständig sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 02.014
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stephanie Hülsenbeck
Zuschlags- und Eignungskriterien unterscheiden und anwenden
Mo. 24.02.2025 09:00
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte aus Fachfunktionen und Vergabestellen #### Lernziele - Zuschlags- und Eignungskriterien unterscheiden und anwenden - Zwingende und fakultative Ausschlusskriterien kennen und auf den Einzelfall bezogene Kriterien festlegen können - Bewertungsmethoden anwenden und Angebote unter deren Einsatz analysieren können #### Lerninhalte - Einordnung von Eignungs-, Ausschluss- und Zuschlagskriterien sowie der Gewichtung in den Vergabeprozess - Abgrenzung von Eignungs- und Zuschlagskriterien - Eignung - Wirtschaftlichkeit - Dokumentationsverpflichtungen - Praktische Anwendungsfälle unter Berücksichtigung der Gestaltungsmöglichkeiten, die die vorher erarbeiteten Grundlagen bieten #### Methoden Fallstudien in Einzel- und Kleingruppenarbeit anhand von Fällen aus der Vergabe- und Beschaffungspraxis

Kursnummer 204.017
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dietrich Osthaus
DV-Projektgruppe Erfahrungsaustausch I
Di. 25.02.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Verantwortliche auf der Führungsebene für die Informationsverarbeitung in den Hochschulverwaltungen #### Lernziel Neue Entwicklungen, Rahmenbedingungen und der allgemeine Informationsaustausch. #### Themen Besondere Berücksichtigung findet der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 08.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Korff
Umgang mit psychischen Erkrankungen von Mitarbeitenden
Di. 25.02.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter*innen der Personalabteilung und Personalräte #### Lernziel Jeder vierte Erwachsene in Deutschland ist mittlerweile von einer psychischen Erkrankung betroffen. Hinzu kommen akute Belastungen durch schwierige Lebenssituationen. Beides lässt sich nicht immer im Arbeitsalltag verbergen und kann sich auf verschiedene Weise äußern: Leistungsrückgang, Konflikte, Sozialverhalten, äußerliche Veränderungen. Tatsächlich gehört das Thema zu den herausforderndsten in der Personalführung. Um Ihnen ein sensibles und konstruktives Führungsverhalten im Umgang mit Betroffenen zu vermitteln, lernen Sie in diesem Seminar die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Rolle als Führungskraft kennen. Das Seminar bietet Einblicke in die Perspektive von Betroffenen und vermittelt Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten. Sie lernen die häufigsten Krankheitsbilder und Persönlichkeitsstörungen kennen sowie Grundlagen der Gesprächsführung. #### Lerninhalte: Psychische Erkrankungen Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen Handlungssicherheit Woher weiß ich, dass ich aktiv werden sollte? Das Belastungs-/Beanspruchungskonzept Warnsignale für psychische Belastung und Erkrankung bei mir und meinen Mitarbeitenden Wie grenze ich mich gut ab Prävention und Rehabilitation Schutz und Stärkung der psychischen Gesundheit Resilienz und Genesungswege Was muss präventiv und interventiv getan werden? Betriebliche Maßnahmen Gefährdungsbeurteilung; betriebliches Eingliederungsmanagement, Stufenplan Interne und externe Hilfe Was das Seminar nicht leistet Rechtsberatung zum Arbeitsrecht, insbesondere zu krankheitsbedingten Kündigungen

Kursnummer 06.211
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anna Appelhagen
Wie funktioniert Hochschule - Ein allgemeiner Überblick
Mi. 26.02.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Neue Beschäftigte #### Lernziele Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen #### Lerninhalte Hochschule im Überblick - Überblick über das Hochschulrecht - Hochschulorganisation, Beauftragte und Gremien - Aufbau uns Struktur in den Fachbereichen / Fakultäten - Hochschulfinanzierung und Beschaffungen - Hochschulverträge - Personalangelegenheiten und tarifliche Grundlagen - Marketing - Korruptionsprävention - Studierendenangelegenheiten - Qualitätsmanagement - Informationsquellen

Kursnummer 201.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Rebecca Ackerschott
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte I
Do. 06.03.2025 09:30
Hagen
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte I

