Kurse nach Themen
**Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > BITTE MELDEN SIE SICH NUR FÜR DEN [PRÄSENZKURS 7.82](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/07-fuehrung-soziale-kompetenzen/qualifizierungskursbeginn-2025/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte-7-82/gesamtuebersicht-ueber-die-qualifizierungsreihe-529-C-1227008) **ODER** DIESEN ONLINEKURS 7.83 AN #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1 Jahren absolviert. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://programm.huef-nrw.de/qualifizierungskurs-fuer-fuehrungskraefte) #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (2 Tage) - Modul 4: Rechte und Pflichten von Führungskräften (2 Tage) - Modul 5: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (3 Tage) - Modul 6: Konfliktmanagement (2 Tage)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Menschen tendieren dazu, ihre Mitmenschen in ein vorgefertigtes Kategoriensystem einzuordnen und anhand dessen zu bewerten – doch warum ist das so? Dieses E-Training befasst sich mit unbewussten kognitiven Verzerrungen und anderen unbewussten Denkmustern – wie beispielsweise Vorurteilen und Stereotypen – und deren Ursachen. Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Unconscious Bias – wie Name Bias, Affinity Bias und Confirmation Bias – kennen und erhalten zudem einige hilfreiche Tipps, wie sie in ihrem beruflichen Alltag reflektiert mit ihnen umgehen können. ## Lernziele - Die Bedeutung des Begriffs „Unconscious Bias“ und die Auswirkungen von Unconscious Bias kennen - Unconscious Bias als „Shortcut“ und Bestandteil menschlicher Überlebensstrategie begreifen - Die häufigsten und wichtigsten Mechanismen, die Unconscious Bias zugrunde liegen, kennen - Strategien gegen Unconscious Bias kennen und anwenden können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Unconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45175&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Dieses Training bereitet Mitarbeitende darauf vor, in hybriden Teams erfolgreich und möglichst reibungsfrei zusammenzuarbeiten. Dabei erfahren die Teilnehmenden, welche verbindlichen Regeln als Grundlage der hybriden Zusammenarbeit sinnvoll sind und wo die Grenzen hybriden Arbeitens liegen. Außerdem sind hybride Teammeetings, der Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz sowie das Erkennen und Kommunizieren individueller Bedürfnisse und Wünsche wesentliche Inhalte. ## Lernziele - Die grundlegenden Regeln für die hybride Zusammenarbeit verinnerlichen - (Hybride) Teammeetings meistern - Den Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz mitgestalten und stärken - Die eigenen Bedürfnisse kennenlernen und einfordern - Verstehen, was ein hybrides Team ist und welche Chancen sowie Herausforderungen es dort gibt - Sich der Grenzen des hybriden Arbeitens bewusst sein und „Büro-Aktivitäten“ bewusst einplanen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Hybrides Arbeiten: On- und offline punkten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45275&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Mehr Zufriedenheit im Job, eine höhere Kreativität und bessere Leistungen der Mitarbeitenden– das sind nur einige Vorteile der transformationalen Führung. In Zeiten eines strukturellen Wandels in der Arbeitswelt ermöglicht dieser moderne Führungsstil, den Anforderungen und Bedürfnissen von Erwerbstätigen gerecht zu werden. Mithilfe der transformationalen Führung können Mitarbeitende durch Visionen, Vorbildverhalten, individuelle Berücksichtigung und das Hinterfragen bestehender Wege motiviert und unterstützt werden. Die Kernelemente der transformationalen Führung werden in diesem E-Training ausführlich dargestellt und an Beispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer:innen erfahren zudem, wie sie mit einem transformationalen Führungsstil ihren Mitarbeitenden optimal zur Seite stehen können. ## Lernziele - Die Unterschiede zwischen transaktionalem und transformationalem Führungsverhaltenkennen - Mitarbeitende mittels Visionen begeistern können - Mitarbeitende dazu inspirieren, sich neue Konzepte und Lösungswege zu überlegen - Mitarbeiter:innen optimal individuell unterstützen und charismatisch auftreten - Die transformationale Führung im eigenen Arbeitsalltag umsetzen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Transformationale Führung – Mitarbeitende motivieren und begeistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45179&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung In dem E-Learning lernen die Teilnehmenden das Modell des sogenannten „Johari-Fensters“ kennen. Es spiegelt fast plastisch den Unterschied zwischen Fremdbild und Selbstbild wider. Es klärt über den „blinden Fleck“ auf und zeigt, warum ein „Geheimnis“ ein Geheimnis bleiben wird. Mit Hilfe des Kurses wird vermittelt, dass „Feedback geben“ nicht „loben“ oder „kritisieren“ bedeutet. Vielmehr geht es um die systematische Öffnung der Selbstwahrnehmung durch Feedback von außen. ## Lernziele - Feedback als Führungsinstrument kennen lernen und im Arbeitsalltag anwenden können - Anhand des „Johari-Fensters“ den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung erkennen, um Mitarbeitenden konstruktives Feedback geben zu können - In der Lage sein, kritisches Feedback vorzubereiten und konstruktiv anzuwenden - Positives Feedback so einsetzen können, dass es die Entwicklung der Mitarbeiter:innen und des Teams fördert ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Feedback geben](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45313&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Feedback ist ein wesentliches Instrument für die Steuerung der Zusammenarbeit in Teams. Feedback ist ein Geben und Nehmen, beides kann und muss man lernen. Die Bedeutung von Feedback für die Persönlichkeitsentwicklung haben