Kurse nach Themen
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Schwelende Konflikte sind Gift für das Arbeitsklima und die Arbeitsproduktivität. Dabei können die meisten Konflikte mithilfe eines Konfliktgesprächs und wertschätzender Kommunikation zumindest entschärft, wenn nicht gar ausgeräumt werden. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem multimedialen, interaktiven E-Learning, wie Konfliktgespräche vorbereitet und effektiv geführt werden. Und wie sichergestellt werden kann, dass die getroffenen Vereinbarungen letztendlich auch eingehalten werden. ## Lernziele - Einschätzen, wann ein Konfliktgespräch sinnvoll ist - Konfliktgespräche vorbereiten und wertschätzend führen - Konfliktgespräche abschließen und nachbereiten - einen kooperativen Gesprächsmodus herstellen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Das Konfliktgespräch führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45303&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.046 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description More and more projects are being executed outside of traditional corporate hierarchies, by interdepartmental or even intercompany teams assembled based on competencies. In teams like these, there is often no disciplinary leader. Instead, the team has a lateral leader. That leader is then responsible for the project results but without being a superior in charge of the team. In this course, we will explain what exactly the special characteristics of lateral leadership are. We will use a practical example to show you how lateral leadership operates and what leadership tools are of special importance. ## What you’ll learn - Knowing the importance and relevance of lateral leadership - Knowing the difference between lateral and disciplinary leadership - Understanding how lateral leadership works even without disciplinary authority - Discovering the tools of lateral leadership and the benefits they bring - Dealing constructively with possible conflicts ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Lateral Leadership—Leading Effectively Without Being a Supervisor](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45347&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.016 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Anyone wanting to use time productively must first have an idea of where their time currently goes. This e-learning begins by inviting participants to write down their estimates. Then, for two weeks, write down what you've done during every hour of the day. This self-assessment will then be used as a basis for learning the essential methods of time management: the Pomodoro Method, batching, timeboxing, and prioritizing according to the Eisenhower Matrix. The goal is for participants to learn to manage their time in a way that other team members can rely on. This e-learning can also be used to get to know individual methods more closely. ## What you’ll learn - Understanding the basics of time management - Setting targets and deriving tasks from these - Setting clear priorities - Making batching more effective - Benefiting from the advantages of timeboxing - Using the Pomodoro method to focus on your work ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Time Management](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45431&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
**Bitte beachten Sie:** - Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Qualifizierungsreihe ist nicht möglich - Ein Wechsel zwischen Onlinekurs und Präsenzkurs ist nicht möglich > BITTE MELDEN SIE SICH NUR FÜR DEN [PRÄSENZKURS 7.82](LINK VON DER WEBSEITE HIER HINZUFÜGEN ) **ODER** DIESEN ONLINEKURS 7.83 AN #### Zielgruppe: Beschäftigte, die in der nächsten Zeit Führungsaufgaben übernehmen sollen sowie Führungskräfte #### Allgemeine Informationen: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie automatisch zu allen weiteren Modulen (1-6) des Qualifizierungskurses eingeplant und angemeldet. Eine Anmeldung zu den weiteren Modulen wird nicht mehr benötigt. Lediglich für den Erfahrungsaustausch (Modul 7), an dem die Teilnehmenden auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird eine separate Anmeldung, nach Abschluss des letzten Moduls, benötigt. #### Dauer des gesamten Qualifizierungskurses: Die sechs Module werden in einem Zeitraum von ca. 1,5 Jahren absolviert. #### Umfang: - Modul 1: Einstimmung in die Seminarreihe / Selbstmanagement (Online: 2 Tage) - Modul 2: Grundlagen der Führung – Teil I Führung ganzheitlich verstehen (Online: 2 Tage) - Modul 3: Grundlagen der Führung – Teil II Die Rolle als Führungskraft gestalten (Online: 2 Tage) - Modul 4: Grundlagen der Kommunikation & virtuelle Kommunikation (Online: 3 Tage) - Modul 5: Konfliktmanagement (Online: 2 Tage) - Modul 6: Rechte und Pflichten von Führungskräften (Online: 2 Tage)
#### Zielgruppe Geschäftsstellenleitungen des Hochschulrats in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
#### Zielgruppe Mitarbeitende in den Beschaffungsabteilungen der Hochschulen, die mit dieser Thematik betraut sind #### Lernziele Sicherer Umgang mit dem EVB-IT-Vertragsmuster #### Lerninhalte Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Grundlagenwissen zu dem EVB-IT Cloud Vertragsmuster. Sie richtet sich an Einsteiger: innen, die sich zum ersten Mal mit der Beschaffung von Clouddienstleistungen auseinandersetzen. Geübte Beschaffer: innen sind aber genauso herzlich willkommen. Die Veranstaltung beinhaltet einen ersten Überblick über die rechtlichen Herausforderungen und hilfreiche Praxistipps. Für einen umfassenden Überblick wird zusätzlich die Veranstaltung 204.023 empfohlen. Unter anderem werden die folgenden Fragestellungen und Themen behandelt: Was sind EVB-IT Vertragsmuster und wie benutzt man sie? Für welche Einsatzzwecke ist das EVB-IT-Cloud Vertragsmuster geeignet? Einordnung in das System der EVB-IT-Verträge Aufbau und Inhalt der EVB-IT Cloud Muster Grundlegende Anwendertipps
#### Zielgruppe Verantwortliche Beschäftigte in der Personalentwicklung #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Jeder Mensch macht mal Fehler. Das ist unvermeidlich und oft sogar notwendig, um zu lernen und zu wachsen. Machen Sie sich die Potenziale von Fehlern in Ihrem Team zunutze! Sorgen Sie aber auch dafür, dass die negativen Auswirkungen von Fehlern schnell und effektiv bewältigt sowie Folgefehler verhindert werden. Das gelingt, wenn Sie in Ihrem Team eine positive Fehlerkultur etablieren. In diesem E-Training erfahren Sie, wie sich negative und positive Fehlerkulturen unterscheiden und welche Werte und Normen einer positiven Fehlerkultur zugrunde liegen. Darüber hinaus erhalten Sie vielfältige Methoden an die Hand, um Ihre Mitarbeitenden zu einem souveränen Umgang mit Fehlern zu befähigen. ## Lernziele - Merkmale, Arten und mögliche Vorteile von Fehlern kennen - Verstehen, wie sich die Konzepte der Blame Culture und Just Culture unterscheiden und welche Effekte eine positive Fehlerkultur hat - Begreifen, was eine positive Fehlerkultur ausmacht und wie sie je nach Kontext der Organisation andere Fehlerstrategien umfasst - Nützliche Methoden der Fehlerprävention und des Fehlermanagements kennen und einsetzen - Als Team aus Fehlern lernen und daran wachsen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Fehlerkultur im Team – Konstruktiv mit Fehlern umgehen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45206&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
