Sie sind hier:
*DIGI-V* Führung in digitalen und virtuellen Zeiten
Hinweis:
Die Module sowie der Erfahrungsaustausch finden jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr statt, die Reflexionsübungen nehmen pro Gruppe jeweils 45 Minuten in Anspruch.
- Auftaktveranstaltung am 20. Oktober 2023
- Modul 1 am 3. November 2023
- Reflexion 1 am 24. November 2023
- Modul 2 am 8. Dezember 2023
- Reflexion 2 am 19. Januar 2024
- Modul 3 am 2. Februar 2024
- Reflexion 3 am 16. Februar 2024
- Erfahrungsaustausch am 29. Februar 2024
Zielgruppe
Führungskräfte in Hochschulverwaltungen, die im Bereich Führung ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten.
Lerninhalte
Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video die Seminarinhalte vor: https://youtu.be/q7uREyRdFT8
Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen
über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams.
Zu Beginn der Maßnahme gibt es ein halbtägiges virtuelles Kennenlernen, so dass die Teilnehmenden die Gelegenheiten zur Vernetzung erhalten und ggfs. konkret
anstehende eigene Führungs- und Digitalisierungsprojekte vorstellen können, um so Gleichgesinnte und Sparrings-Partner zur Unterstützung kennen zu lernen.
Es können sich erste Kleingruppen bilden, die aber zwischen den Modulen auch wieder neu zusammengesetzt werden sollen, so dass sich eine wechselnde Vernetzung und damit
auch eine übergreifende Zusammenarbeit ergibt.
Zwischen den Workshop-Terminen werden Aufgaben, Reflexionen und Fallbeispiele in Kleingruppen von drei Teilnehmenden bearbeitet.
Die Aufgaben werden so gestellt, dass sie die kollaborative Zusammenarbeit und das selbstbestimmte Lernen fördern. Die Lösungen werden vorbereitet, schriftlich eingereicht und mit der Trainerin in 45-Minuten-Einheiten reflektiert.
Lernziele
Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video den Seminarverlauf vor: https://youtu.be/7oVE0jIWP1k
Modul 1: Führung und Digitalisierung
- Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über
Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten in der hybriden Welt - für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen: agile Instrumente nutzen
- Besonderheiten virtueller und hybrider Teams – Homeoffice und Präsenz neu denken
- Vertrauen und Kontrolle – die richtige Balance finden zwischen Nähe und Distanz
- Der Führungsbegriff im Wandel
Modul 2: Führung und Kommunikation im hybriden Team
- Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation
- Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation – neue Formen denken und anwenden
- Präsent und authentisch moderieren und Besprechungen leiten – hybrid und
Präsenz miteinander kombinieren - Konflikte sicher erkennen und zielgerichtet ansprechen
Modul 3: Veränderungen begleiten
- Phasen der Veränderungen in der hybriden Welt
- Widerstände erkennen und Lösungen finden
- Neues integrieren und Altes bewahren
- Transformation versus Change-Management – wie weit ist die Organisation?
Methoden
- Einzelübungen
- Gruppenübungen
- Reflexionen
- Fallbeispiele
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digi-v@huef-nrw.de
Kurstermine 8
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 20. Oktober 2023
- 09:00 – 12:30 Uhr
1 Freitag 20. Oktober 2023 09:00 – 12:30 Uhr -
- 2
- Freitag, 03. November 2023
- 09:00 – 12:30 Uhr
2 Freitag 03. November 2023 09:00 – 12:30 Uhr -
- 3
- Freitag, 24. November 2023
- 09:00 – 12:30 Uhr
3 Freitag 24. November 2023 09:00 – 12:30 Uhr -
- 4
- Freitag, 08. Dezember 2023
- 09:00 – 12:30 Uhr
4 Freitag 08. Dezember 2023 09:00 – 12:30 Uhr - 4 vergangene Termine
-
- 5
- Freitag, 19. Januar 2024
- 09:00 – 12:30 Uhr
5 Freitag 19. Januar 2024 09:00 – 12:30 Uhr -
- 6
- Freitag, 02. Februar 2024
- 09:00 – 12:30 Uhr
6 Freitag 02. Februar 2024 09:00 – 12:30 Uhr -
- 7
- Freitag, 16. Februar 2024
- 09:00 – 12:30 Uhr
7 Freitag 16. Februar 2024 09:00 – 12:30 Uhr -
- 8
- Donnerstag, 29. Februar 2024
- 09:00 – 12:30 Uhr
8 Donnerstag 29. Februar 2024 09:00 – 12:30 Uhr
Sie sind hier:
*DIGI-V* Führung in digitalen und virtuellen Zeiten
Hinweis:
Die Module sowie der Erfahrungsaustausch finden jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr statt, die Reflexionsübungen nehmen pro Gruppe jeweils 45 Minuten in Anspruch.
