Skip to main content

Betreiberverantwortung und Haftpflicht an Hochschulen

Zielgruppe

Kanzlerinnen, Rektorinnen, Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW / KuMu / Universitäten)

Lernziele

Wer hat die Betreiberverantwortung in einer Hochschule. Wer ist eigentlich „die“ Hochschulleitung. Das Thema rechtssichere Delegation der Rechte und Pflichten ist immer wieder ein spannendes Thema. In diesem Zusammenhang sind auch die Grenzen und Möglichkeiten einer Haftpflichtversicherung und Haftungsfragen von Bedeutung.

Lerninhalte

Betreiberverantwortung an Hochschulen

  • Hochschulgesetze aus arbeitsrechtlicher Sicht
  • Aufbaustrukturen und Ablaufprozesse in einer Hochschule

Haftpflichtversicherung an Hochschulen – Grenzen und Möglichkeiten –

  • Selbstversicherungsprinzip des Landes vs. private Versicherungslösungen
  • Funktionsweise einer Haftpflichtversicherung
  • Unterschiedliche Haftpflichtkonzepte und Zielrichtungen
  • Offene Fragen/Erfahrungsaustausch
  • Pflichten der Hochschulleitung und wer ist eigentlich „die Hochschulleitung“ aus Sicht der Betreiberverantwortung
  • Möglichkeiten der Pflichtenübertragung/Delegation
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Offene Fragen / Erfahrungsaustausch

Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Betreiberverantwortung und Haftpflicht an Hochschulen

Zielgruppe

Kanzlerinnen, Rektorinnen, Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte (jeweils HAW / KuMu / Universitäten)

Lernziele

Wer hat die Betreiberverantwortung in einer Hochschule. Wer ist eigentlich „die“ Hochschulleitung. Das Thema rechtssichere Delegation der Rechte und Pflichten ist immer wieder ein spannendes Thema. In diesem Zusammenhang sind auch die Grenzen und Möglichkeiten einer Haftpflichtversicherung und Haftungsfragen von Bedeutung.

Lerninhalte

Betreiberverantwortung an Hochschulen

  • Hochschulgesetze aus arbeitsrechtlicher Sicht
  • Aufbaustrukturen und Ablaufprozesse in einer Hochschule

Haftpflichtversicherung an Hochschulen – Grenzen und Möglichkeiten –

  • Selbstversicherungsprinzip des Landes vs. private Versicherungslösungen
  • Funktionsweise einer Haftpflichtversicherung
  • Unterschiedliche Haftpflichtkonzepte und Zielrichtungen
  • Offene Fragen/Erfahrungsaustausch
  • Pflichten der Hochschulleitung und wer ist eigentlich „die Hochschulleitung“ aus Sicht der Betreiberverantwortung
  • Möglichkeiten der Pflichtenübertragung/Delegation
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Offene Fragen / Erfahrungsaustausch

Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

17.10.25 16:04:48