Skip to main content

Führen im Thinking Environment

Zielgruppe

Führungskräfte

Lernziel

In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie das Thinking Environment (nach Nancy Kline) als ganzheitlichen Führungsansatz nutzen, um mit Ihrer Haltung und konkreten Verhaltensweisen eine Kommunikationsqualität im Team zu etablieren, in der sich alle involviert und gewürdigt fühlen. Dadurch schaffen Sie zwischenmenschliche Nähe und Verbundenheit – auch in der virtuellen Zusammenarbeit.
Der Fokus liegt darauf, das eigenständige Denken jedes Teammitglieds zu fördern, um gemeinsam zu bestmöglichen Ergebnissen zu kommen. Dies erhöht ebenso die Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Team und entlastet Sie als Führungskraft, indem Sie die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärken.
Sie machen sich mit den 10 Komponenten eines Thinking Environment als Orientierungsrahmen vertraut, mit dem Sie sich immer wieder bewusst in der Führungsrolle ausrichten können. Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch im kollegialen Denkraum reflektieren Sie Erfahrungen des Praxistransfers und entwickeln neue Lösungsansätze für Ihre persönlichen Fragestellungen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 06. Oktober 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    1 Dienstag 06. Oktober 2026 10:00 – 17:00 Uhr
    • 2
    • Mittwoch, 07. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    2 Mittwoch 07. Oktober 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 04. November 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    3 Mittwoch 04. November 2026 09:00 – 16:00 Uhr

Führen im Thinking Environment

Zielgruppe

Führungskräfte

Lernziel

In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie das Thinking Environment (nach Nancy Kline) als ganzheitlichen Führungsansatz nutzen, um mit Ihrer Haltung und konkreten Verhaltensweisen eine Kommunikationsqualität im Team zu etablieren, in der sich alle involviert und gewürdigt fühlen. Dadurch schaffen Sie zwischenmenschliche Nähe und Verbundenheit – auch in der virtuellen Zusammenarbeit.
Der Fokus liegt darauf, das eigenständige Denken jedes Teammitglieds zu fördern, um gemeinsam zu bestmöglichen Ergebnissen zu kommen. Dies erhöht ebenso die Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Team und entlastet Sie als Führungskraft, indem Sie die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärken.
Sie machen sich mit den 10 Komponenten eines Thinking Environment als Orientierungsrahmen vertraut, mit dem Sie sich immer wieder bewusst in der Führungsrolle ausrichten können. Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch im kollegialen Denkraum reflektieren Sie Erfahrungen des Praxistransfers und entwickeln neue Lösungsansätze für Ihre persönlichen Fragestellungen.

08.10.25 15:22:28