Sie sind hier:
*DIGI-V* Methoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung
E-Learning
Zielgruppe
Fachkräfte, die Ihr Wissen online an Mitarbeiter und Kollegen weitergeben sollen; Trainer ohne Online-Erfahrung; Quereinsteiger im Bereich der betrieblichen Weiterbildung.
Kurzbeschreibung
Das E-Learning erläutert die Besonderheiten eines Online-Trainings. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie eine Online-Trainings-Umgebung vorbereiten können. Der Kurs behandelt Besonderheiten bei der Phase der Wissensaneignung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Teilnehmer:innen aktivieren und steuern können.
Lernziele
Die besonderen Anforderungen an die Durchführung von Online-Trainings kennen und bei der Planung und Durchführung
berücksichtigen.
Die wichtigsten Online-Werkzeuge kennen und nutzen können.
Online-Trainings technisch und inhaltlich vorbereiten.
Den Wissensaufbau der Seminarteilnehmer systematisch vorbereiten.
Die Erwartungen der Teilnehmer klären und Dialogmöglichkeiten schaffen.
In der Lage sein, gezielt Interaktionen herbeizuführen, um zu verhindern, dass die Teilnehmer „abschalten“.
Die Möglichkeiten für Online-Gruppenarbeiten kennen.
Zugang
Zum Kurs: Methoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an elearning@huef-nrw.de
Sie sind hier:
*DIGI-V* Methoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung
E-Learning
Zielgruppe
Fachkräfte, die Ihr Wissen online an Mitarbeiter und Kollegen weitergeben sollen; Trainer ohne Online-Erfahrung; Quereinsteiger im Bereich der betrieblichen Weiterbildung.
Kurzbeschreibung
Das E-Learning erläutert die Besonderheiten eines Online-Trainings. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie eine Online-Trainings-Umgebung vorbereiten können. Der Kurs behandelt Besonderheiten bei der Phase der Wissensaneignung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Teilnehmer:innen aktivieren und steuern können.
Lernziele
Die besonderen Anforderungen an die Durchführung von Online-Trainings kennen und bei der Planung und Durchführung
berücksichtigen.
Die wichtigsten Online-Werkzeuge kennen und nutzen können.
Online-Trainings technisch und inhaltlich vorbereiten.
Den Wissensaufbau der Seminarteilnehmer systematisch vorbereiten.
Die Erwartungen der Teilnehmer klären und Dialogmöglichkeiten schaffen.
In der Lage sein, gezielt Interaktionen herbeizuführen, um zu verhindern, dass die Teilnehmer „abschalten“.
Die Möglichkeiten für Online-Gruppenarbeiten kennen.
Zugang
Zum Kurs: Methoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an elearning@huef-nrw.de
-
- Kursnummer: 200.026
-
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
ILIAS