Skip to main content

20 Online-Veranstaltungen

Loading...
Energiemanagement an Hochschulen Erfahrungsaustausch
Mi. 13.09.2023 10:00
Online
Erfahrungsaustausch

#### Zielgruppe Beschäftigte im Energiemanagement in Hochschulen #### Lernziele - Erfahrungsaustausch - Vernetzung #### Themen Fachvortrag mit moderiertem Erfahrungsaustausch zu diversen Energiethemen an Hochschulen

Kursnummer 205.307
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anna Krewald
Windows PowerShell - Grundlagen
Do. 14.09.2023 09:00
Online
- Grundlagen

#### Zielgruppe: Beschäftigte in der (Windows-) Systemadministration, die sich Kenntnisse über die Nutzung und Verwendungsmöglichkeiten der PowerShell aneignen wollen. #### Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Windows Betriebssysteme (Desktop und/oder Server) #### Lernziel: Die Verwendung der PowerShell für systemadministrative Aufgaben #### Themen: - Grundlagen der PowerShell - PowerShell-Versionen - Die Verwendung von Cmdlets, Datentypen und Variablen - Verketten von Informationssequenzen (Die PowerShell-Pipeline) - Zusammenfassen von Befehlssequenzen in Skripten - Ablaufkontrolle in Skripten - Datei- und Registryoperationen - Die Verwaltung weiterer Objekte mit der PowerShell - Active Directory Services und die PowerShell

Kursnummer 208.210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie funktioniert Hochschule - Ein allgemeiner Überblick
Di. 26.09.2023 09:00
Online
Ein allgemeiner Überblick

#### Zielgruppe Neue Beschäftigte ####Lernziel Hochschulstrukturen, Schnittstellen und Prozesse im Zusammenhang kennen lernen #### Lerninhalte Hochschule im Überblick - Hochschulrecht - Hochschulorganisation - Informationsquellen und -wege - Finanzen - Personalangelegenheiten, Personalvertretung - Hochschulverträge - Marketing

Kursnummer 201.003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Drittmittelmanagement Erfahrungsaustausch für Führungskräfte *NEU*
Di. 26.09.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch für Führungskräfte *NEU*

#### Zielgruppe Führungskräfte im Drittmittelbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Die Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen. --- >Themenvorschläge können vorab an Frau Lauter geschickt werden (kirsten.lauter@fernuni-hagen.de).

Kursnummer 204.511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kirsten Lauter
Beauftragung von Architekten und Ingenieuren (KoBa) *NEU* Vergabe, Vertragsgestaltung, Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Leistungen
Fr. 29.09.2023 09:00
Online
Vergabe, Vertragsgestaltung, Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Leistungen

#### Zielgruppe Mitarbeiter des Bau- und Gebäudemanagements an Hochschulen #### Lernziele Das Seminar behandelt die Vergabe von Planungs- und Beratungsleistungen von Architekten/-innen und Ingenieuren/-innen. Dabei geht es um Leistungen auf der Grundlage der HOAI, aber auch um Projektsteuerungsleistungen und sonstige Beratungsleistungen. #### Lerninhalte - Schätzung des Auftragswerts bei Planungsleistungen - Vergabe nach Losen / Generalplanervergabe - 80 / 20 %-Kontingent - Verfahrensarten - Anforderungen an Vergabeunterlagen - Teilnahmewettbewerb und Eignungsprüfung - Vorbefasste Bieter - Verhandeln: worüber und wie? - Bewertungskriterien, Verhältnis zur HOAI - Vergütung von Bietern für Lösungsvorschläge - Vergaben im Unterschwellenbereich --- > Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Kursnummer 205.207
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Janko Geßner
Qualifizierungskurs für Führungskräfte 7.72 - Modul 7 Erfahrungsaustausch
Mo. 16.10.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie Teilnehmender des Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus dem Kurs 7.72 (Kursbeginn 2022) sind, sonst nicht! Lernziel: Kollegiale Beratung hat sich in vielen Organisationskontexten etabliert und als erfolgreiches Instrument in den einzelnen Modulen bestätigt. Mit ihr gelingen der Austausch auf kollegialer Ebene und die Schaffung eines belastbaren Netzwerks. Gleichzeitig finden sich konstruktive Lösungen durch den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher, neutraler Perspektiven. Nach Abschluss der Modulreihe bleibt die Frage, wie kann es weitergehen, wie lässt sich ein geeigneter Rahmen finden, um die gegenseitige Unterstützung fortzuführen? In dieser Veranstaltung geht es zum einen um die Reflexion der inzwischen gemachten Erfahrungen, einzelne Praxisfälle und aktuelle Herausforderungen. Zum anderen soll dieser Tag den Anstoß bieten für einen selbstorganisierten weiteren Kollegialen Austausch. Lerninhalte: Nachschau auf die Modulreihe: was ist noch offen? Was wirkt noch nach? Bearbeitung eigener Fälle mit Hilfe der Kollegialen Beratung Kollegiale Beratung selbstorganisiert: Tipps & Tricks. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Beratung

