Skip to main content

08 Informationstechnologie / IT-Kompetenzen / Hochschularchive

Loading...
Live-Hacking und IT-Sicherheit
Mi. 22.03.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe: Beschäftigte und verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und Systemadministration #### Lernziel: Sensibilisierung für Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit #### Themen: ##### Einführung - Wer sind die Angreifer - Was sind die Interessen & Motivation - Angriffsmöglichkeiten und Methoden im Überblick - Diverse Betrugsmaschen im Detail ##### Angriffsbeispiele & Live Demonstrationen - Reconnaissance Phase - Brute-Force & Dictionary Attacken - Erstellung personalisierter Passwortlisten - Social Engineering Attacken - Waterholing Methoden - Domain & E-Mail Spoofing - Subdomain Take Over - Aushebelung der Zwei-Faktor-Authentifizierung - Aktuelle & erfolgreiche P/Vhishing Kampagnen - Vorstellung diverser Angriffshardware (Sticks, Cloner, Scanner) ##### Sicherungs- und Verhinderungsstrategien - Menschliches Sicherheitsrisiko minimieren - Möglichkeiten und Tools zur Erhöhung der Awareness - Technische Sicherheitsücken ermitteln & schließen ##### Alternative Software Empfehlungen - Browser - Betriebssysteme - (Betriebliche) Standardsoftware

Kursnummer 08.602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nick Lorenz
Microsoft 365 - Überblick
Do. 20.04.2023 10:00
Hagen

#### Zielgruppe: Personen, die sich einen Überblick über Microsoft 365 verschaffen wollen. #### Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows-Betriebssystemen (Desktop) und den Office-Programmen, sowie deren Verwaltung. #### Lernziel: Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365. #### Themen: - Grundlegende Betrachtung der Cloud-Dienste - Die Basiskomponenten von Microsoft 365 - Microsoft 365 im Vergleich zu den lokalen (on-premises) Lösungen - Das Microsoft 365 Admin Center - Management-Konzepte - Sicherheit und Identitätsverwaltung in Microsoft 365 - Unterstützung der Zusammenarbeit (collaboration tools) - Betrachtungen zu Datenspeicherung, -schutz und -sicherheit - zusätzliche Apps und Dienste in dem jeweiligen Microsoft 365 - Plänen

Kursnummer 08.237
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Michels
Exchange 2019 Grundlagen: Installation, Konfiguration, Administration
Di. 02.05.2023 10:00
Hagen
Konfiguration, Administration

#### Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration im Bereich Exchange Server. #### Voraussetzungen: Erfahrungen im Bereich Windows-Server 2019/2022 #### Lernziel: Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmenden in der Lage sein Exchange in seinen Grundzügen zu administrieren und konfigurieren. #### Lehrgangsinhalte: - Vorbereitung der Installation (Active Directory, Domänen etc.) - Virtualisierung von Exchange Server 2016/2019 - Installation und erste Schritte nach der Installation - Empfänger, Gruppen und Kontakte verwalten - Konfiguration der Clientzugriffe - Konfiguration des Nachrichtenfluss und der Warteschlangen (Queues) - Berechtigungen verstehen und einrichten - Exchange-Datenbanken erstellen und verwalten - Teamwork mit Exchange (öffentl. Ordner, Freigegebene Postfächer) - Monitoring und Fehlerbehebung - Viren- und Spamschutz - Datensicherung und Wiederherstellung - Tipps und Tricks

Kursnummer 08.221
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Wolfgang Fecke
Treffen der IT-Verantwortlichen und der IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen
in Planung
Hagen
der Kunst- und Musikhochschulen

#### Zielgruppe: IT-Verantwortliche und IT-Mitarbeiter*innen der Kunst- und Musikhochschulen. #### Lernziel: Erfahrungsaustausch #### Themen: Die Inhalte werden noch festgelegt.