in den 70er-Jahren auch die beiden Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingram erkannt. Sie haben das sogenannte „Johari-Fenster“ entwickelt. Es zeigt, dass Selbst- und Fremdwahrnehmung sich unterscheiden. Es zeigt auch, dass durch Feedback der „blinde Fleck“ verkleinert und der Handlungsspielraum vergrößert werden kann. Positives Feedback führt in der Regel dazu, dass sich das angesprochene Verhalten stabilisiert und entwickelt. Es macht den Weg frei für teamförderliche Verhaltensänderungen. ## Lernziele - Kritische Punkte wirkungsvoll ansprechen - Feedback für ein produktives Team-Klima nutzen können - Feedback souverän annehmen - Mithilfe von Peer-Feedback den eigenen Blickwinkel erweitern ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Feedback geben unter Kolleg:innen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44999&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiten. #### Kurzbeschreibung Immer mehr Menschen arbeiten ganz oder teilweise im Homeoffice. Das bringt viele Vorteile mit sich, wie die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, oder den Wegfall des Arbeitsweges. Gleichzeitig stehen Mitarbeitende im Homeoffice auch vor großen Herausforderungen: viele der sonst vorgegebenen Strukturen fallen weg, genauso wie die unkomplizierten Kontakte zu Kollegen und Kolleginnen. Die Eigenverantwortung steigt – jede:r ist aufgefordert, die eigene Arbeitszeit zu strukturieren, den Arbeitsplatz zu gestalten, Ablenkungen zu vermeiden und sich selbst zu motivieren. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in diesem praxisnahen Training mit vielen Tipps und Anregungen für Ihren beruflichen Alltag im Homeoffice. #### Lernziele Kennen und Bewältigen der größten Herausforderungen im Homeoffice. Die Zeit im Homeoffice effektiv nutzen. Den Arbeitsplatz im Homeoffice richtig gestalten. Ablenkungen vermeiden. Sich selbst motivieren. #### Zugang >Zum Kurs: [Erfolgreich arbeiten im Home Office](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_42965&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsposition, die grundlegende Erfahrung im „analogen“ Präsentieren haben, aber mehr über die neuen Möglichkeiten von Online-Präsentationen lernen wollen. #### Kurzbeschreibung In der heutigen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, auch im Online-Setting Inhalte attraktiv und überzeugend zu vermitteln. Online-Präsentationen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln und die Qualität des Vortrags zu erhöhen. In diesem Selbstlernkurs werden die Besonderheiten des Online-Präsentierens dargestellt. Es gibt Tipps für den Umgang mit der Technik, und die Teilnehmenden erfahren, welche Medien und Methoden sie wie einsetzen können. #### Lernziele Besonderheiten von Online-Präsentationen verstehen. Grundlegende Funktionsweisen der gängigen Tools kennen. Sich optimal auf Online-Präsentationen vorbereiten. Den Technik-Check erfolgreich durchführen. Unterschiedliche Medien effektiv in Online-Präsentationen einsetzen können. Methoden kennen, mit denen sich online Aufmerksamkeit und Konzentration des Publikums halten lassen. #### Zugang >Zum Kurs: [Präsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen Raum](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41983&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.004 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description This learning unit gives you an overview of basic information security threats in your workplace. By acting carefully and following a few rules, you can make a significant contribution to the security of the information systems at your university. Using university-specific examples, you will learn what consequences your actions can have and how to protect your institution and your data. ## What you’ll learn Raising awareness of the subject of information security Knowing options for action Create security in the digital space through understanding and knowledge building Move safely through the digital workday ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation.. > To the course: [Information Security in the Workplace](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41552&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsfunktion, die in ihrem Arbeitsalltag viele verschiedene Medien nutzen und täglich eine Fülle an Informationen bearbeiten. ## Kurzbeschreibung In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie die tägliche Informationsflut durch digitale Medien strukturieren, reduzieren und so Ihr persönliches Informationsmanagement verbessern. Sie lernen, wie Sie – anstatt in der Flut aus Mails zu verschwinden – Ordnung in Ihr Postfach bringen. Und Sie schärfen Ihren Blick für Ihren persönlichen Umgang mit digitalen Kommunikations- und Informationsmitteln – ein wichtiger Pfeiler für ein ausgeglichenes und gesundes (Arbeits-)Leben. Konkrete Methoden und Strategien helfen Ihnen dabei, die digitale Informationsflut nachhaltig und effizient zu meistern. ## Lernziele Unerwünschten Folgen der digitalen Informationsflut durchschauen. Mit verschiedenen Strategien des persönlichen Informationsmanagements vertraut werden, um die digitale Informationsfülle künftig reduzieren zu können. Trotz Informationsflut effizient arbeiten. Den Optimalen Überblick behalten – mit den richtigen Werkzeugen und Tricks. Digital Balance: Ihre Balance für hochkonzentriertes Arbeiten finden und ausreichend Zeit für das Verwerten digitaler Informationen haben. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. >Zum Kurs: [Digitale Informationsflut effizient meistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41285&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Kommunikation ist Treibstoff jeglicher Teamarbeit. Das gilt auch für virtuelle Teams. Die Teilnehmer lernen in diesem E-Learning, wie sie eine effiziente Kommunikation in virtuelle Teams aufbauen. Sie erfahren, welche digitalen Medien sich für welche Anlässe eignen und was sie bei der Wahl des jeweiligen Mediums beachten müssen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, die Zusammenarbeit in Ihrem virtuellen Team zu regeln und medieninduzierte Missverständnisse zu vermieden. Dezidiert geht das E-Learning dabei darauf ein, wie virtuelle Meetings geleitet werden müssen. ## Lernziele Digitale Medien nutzen und verstehen. Die Zusammenarbeit sinnvoll regeln. Missverständnisse vermeiden. Virtuelle Meetings effizient leiten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Kommunikation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41970&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Projektleitungen, die ihr Projekt auf Basis ihrer Projektplanung erfolgreich steuern möchten; Alle Mitglieder eines Projektteams, die einen Einblick in die Prozesse der Projektsteuerung gewinnen wollen. ## Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Haben Sie Ihre Projektziele festgezurrt und das Umfeld Ihres Projekts detailliert analysiert? Ja? – Sehr gut! Dann sind Sie bereit, von der Planungsphase in die Durchführung Ihres Projekts zu starten. Als Projektleitung ist es dabei Ihre Hauptaufgabe, das Projekt auf dem bestmöglichen Weg hin zum Projektziel zu steuern. In diesem e-Training erfahren Sie daher, wie und mit welchen Methoden Sie Ihr Projekt erfolgreich steuern können. Dabei beschäftigen Sie sich mit dem Management der Projektziele, dem Stakeholder- und Risikomanagement sowie dem Projektreporting als wertvolle Instrumente der Projektsteuerung. ## Lernziele Die richtigen Zeit- und Ansatzpunkte für die Projektsteuerung im Projektverlauf erkennen und dementsprechend handeln. Die Rolle der Projektplanung für die Projektsteuerung und -durchführung begreifen. Die Projektziele im Blick behalten und durch gezielte Steuerung der Zeit, der Kosten und des Leistungsumfangs eines Projekts erreichen. Identifizierte Stakeholder analysieren, bewerten und managen. Identifizierte Risiken analysieren, bewerten und managen. Projektreportings adressaten- und zielgerecht aufbereiten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich steuern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41974&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Teams, die produktivere Möglichkeiten der Zusammenarbeit suchen und Kanban anwenden wollen; Projektmanager:innen, Führungskräfte und Teamleiter:innen, die das Kanban-Board sinnvoll einsetzen wollen und die sich für agile Methoden interessieren und diese einsetzen wollen. ## Kurzbeschreibung Damit die Teilnehmenden Kanban nicht nur in seiner Kurzform als Planungshilfsmittel kennen lernen, geht das E-Learning zuerst kurz auf die Entstehung ein. Anhand der Entwicklung in der japanischen Automobilindustrie lernen sie den „Flow-Gedanken“ hinter Kanban kennen. Das soll die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, kreativer und zielführender mit der Methode umgehen zu können. Entlang eines Fallbeispiels aus dem produzierenden Gewerbe wird Kanban zudem greifbar gemacht. Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichsten Varianten kennen, mit einem Kanban-Board umzugehen. Und sie lernen die wichtigsten Elemente kennen wie „Work in Progress Limits“ und das „Pull-Prinzip“. ## Lernziele Die Idee, die hinter Kanban steckt, verstehen. Kanban für die Arbeit im Team einsetzen. Kanban-Boards an die Bedürfnisse des Teams anpassen. Mit den Kanban-Prinzipien die Arbeitsorganisation des Teams verbessern. Mit dem Pull-Prinzip die Grundlage für selbstorganisiertes Arbeiten im Team schaffen. ## Zugang >Zum Kurs: [Kanban](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41980&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden lernen die Definition und Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen kennen. Sie erfahren von den Vorteilen und Zielen der Implementierung eines Prozessmanagements und erhalten einen Überblick über den Prozess-Lebenszyklus: Identifikation, Design, Umsetzung, Überwachung und Optimierung. Durch die Vorstellung von Fallbeispielen aus dem Hochschulverwaltungsumfeld wird die Bedeutung des Prozessmanagements verdeutlicht. ## Lernziele - Verständnis für die Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen entwickeln - Die Grundlagen des Prozessmanagements kennenlernen - Den Prozess-Lebenszyklus verstehen und seine Phasen identifizieren können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 1: Einführung in das Prozessmanagement](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44679&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Die KI-Revolution gehört zu den schnellsten und tiefgreifendsten Veränderungsprozessen der jüngeren Geschichte. Kaum ein Berufsfeld wird sie unberührt lassen. Die veränderte Lage verlangt von uns allen einen neuen Umgang mit unserem Job und unserem Umfeld. Dieses E-Training bietet keine Hardfacts über die Funktionsweise von Algorithmen. Es konzentriert sich auf das menschliche Element. Das Ziel ist, den Lernenden Möglichkeiten aufzuzeigen, die eigene Resilienz zu stärken, zu verstehen, wie sie mit dem Change-Prozess umgehen können,und wie sie sich durch das Finden ihres eigenen Purpose eine Tätigkeit schaffen können, die auch unter den neuen Bedingungen zu erfüllenden Arbeitserfahrungen führt. ## Lernziele - Den wachsenden Einfluss von KI auf die Arbeitswelt und die eigene Tätigkeit erkennen und akzeptieren - Taktiken erlernen, um die eigene Resilienz zu stärken, um souverän und optimistisch auf die bevorstehenden Veränderungen zuzugehen - Herausforderungen in Change-Prozessen identifizieren und Taktiken beherrschen, um mit ihnen umzugehen - Über den eigenen Purpose reflektieren und mit aktivem Job Crafting die eigene berufliche Tätigkeit danach ausrichten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Mit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44518&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
#### Zielgruppe Justitiar*innen und Dezernent*innen, die mit entsprechenden rechtlichen Aufgaben betraut sind #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fortbildung #### Themen Die Inhalte werden bestimmt von aktuellen Themen aus dem Hochschulbereich, z. B. von der eventuellen Änderung der anzuwendenden Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Hochschulbereich.
