Sie sind hier:
*DIGI-V* Projektmanagement
Grundlagen
Hinweis
Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:
- Zum Kurs: 210.021 DIGI-V Agiles Projektmanagement
Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Agiles Projektmanagement" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu Grundlagen des Projektmanagements teilnehmen.
Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.
Zielgruppe
Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind.
Lernziele
Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der
Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht.
Lehrgangsinhalte
1. Projekte entwickeln
- Projektziele SMART definieren
- Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit)
- Stakeholderanalyse
- Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren
2. Projekte planen
- Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation
- Aufbauorganisation und Rollen in Projekten
- Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen
- Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware)
- Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen
- Agiles und hybrides Projektmanagement
- Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch
unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten
- Risikomanagement in Projekten
3. Projekte durchführen
- Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off
- Projekte erfolgreich durchführen
- Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/Aufgabenplanung
- Herausforderungen meistern und Probleme lösen
- Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen
4. Projekte abschließen
- Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben
- Projektabschluss und -übergabe
- Reflexion der “Lessons learned”
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digi-v@huef-nrw.de
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 23. Oktober 2023
- 09:00 – 16:00 Uhr
1 Montag 23. Oktober 2023 09:00 – 16:00 Uhr -
- 2
- Dienstag, 24. Oktober 2023
- 09:00 – 16:00 Uhr
2 Dienstag 24. Oktober 2023 09:00 – 16:00 Uhr - 2 vergangene Termine
Sie sind hier:
*DIGI-V* Projektmanagement
Grundlagen
Hinweis
Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:
- Zum Kurs: 210.021 DIGI-V Agiles Projektmanagement
Sie können sich zusätzlich auch für die Veranstaltung "Agiles Projektmanagement" anmelden oder nur an dieser Veranstaltung zu Grundlagen des Projektmanagements teilnehmen.
Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.
Zielgruppe
Zielgruppe dieses zweitägigen online-Workshops “Grundlagen des Projektmanagements” sind Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen sowie Projektmitarbeiter:innen, welche neu in Projekten arbeiten oder bisher nur sporadisch an Projekten beteiligt sind.
Lernziele
Der interaktive Online-Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen, sodass ein hoher Grad der Aktivierung der
Teilnehmenden erreicht wird. Im Workshop werden Experten-Inputs durch den Trainer kombiniert mit den Erfahrungen der Teilnehmer*nnen zu unterschiedlichen Situationen in ihren Projekten. Bei der Arbeit in Kleingruppen erfolgt Peer-to-Peer-Learning durch gelenkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Die im Workshop vermittelten Inhalte werden direkt auf eigene Beispiele und Fragestellungen angewandt und dadurch für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht.
Lehrgangsinhalte
1. Projekte entwickeln
- Projektziele SMART definieren
- Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit)
- Stakeholderanalyse
- Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren
2. Projekte planen
- Formen der Projektorganisation: Linienorganisation, Matrixorganisation
- Aufbauorganisation und Rollen in Projekten
- Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen
- Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts, Projektmanagementsoftware)
- Projekte mittels klassischen Projektmanagement planen
- Agiles und hybrides Projektmanagement
- Planung in Phasen, deren Ausgestaltung zu Beginn noch
unterschiedlich detailliert sind. Ziel und Start sind klar, der Weg wird erst noch bestimmt im Projektverlauf - Kommunikation in Projekten gestalten
- Risikomanagement in Projekten
3. Projekte durchführen
- Projekte erfolgreich beginnen: der Kick-off
- Projekte erfolgreich durchführen
- Aufgaben in einem Task-Management transparent organisierenWeitere konkrete Apps/Programme zur gemeinsamen Projektplanung, Arbeits-/Aufgabenplanung
- Herausforderungen meistern und Probleme lösen
- Mit Krisen im und Widerstand gegenüber dem Projekt souverän umgehen
4. Projekte abschließen
- Vom Projektmodus in den Betrieb: Aufgabe und Zuständigkeiten übergeben
- Projektabschluss und -übergabe
- Reflexion der “Lessons learned”
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digi-v@huef-nrw.de
-
- Kursnummer: 210.008
-
StartMo. 23.10.2023
09:00 UhrEndeDi. 24.10.2023
16:00 Uhr
