Sie sind hier:
Beratung, ein schönes Stück Arbeit
Workshop
Zielgruppe
Mitarbeitende im Arbeitsbereich Beratung von Studieninteressierten und Studierenden
Lernziele
- Auseinandersetzung mit typischen Beratungssituationen und Beratungsaufgaben
- Professionalisierung der persönlichen Beratungspraxis
Lerninhalte
Die Zentralen Studienberatungen in NRW sind in den letzten Monaten zum Teil deutlich personell erweitert worden. Da handelt es sich oftmals um Kolleg*innen, die bislang keinerlei beraterische Ausbildung genossen haben.
Aber auch in den Zentren für Lehrerbildung oder den Career Services arbeiten Kolleg*innen mit Beratungsaufgaben, die unsicher sind, ob ihre Beratungspraxis professionellen Ansprüchen genügt.
Wenn Sie zu der beschriebenen Zielgruppe gehören, dann bieten wir Ihnen einen Workshop an, in dem Sie damit starten können, sich um Ihre Beratungskompetenz zu kümmern.
Methoden
Theoretisch konzentrieren wir uns auf die Grundlagen der Gesprächsführung nach C. Rogers und übertragen diesen Ansatz auf das Arbeitsfeld Studierendenberatung.
Zentrales Element des Beratungsprozesses ist die Beziehung zwischen Beraterinnen und Klientinnen. Diese Beziehung kann nur gelingen, wenn positive Wertschätzung, Echtheit und Empathie auf Seiten der Beratenden gegeben sind. Ziel des Beratungsprozesses ist die Hilfe zur Selbsthilfe.
Natürlich beschäftigen wir uns auch ausführlich mit typischen Beratungssituationen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 23. Oktober 2023
- 10:00 – 17:00 Uhr
1 Montag 23. Oktober 2023 10:00 – 17:00 Uhr -
- 2
- Dienstag, 24. Oktober 2023
- 09:00 – 16:00 Uhr
2 Dienstag 24. Oktober 2023 09:00 – 16:00 Uhr - 2 vergangene Termine
Sie sind hier:
Beratung, ein schönes Stück Arbeit
Workshop
Zielgruppe
Mitarbeitende im Arbeitsbereich Beratung von Studieninteressierten und Studierenden
Lernziele
- Auseinandersetzung mit typischen Beratungssituationen und Beratungsaufgaben
- Professionalisierung der persönlichen Beratungspraxis
Lerninhalte
Die Zentralen Studienberatungen in NRW sind in den letzten Monaten zum Teil deutlich personell erweitert worden. Da handelt es sich oftmals um Kolleg*innen, die bislang keinerlei beraterische Ausbildung genossen haben.
Aber auch in den Zentren für Lehrerbildung oder den Career Services arbeiten Kolleg*innen mit Beratungsaufgaben, die unsicher sind, ob ihre Beratungspraxis professionellen Ansprüchen genügt.
Wenn Sie zu der beschriebenen Zielgruppe gehören, dann bieten wir Ihnen einen Workshop an, in dem Sie damit starten können, sich um Ihre Beratungskompetenz zu kümmern.
Methoden
Theoretisch konzentrieren wir uns auf die Grundlagen der Gesprächsführung nach C. Rogers und übertragen diesen Ansatz auf das Arbeitsfeld Studierendenberatung.
Zentrales Element des Beratungsprozesses ist die Beziehung zwischen Beraterinnen und Klientinnen. Diese Beziehung kann nur gelingen, wenn positive Wertschätzung, Echtheit und Empathie auf Seiten der Beratenden gegeben sind. Ziel des Beratungsprozesses ist die Hilfe zur Selbsthilfe.
Natürlich beschäftigen wir uns auch ausführlich mit typischen Beratungssituationen.
-
- Kursnummer: 03.022
-
StartMo. 23.10.2023
10:00 UhrEndeDi. 24.10.2023
16:00 Uhr