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Delegieren ist weitaus mehr als "Mach mal!" Die Teilnehmenden dieses E-Trainings erfahren, welche Aufgaben prinzipiell delegierbar sind und welche auf keinen Fall weitergegeben werden dürfen. Sie lernen, Anforderungsprofile zu entwickeln, um delegierbare Tätigkeiten passenden Mitarbeiter:innen zuweisen zu können. Im weiteren Verlauf werden zudem die vier Stufen des Delegationsgesprächs vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen außerdem, Rückdelegationen zu vermeiden und Abmachungen und Termine zu prüfen. ## Lernziele - Instrumente kennen, um delegierte Aufgaben zu überwachen - Durch gezieltes Delegieren die Weiterentwicklung der Teammitglieder fördern - Delegierbare Aufgaben von nicht delegierbaren Aufgaben unterscheiden können - Professionell delegieren lernen durch richtiges Kommunizieren - Rückdelegation erkennen und einen produktiven Umgang mit Rückdelegation finden ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Aufgaben delegieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44995&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte; Führungskräfte, die ihre Methoden überprüfen wollen; Nachwuchsführungskräfte. ## Kurzbeschreibung Für Führungskräfte gilt: so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig in einen Konflikt der eigenen Mitarbeitenden eingreifen. Als Ausgangspunkt ist es wichtig, auch verborgene Konflikte zu erkennen und in ihrer Schwere einzuschätzen. Die theoretische Grundlage hierfür bietet das Modell der neun Stufen der Konflikteskalation von Friedrich Glasl. Es zeigt anschaulich, wie Konflikte eskalieren können, wenn ein rechtzeitiges Einschreiten versäumt wird. Für jede Eskalationsstufe lernen die Führungskräfte deshalb diverse Methoden der Konfliktlösung kennen – von der Förderung eigenständiger Konfliktlösungen über die Vermittlung und Schlichtung bis hin zum Machteingriff. ## Lernziele - Erkennen, wenn es einen Konflikt zwischen Teammitgliedern gibt - Einschätzen können, auf welcher Eskalationsstufe sich der Konflikt befindet - In der Lage sein, die Mitarbeitenden zur eigenständigen Konfliktlösung zu befähigen - Geeignete Methoden der Vermittlung und Schlichtung kennen - Verfahren zur Entschärfung stark eskalierter Konflikte abwägen können ## Zugang >Zum Kurs: [Konfliktmanagement für Führungskräfte](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45126&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Mitarbeitergespräche sind ein zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument. Dennoch verbinden viele Führungskräfte damit nicht unbedingt Positives, sondern empfinden sie häufig als unangenehm und krampfhaft und ihr Gegenüber mitunter als unmotiviert oder nervös. Das muss nicht sein. Werden Mitarbeitergespräche wertschätzend und zielorientiert geführt, bieten sie einen nachhaltigen Nutzen: Sie gewährleisten einen effektiven beidseitigen Informationsaustausch und tragen maßgeblich dazu bei, die Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft zu gestalten. In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden das Potenzial von gut geführten Mitarbeitergesprächen kennen. Sie erfahren, wie sie ein Mitarbeitergespräch – vor Ort oder virtuell – optimal vorbereiten, führen und nachbereiten. ## Lernziele - Die Bedeutung des Mitarbeitergespräches kennen und verstehen - Sich optimal auf das Mitarbeitergespräch vorbereiten können - Mitarbeitergespräch sinnvoll strukturieren - Techniken der Gesprächsführung kennen und effektiv einsetzen können - Besonderheiten des virtuellen Mitarbeitergespräch kennen und berücksichtigen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Gespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv und nachhaltig führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45184&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Es gibt Gespräche mit Mitarbeitenden, bei denen die Führungskraft schon im Voraus weiß, dass sie herausfordernd sein werden. Sei es, weil eine Mitarbeiterin unangemessenes Verhalten an den Tag gelegt hat oder weil ein Mitarbeiter abwesend war, ohne seine Abwesenheit im Voraus anzukündigen. Führungskräfte stolpern bei solchen Gesprächen oft in die Harmoniefalle: Sie trauen sich nicht, Kritik beim Namen zu nennen und die Mitarbeitenden unnötig vor den Kopf zu stoßen. In herausfordernden Gesprächen ist allerdings genau das nötig: transparente Kommunikation und eine offene Haltung gegenüber Herausforderungen. Andere Vorgesetzte wiederum tun sich schwer damit, in schwierigen Situationen respektvoll zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Auch dieses Verhalten verhindert eine konstruktive Gesprächsführung und erfolgreiche Konfliktbewältigung. ## Lernziele - Eine zielführende Haltung entwickeln - Emotionen managen und einen kühlen Kopf bewahren - Kritisches Feedback geben und annehmen - Mit schwierigen Situationen souverän umgehen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden souverän meistern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45188&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Dieses Training bietet einen Überblick über einige agile Techniken, die nützlich für die Konzeption und Durchführung von Meetings und Workshops sein können. Der Fokus liegt dabei nicht auf ganzen Methoden, sondern auf Techniken, die in der Vorbereitung, Durchführung und auch im Nachgang von Meetings und Workshops hilfreich sind. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Fokus. ## Lernziele - Das Konzept Agilität verstehen und begreifen, was ein agiles Meeting oder einen agilen Workshop ausmacht - Eine gemeinsame Grundlage fürs Arbeiten im Team schaffen - Aktuell dringende Themen erkennen, neue Ideen erarbeiten und alte Ideen überdenken - Großgruppen-Workshops gezielt planen und abhalten - Agile Meeting-Formate regelmäßig und erfolgreich in den Arbeitsalltag integrieren - Agile Techniken umsetzen und implementieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Agile Tool-Box für Workshops und Meetings](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45233&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Mitglieder ortsübergreifender und/oder virtueller Teams; Mitarbeitende, die mit Online-Meetings in Berührung kommen und/oder diese selbst moderieren. ## Kurzbeschreibung Haben Ihnen vor versammelter Mannschaft schon einmal die Worte gefehlt und das, was Sie sagen wollten, kam einfach nicht rüber? Fehlt Ihnen in den entscheidenden Situationen oft die nötige Überzeugungskraft? – Dann müssen wir daran etwas ändern! Denn Situationen, in denen wir argumentativ überzeugen müssen, warten sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext täglich auf uns. In diesem E-Training lernen Sie, wie Sie Ihre Argumentationen mit Hilfe der Fünfsatztechnik simpel und vor allem effektiv in fünf Schritten – oder manchmal sogar schon in fünf Sätzen – gestalten können. Sie lernen außerdem, was ein gutes Argument ausmacht, wie Sie es effektiv verpacken können und wie Sie eine passende Konterstrategie für jede Art von Gegenargument auswählen und anwenden. ## Lernziele - Diskussionsthemen inhaltlich sauber recherchieren und die eigenen Argumente mit Hilfe des ETHOS-Schemas einordnen - Den Situativen Einstieg, unter Abwägung der Vor- und Nachteile, agierend oder reagierend erfolgreich gestalten - Argumente mit Hilfe der Fünfsatztechnik erfolgreich gestalten - Mit dem Zwecksatz die Kernaussage Ihrer Argumentation zusammenfassen und Konsequenzen daraus formulieren - Die eigenen Argumente mit Hilfe einer Analyse der Gesprächspartner:innen priorisieren und Nutzenargumente ausfindig machen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Argumentieren und Überzeugen mit der Fünfsatztechnik](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45415&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Mitglieder ortsübergreifender und/oder virtueller Teams; Mitarbeitende, die mit Online-Meetings in Berührung kommen und/oder diese selbst moderieren. ## Kurzbeschreibung Das emotionale und physische Erschöpfungssyndrom Burnout kann aus einer zu starken Belastung resultieren. Sie erfahren in diesem E-Training, was der Begriff „Burnout“ bedeutet und wie es zu einem Burnout kommen kann. Welche Faktoren tragen maßgeblich zu dieser Erkrankung bei? Welche drei Phasen des Burnouts gibt es? Was können Sie tun, um auch bei größeren Belastungen gesund zu bleiben? Und was ist zu tun, wenn es tatsächlich zu einem Burnout gekommen ist? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie lernen, wie Sie ein Burnout erkennen, besser verstehen und mithilfe externer Hilfe zu einer Verbesserung der Situation beitragen können. ## Lernziele - Den Begriff „Burnout“ richtig einordnen können - Zwischen den drei Phasen der Burnout-Entstehung differenzieren können - Risikofaktoren für Burnout kennen - Vorbeugende Maßnahmen gegen Burnout kennen - Bei manifesten Burnout-Symptomen richtig handeln können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Burnout besser verstehen und bewältigen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45261&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Je selbstbestimmter und eigenverantwortlicher Sie in Ihrem Job arbeiten können, desto wichtiger ist es, selbstmotiviert ans Werk zu gehen. In diesem E-Training lernen Sie die Grundlagen der Selbstmotivation kennen. Sie erkunden Ihre Motive und lernen, wie Sie klare Zielvorstellungen formulieren. Auf dieser Basis stellen wir Ihnen Methoden vor, mit denen es gelingt, sich selbst wirkungsvoll zu motivieren und Ihre Motivation langfristig zu erhalten. Und Sie erfahren, wie Sie mit Hindernissen produktiv umgehen können. Zahlreiche Praxistipps erleichtern Ihnen, das neue Wissen im Alltag anzuwenden. ## Lernziele - Herausfinden, was einen persönlich motiviert - Die eigene Motivation dauerhaft erhalten - Am Ende des Tages zufrieden zurückblicken - Auch bei weniger spannenden Aufgaben am Ball bleiben ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Selbstmotivation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45239&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.087 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Have you ever been lost for words in front of an audience, meaning that what you wanted to say just didn't come across the right way? Do you often lack the necessary persuasive powerin important situations? If so, we need to change something about that! Situations in which we are required to use arguments to convince arise every day, both in a professional and private context. In this e-training course, you will learn how to use the five-sentence method to make your arguments simple and above all, effective. Additionally, you will learn what makes a good argument, how to package it effectively, and how to select and apply an appropriate counter strategy for each type of counter-argument. ## What you’ll learn - Successfully shaping arguments with the help of the five-sentence method - Recognizing the importance of the "right" discussion atmosphere and shaping discussions with attention to the factors necessary to achieve this - Successfully designing the situational entry, weighing the pros and cons, acting or reacting - Researching the content of discussion topics properly and