Skip to main content

Loading...
DMS-Verantwortliche eAkteCC Erfahrungsaustausch
Mo. 12.05.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe: DMS-Verantwortliche in den NRW-Hochschulen #### Inhalt: Die zweitägige Veranstaltung bietet eine praxisnahe Austausch zum DMS mit besonderem Fokus auf das Thema „Scannen“. Teilnehmer*innen erleben, wie digitale Dokumente effizient verarbeitet werden, und erhalten Einblicke in Ad-hoc- und Verfügungsworkflows.

Kursnummer 08.010
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Hendrik Friggemann
Arbeits- und Tarifrecht Aktuelle Themen
Mo. 12.05.2025 10:00
Herdecke
Aktuelle Themen

#### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Aktuelle Probleme des Arbeits- und Tarifrechts und der hierzu ergangenen Rechtsprechung #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von Änderungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich. Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung behandelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Folgende Themen sollen u. a. besprochen werden: - der TV-L - Auswirkungen des Hochschulgesetzes und des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Kursnummer 02.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hein
Bau- und Gebäudeleitungen Erfahrungsaustausch
Di. 13.05.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudeleitungen (jeweils nur HAW und KuMu) #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Personalbemessung im technischen Gebäudemanagement - Eingruppierung technischer Beschäftigter – Herausforderungen, Spielräume u. Möglichkeiten– - Attraktives Personalmarketing zur Gewinnung von Fachkräften - Masterplanung im Hochschulbau - Aktuelles und Austausch mit dem MKW - Erfahrungsaustausch

Kursnummer 05.213
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Loretta Salvagno
Zusammenarbeit von Wirtschaftsausschuss und Personalrat TuV: Rollen und Handlungsmöglichkeiten
Mi. 14.05.2025 09:00
Online
Rollen und Handlungsmöglichkeiten

#### Zielgruppe: Personalräte TuV #### Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt.

Kursnummer 216.022
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Sella Middelveld-Bubser
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Do. 15.05.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 17.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
Geschäftsstellen der Hochschulräte der Universitäten/HAW Erfahrungsaustausch I
Do. 15.05.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Geschäftsstellenleitungen des Hochschulrats in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziel Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 14.003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Britta Ebenfeld
Studierendenservice Erfahrungsaustausch
Do. 15.05.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Entwicklungen im Studierendenservice. --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.007
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Torsten Dickmeis
Prozessmodellierung mit BIC Process Design - Einführung
Mo. 19.05.2025 09:00
*Online*

#### Zielgruppe - Prozessmodellierer:innen - BIC Process Design Administrator:innen #### Lernziele - Aufzeigen der Möglichkeiten des BIC Process Design Methodenumfangs - Erlernen der Prozessmodellierung in BIC Process Design - Anwenden verschiedener Modell- und Objekttypen - Vermittlung grundlegender Modellierungsregeln - Navigation durch Prozesse und Prozessebenen - Verknüpfung von Dokumenten - Publizierung von Prozessen #### Lerninhalte Durch die Vermittlung der grundlegenden Systemfunktionalitäten und die Erläuterung verschiedener Modell- und Objekttypen, werden Sie mit BIC Process Design vertraut gemacht. Neben der Modellierung erster Prozesse erlernen Sie zudem die Navigation durch Prozessebenen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse zur Veröffentlichung von Geschäftsprozessen. Mit dieser ganzheitlichen Einführung in BIC Process Design legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Darstellung Ihrer Hochschulprozesse.

Kursnummer 210.026
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Denis Strücker
Beschaffung Erfahrungsaustausch I
Mo. 19.05.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch I

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule können voraussichtlich nur 1-2 Anmeldungen berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte, die mit Beschaffungsangelegenheiten betraut sind #### Lernziele Erfahrungsausausch unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Beschaffungswesen #### Themen werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 04.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Frank Albrecht
IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Do. 22.05.2025 08:30
Online

### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern

Kursnummer 208.801
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
Drittmittel Erfahrungsaustausch
Do. 22.05.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Beschäftigte in Drittmittelbereichen der Haushaltsabteilungen der Hochschulen, die über intensive Erfahrungen mit Drittmitteln verfügen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich, z.B. Stichwort: Stundennachweise.