Kursnummer 08.008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nicolas Nieswandt
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Di. 23.05.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1179492) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1179519) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.805
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe B
Di. 23.05.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1179492) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1179519) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Di. 30.05.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1176655) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1179476) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.807
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe B
Di. 30.05.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1176655) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1179476) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.808
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Mo. 07.08.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.811 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1187367) - Zum Kurs: [208.812 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1187379) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.809
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe B
Mo. 07.08.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.811 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1187367) - Zum Kurs: [208.812 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1187379) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
LINUX-Systemadministration Grundlagen
Do. 10.08.2023 10:00
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe Beschäftige in der Systemadministration die Grundlagen-Kenntnisse für die Administration von Linux-Servern erlangen oder auffrischen wollen. #### Lernziele Die Teilnehmenden erlangen praxisorientierte Grundkenntnisse in der Systemadministration unter Linux #### Lerninhalte - Grundkonfiguration eines Linux Server-Systems - Arbeiten mit der Kommandozeile - Das Rechte- und Dateisystem unter Linux - Usermanagement - Paketmanager - Dienste verwalten - Netzwerkkonfiguration - Backup - Cronjobs - Problemlösungen - Einblick in verschiedene Serverdienste - Partitionen & LVM --- > Weitere Inhalte und Wünsche können gerne mit den Teilnehmenden im Vorfeld abgesprochen werden.

Kursnummer 08.216
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Fabrice Fréquelin
Docker für Linux Grundlagen
Mo. 14.08.2023 10:00
Hagen
Grundlagen

#### Zielgruppe: Administrator*innen, Entwickler*innen und Beschäftigte, die einen Docker-Cluster bauen und verwalten möchten. #### Voraussetzungen: Allgemeine Linux Kenntnisse. #### Lernziel: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden alle notwendigen Grundlagen und Konzepte der Containerisierung. Des Weiteren erfahren die Teilnehmenden, wie man eine Docker-Umgebung aufbaut, orchestriert und Cluster betreibt. #### Themen: - Übersicht der Architektur von Docker - Grundlegende Bedienung von Docker - Einführung in den Aufbau und die Eigenschaften von Images - Erstellung von Images mit Hilfe eines Dockerfile oder mit Hilfe einer manuellen Installation - Verwalten von Images - Verwendung von Docker Repositories (Registry), wie z.B. des Docker Hub - Docker Continous Integration - Erstellen und Verwalten von Volumes - Grundlagen der Anbindung von Docker Containern an das Netzwerk - Einsatz und Verwaltung von Docker Compose - Übersicht der Funktionen des Swarm Mode - Sicherheit in einer Docker-Umgebung

Kursnummer 08.226
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Ijewski
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Do. 17.08.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.809 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1187343) - Zum Kurs: [208.810 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1187355) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** ---

Kursnummer 208.811
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe B
Do. 17.08.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.809 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1187343) - Zum Kurs: [208.810 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic]( https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1187355) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.812
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* - Erfahrungsaustausch für DMS-Verantwortliche eAkteCC
Mo. 21.08.2023 10:00
Hagen
eAkteCC

#### Zielgruppe: DMS-Verantwortliche in den NRW-Hochschulen #### Inhalt: Wird noch abgesprochen. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 08.010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Doreen Schwarz
Einführung in die digitale Barrierefreiheit
Mo. 23.10.2023 09:00
Online

#### Zielgruppe: Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbeschädigtenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel: Informationen zur barrierefreie Gestaltung von digitalen Inhalten #### Themen: Die Veranstaltung gibt Interessierten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit: - Rechtliche Grundlagen - Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick - Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick - Übungen zu den Anwendungen - Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick Bitte beachten Sie auch unsere Workshops zum Thema digitale Barrierefreiheit. Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig. - 208.503 ["Barrierefreie Internetseiten“](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-it-kompetenzen-hochschularchive/5-webtechnologien/digitale-barrierefreiheit-barrierefreie-internetseiten/workshop-529-C-1144001) und - 208.504 ["Barrierefreie Dokumente erstellen“](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-it-kompetenzen-hochschularchive/5-webtechnologien/digitale-barrierefreiheit-barrierefreie-dokumente-erstellen/workshop-529-C-1144012) Wichtig: Für diese Workshops ist jeweils eine separate Anmeldung nötig.