classifying one's own argumentswith the help of the ETHOS scheme - Prioritizing one's own arguments with the help of an analysis of the conversation partners and identifying benefit arguments - Giving more weight to arguments with the help of examples, proof, references, etc. - Using a purpose sentence to summarize the main point of your argument and formulate the consequences of it - Parrying factual counter-arguments with the appropriate counter-strategy - Deflecting verbal attacks with the appropriate counter-strategy of the 4 'I' method ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Arguing and Persuading Using the Five-Sentence Method](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45331&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.082 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description The ability to lead with empathy is considered to be an essential discipline in leadership. If you succeed in managing your team with appreciation and trust in on a daily basis, you will be able to win over your employees more easily. Because with empathy, you not only take other people with you – you can also better understand them and put yourself in their shoes. This will create a working atmosphere in which your team will know they are appreciated, making them feel more comfortable. This will have a positive effect on every conversation along with your ability to persuade and convince others as a manager. Those who show empathy and attentiveness to other people can also better assess their attitude and thus avoid the negative consequences of misjudgments. However, leading with empathy is something that needs to be learned. In this training course, you will learn how to be more perceptive of other people's emotions and understand their motives. By applying this understanding, you will have greater assurance in working out suitable courses of action. ## What you’ll learn - Understanding the ways in which leadership requirements are currently changing - Understanding what empathy means - Recognizing the benefits of leading with empathy, but also the challenges associated with it - Reflecting on your own management style and how you interact with other people - Being more perceptive of other people, putting yourself in their shoes, and adjusting your ownemotions to where they are at - Understanding people and their communication, their personality, and their motives better - Acting with empathy and engaging with people at their level ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Leading with Empathy](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45350&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.015 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description At work, we face pressure to perform, complex requirements, unforeseeable events, and uncertainties on a daily basis. Resilience makes it possible to deal with these challenges in a positive way and even to develop personally. But what is resilience? And what are the differences between resilient and non-resilient people? How can the seven pillars of resilience help you to confidently overcome challenges in your everyday work? And how can you go about strengthening your own inner resilience? These questions will be covered in detail during this e-training course. ## What you’ll learn - Understanding the concept of resilience and its relevance for everyday work - Knowing the seven pillars of resilience and being able to use them in difficult situations - Promoting optimism, accepting stressful situations, and being able to act in a solution-oriented manner - Being able to confidently deal with challenges and take on responsibility - Using your own network and being able to actively create your own future ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Resilience—Increasing Your Inner Resilience](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45428&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Arbeitnehmer:innen erleben in ihrem Arbeitsalltag unterschiedliche physische und psychische Belastungen. Dazu gehören etwa Überforderung, Stress, Monotonie, mangelnde Autonomie oder auch Lärm, Schicht- oder Bildschirmarbeit. Diese Belastungen können nicht nur zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit, sondern auch zu fundamentalen gesundheitlichen Einschränkungen führen. In diesem E-Training lernen die Teilnehmer:innen, wie sie konstruktiv mit diesen Anstrengungen umgehen können, um langfristig gesund zu bleiben. ## Lernziele - Körperliche und psychische Belastungen (er)kennen - Den eigenen Körper gesund erhalten können - Pausen und Auszeiten effektiv gestalten - Gut für sich selbst sorgen - Im Arbeitsalltag achtsam agieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Fit im Job – Gesund und achtsam arbeiten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45277&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.085 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Stress is a natural part of our lives. However, too much stress can have serious consequences. Numerous physical and mental issues can result from too much stress. During this e-training course, you will learn the definition of stress and the cause behind it. How can we succeed in reducing stress? Which methods of instrumental, mental and regenerative stress management are helpful? This e-training course provides answers to these questions. You will learn how to recognize stress, understand it better and manage it successfully through targeted techniques and methods. ## What you’ll learn - Understanding and being able to classify stress - Understanding the relationship between stressors - Learning about stress amplifiers - Managing stress confidently and successfully encountering stress in a constructive way in your day-to-day life ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Stress