Kursnummer 04.502
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Katharina Hiller
IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Do. 22.05.2025 13:00
Online

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT

Kursnummer 208.803
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
KI-Grundwissen - Gruppe A 3. Termin
Mo. 26.05.2025 08:30
Online
3. Termin

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft

Kursnummer 208.819
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
Digitale Barrierefreiheit - Barrierefreie Internetseiten Workshop
Di. 27.05.2025 09:00
Online
Workshop

#### Zielgruppe Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind, z.B. Web-Admins, Projektleitende und Beauftragte für Barrierefreiheit mit technischem Hintergrund. #### Lerninhalte Informationen und Handwerkszeug zur barrierefreien Gestaltung sowie Überprüfung von digitalen Inhalten wie Websites und Webanwendungen. #### Inhalt - Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, BGG, BITV 2.0) - Barrierefreiheitserklärung - Grundlagen der Barrierefreiheit – 4 Dimensionen - Anwendung auf Internetseiten - Prüfverfahren für Barrierefreiheitstests von Internetseiten - Instrumente zur automatischen Überprüfung der Barrierefreiheit - Übung exemplarische Tests mit automatischen Testtools

Kursnummer 208.503
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Annegret Haage
Infrastrukturelles Gebäudemanagement Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten
Di. 27.05.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen der technischen Abteilungen der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen - Aktualisierung des notwendigen Fachwissens im infrastrukturellen Gebäudemanagement - Erfahrungsaustausch der IGM-Verantwortlichen der Universitäten in NRW

Kursnummer 05.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Abraham
KI-Grundwissen - Gruppe A 4. Termin
Mo. 02.06.2025 08:30
Online
4. Termin

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft

Kursnummer 208.820
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
Treffen der IT-Verantwortlichen und der IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen
Mo. 02.06.2025 10:00
Herdecke
der Kunst- und Musikhochschulen

#### Zielgruppe IT-Verantwortliche und IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen. #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen: Die Inhalte werden noch festgelegt.

Kursnummer 08.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Wolfgang Pempe
Psychologische Berater*innen Erfahrungsaustausch
Mo. 02.06.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Pychologische Studienberater*innen an Hochschulen in NRW #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Intervision - Fortbildung #### Themen Das jährliche Treffen dient dem Erfahrungsaustausch, der Ideengewinnung, der Intervision zu aktuellen Themen und Fällen aus der Beratung sowie der Fortbildung zu einem thematischen Schwerpunktthema. Es wird viel Wert auf interaktionale Arbeitsformen gelegt und neben der gemeinsamen Arbeit im Plenum auch in wechselnden Kleingruppen gearbeitet. #### Methoden - Kreative Methoden in der Beratungsarbeit - Buch- und Methodenvorstellung - Intervision und thematische Gruppenarbeit --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Katja Schanetzky
TV-L Grundlagen I
Mo. 02.06.2025 10:00
Hagen
Grundlagen I

--- Hinweis: Es handelt es sich um eine Modulreihe bestehend aus den Veranstaltungen 02.029 und 02.030. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung nur teilnehmen können, wenn Sie sich auch für die Veranstaltung 02.030 angemeldet haben. #### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Grundlagenseminar für neue Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Tarifrecht #### Lerninhalte Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen, umfassenden und praxisorientierten Einstieg in das Tarifrecht, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. --- > Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) zum Grundlagenseminar mitzubringen. Spezielle Themen bzw. Frage- oder Problemstellungen, die in dem Seminar behandelt werden sollen, bitte den Referenten frühzeitig per Mail an michael.clemens@rub.de oder markus.sistig@khm.de mitteilen.

Kursnummer 02.029
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Clemens
KI-Grundwissen - Gruppe B 5. Termin
Mo. 02.06.2025 13:00
Online
5. Termin

#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft

Kursnummer 208.821
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stefan Hable
„Netzwerken – Gemeinsam sind wir stark!“ Erfahrungsaustausch für Sekretariate
Di. 03.06.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Sekretariate

#### Zielgruppe Sekretärinnen und Sekretäre der Hochschulen in NRW #### Lernziele Fortbildung, aktuelle Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Netzwerke: Möglichkeiten - Unterstützung - Notwendigkeit Erfahrungsaustausch Zur Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir Sie Themenwünsche und Fragen per E-Mail mitzuteilen an filthaut@huef-nrw.de.

