Skip to main content

*DIGI-V* „Tschüss Chef*in“ – Selbstorganisierte Teams

Zielgruppe

Interessierte Beschäftigte, sowie Fach- und Führungskräfte, die in einem selbstorganisierten Team arbeiten oder ein selbstorganisiertes Team implementieren möchten.

Lernziele

Selbstorganisierte Teams sorgen für mehr Flexibilität und Geschwindigkeit in der Organisation - kurz: sie sind agiler. Sie treffen operative Entscheidungen im täglichen Geschäft eigenständig. Dahinter steckt eine höhere Eigenmotivation der Mitarbeitenden und damit mehr Kreativität und Eigeninitiative. Es lohnt sich also Selbstorganisation auf allen Ebenen zu unterstützen.
Die Selbstorganisation im Team zu fördern, setzt einen neuen Führungsstil voraus. Wie schaffen wir eine Basis, damit Entscheidungen getroffen werden können? Welche Regeln, Werte und Prinzipien können für Orientierung sorgen? Wie schaffen wir Step-by-Step ein Umfeld, in dem wir auf Augenhöhe miteinander arbeiten?
In diesem Online-Workshop werden Handlungskompetenzen vermittelt, die eine Implementierung
eines selbstorganisierten Teams erleichtern. Methoden und Werkzeuge unterstützen dabei den
Prozess. Die Teilnehmenden erhalten Tools & Methoden, die praxisorientiert und sofort umsetzbar sind. Nach dem Workshop werden alle Unterlagen, die für die Umsetzung benötigt werden zur Verfügung gestellt.

Lerninhalte

Fokus: Markt & Organisation

  • VUCA-Welt & VUCA-Leadership
  • Agiles Mindset, Agile Prinzipien & Agile Werte
  • Future Work: Zukunft der Arbeit

Fokus: Führung

  • Führungsstile von Autoritär zu Autonom
  • Systemisches Führungsverständnis: Veränderte Führungsrolle in selbstorganisierten Teams

Fokus Team

  • Psychologische Sicherheit: Rahmen für ein motivierendes Miteinander schaffen
  • DNA-Analyse & Team Canvas
  • Delegation Poker & Delegation Board: Mit Delegation EmPOWERment fördern
  • Feedback & Kompromisse
  • Fehlerkultur ausweiten
  • Retrospektive: Zusammenarbeit im Team reflektieren

Methoden

  • Theorie-Input
  • Gruppenarbeit im virtuellen Raum
  • Interaktive Theoriebearbeitung & erlebnisaktivierende Übungen
  • Diskussion im Plenum
  • Selbstreflexion
  • Arbeiten mit Online-Kollaborationstools
  • Bearbeitung von Praxisbeispielen
  • Gamification & Retrospektive- Praxisbeispiele (Erfolge und Herausforderungen)

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digi-v@huef-nrw.de


Digi-V, DH-NRW und MKW Logo

*DIGI-V* „Tschüss Chef*in“ – Selbstorganisierte Teams

Zielgruppe

Interessierte Beschäftigte, sowie Fach- und Führungskräfte, die in einem selbstorganisierten Team arbeiten oder ein selbstorganisiertes Team implementieren möchten.

Lernziele

Selbstorganisierte Teams sorgen für mehr Flexibilität und Geschwindigkeit in der Organisation - kurz: sie sind agiler. Sie treffen operative Entscheidungen im täglichen Geschäft eigenständig. Dahinter steckt eine höhere Eigenmotivation der Mitarbeitenden und damit mehr Kreativität und Eigeninitiative. Es lohnt sich also Selbstorganisation auf allen Ebenen zu unterstützen.
Die Selbstorganisation im Team zu fördern, setzt einen neuen Führungsstil voraus. Wie schaffen wir eine Basis, damit Entscheidungen getroffen werden können? Welche Regeln, Werte und Prinzipien können für Orientierung sorgen? Wie schaffen wir Step-by-Step ein Umfeld, in dem wir auf Augenhöhe miteinander arbeiten?
In diesem Online-Workshop werden Handlungskompetenzen vermittelt, die eine Implementierung
eines selbstorganisierten Teams erleichtern. Methoden und Werkzeuge unterstützen dabei den
Prozess. Die Teilnehmenden erhalten Tools & Methoden, die praxisorientiert und sofort umsetzbar sind. Nach dem Workshop werden alle Unterlagen, die für die Umsetzung benötigt werden zur Verfügung gestellt.

Lerninhalte

Fokus: Markt & Organisation

  • VUCA-Welt & VUCA-Leadership
  • Agiles Mindset, Agile Prinzipien & Agile Werte
  • Future Work: Zukunft der Arbeit

Fokus: Führung

  • Führungsstile von Autoritär zu Autonom
  • Systemisches Führungsverständnis: Veränderte Führungsrolle in selbstorganisierten Teams

Fokus Team

  • Psychologische Sicherheit: Rahmen für ein motivierendes Miteinander schaffen
  • DNA-Analyse & Team Canvas
  • Delegation Poker & Delegation Board: Mit Delegation EmPOWERment fördern
  • Feedback & Kompromisse
  • Fehlerkultur ausweiten
  • Retrospektive: Zusammenarbeit im Team reflektieren

Methoden

  • Theorie-Input
  • Gruppenarbeit im virtuellen Raum
  • Interaktive Theoriebearbeitung & erlebnisaktivierende Übungen
  • Diskussion im Plenum
  • Selbstreflexion
  • Arbeiten mit Online-Kollaborationstools
  • Bearbeitung von Praxisbeispielen
  • Gamification & Retrospektive- Praxisbeispiele (Erfolge und Herausforderungen)

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digi-v@huef-nrw.de


Digi-V, DH-NRW und MKW Logo

  • Kursnummer: 207.024
  • Start
    Di. 24.01.2023
    09:00 Uhr
    Ende
    Di. 24.01.2023
    13:00 Uhr
  • 1 Tag / 5.33 Ustd.
    Anmeldeschluss: Mo. 16.01.2023
    HÜF-NRW Online
    Zoom
10.06.23 06:50:54