Kurse nach Themen
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. ## Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. ## Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. ## Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. ## Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. ## Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. ## Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. ## Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. ## Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. ## Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. ## Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. ## Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. ## Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration, die sich Kenntnisse über das Serverbetriebssystem Windows Server 2022 aneignen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows Betriebssystemen (Desktop) Lernziel: Kenntnisse im Bereich der Installation, Migration und Administration von Windows Server 2022 Themen: - Neuerungen und wesentliche Änderungen gegenüber Windows Server 2016/ 2019 - Rollen- und Feature Überblick - Migrationsszenarien - Installation und Konfiguration wesentlicher Rollen und Funktionen - Active-Directory Grundlagen - Benutzerverwaltung - Updateprozesse - Troubleshooting, Sicherung und Wiederherstellung - Windows-Sicherheit und Systemhärtung - Best Practices
Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration von Windows Servern, die sich tiefergehende Kenntnisse im Bereich Active Directory aneignen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Einrichtung und Administration von Windows Servern Lernziel: Einrichtung und Administration einer Active-Directory Domäne Themen: - Der Active-Directory (AD) - Verzeichnisdienst - Planen einer Active-Directory Infrastruktur (Gesamtstrukturen, Standorte, Domänen und Organisationseinheiten) - Implementierung der AD-Dienste - Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsebenen - Struktur der Verzeichnisdatenbank - Kontenverwaltung im AD - Die Master Rollen (FSMO-Rollen) der Domänencontroller - Grundlagen der Arbeit mit Gruppenrichtlinien - Vertrauensstellungen zwischen Domänen - AD-Replikation - weitere AD-Verwaltungstools - Wartung, Sicherung und Wiederherstellung
Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration im Bereich Active Directory, die sich Kenntnisse über Gruppenrichtlinien aneignen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Einrichtung und Administration einer Active-Directory Domäne Lernziel: Strukturierter Einsatz von Gruppenrichtlinien zur Verwaltung einer Active-Directory Domäne Themen: - Überblick über Aufbau und Funktion von Gruppenrichtlinien - Die Anwendung der Gruppenrichtlinien auf logische AD-Strukturen (Standorte, Domänen, Organisationseinheiten) - Verwalten der Gruppenrichtlinienobjekte (GPO´s) mit der Verwaltungskonsole (GPMC) - PowerShell CmdLets zur GPO-Verwaltung - Möglichkeiten der Ablaufsteuerung (Blockieren, Erzwingen, ...) - Überwachung und Troubleshooting
Zielgruppe: Verantwortliche auf der Führungsebene für die Informationsverarbeitung in den Hochschulverwaltungen Lernziel: Neue Entwicklungen, Rahmenbedingungen und der allgemeine Informationsaustausch. Themen: Besondere Berücksichtigung findet der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Zielgruppe: Beschäftigte und verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und Systemadministration Lernziel: Sensibilisierung für Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit Themen: - Einführung - Wer sind die Angreifer - Was sind die Interessen & Motivation - Angriffsmöglichkeiten und Methoden im Überblick - Diverse Betrugsmaschen im Detail - Angriffsbeispiele & Live Demonstrationen - Reconnaissance Phase - Brute-Force & Dictionary Attacken - Erstellung personalisierter Passwortlisten - Social Engineering Attacken - Waterholing Methoden - Domain & E-Mail Spoofing - Subdomain Take Over - Aushebelung der Zwei-Faktor-Authentifizierung - Aktuelle & erfolgreiche P/Vhishing Kampagnen - Vorstellung diverser Angriffshardware (Sticks, Cloner, Scanner) - Sicherungs- und Verhinderungsstrategien - Menschliches Sicherheitsrisiko minimieren - Möglichkeiten und Tools zur Erhöhung der Awareness - Technische Sicherheitsücken ermitteln & schließen - Alternative Software Empfehlungen - Browser - Betriebssysteme - (Betriebliche) Standardsoftware
Zielgruppe: Personen, die sich einen Überblick über Microsoft 365 verschaffen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows-Betriebssystemen (Desktop) und den Office-Programmen, sowie deren Verwaltung Lernziel: Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365 Themen: - Grundlegende Betrachtung der Cloud-Dienste - Die Basiskomponenten von Microsoft 365 - Microsoft 365 im Vergleich zu den lokalen (on-premises) Lösungen - Das Microsoft 365 Admin Center - Management-Konzepte - Sicherheit und Identitätsverwaltung in Microsoft 365 - Unterstützung der Zusammenarbeit (collaboration tools) - Betrachtungen zu Datenspeicherung, -schutz und -sicherheit - zusätzliche Apps und Dienste in dem jeweiligen Microsoft 365 - Plänen
Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration im Bereich Exchange Server Voraussetzungen: Erfahrungen im Bereich Exchange 2013/ 2016 Lernziel: Nach Abschluss des Seminars werden die Teilnehmenden in der Lage sein Exchange in seinen Grundzügen zu administrieren und konfigurieren. Lehrgangsinhalte: - Migration Exchange - Hochverfügbarkeit von CAS-Servern - Hochverfügbarkeit von Datenbank-Servern - Backup mit Fremdsoftware - Virenschutz auf Exchange-Servern - Gruppierung von Postfächern unter Exchange - BYOD - Delegation von Berechtigungen - Änderungen in Exchange 2019 - Exchange in Zusammenarbeit mit DFN-Mailsupport - Weitere Themen nach Absprache mit dem Dozenten
Zielgruppe: IT-Verantwortliche und IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen Lernziel: Erfahrungsaustausch Themen: Die Inhalte werden noch festgelegt.