Kursnummer 207.727
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tanja Bastian
Einführung in die digitale Barrierefreiheit
Mo. 23.10.2023 09:00
Online

#### Zielgruppe: Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. #### Lernziel: Informationen zur barrierefreie Gestaltung von digitalen Inhalten #### Themen: Die Veranstaltung gibt Interessierten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit: - Rechtliche Grundlagen - Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick - Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick - Übungen zu den Anwendungen - Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick Bitte beachten Sie auch unsere Workshops zum Thema digitale Barrierefreiheit. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig. - 208.503 "Barrierefreie Internetseiten“ Link folgt. und - 208.504 "Barrierefreie Dokumente erstellen“ Link folgt. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig.

Kursnummer 208.502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tarifpersonal Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten II
Di. 07.11.2023 09:00
Online
Erfahrungsaustausch für Abteilungsleitungen in Universitäten II

#### Zielgruppe Abteilungsleitungen Tarifpersonal der Universitäten aus NRW #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen Besprechung konkreter Fälle und Erfahrungsaustausch über den TV-L, des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und des LPVG

Kursnummer 202.004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hein
Digitale Barrierefreiheit - Barrierefreie Dokumente erstellen Workshop
Mi. 08.11.2023 09:00
Online
Workshop

#### Zielgruppe: Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind sowie Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung oder in den studentischen Services. #### Lernziel: Erstellung von barrierefreien Dokumenten (Word, PDF, Formulare) #### 2 Veranstaltungen mit folgenden Themen: - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente - Umsetzung in Word - Umsetzung in Powerpoint - Umsetzung Adobe Acrobat - Formulare in Word und Acrobat gestalten - Hausaufgabe: 1 eigenes Formular barrierefrei gestalten - Besprechung der Hausaufgabe und Fragen #### Voraussetzung: Programme Word, Powerpoint und Adobe Acrobat Pro

Kursnummer 208.504
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Datenschutz Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III
Do. 09.11.2023 09:30
Online
Erfahrungsaustausch für bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte III

#### Zielgruppe Bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte #### Lernziel Information und Erfahrungsaustausch #### Themen Aktuelle Themen zum Datenschutz an Hochschulen

Kursnummer 209.003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Apache Webserver Firewall mit ModSecurity
Di. 14.11.2023 09:00
Online
ModSecurity

#### Zielgruppe: System-, Netzwerk-, und Webserveradministrator*innen #### Voraussetzung: Grundlagen Linux (Kommandozeile), Netzwerkgrundlagen, HTTP, Programmierkenntnisse von Vorteil, Erfahrung im Umgang mit dem Apache Webserver, Dockerumgebungen und regulären Ausdrücken #### Lernziel: Kenntnisse im Bereich Webserversicherheit #### Themen: ##### Einführung Apache httpd - Aufbau/ Konfiguration/ Module - Reverse Proxy (z.B. mit PHP) ##### Shell- und Docker-Basics ##### Vorgaben BSI für Apache/ ModSecurity ##### OWASP(Open Web Application Security Project)/ CVE - Aufgaben - Verfahren - Tools ##### ModSecurity - Spezifikation - Konfiguration - Konkrete Fallbeispiele (Docker-basierte Übungen) ##### Typische Angriffsszenarien, z.B. - dDoS - SQL-Injection - CVE "Top Ten" - Übungen / Demos anhand von Docker-Virtualisierung - Lastgenerierung / Angriffssimulation u.a. via pumba

Kursnummer 208.240
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Konflikte aktiv angehen und klären - Wenn zwei und mehr sich streiten....
Mi. 22.11.2023 09:00
Online
Wenn zwei und mehr sich streiten....