Kursnummer 14.005
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Elke Schulte-Lippern
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung Blended-Learning-Kurs
Mi. 04.06.2025 10:00
Blended-Learning
Blended-Learning-Kurs

--- **Hinweis zur Veranstaltung:** Pro Hochschule kann voraussichtlich max. 1 Anmeldung berücksichtigt werden. --- #### Zielgruppe Mitarbeitende der Finanzdezernate an Hochschulen sowie interessierte Beschäftigte der Hochschulen mit entsprechenden Aufgaben und Funktion #### Lernziele - Grundkenntnisse zum Steuerrecht und dem Wesen der Umsatzsteuer - Verständnis zur Besteuerung der öffentlichen Hand - insbesondere von Hochschulen - Praxiswissen zur Unternehmereigenschaft und umsatzsteuerlichen Organschaft von öffentlichen Hochschulen - Fachwissen zum Leistungsaustausch im Hochschulkontext (inkl. Spenden, Sponsoring und Fördermittel) - Detailwissen zu Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen an Hochschulen - Grundlagenwissen zum Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Lerninhalte - Grundlagen der Umsatzbesteuerung - Das Umsatzsteuer-Subjekt - Das Umsatzsteuer-Objekt - Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbestände - Der Vorsteuerabzug - Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance #### Umfang - Lernplattform und digitale Lernumgebung - 6 Kurskapitel - Insgesamt 26 Lerneinheiten - Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit - Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen) - Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen) #### Aufbau Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können. Der Blended-Learning-Kurs wird durch 4 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet: - Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1): Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Keller, Freischaltung der ersten Kurswoche - Kurswoche 2: Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapiteln 1 & 2 mit Frau Dr. Keller - Kurswoche 3: Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapiteln 3 & 4 mit Frau Dr. Keller - Abschluss des Kurses: Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapiteln 5 & 6 mit Frau Dr. Keller, sowie Ausstellung der Zertifikate

Kursnummer 204.314
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Jana Keller
Exportkontrolle: Vertiefung
Do. 05.06.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe MitarbeiterInnen, die für die Durchführung von Exportkontrollen oder exportrechtlichen Prüfungen zuständig sind. #### Lernziele Exportkontrolle auf Fortgeschrittenen-Niveau: Die Veranstaltung hat im Bereich Zoll und Außenwirtschaft für akademische Einrichtungen neben der Theorie insbesondere die praktische Umsetzung im Blick. So werden die Inhalte zunächst theoretisch erläutert und anschließend mit Praxisbeispielen aus dem akademischen Bereich inkl. der dazugehörigen typischen Problematiken dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten sowohl tiefergehende Einblicke in die Rechtsgrundlagen als auch Eindrücke und Ideen für eine Umsetzung in ihrer Einrichtung. Ziel ist es, ihnen praxisnah Wissen zu vermitteln und ein wenig Überblick in das komplexe Themengebiet Außenwirtschaftsrecht und Exportkontrolle im akademischen Bereich zu schaffen. Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden die Möglichkeit, entsprechende Fragestellungen aus der Praxis mit dem Dozenten und dem Teilnehmerkreis zu diskutieren. Des Weiteren werden neue Möglichkeiten zur Umsetzung, z. B. IT- oder auch KI-gestützte Verfahren aufgezeigt und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Themenbereichs gegeben. #### Lerninhalte - tiefergehender Einblick in die Exportkontrollgesetze - Klassifizierungstechniken - Know your Customer / Research-Partner - Aktuelle Entwicklungen in den Länder- und Personenembargo - Allgemeine Genehmigungen im akademischen Umfeld - Effektive Nutzung von Einzel- und Höchstbetragsgenehmigungen oder Sammelausfuhrgenehmigungen (Großprojekte) - Die Verknüpfung der Exportkontrolle zum Zollverfahren - Anforderungen an eine ICP Exportkontrolle - Haftungsrisiken und Verantwortlichkeiten des Ausfuhrverantwortlichen und des Exportkontrollbeauftragten - Einsatz von IT und KI im Exportkontrollumfeld - Neuerungen 2025

Kursnummer 04.026
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Nicolas Lunz
Studierendenservice Erfahrungsaustausch für Führungskräfte
Do. 12.06.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte

#### Zielgruppe Sekretariatsleitungen im Studierendenservice #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen aus der Studierendenverwaltung --- > Vorher mitgeteilte Anregungen der Teilnehmenden und spezielle Wünsche zum Inhalt werden bei der Veranstaltung berücksichtigt und behandelt.