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziele Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 09.001
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Christian Stach
Beschaffungswesen für Führungskräfte Erfahrungsaustausch I
Mo. 10.03.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 04.004
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Margit Reiberg
Urlaubsrecht im TV-L I
Di. 11.03.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte in der Personalverwaltung für Tarifpersonal #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen zur Berechnung und Festsetzung des Erholungsurlaubsanspruchs nach dem TV-L. #### Lerninhalte Grundlagen des Urlaubsrechts nach dem BUrlG und dem TV-L - Zusatzurlaub für Schwerbehinderung - Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht - Urlaubsberechnung in besonderen Fällen anhand zahlreicher Fallbeispiele z.B. bei Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Kalenderjahr - Abweichungen von der 5-Tage-Woche - Elternzeit - Arbeitsunfähigkeit - Urlaubsübertragung und Verfall - Urlaubsabgeltung

Kursnummer 202.025
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
Projektsteuerung im Hochschulbau Vergaberecht/-modelle, Projektsteuerung und Zusammenarbeit mit dem Bauherrn
Mi. 12.03.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Fachpersonal: Bau- und Gebäudemanagement, kfm. GM, Einkauf/Vergabestellen, Juristen (jeweils HAW, KuMu, Universitäten) #### Lernziele Hochschulen übernehmen immer häufiger Bauvorhaben als Bauherr. Aufgrund der Komplexität von Hochschulbauprojekten kommen von gewerkeweiser Vergabe bis hin zu Total- oder Generalunternehmervergaben unterschiedliche Beauftragungsvarianten in Betracht, um Hochschulbauprojekte termin- und kostensicher bzw. qualitätsgerecht zu realisieren. Häufig ist (alternativ oder ergänzend) die Zusammenarbeit mit einem Projektsteuerer empfehlenswert. In der Veranstaltung erhalten Sie zunächst einen Überblick über die einzelnen Modelle und deren Unterschiede. Die vergaberechtlichen Anforderungen und die Prüfschritte werden erläutert. Zudem wird erläutert, wie Projektsteuerungsleistungen rechtssicher vergeben werden können. Sie werden damit vertraut gemacht, wie die Schnittstelle zwischen Bauherrn und Auftragnehmer ausgestaltet wird, wie Projektsteuerer arbeiten, welche Aufgaben die Beteiligten übernehmen und welche Entscheidungen und Maßnahmen weiterhin beim Bauherrn verbleiben. #### Lerninhalte - Einführung - Was sind „Alternative Vergabemodelle“? - Definition und Möglichkeiten - Vor- und Nachteile - Vergaberechtliche Anforderungen an Beschaffungen „aus einer Hand“ - Wirtschaftliche oder technische Gründe für eine Gesamtvergabe - Funktionalausschreibung mit Leistungsprogramm - Zusammenarbeit mit Projektsteuerern: Warum und wofür? - Definition der „Projektsteuerung“ - Leistungen des Projektsteuerers - Rollenverteilung zwischen Bauherr und Projektsteuerer - Vergabe von Projektsteuerungsleistungen - Zusammenarbeit mit dem Bauherrn - Grundlagen der Zusammenarbeit und Projektziele - Termine, Kosten und Qualitäten - Bauherrnfunktion vs. Projektleitung vs. Projektsteuerung --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 05.201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Janko Geßner
Live-Hacking und IT-Sicherheit
Di. 18.03.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Beschäftigte und verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und Systemadministration #### Lernziel Sensibilisierung für Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit #### Lerninhalte ##### Einführung - Wer sind die Angreifer - Was sind die Interessen & Motivation - Angriffsmöglichkeiten und Methoden im Überblick - Diverse Betrugsmaschen im Detail ##### Angriffsbeispiele & Live Demonstrationen - Reconnaissance Phase - Brute-Force & Dictionary Attacken - Erstellung personalisierter Passwortlisten - Social Engineering Attacken - Waterholing Methoden - Domain & E-Mail Spoofing - Subdomain Take Over - Aushebelung der Zwei-Faktor-Authentifizierung - Aktuelle & erfolgreiche P/Vhishing Kampagnen - Vorstellung diverser Angriffshardware (Sticks, Cloner, Scanner) ##### Sicherungs- und Verhinderungsstrategien - Menschliches Sicherheitsrisiko minimieren - Möglichkeiten und Tools zur Erhöhung der Awareness - Technische Sicherheitsücken ermitteln & schließen ##### Alternative Software Empfehlungen - Browser - Betriebssysteme - (Betriebliche) Standardsoftware

Kursnummer 08.602
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Chris Wojzechowski
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Di. 18.03.2025 10:00
Münster

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_CARS_420_153.png)

Kursnummer 17.004
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Mi. 19.03.2025 09:00
Online

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Kennenlernen der Unterschwellenvergabeverordnung #### Lerninhalte Die Inhalte werden bestimmt von den anzuwendenden Rechtsvorschriften.

