Sie sind hier:
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung *NEU*
Blended-Learning-Kurs
Hinweis zur Veranstaltung:
Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Finanzdezernate an Hochschulen sowie interessierte Beschäftigte der Hochschule
Lernziele
- Grundkenntnisse zum Steuerrecht und dem Wesen der Umsatzsteuer
- Verständnis zur Besteuerung der öffentlichen Hand - insbesondere von Hochschulen
- Praxiswissen zur Unternehmereigenschaft und umsatzsteuerlichen Organschaft von öffentlichen Hochschulen
- Fachwissen zum Leistungsaustausch im Hochschulkontext (inkl. Spenden, Sponsoring und Fördermittel)
- Detailwissen zu Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen an Hochschulen
- Grundlagenwissen zum Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance
Lerninhalte
- Grundlagen der Umsatzbesteuerung
- Das Umsatzsteuer-Subjekt
- Das Umsatzsteuer-Objekt
- Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbestände
- Der Vorsteuerabzug
- Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance
Umfang
- Lernplattform und digitale Lernumgebung
- 6 Kurskapitel
- Insgesamt 26 Lerneinheiten
- Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit
- Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen)
- Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen)
Aufbau
Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage.
Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können.
Der Blended-Learning-Kurs wird durch 4 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet:
-
Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1):
15.02.2023 - 10 bis 11 Uhr - Start des Kurses -
Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Keller, Freischaltung der ersten Kurswoche -
Kurswoche 2:
01.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 1 & 2 mit Frau Dr. Keller -
Kurswoche 3:
15.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 3 & 4 mit Frau Dr. Keller -
Abschluss des Kurses:
29.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 5 & 6 mit Frau Dr. Keller, sowie Ausstellung der Zertifikate
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 15. Februar 2023
- 10:00 – 11:00 Uhr
1 Mittwoch 15. Februar 2023 10:00 – 11:00 Uhr -
- 2
- Mittwoch, 01. März 2023
- 10:00 – 11:00 Uhr
2 Mittwoch 01. März 2023 10:00 – 11:00 Uhr -
- 3
- Mittwoch, 15. März 2023
- 10:00 – 11:00 Uhr
3 Mittwoch 15. März 2023 10:00 – 11:00 Uhr -
- 4
- Mittwoch, 29. März 2023
- 10:00 – 11:00 Uhr
4 Mittwoch 29. März 2023 10:00 – 11:00 Uhr - 4 vergangene Termine
Sie sind hier:
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung *NEU*
Blended-Learning-Kurs
Hinweis zur Veranstaltung:
Pro Hochschule kann voraussichtlich nur 1 Anmeldung berücksichtigt werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Finanzdezernate an Hochschulen sowie interessierte Beschäftigte der Hochschule
Lernziele
- Grundkenntnisse zum Steuerrecht und dem Wesen der Umsatzsteuer
- Verständnis zur Besteuerung der öffentlichen Hand - insbesondere von Hochschulen
- Praxiswissen zur Unternehmereigenschaft und umsatzsteuerlichen Organschaft von öffentlichen Hochschulen
- Fachwissen zum Leistungsaustausch im Hochschulkontext (inkl. Spenden, Sponsoring und Fördermittel)
- Detailwissen zu Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen an Hochschulen
- Grundlagenwissen zum Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance
Lerninhalte
- Grundlagen der Umsatzbesteuerung
- Das Umsatzsteuer-Subjekt
- Das Umsatzsteuer-Objekt
- Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbestände
- Der Vorsteuerabzug
- Besteuerungsverfahren und Tax-Compliance
Umfang
- Lernplattform und digitale Lernumgebung
- 6 Kurskapitel
- Insgesamt 26 Lerneinheiten
- Interaktive Lernkontrollfragen nach jeder Lerneinheit
- Zusätzliches Informationsmaterial (die Teilnehmer*innen erhalten zu den einzelnen Videos weitere Informationen, Links sowie die in den Videos verwendeten Präsentationsunterlagen)
- Diskussionsforum zum Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie zum Austausch mit der Referentin (inhaltliche und technische Fragen)
Aufbau
Der Gesamtumfang (Live-Online-Veranstaltungen + Onlinekurs im Selbstlernformat) beträgt insgesamt etwa 1-2 Seminartage.
Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen außerdem ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte des Kurses, damit sie im Arbeitsalltag noch davon profitieren können.
Der Blended-Learning-Kurs wird durch 4 Live-Online-Veranstaltungen mit der Referentin aktiv begleitet:
-
Start des Kurses (Beginn Kurswoche 1):
15.02.2023 - 10 bis 11 Uhr - Start des Kurses -
Live-Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Keller, Freischaltung der ersten Kurswoche -
Kurswoche 2:
01.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 1 & 2 mit Frau Dr. Keller -
Kurswoche 3:
15.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 3 & 4 mit Frau Dr. Keller -
Abschluss des Kurses:
29.03.2023 - 10 bis 11 Uhr - Live-Online-Veranstaltung zu Lernkapitel 5 & 6 mit Frau Dr. Keller, sowie Ausstellung der Zertifikate
-
- Kursnummer: 204.314
-
StartMi. 15.02.2023
10:00 UhrEndeMi. 29.03.2023
11:00 Uhr