- Auftaktveranstaltung am 20. Oktober 2023
- Modul 1 am 3. November 2023
- Reflexion 1 am 24. November 2023
- Modul 2 am 8. Dezember 2023
- Reflexion 2 am 19. Januar 2024
- Modul 3 am 2. Februar 2024
- Reflexion 3 am 16. Februar 2024
- Erfahrungsaustausch am 29. Februar 2024
Zielgruppe
Führungskräfte in Hochschulverwaltungen, die im Bereich Führung ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten.
Lerninhalte
Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video die Seminarinhalte vor: https://youtu.be/q7uREyRdFT8
Teamarbeit über verschiedene Standorte und wachsende Digitalisierung stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen
über Kommunikation auf Distanz, erfolgreiche virtuelle Führung und Teamarbeit mit verstreuten Teams.
Zu Beginn der Maßnahme gibt es ein halbtägiges virtuelles Kennenlernen, so dass die Teilnehmenden die Gelegenheiten zur Vernetzung erhalten und ggfs. konkret
anstehende eigene Führungs- und Digitalisierungsprojekte vorstellen können, um so Gleichgesinnte und Sparrings-Partner zur Unterstützung kennen zu lernen.
Es können sich erste Kleingruppen bilden, die aber zwischen den Modulen auch wieder neu zusammengesetzt werden sollen, so dass sich eine wechselnde Vernetzung und damit
auch eine übergreifende Zusammenarbeit ergibt.
Zwischen den Workshop-Terminen werden Aufgaben, Reflexionen und Fallbeispiele in Kleingruppen von drei Teilnehmenden bearbeitet.
Die Aufgaben werden so gestellt, dass sie die kollaborative Zusammenarbeit und das selbstbestimmte Lernen fördern. Die Lösungen werden vorbereitet, schriftlich eingereicht und mit der Trainerin in 45-Minuten-Einheiten reflektiert.
Lernziele
Unsere Dozentin Tanja Bastian stellt im folgenden Video den Seminarverlauf vor: https://youtu.be/7oVE0jIWP1k
Modul 1: Führung und Digitalisierung
- Herausforderungen der Führungskraft: eigene Standortbestimmung über
Ziele, Werte und Kommunikationsverhalten in der hybriden Welt - für zielgerichteten Informationsaustausch sorgen: agile Instrumente nutzen
- Besonderheiten virtueller und hybrider Teams – Homeoffice und Präsenz neu denken
- Vertrauen und Kontrolle – die richtige Balance finden zwischen Nähe und Distanz
- Der Führungsbegriff im Wandel
Modul 2: Führung und Kommunikation im hybriden Team
- Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation
- Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation – neue Formen denken und anwenden
- Präsent und authentisch moderieren und Besprechungen leiten – hybrid und
Präsenz miteinander kombinieren - Konflikte sicher erkennen und zielgerichtet ansprechen
Modul 3: Veränderungen begleiten
- Phasen der Veränderungen in der hybriden Welt
- Widerstände erkennen und Lösungen finden
- Neues integrieren und Altes bewahren
- Transformation versus Change-Management – wie weit ist die Organisation?
Methoden
- Einzelübungen
- Gruppenübungen
- Reflexionen
- Fallbeispiele
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digi-v@huef-nrw.de
-
- Kursnummer: 207.034
-
StartFr. 20.10.2023
09:00 UhrEndeDo. 29.02.2024
12:30 Uhr