Kursnummer 03.013
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Torsten Dickmeis
TV-L Grundlagen II
Mo. 16.06.2025 10:00
Hagen
Grundlagen II

--- Hinweis: Es handelt es sich um eine Modulreihe bestehenden aus den Veranstaltungen 02.029 und 02.030. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung nur teilnehmen können, wenn Sie sich auch für die Veranstaltung 02.029 angemeldet haben. #### Zielgruppe Beschäftigte in den Personalverwaltungen #### Lernziel Grundlagenseminar für neue Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Tarifrecht #### Lerninhalte Dieses Grundlagenseminar bietet einen systematischen, umfassenden und praxisorientierten Einstieg in das Tarifrecht, kombiniert mit den damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. --- > Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des TV-L (ggf. mit Kommentierung) zum Grundlagenseminar mitzubringen. Spezielle Themen bzw. Frage- oder Problemstellungen, die in dem Seminar behandelt werden sollen, bitte den Referenten frühzeitig per Mail an michael.clemens@rub.de oder markus.sistig@khm.de mitteilen.

Kursnummer 02.030
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Clemens
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Mo. 16.06.2025 10:00
Paderborn

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 17.007
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
Haushaltsrechtliche Grundlagen in der Praxis der Refinanzierung von Hochschulbauten *NEU*
Mo. 16.06.2025 10:00
Hagen

#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Bau- und Gebäudemanangement sowie Beschäftigte aus dem Bereich Finanzen mit Baufinanzierungaufgaben (jeweils HAW, KuMu, Universitäten) #### Lernziele - Grundlagen des Haushaltsrechts inklusive Haushaltsaufstellung und Anwendungsbeispiele im Rahmen des Hochschulbaus in NRW - Zusammenarbeit von Hochschulen, BLB NRW und Land vor dem Hintergrund der haushaltsrechtlichen Regelungen - Haushaltsrechtlich notwendige Angaben zur Plausibilisierung von Finanzierungsbedarfen von Hochschulbauten und Ersteinrichtungen #### Themen - Grundlagen Haushaltsrecht NRW: Gesetzliche Grundlagen Haushaltsaufstellung Haushaltsgrundsätze - Regelungen VV LHO NRW: Zuwendungen §§ 23, 44 LHO Bauangelegenheiten §§ 24, 54 LHO Ausführung des Haushalts, insb. § 34 LHO Grundstückskäufe iVm. §§ 63, 64 LHO NRW - 60/40 Regelung und Schnittstelle Baukosten / Ersteinrichtung - Verpflichtungsermächtigungen im Hochschulbau - Beispiele aus der Zusammenarbeit Hochschulen, MKW und BLB NRW: Kostensteigerung bei laufenden Maßnahmen Refinanzierungsaussagen des MKW Ist-Kosten-Refinanzierung

Kursnummer 05.221
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Kay Zerlin
Grundlagenveranstaltung im Kontext sexualisierter Gewalt - Schwerpunkt Beratung
Di. 17.06.2025 09:00
Online
- Schwerpunkt Beratung

#### Zielgruppe Gleichstellungsbeauftragte der NRW Hochschulen #### Lerninhalte Grundlagen der Beratung bei Diskriminierungsvorfällen - Was ist gute Beratung? Gesprächstechniken bei Beratungsgesprächen Phasen des Beratungsgesprächs Frage- und Hörtechniken Praktische Übung Beratungshaltung - Wer bin ich als Berater*in?

Kursnummer 216.021
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Sabine Blackmore
Zoll Erfahrungsaustausch
Di. 17.06.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe MitarbeiterInnen im Bereich Zoll #### Lernziele Werden noch bekanntgegeben #### Themen Werden noch bekanntgegeben

Kursnummer 04.029
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stephan Dahm
Finanzmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW, Kunst-/Musikhochschulen
Mo. 23.06.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in HAW, Kunst-/Musikhochschulen

#### Zielgruppe Führungskräfte der Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie der Kunst- und Musikhochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement

Kursnummer 04.612
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tatiana Moneth
Prozessmanagement Erfahrungsaustausch
Mo. 23.06.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte, die in den Bereichen der Prozessmodellierung und -optimierung an ihrer Hochschule aktiv eingebunden sind #### Lernziel - Erfahrungsaustausch - Aufbau eines Netzwerkes #### Themen - Themen und Vorträge werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt

Kursnummer 06.106
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Koschinski
Befristungsrecht an Hochschulen nach WissZeitVG Grundlagen
Di. 24.06.2025 09:30
Online
Grundlagen

#### Zielgruppe Personalsachbearbeiter*innen #### Lernziel Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung des speziellen Befristungsrechts für Hochschulen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Abgrenzung zum allgemeinen Befristungsrecht des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. #### Lerninhalte Historie Geltungsbereich des WissZeitVG Die studienbegleitende Beschäftigung Befristung zur Qualifizierung vor und nach der Promotion Anrechnungsregeln Beginn und Abschluss einer Promotion Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen (Familie, Krankheit etc.) Automatische Verlängerungen bei (Teil-)Beurlaubung Drittmittelbefristung --- >HINWEIS: Die Befristung nach allgemeinem Befristungsrecht des TzBfG wird in einer gesonderten Veranstaltung behandelt (Veranstaltungsnummer 02.007). Ergänzend zum Vortrag werden kleine und größere Beispielfälle bearbeitet, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten des Befristungsrechts praxisnah erlernbar zu machen. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden (anonyme) Beispielfälle einreichen können, um sie im Seminar besprechen und lösen zu können. Bitte senden Sie die Beispielfälle dazu bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail an stephanie.huelsenbeck@fernuni-hagen.de.

Kursnummer 202.019
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Stephanie Hülsenbeck
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II
Do. 26.06.2025 09:30
Online
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte II

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 209.002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Birgit Schmahlenberg
Finanzmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten
Mo. 30.06.2025 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte in Universitäten

#### Zielgruppe Führungskräfte in den Finanzdezernaten der Universitäten #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Entwicklungen im Finanzmanagement

Kursnummer 04.201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Simone Agethen
Klimaschützende Maßnahmen für Hochschulgebäude -Photovoltaik und Co inklusive Erfahrungsaustausch *NEU*
Do. 03.07.2025 10:00
Hagen
inklusive Erfahrungsaustausch *NEU*

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte, Klimaschutzmanager*innen (jeweils HAW, KuMu, Universitäten) #### Lernziele Nicht nur zum Thema Photovoltaik an Hochschulen kamen in den letzten Jahren viele Fragen auf. Nachdem 2024 eine PV-Arbeitsgruppe erfolgreich an den Start ging, wuchs das Interesse nach weiteren Austauschmöglichkeiten. Die AG trifft sich alle paar Monate online und nimmt gerne Ideen und Anregungen auf. Das KoBa nimmt dies zum Anlass noch einmal einen Erfahrungsaustausch für alle Beteiligten und Interessierten durchzuführen. #### Themen Aufgrund der stetig wechselnden Themen und der jeweiligen Brisanz dahinter werden die tatsächlichen Inhalte kurz vor dem Termin bekanntgegeben.

Kursnummer 05.216
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Silke Gaumnitz
Reisekosten Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen & Stellvertretungen für Universitäten
Do. 03.07.2025 10:00
Hagen
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen & Stellvertretungen für Universitäten

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen und Sachgebietsleitungen Reisekostenstellen der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen • Aktuelles Geschehen aus den Universitäten • Erfahrungen zum Thema "Beleglos abrechnen" • Bürokratieabbau beim Abrechnen, was wird noch hierfür getan? • Dienstreisen und Klimaschutz, Nachhaltigkeit: Wie ist der Stand? • Gefährdungsbeurteilung bei Dienstreisen • Erasmus-Pauschalen, wie gehen Sie damit um? • Sonstiges

Kursnummer 02.105
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andrea Nebel
Umwelt- und Energiemanagement nach dem Energieeffizienzgesetz - Überblick, Anforderungen, Erfahrungen aus der Hochschulpraxis inkl. Erfahrungsaustausch *NEU*
Di. 08.07.2025 10:00
Hagen
inkl. Erfahrungsaustausch *NEU*