Kursnummer 208.502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabrina Januzik
Digitale Barrierefreiheit - Barrierefreie Dokumente erstellen Workshop
Mi. 08.11.2023 09:00
Online
Workshop

#### Zielgruppe: Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind sowie Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung oder in den studentischen Services. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte und Inklusionsbeauftragte. #### Lernziel: Erstellung von barrierefreien Dokumenten (Word, PDF, Formulare) #### 2 Veranstaltungen mit folgenden Themen: - Grundlagen der Barrierefreiheit - Anwendung auf digitale Dokumente - Umsetzung in Word - Umsetzung in Powerpoint - Umsetzung Adobe Acrobat - Formulare in Word und Acrobat gestalten - Hausaufgabe: 1 eigenes Formular barrierefrei gestalten - Besprechung der Hausaufgabe und Fragen #### Voraussetzung: Programme Word, Powerpoint und Adobe Acrobat Pro

Kursnummer 208.504
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Finnja Lüttmann
Apache Webserver Firewall mit ModSecurity
Di. 14.11.2023 09:00
Online

#### Zielgruppe: System-, Netzwerk-, und Webserveradministrator*innen #### Voraussetzung: Grundlagen Linux (Kommandozeile), Netzwerkgrundlagen, HTTP, Programmierkenntnisse von Vorteil, Erfahrung im Umgang mit dem Apache Webserver, Dockerumgebungen und regulären Ausdrücken #### Lernziel: Kenntnisse im Bereich Webserversicherheit #### Themen: ##### Einführung Apache httpd - Aufbau/ Konfiguration/ Module - Reverse Proxy (z.B. mit PHP) ##### Shell- und Docker-Basics ##### Vorgaben BSI für Apache/ ModSecurity ##### OWASP(Open Web Application Security Project)/ CVE - Aufgaben - Verfahren - Tools ##### ModSecurity - Spezifikation - Konfiguration - Konkrete Fallbeispiele (Docker-basierte Übungen) ##### Typische Angriffsszenarien, z.B. - dDoS - SQL-Injection - CVE "Top Ten" - Übungen / Demos anhand von Docker-Virtualisierung - Lastgenerierung / Angriffssimulation u.a. via pumba

Kursnummer 208.240
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christian Bittner
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Mo. 27.11.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.815 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194072) - Zum Kurs: [208.816 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1194090) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.813
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe B
Mo. 27.11.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.815 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194072) - Zum Kurs: [208.816 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1194090) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.814
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
Digitale Barrierefreiheit - Barrierefreie Internetseiten Workshop
Mi. 06.12.2023 09:00
Online
Workshop

#### Zielgruppe: Beschäftigte die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind, z.B. Web-Admins, Projektleitende und Beauftragte für Barrierefreiheit mit technischem Hintergrund. #### Lernziel: Informationen und Handwerkszeug zur barrierefreien Gestaltung sowie Überprüfung von digitalen Inhalten wie Websites und Webanwendungen. #### Inhalt: - Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, BGG, BITV 2.0) - Barrierefreiheitserklärung - Grundlagen der Barrierefreiheit – 4 Dimensionen - Anwendung auf Internetseiten - Prüfverfahren für Barrierefreiheitstests von Internetseiten - Instrumente zur automatischen Überprüfung der Barrierefreiheit - Übung exemplarische Tests mit automatischen Testtools

