Skip to main content

*DIGI-V* Moderationsmethoden für die digitale Kooperation

Hinweis

Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden.
Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt.

Zielgruppe

Für alle Beschäftigten, die (virtuelle) Meetings moderieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Lernziele

Wir bieten Ihnen ein Live-Onlinetraining an, das Sie auf die Moderation (virtueller) Meetings vorbereitet und Sie befähigt, mit Ihren Teilnehmer:innen auf Augenhöhe zu kooperieren.
Sie sind hier richtig, wenn Sie mehr Sicherheit erlangen wollen und nach neuen Anregungen für Ihre Moderationen suchen.
Der Vorteil: was Sie hier lernen, können Sie in virtuellen und auch in reellen Meetings anwenden.

Lerninhalte

Die Inhalte setzen sich aus zwei Bausteinen zusammen: einerseits geht es um Kernthemen und andererseits um Ihre Themenwünsche, die wir vorab auf einem Concepboard sammeln, so dass die Moderatorin daraus den Ablaufplan für die Veranstaltung entwickeln kann. In den Kernthemen lernen Sie grundlegende Wissensbausteine zur aktivierenden und koopierenden Moderation kennen.

Kernthemen

Das Drehbuch:
  • ein Meeting planen, so dass Ihre Teilnehmer:innen aktiv sein können. Aktivierung entsteht nicht von selbst. Sie sollte geplant und vorbereitet werden mit der Frage: Wofür brauchen Sie die Teilnehmer:innen?

  • Sie stellen eine Frage und kein:e Teilnehmer:in antwortet? In der Distanz eines Onlinemeetings reduzieren sich Wortbeiträge gerne auf ein Minimum. Wenn Sie lebendige Diskussionen und gemeinsames Arbeiten bevorzugen, lernen Sie hier dafür Tools kennen.

  • Übungen mit Moderationsmethoden: Sie trainieren mit Online-Tools und Moderationsmethoden, ein Meeting zielorientiert, interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten.

  • Ein gemeinsam erarbeitetes Ergebnis ermöglichen: die Rolle und Aufgaben der*des Moderierenden: Die neutrale Moderation gilt immer noch als das Maß aller Dinge. In der Realität sind wir oft inhaltlich beteiligt, zum Beispiel in der Rolle einer Projektleitung oder Stabstelle. Rollenklarheit und eine kooperative Haltung tragen dazu bei, dass Sie ein Meeting auch als Beteiligte moderieren können.

Methoden

Wenn wir die Themen besprechen, arbeiten wir mit Moderationsmethoden, die Sie ausprobieren und dann in Ihren Meetings einsetzen können. Damit unterstützen wir unser gemeinsames Lernen und den Erfahrungsaustausch.


Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digi-v@huef-nrw.de


Digi-V, DH-NRW und MKW Logo

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 09. August 2023
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    1 Mittwoch 09. August 2023 09:00 – 12:30 Uhr
    • 2
    • Donnerstag, 10. August 2023
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    2 Donnerstag 10. August 2023 09:00 – 12:30 Uhr
    • 3
    • Freitag, 11. August 2023
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    3 Freitag 11. August 2023 09:00 – 12:30 Uhr

*DIGI-V* Moderationsmethoden für die digitale Kooperation

Hinweis

Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden.
Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt.

Zielgruppe

Für alle Beschäftigten, die (virtuelle) Meetings moderieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Lernziele

Wir bieten Ihnen ein Live-Onlinetraining an, das Sie auf die Moderation (virtueller) Meetings vorbereitet und Sie befähigt, mit Ihren Teilnehmer:innen auf Augenhöhe zu kooperieren.
Sie sind hier richtig, wenn Sie mehr Sicherheit erlangen wollen und nach neuen Anregungen für Ihre Moderationen suchen.
Der Vorteil: was Sie hier lernen, können Sie in virtuellen und auch in reellen Meetings anwenden.

Lerninhalte

Die Inhalte setzen sich aus zwei Bausteinen zusammen: einerseits geht es um Kernthemen und andererseits um Ihre Themenwünsche, die wir vorab auf einem Concepboard sammeln, so dass die Moderatorin daraus den Ablaufplan für die Veranstaltung entwickeln kann. In den Kernthemen lernen Sie grundlegende Wissensbausteine zur aktivierenden und koopierenden Moderation kennen.

Kernthemen

Das Drehbuch:
  • ein Meeting planen, so dass Ihre Teilnehmer:innen aktiv sein können. Aktivierung entsteht nicht von selbst. Sie sollte geplant und vorbereitet werden mit der Frage: Wofür brauchen Sie die Teilnehmer:innen?

  • Sie stellen eine Frage und kein:e Teilnehmer:in antwortet? In der Distanz eines Onlinemeetings reduzieren sich Wortbeiträge gerne auf ein Minimum. Wenn Sie lebendige Diskussionen und gemeinsames Arbeiten bevorzugen, lernen Sie hier dafür Tools kennen.

  • Übungen mit Moderationsmethoden: Sie trainieren mit Online-Tools und Moderationsmethoden, ein Meeting zielorientiert, interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten.

  • Ein gemeinsam erarbeitetes Ergebnis ermöglichen: die Rolle und Aufgaben der*des Moderierenden: Die neutrale Moderation gilt immer noch als das Maß aller Dinge. In der Realität sind wir oft inhaltlich beteiligt, zum Beispiel in der Rolle einer Projektleitung oder Stabstelle. Rollenklarheit und eine kooperative Haltung tragen dazu bei, dass Sie ein Meeting auch als Beteiligte moderieren können.

Methoden

Wenn wir die Themen besprechen, arbeiten wir mit Moderationsmethoden, die Sie ausprobieren und dann in Ihren Meetings einsetzen können. Damit unterstützen wir unser gemeinsames Lernen und den Erfahrungsaustausch.


Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digi-v@huef-nrw.de


Digi-V, DH-NRW und MKW Logo

30.03.23 11:12:42