Skip to main content

Gesund führen: von der Selbstführung zur Führung anderer *NEU*
Denn nur wer sich selbst führen kann, wird andere gut führen können!

Zielgruppe:
Führungskräfte

Pro Hochschule bitte max. eine Anmeldung.

In diesem 2-moduligen Online-Seminar steht der Austausch der Führungskräfte untereinander, die Vermittlung von Wissen, die Eigenreflexion sowie praktische Übungen in Klein- und Großgruppen-Runden gleichermaßen im Vordergrund.

Dozentin : Isabelle Weyand, www.isabelleweyand.de

Lerninhalte:
Teil I (19.05.22)
Perspektive „eigene Gesundheit“:
- Wissensbaustein & Reflexion „Stresserleben“.
- Reflexion von Verhalten basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen:
Anregungen und Impulse für das eigene Führungsverhalten.
- Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der eigenen Selbstführung.

Teil II (20.05.22)
Perspektive „Führungskraft und Team“:
- Erkenntnisse und Austausch: Zusammenhänge zwischen Krankenstand, Führungsverhalten, eigener Gesundheit, Gesundheit im Team und Leistung.
- Baustein Kommunikation: Wie macht eine gesunde Kommunikation zwischen Führungskraft und Team aus? Was motiviert, was demotiviert?
- Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der Führung anderer

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 23. März 2023
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    1 Donnerstag 23. März 2023 09:00 – 13:00 Uhr
    • 2
    • Freitag, 24. März 2023
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    2 Freitag 24. März 2023 09:00 – 13:00 Uhr
  • 2 vergangene Termine

Gesund führen: von der Selbstführung zur Führung anderer *NEU*
Denn nur wer sich selbst führen kann, wird andere gut führen können!

Zielgruppe:
Führungskräfte

Pro Hochschule bitte max. eine Anmeldung.

In diesem 2-moduligen Online-Seminar steht der Austausch der Führungskräfte untereinander, die Vermittlung von Wissen, die Eigenreflexion sowie praktische Übungen in Klein- und Großgruppen-Runden gleichermaßen im Vordergrund.

Dozentin : Isabelle Weyand, www.isabelleweyand.de

Lerninhalte:
Teil I (19.05.22)
Perspektive „eigene Gesundheit“:
- Wissensbaustein & Reflexion „Stresserleben“.
- Reflexion von Verhalten basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen:
Anregungen und Impulse für das eigene Führungsverhalten.
- Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der eigenen Selbstführung.

Teil II (20.05.22)
Perspektive „Führungskraft und Team“:
- Erkenntnisse und Austausch: Zusammenhänge zwischen Krankenstand, Führungsverhalten, eigener Gesundheit, Gesundheit im Team und Leistung.
- Baustein Kommunikation: Wie macht eine gesunde Kommunikation zwischen Führungskraft und Team aus? Was motiviert, was demotiviert?
- Erarbeitung von Veränderungsmöglichkeiten in der Führung anderer
  • Kursnummer: 207.020
  • Start
    Do. 23.03.2023
    09:00 Uhr
    Ende
    Fr. 24.03.2023
    13:00 Uhr
  • 2 Tage / 10.67 Ustd.
    Anmeldeschluss: Do. 16.03.2023
    HÜF-NRW Online
    Zoom
05.10.23 01:30:43