Sie sind hier:
                                                                Haushaltsrechtliche Grundlagen in der Praxis der Refinanzierung von Hochschulbauten
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Bau- und Gebäudemanangement sowie Beschäftigte aus dem Bereich Finanzen mit Baufinanzierungsaufgaben (jeweils HAW/KuMu/Universitäten)
Lernziele
- Grundlagen des Haushaltsrechts inklusive Haushaltsaufstellung und Anwendungsbeispiele im Rahmen des Hochschulbaus in NRW
- Zusammenarbeit von Hochschulen, BLB NRW und Land vor dem Hintergrund der haushaltsrechtlichen Regelungen
- Haushaltsrechtlich notwendige Angaben zur Plausibilisierung von Finanzierungsbedarfen von Hochschulbauten und Ersteinrichtungen
Themen
- 
Grundlagen Haushaltsrecht NRW: 
 Gesetzliche Grundlagen
 Haushaltsaufstellung
 Haushaltsgrundsätze
- 
Regelungen VV LHO NRW: 
 Zuwendungen §§ 23, 44 LHO
 Bauangelegenheiten §§ 24, 54 LHO
 Ausführung des Haushalts, insb. § 34 LHO
 Grundstückskäufe iVm. §§ 63, 64 LHO NRW
- 
60/40 Regelung und Schnittstelle Baukosten / Ersteinrichtung 
- 
Verpflichtungsermächtigungen im Hochschulbau 
- 
Beispiele aus der Zusammenarbeit Hochschulen, MKW und BLB NRW: 
 Kostensteigerung bei laufenden Maßnahmen
 Refinanzierungsaussagen des MKW
 Ist-Kosten-Refinanzierung
Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
Sie sind hier:
                                                                Haushaltsrechtliche Grundlagen in der Praxis der Refinanzierung von Hochschulbauten
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Bau- und Gebäudemanangement sowie Beschäftigte aus dem Bereich Finanzen mit Baufinanzierungsaufgaben (jeweils HAW/KuMu/Universitäten)
Lernziele
- Grundlagen des Haushaltsrechts inklusive Haushaltsaufstellung und Anwendungsbeispiele im Rahmen des Hochschulbaus in NRW
- Zusammenarbeit von Hochschulen, BLB NRW und Land vor dem Hintergrund der haushaltsrechtlichen Regelungen
- Haushaltsrechtlich notwendige Angaben zur Plausibilisierung von Finanzierungsbedarfen von Hochschulbauten und Ersteinrichtungen
Themen
- 
Grundlagen Haushaltsrecht NRW: 
 Gesetzliche Grundlagen
 Haushaltsaufstellung
 Haushaltsgrundsätze
- 
Regelungen VV LHO NRW: 
 Zuwendungen §§ 23, 44 LHO
 Bauangelegenheiten §§ 24, 54 LHO
 Ausführung des Haushalts, insb. § 34 LHO
 Grundstückskäufe iVm. §§ 63, 64 LHO NRW
- 
60/40 Regelung und Schnittstelle Baukosten / Ersteinrichtung 
- 
Verpflichtungsermächtigungen im Hochschulbau 
- 
Beispiele aus der Zusammenarbeit Hochschulen, MKW und BLB NRW: 
 Kostensteigerung bei laufenden Maßnahmen
 Refinanzierungsaussagen des MKW
 Ist-Kosten-Refinanzierung
Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
- 
        
            
- Kursnummer: 05.221
- 
            
                    
                        StartMo. 23.02.2026
 10:00 UhrEndeMo. 23.02.2026
 17:00 Uhr
- 
                    1 Tag / 7 Ustd.
- 
            Dozent*in:Dr. Kay Zerlin
- 
    
            
                    
                    
                        FernUniversität in HagenUniversitätsstraße 3358097 HagenGebäude 2 / Raum 4+5