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. ## Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. ## Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. ## Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. ## Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. ## Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. ## Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. ## Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. ## Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. ## Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
**Hinweis** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. > Die Schulung wird als Zoom-Meeting durchgeführt. ## Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. ## Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. ## Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- 
Zielgruppe: Administrator*innen, Entwickler*innen und Beschäftigte, die einen Docker-Cluster bauen und verwalten möchten. Voraussetzungen: Allgemeine Linux Kenntnisse Lernziel: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden alle notwendigen Grundlagen und Konzepte der Containerisierung. Des Weiteren erfahren die Teilnehmenden, wie man eine Docker-Umgebung aufbaut, orchestriert und Cluster betreibt. Themen: - Übersicht der Architektur von Docker - Grundlegende Bedienung von Docker - Einführung in den Aufbau und die Eigenschaften von Images - Erstellung von Images mit Hilfe eines Dockerfile oder mit Hilfe einer manuellen Installation - Verwalten von Images - Verwendung von Docker Repositories (Registry), wie z.B. des Docker Hub - Docker Continous Integration - Erstellen und Verwalten von Volumes - Grundlagen der Anbindung von Docker Containern an das Netzwerk - Einsatz und Verwaltung von Docker Compose - Übersicht der Funktionen des Swarm Mode - Sicherheit in einer Docker-Umgebung
Zielgruppe: System- und Netzwerkadministrator*innen Voraussetzung: Gute Netzwerkkenntnisse. Sehr gute Linux Kenntnisse. Lernziel: Dieser Kurs ermöglicht es Linux-Administrator*innen den Apache-Server auf ihrem System zu installieren und zu konfigurieren, eine Web-Präsenz zu organisieren, Protokolldateien auszuwerten sowie die Sicherheit und Leistung des Servers zu optimieren. Themen: - Grundlagen - Apache-Konfiguration - Organisation einer Web-Präsenz - Weiterleitung - Dynamische Inhalte - Zugriffsrechte und Zugriffsschutz - Protokolldateien - Automatisierte Auswertung von Protokolldateien - Virtuelle Web-Server - Apache-Sicherheit - Apache-Effizienz
Zielgruppe: Beschäftigte in der (Windows-) Systemadministration, die sich Kenntnisse über die Nutzung und Verwendungsmöglichkeiten der PowerShell aneignen wollen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Windows Betriebssysteme (Desktop und/oder Server) Lernziel: Die Verwendung der PowerShell für systemadministrative Aufgaben Themen: - Grundlagen der PowerShell - PowerShell-Versionen - Die Verwendung von Cmdlets, Datentypen und Variablen - Verketten von Informationssequenzen (Die PowerShell-Pipeline) - Zusammenfassen von Befehlssequenzen in Skripten - Ablaufkontrolle in Skripten - Datei- und Registryoperationen - Die Verwaltung weiterer Objekte mit der PowerShell - Active Directory Services und die PowerShell
Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Technik und -Infrastruktur Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse im Bereich VMware vSphere 7.x Server und Virtual Center Server VC 7.x und lernen anhand praktischer Beispiele das System zu administrieren. Lehrgangsinhalte: - VMware Produkte: Aufgaben und Einsatzgebiete - Installation und Konfiguration des VMware-Servers - Storage Management Technologien - Fibre Channel SAN Storage, VMFS - iSCSI Storage - Ressourcen Pools - DRS Cluster erstellen - Ressourcen Pools in einem DRS Cluster - Monitoring der virtuellen Umgebung - Backup Strategien - VM Hochverfügbarkeit (HA) - Clustering - Disaster, Backup und Recovery Prozesse - Performance Analyse - Tuning Szenarien - Lastverteilung - Auswerten der Protokolldateien - Fehler eingrenzen - VMware Call (VMSupport Skript) - Übungen zu den obigen Themen