Zielgruppe: Führungskräfte mit Personalverantwortung Konflikte gehören zum Berufsleben und zur Zusammenarbeit dazu, auch wenn wir sie nicht schön finden mögen. Immer wieder gibt es Situationen, die zu offenen oder verdeckten Spannungen und Kontroversen führen. Zur Aufgabe von Führungskräften gehört es, neben der professionellen Ausgestaltung des eigenen Konfliktverhaltens, ihren Mitarbeitern*innen in Konfliktfällen klärend zur Seite zu stehen. Wie Sie deeskalierend und konfliktklärend agieren und Konfliktdynamiken verstehen können, wird uns in diesen zwei Seminartagen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre Beispiele und Fragen, um eine hohe Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Lernziel: Das Seminar erhöht Ihre Aufmerksamkeit für Ihr eigenes Konfliktverhalten und hilft Ihnen, konstruktiv(er) mit auftretenden Konflikten umzugehen. Sie erarbeiten sich eine größere Sicherheit für die Leitung von klärenden Konfliktgesprächen zwischen Mitarbeitern*innen. Lerninhalte: Konfliktanalyse: Worum geht es (eigentlich)? Konfliktmechanismen: Eskalationsschritte und –dynamiken Konfliktgespräche führen Besonderheiten der Konfliktklärung im virtuellen Raum Arbeit an und mit Beispielen der Teilnehmer*innen Methoden: Inhaltliche Impulse & Diskussionen Gruppen-/Kleingruppenübungen Einzelreflexion Kollegiale Beratung/Kollegiale Austauschrunden Arbeitsform und -zeiten Online-Seminar via Zoom Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr

Kursnummer 207.002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Weigand
Digitale Barrierefreiheit - Barrierefreie Internetseiten Workshop
Mi. 06.12.2023 09:00
Online
Workshop

#### Zielgruppe: Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind, z.B. Web-Admins, Projektleitende und Beauftragte für Barrierefreiheit mit technischem Hintergrund. #### Lernziel: Informationen und Handwerkszeug zur barrierefreie Gestaltung sowie Überprüfung von digitalen Inhalten wie Websites und Webanwendungen. #### Inhalt: - Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, BGG, BITV 2.0) - Barrierefreiheitserklärung - Grundlagen der Barrierefreiheit – 4 Dimensionen - Anwendung auf Internetseiten - Prüfverfahren für Barrierefreiheitstests von Internetseiten - Instrumente zur automatischen Überprüfung der Barrierefreiheit - Übung exemplarische Tests mit automatischen Testtools

Kursnummer 208.503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschäftsstellen der Hochschulräte der Universitäten/Fachhochschulen Erfahrungsaustausch II
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe: Geschäftsstellenleitungen des Hochschulrats in Universitäten und Fachhochschulen #### Lernziele: Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen

Kursnummer 214.004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Beschaffungswesen für Führungskräfte Erfahrungsaustausch II
in Planung
Online
Erfahrungsaustausch II

#### Zielgruppe Führungskräfte im Beschaffungsbereich #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen Werden noch bekanntgegeben.

