#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte, Klimaschutz- und Energiemanager*innen (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Ziel ist es, einen Überblick über das Energieeffizienzgesetz zu erhalten und Energie- und Umweltmanagementsysteme vorzustellen. Es wird erläutert, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen Hochschulen erfüllen müssen. Zudem sollen die Zielsetzungen und die spezifischen Anforderungen an das Umwelt- und Energiemanagementsysteme einschließlich deren Implementierung und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz transparent werden. Die Erfahrungen und Beiträge der Teilnehmenden runden einen intensiven Austausch ab. #### Lerninhalte - Rechtliche Rahmenbedingungen - Anforderungen des EnEfG - Energie- und Managementsysteme im Überblick - Vorstellung der EMAS-Einführung der westfälischen Hochschule - Austausch zum Stand an den Hochschulen - Erfahrungsaustausch --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe - Stabsstellen, Referent*innen - Nachhaltigkeitsbüros - Klimaschutzmanager*innen an den Hochschulen #### Lernziele Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu nachhaltigkeitsbezogenen Prozessen, Maßnahmen und Regelungen an Hochschulen #### Themen Inhalte des Austauschs sind bekannte Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen. Dazu gehören Themen, die den Betrieb betreffen ebenso wie Forschung, Lehre und Transfer. Der Austausch soll auch dazu dienen, sich über Vorgaben, gesetzliche Regelungen und Herausforderungen auszutauschen und Best-Practice-Beispiele zu entwickeln. --- > Die Teilnehmenden sind eingeladen, vorab Anregungen/Themenwünsche mitzuteilen, damit diese im Programm berücksichtigt werden können. --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte, Klimaschutz- und Energiemanager*innen (jeweils HAW/KuMu/Universitäten) #### Lernziele ... #### Themen Aufgrund der stetig wechselnden Themen und der jeweiligen Brisanz dahinter werden die tatsächlichen Inhalte kurz vor dem Termin bekanntgegeben. --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
#### Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bau- und Gebäudemanagement, Hochschulplanung, Controlling (jeweils HAW / KuMu / Universitäten) #### Lernziele Die Teilnehmer*innen lernen die Änderungen des neuen HIS Kennwerteverfahrens für HAW'en kennen. Außerdem werden die Methoden zur Erstellung von Flächenberechnungen und -bilanzen vorgestellt. #### Lerninhalte - Kernelemente des HIS Kennwertverfahrens - Die wesentlichen Änderungen und ihre Auswirkungen Einzelheiten im Detail - Büroflächenberechnung - Drittmittelflächen - Laborflächen, allgemeine und fachbezogene Lehre - Selbstlernflächen - Vorausetzungen zur Erstellung einer Flächenbilanz - das KoBa Modell zur Flächenberechnung/-bilanz - Bedeutung des HIS Kennwertverfahrens in der neuen Masterplanung des Landes --- > Für diese Veranstaltung wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.