Kursnummer 204.010
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dietrich Osthaus
Elektrotechnik Erfahrungsaustausch für Führungskräfte von Universitäten *NEU*
Di. 25.03.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte von Universitäten *NEU*

#### Zielgruppe Abteilungs-, Fach-, Sachbereichsleitungen der technischen Abteilungen (spezielle Elektrotechnik/MSR/GLT) der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im technischen Gebäudemanagement (Elektrotechnik) Erfahrungsaustausch der TGM-Verantwortlichen der Universitäten in NRW

Kursnummer 05.017
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Czock
Projektmanagement Grundlagen
Do. 27.03.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind. #### Lernziele Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. #### Lehrgangsinhalte **1. Projekte entwickeln** - Projektziele SMART definieren - Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit) - Stakeholderanalyse - Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren **2. Projekte planen** - Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation - Aufbauorganisation und Rollen in Projekten - Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen - Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware) - Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen - Agiles und hybrides Projektmanagement - Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten - Risikomanagement in Projekten **3. Projekte durchführen** - Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off - Projekte erfolgreich durchführen - Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/Aufgabenplanung - Herausforderungen meistern und Probleme lösen - Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen **4. Projekte abschließen** - Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben - Projektabschluss und -übergabe - Reflexion der “Lessons learned”

Kursnummer 210.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Lukas Heierle
Grundlagenschulung für Gleichstellungsbeauftragte   
Fr. 28.03.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Gleichstellungsbeauftragte der NRW Hochschulen #### Lerninhalte Rechtliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit und Gleichstellungsrecht in Berufungsverfahren

Kursnummer 216.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Juliane Lorenz
Hochschulplanung für HAW, Kunst- und Musikhochschulen Erfahrungsaustausch
Mo. 31.03.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen - Fortbildungsbedarfe

Kursnummer 06.004
Einführung in die digitale Barrierefreiheit
Di. 01.04.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel Informationen zur barrierefreien Gestaltung von digitalen Inhalten #### Lerninhalte Die Veranstaltung gibt Interessierten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit: - Rechtliche Grundlagen - Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick - Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick - Übungen zu den Anwendungen - Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick Bitte beachten Sie auch unsere Workshops zum Thema digitale Barrierefreiheit. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig. - 208.503 "Barrierefreie Internetseiten“ Link folgt. und - 208.504 "Barrierefreie Dokumente erstellen“ Link folgt. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig.

Kursnummer 208.502
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Sabrina Januzik
Grundlagen des Verwaltungshandelns Verwaltungsrecht für Quereinsteiger*innen
Di. 01.04.2025 10:00
Hagen
Verwaltungsrecht für Quereinsteiger*innen

#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. #### Lerninhalte I. Verwaltungsorganisation Begriff der Verwaltung Träger der Verwaltung Verwaltungsorganisation und Behördenaufbau Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung Körperschaft des öffentlichen Rechts Behördenbegriff/Organe Rechts-/Fachaufsicht Zuständigkeiten II. Verwaltungshandeln Aufgaben der Verwaltung Grundsätze des Verwaltungshandelns Geschäftsgang/Sachbearbeitung/Dienstweg Akte/Aktenvermerk/Aktenverfügung/Unterzeichnung Digitale Verwaltung NRW/Email-Korrespondenz III. Allg. Verwaltungsrecht Rechtsquellen des Verwaltungsrechts Abgrenzung Verwaltungsrecht/Privatrecht Privatrechtliche Betätigung der Verwaltung/Hochschule Der Verwaltungsakt: Begriff, Bedeutung, Arten

Kursnummer 01.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Werner Brüning
Hochschulplanung für Universitäten Erfahrungsaustausch
Do. 03.04.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 06.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Tina Ruschenburg
Betriebstechnik/Bau- und Liegenschaftsverwaltung Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten
Do. 03.04.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten

#### Zielgruppe Führungskräfte im Bereich Betriebstechnik/ Bau- und Liegenschaftsverwaltung der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden von aktuellen Themen aus dem Bereich Betriebstechnik/ Bau- und Liegenschaften bestimmt, insbesondere aus dem für den Hochschulbereich bedeutsamen Themenspektrum. Zudem durch die Anregungen und spezifischen Wünsche aus dem Kreis der Teilnehmenden.

Kursnummer 05.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Moritz
Loading...
23.10.24 08:27:04