Kurse nach Themen
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft
#### Zielgruppe Verantwortliche auf der Führungsebene für die Informationsverarbeitung in den Hochschulverwaltungen #### Lernziel Neue Entwicklungen, Rahmenbedingungen und der allgemeine Informationsaustausch. #### Themen Besondere Berücksichtigung findet der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
#### Zielgruppe Beschäftigte und verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und Systemadministration #### Lernziel Sensibilisierung für Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit #### Lerninhalte ##### Einführung - Wer sind die Angreifer - Was sind die Interessen & Motivation - Angriffsmöglichkeiten und Methoden im Überblick - Diverse Betrugsmaschen im Detail ##### Angriffsbeispiele & Live Demonstrationen - Reconnaissance Phase - Brute-Force & Dictionary Attacken - Erstellung personalisierter Passwortlisten - Social Engineering Attacken - Waterholing Methoden - Domain & E-Mail Spoofing - Subdomain Take Over - Aushebelung der Zwei-Faktor-Authentifizierung - Aktuelle & erfolgreiche P/Vhishing Kampagnen - Vorstellung diverser Angriffshardware (Sticks, Cloner, Scanner) ##### Sicherungs- und Verhinderungsstrategien - Menschliches Sicherheitsrisiko minimieren - Möglichkeiten und Tools zur Erhöhung der Awareness - Technische Sicherheitsücken ermitteln & schließen ##### Alternative Software Empfehlungen - Browser - Betriebssysteme - (Betriebliche) Standardsoftware
#### Zielgruppe Beschäftigte, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel Informationen zur barrierefreien Gestaltung von digitalen Inhalten #### Lerninhalte Die Veranstaltung gibt Interessierten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit: - Rechtliche Grundlagen - Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick - Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick - Übungen zu den Anwendungen - Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick Bitte beachten Sie auch unsere Workshops zum Thema digitale Barrierefreiheit. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig. - 208.503 "Barrierefreie Internetseiten“ Link folgt. und - 208.504 "Barrierefreie Dokumente erstellen“ Link folgt. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig.
#### Zielgruppe Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind sowie Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung oder in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel Erstellung von barrierefreien Dokumenten (Word, PDF, Formulare) #### 2 Veranstaltungen mit folgendem Lerninhalt: - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente - Umsetzung in Word - Umsetzung in Powerpoint - Umsetzung Adobe Acrobat - Formulare in Word und Acrobat gestalten - Hausaufgabe: 1 eigenes Formular barrierefrei gestalten - Besprechung der Hausaufgabe und Fragen #### Voraussetzung: Programme Word, Powerpoint und Adobe Acrobat Pro
#### Zielgruppe: DMS-Verantwortliche in den NRW-Hochschulen #### Inhalt: Wird noch abgesprochen.
### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT
#### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziel Vermittlung eines Grundwissens zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die Telnehmenden sollen KI-Technologie und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand verstehen, richtig einordnen und deren Potentiale zur Nutzung einschätzen können. Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine KI / IT-Frage ist tabu. #### Lerninhalte Einleitung und Beispiele Funktionsprinzipien Entstehung und Entwicklung Anwendungsfälle Instrumente und Tools Vorteile und Chancen Gefahren und Risiken Juristischer Rahmen und Datenschutz Blick in die Zukunft
#### Zielgruppe Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind, z.B. Web-Admins, Projektleitende und Beauftragte für Barrierefreiheit mit technischem Hintergrund. #### Lerninhalte Informationen und Handwerkszeug zur barrierefreien Gestaltung sowie Überprüfung von digitalen Inhalten wie Websites und Webanwendungen. #### Inhalt - Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, BGG, BITV 2.0) - Barrierefreiheitserklärung - Grundlagen der Barrierefreiheit – 4 Dimensionen - Anwendung auf Internetseiten - Prüfverfahren für Barrierefreiheitstests von Internetseiten - Instrumente zur automatischen Überprüfung der Barrierefreiheit - Übung exemplarische Tests mit automatischen Testtools
#### Zielgruppe IT-Verantwortliche und IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen. #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen: Die Inhalte werden noch festgelegt.
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41281&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41281&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
English version of the course 200.004 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description This learning unit gives you an overview of basic information security threats in your workplace. By acting carefully and following a few rules, you can make a significant contribution to the security of the information systems at your university. Using university-specific examples, you will learn what consequences your actions can have and how to protect your institution and your data. ## What you’ll learn Raising awareness of the subject of information security Knowing options for action Create security in the digital space through understanding and knowledge building Move safely through the digital workday ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation.. > To the course: [Information Security in the Workplace](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41552&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Die KI-Revolution gehört zu den schnellsten und tiefgreifendsten Veränderungsprozessen der jüngeren Geschichte. Kaum ein Berufsfeld wird sie unberührt lassen. Die veränderte Lage verlangt von uns allen einen neuen Umgang mit unserem Job und unserem Umfeld. Dieses E-Training bietet keine Hardfacts über die Funktionsweise von Algorithmen. Es konzentriert sich auf das menschliche Element. Das Ziel ist, den Lernenden Möglichkeiten aufzuzeigen, die eigene Resilienz zu stärken, zu verstehen, wie sie mit dem Change-Prozess umgehen können,und wie sie sich durch das Finden ihres eigenen Purpose eine Tätigkeit schaffen können, die auch unter den neuen Bedingungen zu erfüllenden Arbeitserfahrungen führt. ## Lernziele - Den wachsenden Einfluss von KI auf die Arbeitswelt und die eigene Tätigkeit erkennen und akzeptieren - Taktiken erlernen, um die eigene Resilienz zu stärken, um souverän und optimistisch auf die bevorstehenden Veränderungen zuzugehen - Herausforderungen in Change-Prozessen identifizieren und Taktiken beherrschen, um mit ihnen umzugehen - Über den eigenen Purpose reflektieren und mit aktivem Job Crafting die eigene berufliche Tätigkeit danach ausrichten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Mit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44518&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese videobasierte Lerneinheit vermittelt Grundlagenwissen zur Relevanz des Datenschutzes, den Prinzipien der Datenverarbeitung sowie rechtlichen Grundlagen. Gleichzeitig erhalten die Lernenden einen Überblick zu organisatorischen und technischen Maßnahmen und Betroffenenrechten. Sie erfahren worauf bei der Zusammenarbeit mit Dritten zu achten ist und welche Ansprechpartner:innen es im Bereich Datenschutz gibt. Orientierung bieten Beispiele und Anwendungsfälle aus der Hochschullandschaft. ## Lernziele - Grundkonzepte des Datenschutzes verstehen, einschließlich Begriffen wie personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung und Rechte betroffener Personen - Relevanten Datenschutzgesetze und -vorschriften verstehen, die auf Hochschulverwaltungen zutreffen, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder nationale Datenschutzgesetze - Erkennen, welche Arten von Daten als sensibel gelten, warum sie schützenswert sind und wissen, wie damit umzugehen ist ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44953&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)