Management — Mastering Stress Successfully and Calmly](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45327&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.081 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description In order to hear what the other person wants to say, it is not enough to simply listen. Important information can be lost if the listener does not fully concentrate on the conversation partner and - where necessary - encourage him to continue talking. One method for shaping this communicative process effectively is "active listening". It provides guidance that allows listeners to understand the concerns of the other party truly. "Active listening" is thus one of the most important communication tools for team workers and managers. "Active listening" shows participants how to achieve better results through concentration and verbal control techniques. ## What you’ll learn - Being able to use active listening as a method - Using the advantages of active listening to hold more effective discussions with staff, colleagues and partners - Effectively using the different techniques of active listening - Being able to hear what colleagues, staff and team colleagues need, in order to be able to work productively ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Active Listening](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45352&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese videobasierte Lerneinheit vermittelt Grundlagenwissen zur Relevanz des Datenschutzes, den Prinzipien der Datenverarbeitung sowie rechtlichen Grundlagen. Gleichzeitig erhalten die Lernenden einen Überblick zu organisatorischen und technischen Maßnahmen und Betroffenenrechten. Sie erfahren worauf bei der Zusammenarbeit mit Dritten zu achten ist und welche Ansprechpartner:innen es im Bereich Datenschutz gibt. Orientierung bieten Beispiele und Anwendungsfälle aus der Hochschullandschaft. ## Lernziele - Grundkonzepte des Datenschutzes verstehen, einschließlich Begriffen wie personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung und Rechte betroffener Personen - Relevanten Datenschutzgesetze und -vorschriften verstehen, die auf Hochschulverwaltungen zutreffen, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder nationale Datenschutzgesetze - Erkennen, welche Arten von Daten als sensibel gelten, warum sie schützenswert sind und wissen, wie damit umzugehen ist ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44953&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Teams, die vorhaben, ein agiles Projekt anzugehen; Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren; Mitarbeiter:innen und Teams, die neue Methoden für das Projektmanagement suchen; Projektleiter:innen und Teilprojektleiter:innen, die sich einen fundierten Überblick über Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements verschaffen wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem E-Learning das Grundlagenwissen über agiles Projektmanagement. Zunächst wird agiles Projektmanagement dem klassischen „Wasserfall“-Projektmanagement gegenübergestellt. Die wesentlichen Unterschiede werden mithilfe von Erklärfilmen anschaulich dargestellt. Die Teilnehmer:innen lernen wichtige Grundbegriffe des agilen Projektmanagements wie das iterative und inkrementelle Vorgehen kennen. Weitere Schwerpunkte bilden die Themenbereiche „Agile Werte“ und „Agile Prinzipien“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden aufgefordert, anhand der agilen Werte und Prinzipien ihre aktuell vorherrschende Arbeitsweise einzuordnen und gegebenenfalls zu hinterfragen. Den Abschluss bildet ein Überblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projekts. ## Lernziele Grundlagen agilem Projektmanagements kennen. Gegenüberstellung agilem und klassischem (Wasserfall) Projektmanagements. Inkrementelles und iteratives Vorgehen. "Agile Werte" und "Agile Prizipien" erarbeiten. Hinterfragen der eigenen Arbeitsweise. Gesamtüberblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projektes kennen und behalten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Agiles Projektmanagement - Grundlagen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41975&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Führungskräfte; Teamleitende; Change Manager:innen; Personalverantwortliche. ## Kurzbeschreibung In einer professionellen Moderation, Videos und Erklärfilmen wird vermittelt, wie Führungskräfte Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können. Dabei stellt dieser Selbstlernkurs die bekanntesten Veränderungsmodelle sowie die einzelnen Phasen eines Change-Prozesses vor. Es liefert außerdem konkrete Maßnahmen und Tools für die einzelnen Phasen und beleuchtet den Umgang mit Widerständen. Übungsfragen, Transferaufgaben, Kernbotschaften und ein Abschlusstest verankern die Inhalte. ## Lernziele Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Gemeisamkeiten der bekanntesten Veränderungsmodelle kennen. Phasen der meisten Veränderungsprozessen durchlaufen. Konkreten Maßnahmen und Tools in den einzelnen Phasen nutzen. Mit Widerständen umgehen. ## Zugang >Zum Kurs: [Change Management – Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41978&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Führungskräfte, die Mitarbeitende im Homeoffice führen. ## Kurzbeschreibung Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice. Die grundsätzlichen Aufgaben von Führungskräften bleiben dabei dieselben; sie basieren auf der Kombination aus personenorientierter und zielorientierter Führung. Daraus ergeben sich fünf zentrale Herausforderungen: Vertrauen aufbauen, Ergebnisse erzielen, Konflikte lösen, Mitarbeiter:innen entwickeln und Mitarbeiter:innen motivieren. Bei der Führung auf Distanz müssen diese Herausforderungen jedoch anders bewältigt werden als im direkten Kontakt mit Mitarbeiter:innen. Wie