Kursnummer 208.503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annegret Haage
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Do. 14.12.2023 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.813 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194032) - Zum Kurs: [208.814 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194054) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.815
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe B
Do. 14.12.2023 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.813 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194032) - Zum Kurs: [208.814 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194054) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.816
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Do. 18.01.2024 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.803 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194189) - Zum Kurs: [208.804 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194165) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.801
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe B
Do. 18.01.2024 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.803 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194189) - Zum Kurs: [208.804 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1194165) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Mo. 22.01.2024 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.801 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194129) - Zum Kurs: [208.802 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194147) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.803
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Mo. 22.01.2024 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.801 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1194129) - Zum Kurs: [208.802 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1194147) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.804
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe A
Do. 15.02.2024 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1195863) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1195875) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschlüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.805
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic Gruppe B
Do. 15.02.2024 13:00
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.807 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-a-529-C-1195863) - Zum Kurs: [208.808 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-fortgeschrittene-gruppe-b-529-C-1195875) Sie können sich gerne für eine der Fortgeschrittenen-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Basic-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung. #### Lernziele Mehr Sicherheit und Orientierung am Arbeitsplatz durch Vermittlung eines IT-Grundverständnisses sowie Erklärung von einschlägigen Schlagwörtern. Keine IT-Frage ist tabu. #### Themen - Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern (CPU, RAM, Bus etc.) - Analog vs. digital, Bits und Bytes, Schnittstellen, Kompatibilität, IT-Komplexitäten - Festplattentechnik (SSD, HDD, eMMC) - Daten- und Videoschnittstellen (USB, HDMI etc.) - Netzwerktechnik (IP-Adressen, http, Router, Switch, Glasfaser etc.) - Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Kompression, Verschüsselung usw. - Software-Konzepte (Web App, Cloud, Big Data, SaaS etc.) - Qualitätsmerkmale von Software-Programmen - Betriebssysteme: Windows, Linux, Android, macOS/ iOS - Computergrafik als Domäne hoher IT-Leistungsfähigkeit - Open Source, Datenschutz vs. -sicherheit, Dark Net vs. Deep Web - Gegenseitiges Rollen- und Perspektivenverständnis zwischen IT'ler nicht IT'lern --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
*DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Fortgeschrittene Gruppe A
Di. 20.02.2024 08:30
Online

>**Hinweis:** > Pro Hochschule kann nur eine Anmeldung berücksichtigt werden. --- **Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsangebote:** - Zum Kurs: [208.805 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-a-529-C-1195839) - Zum Kurs: [208.806 DIGI-V* IT-Hintergrundwissen Basic](https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/08-informationstechnologie-/-it-kompetenzen-/-hochschularchive/-digi-v-it-hintergrundwissen-basic-gruppe-b-529-C-1195851) Sie können sich gerne für eine der Basic-Veranstaltungen anmelden oder nur an dieser Fortgeschrittenen-Veranstaltung teilnehmen. **Für alle Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung notwendig.** --- #### Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung, jedoch mit bereits vorhandenem IT-Grundverständnis. #### Lernziele Sie lernen vertiefend und ergänzend, wie moderne IT sowohl aus Hardware- als auch aus Software-Sicht funktioniert. Nach dem Seminar werden Sie als "User" besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten. #### Themen - Der Software-Entstehungsprozess: vom Algorithmus bis zum lauffähigen Programm - Programmiersprachen im Vergleich, u.a..Java, C++, PHP - Redunanz pos./neg, Latenz, Perfomanz, Datenkonsistenz, Data Analysis, Fehlertoleranz - Soft- und Hardware-Architekturen, Kommunikations-protokolle und -schnittstellen, OSI-Modell - Digitale Funktechnik (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, RFID, GPS etc.) - Künstliche Intelligenz, Virtual vs. Augmented Reality, Quantencomputer - IT-Projektmanagement: Evolution und Modelle - Angewandte fortgeschrittene Verfahren wie Blockchain (Bitcoin etc.) und komplexe ERP-Systeme - Details zur Funktionsweise von Internet und Cloud Computing - Dokumentationsdilemma und Lösungsansätze - Virtualisierung als universelles IT-Prinzip, Emulatoren, Hardware- und Geoabstraktion - Zukunftstrends und- aussichten in der IT --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [digi-v@huef-nrw.de](mailto:digi-v@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.807
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Hable
DV-Projektgruppe Erfahrungsaustausch I
Di. 27.02.2024 10:00
Herdecke
Erfahrungsaustausch I

