Kurse nach Themen
Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.66 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung
Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.67 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung
Zielgruppe: Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte Lernziel: Information und Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen
Zielgruppe: Verantwortliche auf der Führungsebene für die Informationsverarbeitung in den Hochschulverwaltungen Lernziel: Neue Entwicklungen, Rahmenbedingungen und der allgemeine Informationsaustausch. Themen: Besondere Berücksichtigung findet der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Laut Mitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW vom 19.10.2021 können künftig auch die Hochschulen des Landes als Einstellungsbehörden für die Ausbildung des vormals gehobenen Dienstes fungieren. Diese Möglichkeit bietet den Hochschulen die Chance, eigene Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen und zu qualifizierten Fachkräften für den nichttechnischen Verwaltungsdienst auszubilden. Jedoch gehen damit auch eine Reihe von Aufgaben und Vorbedingungen einher. Zielgruppe: Personalentwicklungen und Ausbildungsleitungen aller interessierten Hochschulen des Landes NRW Lernziel: Interessierten Hochschulen soll während der Veranstaltung insbesondere die Möglichkeit gegeben werden, sich zu möglichen Kooperationsformen auszutauschen und ggf. Zusammenarbeit abzustimmen. Themen: Berichte zum aktuellen Stand - Änderungen der VAP 2.1 - Aktuelle Bewerbungslage - Stand der Auswahlverfahren bei RUB, Uni DU/E und TU Dortmund - Erfahrungen zu den formalen Voraussetzungen (Studienplätze, Ausbildungsleitungen, Prüfer/-innen, Einstellungsvoraussetzungen, …)
Zielgruppe: Führungskräfte im Beschaffungsbereich Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen/Vorträge: Noch nicht bekannt
Zielgruppe: Beschäftigte an Hochschulen, die im Aufgabengebiet „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an Fachhochschulen und Universitäten in NRW tätig sind. Alle fachlichen Hintergründe. Abgrenzung zu überwiegendem Tätigkeitsschwerpunkt der Teilnehmenden in der EU-Förderung und Drittmittelbewirtschaftung und weiteren Seminarthemen der HÜF. Lernziel: Die Teilnehmenden lernen von- und miteinander durch gegenseitige Beratung und Austausch zu relevanten Themen aus „Forschung, Transfer und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ in NRW. Dadurch wird eine Erweiterung der Kompetenzen erreicht, eine kontinuierliche Professionalisierung und kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Herausforderungen des Arbeitsalltags an der eigenen Hochschule erreicht. Die Teilnehmenden erreichen langfristig landesweit einen vergleichbaren Wissensstand und Handlungsrahmen. Vorläufige Themen: · Ein Neustart! Vorstellung und Kennenlernen der (neuen) Teilnehmer:innen · AIF Innovatorsnet: Nutzen für die Hochschulen?Jan-Frederik Kremer, Geschäftsführer AIF-Forschung·Technik·Kommunikation GmbH, informiert!Referent zugesagt · Fortrama Infos von, aus und über die AG TransferFritz Krieger, Technische Universität Dortmund Referent zugesagt · Transfer NRW: Neue Strukturen, Herausforderungen und Schwerpunkte in der Transferarbeit in NRW MWIKE Erfahrungsaustausch (mögliche Themen) Was passiert mit den Gründungszentren, falls Förderprogramme auslaufen? Makerspaces Labs ... · Wie geht es weiter mit dem Transfer-Netzwerk NRW?Gemeinsame Organisation und Abstimmen des nächsten Treffens in 2024
Zielgruppe: Justitiar*innen und Dezernent*innen, die mit entsprechenden rechtlichen Aufgaben betraut sind Lernziel: Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung Themen: Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Themen aus dem Hochschulbereich, z. B. von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Hochschulbereich.
Zielgruppe: Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Erfahrungsaustausch!
HINWEIS: Der Erfahrungsaustausch findet in Präsenz statt. Zudem ist eine hybride Teilnahme möglich. Sollten Sie online teilnehmen wollen, geben Sie dies bitte in der Anmeldung an! Zielgruppe: Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
Zielgruppe: Zuständige Beschäftigte für Reisekostenangelegenheiten Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Aktuelle Entwicklungen im Reisekostenrecht Bitte Fragen und Themen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn einreichen bei: filthaut@huef-nrw.de
Zielgruppe: Ausbilder*innen in Hochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
Zielgruppe: Absolventen der Qualifizierungsreihe für Führungskräfte Kurs 7.69 Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung
Zielgruppe: Stabsstellen, Referent*innen, Nachhaltigkeitsbüros, Klimaschutzmanager*innen an den Hochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu nachhaltigkeitsbezogenen Prozessen, Maßnahmen und Regelungen an Hochschulen Themen: Inhalte des Austauschs sind bekannte Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen. Dazu gehören Themen, die den Betrieb betreffen ebenso wie Forschung, Lehre und Transfer. Beispielhafte Themen sind die Entwicklung und Implementation von Nachhaltigkeitsstrategien, die übergeordnete Förderung des Ausbaus von PV und Ladesäuleninfrastruktur oder der Entwicklung und Einführung von Zertifikaten in der Lehre. Der Austausch soll auch dazu dienen, sich über Vorgaben, gesetzliche Regelungen und Herausforderungen auszutauschen und Best-Practice Beispiele zu entwickeln. Die Teilnehmenden sind eingeladen, vorab Anregungen/Themenwünsche mitzuteilen, damit diese im Programm berücksichtigt werden können
Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen - Fortbildungsbedarf 2020
Zielgruppe: Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG.
Zielgruppe: Führungskräfte aus den Bereichen Bau-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement / Betriebstechnik der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Kunst-/Musikhochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Werden noch bekanntgegeben
## Zielgruppe: Die E-Government/OZG-Beauftragte der Hochschulen in NRW. ## Themen: - -folgen- --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Hochschulplanungsaufgaben betraut sind Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
HINWEIS: Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden. Zielgruppe: Beschäftigte von Universitäten und Fachhochschulen in Drittmittelbereichen der Haushaltsabteilungen, die über intensive Erfahrungen mit Drittmitteln verfügen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Inhalte werden bestimmt von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften sowie von der aktuellen Rechtsprechung und berücksichtigen die Besonderheiten im Hochschulbereich, z.B. Stichwort: Stundennachweise.