das geht, lernen die Teilnehmer:innen in diesem Kurs. ## Lernziele Herausforderungen bei der Führung auf Distanz bewältigen. Vertrauen zu Mitarbeiter:innen im Homeoffice aufbauen und erhalten. Über Distanz Ergebnisse sicherstellen. Über Distanz Konflikte lösen. Mitarbeiter*innen im Homeoffice weiterentwickeln. Mitarbeiter*innen im Homeoffice motivieren. ## Zugang >Zum Kurs: [Mitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41972&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in verschiedene Arten von Prozessdarstellungen sowie das Lesen und Verstehen von Prozessmodellierungstechniken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung der Begriffe aus Modul 1, insbesondere Entscheidungspunkte und Verantwortlichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Modellierungsrichtlinie NRW mit den relevanten Take-Aways. Praktische Fallstudien und Beispiele aus der Hochschulverwaltung verdeutlichen die Anwendung der Prozessidentifikation und -dokumentation in der Praxis. ## Lernziele - Die Bedeutung der Prozessidentifikation und -dokumentation für effizientes Prozessmanagement in Hochschulverwaltungen verstehen - Vertrautheit mit verschiedenen Methoden und Tools zur Prozessdokumentation erlangen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 2: Prozessidentifikation und -dokumentation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44681&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Jedes Unternehmen wünscht sich kreative Mitarbeitende mit vielen guten Ideen. "Seid mal kreativ!" hat aber wohl noch niemanden zu ideenreichen Hochleistungen angespornt. Doch Kreativität kann man fördern und üben. Das E-Training stellt verschiedene Methoden zur kreativen Ideenfindung vor – neben dem Brainstorming als Klassiker der Kreativitätstechniken auch das Brainwriting, die 635-Methode, die Methode der „Sechs Denkhüte“, die Walt-Disney-Methode und die Reizbildanalyse. Für jede dieser Methoden werden die Rahmenbedingungen erläutert, die zur erfolgreichen Umsetzung nötig sind. Außerdem gibt das E-Training wertvolle Tipps für einen gelungenen Ablauf und zu geeigneten Einsatzfeldern der vorgestellten Techniken. ## Lernziele - Verschiedene Methoden zum Generieren von Ideen kennen - Die nötigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung kreativer Methoden kennen - Bestimmte Kreativitätstechniken in bestimmten Situationen sinnvoll einsetzen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Kreativitätstechniken – Methodenkoffer](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45225&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Dieses Training gibt einen Überblick über verbreitete agile Techniken. Es soll den Teilnehmer:innen als Basis dienen, um zu entscheiden, ob und wie sich diese Techniken in ihren persönlichen Arbeitsalltag integrieren lassen. Der Fokus liegt dabei nicht darauf, ganze Methoden zu erklären, sondern eher darauf, was man sich herausgreifen und relativ leicht implementieren kann – auch im nicht agilen Arbeiten. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Mittelpunkt. Die drei thematischen Schwerpunkte sind: Zusammenarbeit, Kommunikation und Zeiteinteilung. ## Lernziele - Agile Ansätze kennenlernen und den Unterschied zwischen agilen Techniken und agilen Methoden verstehen - Respektvoll, offen und möglichst agil kommunizieren -Zeitmanagement und Teamorganisation agil planen und umsetzen - Mit den passenden agilen Werkzeugen die Qualität sichern und Effizienz steigern - Kundenzentriertes Denken üben und anwenden ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Agile Tool-Box für den Arbeitsalltag](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45229&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wenn es um die Lösung von Konflikten geht, wenden Menschen unterschiedliche Bewältigungsstrategien an. In diesem Zusammenhang konzipierte der Konfliktforscher Gerhard Schwarz sechs Methoden: Flüchten, Kämpfen, Nachgeben, Delegieren, Verhandeln und Einigen. Die Teilnehmer:innen lernen die Vor- und Nachteile dieser Strategien kennen und werden angeleitet, Handlungskompetenz im Umgang mit Konflikten zu entwickeln. ## Lernziele - Die Konfliktlösungsstrategien von Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen erkennen - Die sechs wesentlichen Strategien der Konfliktlösung kennen - Die eigene Strategie der Konfliktlösung erkennen und erweitern - ,,Konsens“ als beste Strategie der Konfliktlösung herbeiführen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Die sechs Strategien der Konfliktlösung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45291&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.042 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description For managers, the rule is: intervene as little as possible, but as much as necessary in a conflict involving their own employees. As a starting point, it is important to also recognize hidden conflicts and assess their severity. The theoretical basis for this is provided by Friedrich Glasl's model of the nine stages of conflict escalation. It clearly shows how conflicts can escalate if timely intervention is neglected. For each escalation stage, managers will learn various methods of conflict resolution - from the promotion of independent conflict resolution to mediation and arbitration as well as to the intervention of power. ## What you’ll learn - Recognizing when a conflict is brewing in your team - Gauging which level of escalation the conflict has reached - Empowering your employees to resolve conflicts on their own - Learning about methods for mediation and decisive action - Knowing what to do in seriously escalating conflicts ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Conflict Resolution for Managers](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45343&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 