#### Zielgruppe Verantwortliche auf der Führungsebene für die Informationsverarbeitung in den Hochschulverwaltungen #### Lernziel Neue Entwicklungen, Rahmenbedingungen und der allgemeine Informationsaustausch. #### Themen Besondere Berücksichtigung findet der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kursnummer 08.001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Korff
*DIGI-V* Informationssicherheit am Arbeitsplatz E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Gefahren der Informationssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Durch sorgsames Handeln und beachten weniger Regeln können Sie wesentlich zur Sicherheit der Informationssysteme an Ihrer Hochschule beitragen. ## Lernziele Sensibilisierung für den Gegenstand Informationssicherheit. Handlungsoptionen aufzeigen. Sicherheit im digitalen Raum durch Verständnis und Wissensaufbau erzeugen. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Informationssicherheit am Arbeitsplatz](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=cat_38556) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Linux Foundation E-Learning & Certification
Onlinezugriff bis November 2023
Online

![Linux Foundation Logo]( https://www.linuxfoundation.org/hubfs/lf-stacked-color.svg) ### Zielgruppe Beschäftige in der Hochschulverwaltung deren Tätigkeitschwerpunkt in der Linux Administration und/oder der Entwicklung unter Linux liegt. ### Linux Foundation Die Linux Foundation dient seit dem Jahr 2000 als gemeinnütziges Konsortium zur Förderung von Linux und Open Source Projekten. Darunter auch Großprojekte wie die Förderung der Entwicklung des Linux Kernels, angeleitet von Linux Schöpfer Linus Torvalds oder die Entwicklung von Standards für Linux Betriebssysteme. ### E-Learning Sie erhalten über die HÜF-NRW bis November 2023 unbegrenzten Zugriff auf den gesamten E-Learning Katalog der Linux Foundation. Die E-Learning Einheiten werden von führenden Vertretern der Linux und Open Source Community entwickelt und aktualisiert. **Leistungsumfang:** - über 40 E-Learning Kurse in englischer Sprache - Zeitumfang: ca. 20-40 Stunden pro E-Learning Kurs - die Kurse bestehen aus Texten, Videos, Quiz, Demos und praktischen Übungen - Distributionsunabhängig - Grundlagen und fortgeschrittene Themen enthalten - Lernpfade möglich / Bootcamps zu folgen (z.B. Cloud Engineer) - Für Fragen steht Ihnen ein offizielles, von Expert*innen der Linux Foundation betreutes Forum zur Verfügung **Themenumfang (Auszug):** - Linux & Open Source Grundlagen - Systemadministration/Netzwerkadministration unter Linux - Linux Security - Container & Cloud Infrastruktur (Docker & Kubernetes) - Monitoring - DevOps CI/CD - NodeJS Der vollständige E-Learning Katalog auf den Sie Zugriff erhalten, kann auf der Webseite der Linux Foundation eingesehen werden: [E-Learning Katalog Linux Foundation](https://training.linuxfoundation.org/full-catalog/) **Bitte studieren Sie den Inhalt des Kataloges bevor Sie sich für das Angebot anmelden.** ### Zertifizierung Sie erhalten die freiwillige Möglichkeit Ihr erlerntes Wissen in zwei frei wählbaren Zertifizierungen aus dem Zertifizierungskatalog der Linux Foundation zu bestätigen. - Anerkannte Zertifizierung direkt von der Linux Foundation - Online Prüfung - Dauer ca. 2 Stunden - Termine flexibel buchbar/stornierbar - Leistungsbasierte, praktische Prüfungen am Linux-System - Wiederholung bei Fehlversuch enthalten Die Ergebnisse der Prüfung werden nicht automatisch an Ihre Dienststelle weitergegeben. Sollte es gewünscht sein muss dies selbstständig durch Sie geschehen. ### Hinweis Pro kooperierende Hochschule stehen zwei Zugänge zum E-Learning & Certification Angebot zur Verfügung. Sollten über den Anmeldeschluss hinaus noch nicht alle Zugänge vergeben sein, besteht die Möglichkeit nachzurücken. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 208.217
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
05.10.23 00:45:48