#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte, KlimaschutzmanagerInnen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Ziel ist es, einen Überblick über das Energieeffizienzgesetz zu erhalten und dessen wichtigste Bestandteile zu verstehen. Es wird erläutert, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen erfüllen müssen. Zudem sollen die Zielsetzungen des Energieeffizienzgesetzes im Kontext der nationalen und globalen Energie- und Klimapolitik verdeutlicht werden. Es geht vor allem um die spezifischen Anforderungen an das Umwelt- und Energiemanagement, einschließlich der Implementierung von Energiemanagementsystemen und den Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz. Die Erfahrungen und Beiträge der Teilnehmenden fördern einen intensiven Austausch. #### Lerninhalte - aktueller Stand - Anforderungen des EnEfG - rechtliche Bedingungen - Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Die Inhalte werden zeitnah aktualisiert.

Kursnummer 05.219
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Cindy Schmitz-Zens
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Di. 29.07.2025 10:00
Köln

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 17.008
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
Einführung in die Weltanschauung des Antisemitismus und die nationalen und globalen Ausprägungen
Di. 12.08.2025 10:00
Münster

#### Zielgruppe Beschäftigte an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist kostenlos. #### Lernziele Die Teilnehmenden zu befähigen, Antisemitismus, insbesondere in seiner israelbezogenen Form, zu erkennen und handlungssicher dagegen vorgehen zu können. #### Lerninhalte Angesichts der steigenden Zahlen seit dem 7. Oktober 2023 soll insbesondere der israelbezogene Antisemitismus thematisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des arabisch-israelischen Konflikts. Eine wirkungsvolle und nachhaltige Bekämpfung des (israelbezogenen) Antisemitismus setzt sowohl auf Aufklärung über geschichtliche und gegenwärtige Fakten und politische Konstellationen, als auch auf praktische Maßnahmen, mit denen Antisemitismus an den Hochschulen konkret entgegen getreten werden kann. Neben Grundlagenwissen geht es um konkrete Instrumente zum präventiven und reagierenden Handeln im Hochschulalltag. Das Projekt wird inhaltlich vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen betreut. Die Organisation und Abwicklung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW statt. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Grigat Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Ulrike Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Henkelmann --- #### Beschäftigte der nachfolgenden Hochschulen: - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - Technische Hochschule Georg Agricola - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Universität Witten/Herdecke - Rheinische Fachhochschule Köln wenden sich bitte für Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. an: [anmeldung@huef-nrw.de](mailto:anmeldung@huef-nrw.de) --- ![Katho CARS](https://programm.huef-nrw.de/fileadmin/huef-nrw/Logo/Katho_Cars_MKW_logo_1000_164.png)

Kursnummer 17.009
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Ulrike Becker
Das Einmaleins des Verwaltungshandels für neue Beschäftigte in den Hochschulen
Mi. 27.08.2025 09:00
Online

#### Zielgruppe Beschäftigte mit geringen Erfahrungen in den Bereichen Verwaltungsorganisation/Allg. Verwaltungsrecht oder ohne einschlägige Fachkenntnisse, Quereinsteiger*innen oder solche, die längere Zeit keine Praxis in diesen Bereichen hatten (z.B. Wiedereinsteiger*innen). #### Lernziel Die Teilnehmenden wissen, in welchem rechtlichen und organisatorischen Rahmen sie sich als Beschäftigte der öffentlich-rechtlichen Verwaltung/Hochschule bewegen und welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für ihr Handeln in einer (Hochschul-) Verwaltung zu beachten sind. Sie kennen die Hochschulstruktur und die Aufbau-/Ablauforganisation einer Hochschulverwaltung. #### Lerninhalte 1. Gesetzgebung und Verwaltungsgrundsätze 2. Grundlagen des Verwaltungshandels mit Praxisbeispielen – Verwaltungsakt – Grundsätze und Rechtmäßigkeit – Ermessen, Ermessenentscheidung, Kann-Soll-Muss-Vorschriften – Aufbau von Bescheiden 3. Hochschulverwaltung mit Praxisbeispielen und Übungen – Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsabläufe – Verantwortungsstrukturen, Unterschriften, Governance-Grundsätze – Schriftverkehr, Verfügungen, Vermerke – Digitalisierung und E-Government in der Hochschulverwaltung 4. Sitzungsmanagement und Protokolle

Kursnummer 201.006
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Loretta Salvagno
Loading...
31.03.25 22:16:19