Kursnummer 204.013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Margit Reiberg
*DIGI-V* Informationssicherheit am Arbeitsplatz E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_36563) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Digitalisierung verstehen – Was der digitale Wandel für Unternehmen und im Job bedeutet E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die für die Digitalisierung fit gemacht werden sollen; Teams, die ihren Bereich in Bezug auf die Digitalisierung analysieren; Mitarbeiter:innen, die für neue Herausforderungen sensibilisiert werden sollen; Führungskräfte, die gemeinsam mit Ihren Teams neue Wege, Kunden und Märkte suchen. ## Kurzbeschreibung Im E-Training „Digitalisierung verstehen“ nimmt die Moderatorin Christina die Teilnehmer mit auf eine Reise in die digitale Welt. Sie zeigt, dass Digitalisierung nicht nur die bedeutet, physische Produkte und Anwendungen in digitale Produkte und Anwendungen umzuwandeln. Sondern dass es vor allem um die Daten geht, die dabei erzeugt werden. In diesem Prozess verschwinden traditionelle Unternehmen – und es entstehen neue Unternehmen. Genauso verändern sich die Berufe. Selbst Ärzte können durch digitale Technologien ersetzt werden. Als weitere wesentliche Veränderung stellt die Moderatorin die neue Macht der Kunden und die Notwendigkeit der Customer Centricity vor. Die Teilnehmer werden durch Transferaufgaben dazu angeregt, ihr eigenes berufliches Umfeld und ihr Unternehmen auf digitale Herausforderungen und Potenziale zu durchleuchten. ## Lernziele Die wesentlichen Treiber der Digitalisierung erkennen. Den Begriff VUCA und die damit verbundene Zeitdiagnose kennen lernen. Die Auswirkung der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle verstehen. Erkennen, dass Erfolge aus der Vergangenheit nicht automatisch fortgeschrieben werden. Customer Centricity als Folge der Digitalisierung verstehen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Digitalisierung verstehen – Was der digitale Wandel für Unternehmen und im Job bedeutet](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_37536) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die ihre innere Widerstandskraft trainieren möchten; Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung, die sich für berufliche Herausforderungen rüsten möchten ## Kurzbeschreibung Leistungsdruck, komplexe Anforderungen, unvorhersehbare Ereignisse und Unsicherheiten begegnen uns im Arbeitsleben tagtäglich. Mithilfe von Resilienz kann es gelingen, mit diesen Herausforderungen positiv umzugehen und sich sogar persönlich weiterzuentwickeln. Was aber bedeutet Resilienz? Und was unterscheidet resiliente von nicht-resilienten Personen? Wie helfen die sieben Säulen der Resilienz dabei, Herausforderungen im beruflichen Alltag souverän zu meistern? Und wie gelingt es, die eigene innere Widerstandskraft zu stärken? Diese Fragen werden im Rahmen dieses Selbstlernkurses ausführlich behandelt. ## Lernziele Den Resilienz-Begriff und dessen Relevanz für den Arbeitsalltag verstehen. Die sieben Säulen der Resilienz kennen und in schwierigen Situationen nutzen können. Optimismus fördern, stressige Situationen akzeptieren und lösungsorientiert handeln können. Sich selbstbewusst Herausforderungen stellen und Verantwortung übernehmen können. Das eigene Netzwerk nutzen und die eigene Zukunft aktiv gestalten. ## Zugang >Zum Kurs: [Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_38136) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Trainings vorbereiten und konzipieren E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Fachkräfte, die ihr Wissen an Mitarbeitende und Kolleg:innen weitergeben sollen; Trainer:innen, die verstärkt in die Trainingskonzeption eingebunden werden sollen. ## Kurzbeschreibung Eines der wesentlichen Formate für die wirksame Weitergabe von Wissen ist das Präsenztraining. In diesem Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmer:innen die Grundlagen für die Planung und Konzeption eines Präsenztrainings. Dazu gehört das Einholen (und nötigenfalls Einfordern) eines zielführenden Briefings, die Herausarbeitung der Ziele des Trainings, die Planung der Inhalte und Methoden und auch die Beachtung der organisatorischen Herausforderungen. ## Lernziele Professionelle Briefings einholen und sicherstellen, dass der Auftrag richtig verstanden wurde. Die künftigen Teilnehmer anhand wesentlicher Faktoren analysieren. Die Ziele eines Trainings transparent machen können. Methoden und Techniken für die Erstellung der Inhalte kennen und anwenden. Organisatorische Anforderungen im Blick haben. Professionelle Seminarunterlagen erstellen können. ## Zugang >Zum Kurs: [Trainings vorbereiten und konzipieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_38115) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Innovation – Methoden für den Innovationsprozess E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Die Zielgruppe für dieses Training sind Mitarbeitende, die ihren Fokus auf Strategie richten (möchten) sowie Führungskräfte. Das E-Training bietet wertvolle Anregungen, um die eigene Innovationskraft und die des gesamten Teams zu fördern. ## Kurzbeschreibung Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern, folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem Selbstlernkurs. ## Lernziele Erfahren, was innovatives Denken bedeutet und welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen können. Störer ausschalten und Ablenkungen bezwingen, um Innovationen gedeihen zu lassen. Normalität in Ihren Schaffensphasen bewusst ausklammern und erfolgreich scheitern lernen. Innovationsfreundlich führen und Innovationskraft Ihrer Mitarbeitenden fördern. ## Zugang >Zum Kurs: [Innovation – Methoden für den Innovationsprozess](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_38139) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
30.03.23 11:06:46