Kurse nach Themen
## Zielgruppe Führungskräfte; Nachwuchsführungskräfte; Projektleiter:innen; Teamleiter:innen von agilen Teams, virtuellen Teams und Task Forces. ## Kurzbeschreibung Kommunikation ist Treibstoff jeglicher Teamarbeit. Das gilt auch für virtuelle Teams. Die Teilnehmer lernen in diesem E-Learning, wie sie eine effiziente Kommunikation in virtuelle Teams aufbauen. Sie erfahren, welche digitalen Medien sich für welche Anlässe eignen und was sie bei der Wahl des jeweiligen Mediums beachten müssen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, die Zusammenarbeit in Ihrem virtuellen Team zu regeln und medieninduzierte Missverständnisse zu vermieden. Dezidiert geht das E-Learning dabei darauf ein, wie virtuelle Meetings geleitet werden müssen. ## Lernziele Digitale Medien nutzen und verstehen. Die Zusammenarbeit sinnvoll regeln. Missverständnisse vermeiden. Virtuelle Meetings effizient leiten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Virtuelle Teams - Kommunikation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41970&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Projektleitungen, die ihr Projekt auf Basis ihrer Projektplanung erfolgreich steuern möchten; Alle Mitglieder eines Projektteams, die einen Einblick in die Prozesse der Projektsteuerung gewinnen wollen. ## Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Haben Sie Ihre Projektziele festgezurrt und das Umfeld Ihres Projekts detailliert analysiert? Ja? – Sehr gut! Dann sind Sie bereit, von der Planungsphase in die Durchführung Ihres Projekts zu starten. Als Projektleitung ist es dabei Ihre Hauptaufgabe, das Projekt auf dem bestmöglichen Weg hin zum Projektziel zu steuern. In diesem e-Training erfahren Sie daher, wie und mit welchen Methoden Sie Ihr Projekt erfolgreich steuern können. Dabei beschäftigen Sie sich mit dem Management der Projektziele, dem Stakeholder- und Risikomanagement sowie dem Projektreporting als wertvolle Instrumente der Projektsteuerung. ## Lernziele Die richtigen Zeit- und Ansatzpunkte für die Projektsteuerung im Projektverlauf erkennen und dementsprechend handeln. Die Rolle der Projektplanung für die Projektsteuerung und -durchführung begreifen. Die Projektziele im Blick behalten und durch gezielte Steuerung der Zeit, der Kosten und des Leistungsumfangs eines Projekts erreichen. Identifizierte Stakeholder analysieren, bewerten und managen. Identifizierte Risiken analysieren, bewerten und managen. Projektreportings adressaten- und zielgerecht aufbereiten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich steuern](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41974&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Teams, die produktivere Möglichkeiten der Zusammenarbeit suchen und Kanban anwenden wollen; Projektmanager:innen, Führungskräfte und Teamleiter:innen, die das Kanban-Board sinnvoll einsetzen wollen und die sich für agile Methoden interessieren und diese einsetzen wollen. ## Kurzbeschreibung Damit die Teilnehmenden Kanban nicht nur in seiner Kurzform als Planungshilfsmittel kennen lernen, geht das E-Learning zuerst kurz auf die Entstehung ein. Anhand der Entwicklung in der japanischen Automobilindustrie lernen sie den „Flow-Gedanken“ hinter Kanban kennen. Das soll die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, kreativer und zielführender mit der Methode umgehen zu können. Entlang eines Fallbeispiels aus dem produzierenden Gewerbe wird Kanban zudem greifbar gemacht. Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichsten Varianten kennen, mit einem Kanban-Board umzugehen. Und sie lernen die wichtigsten Elemente kennen wie „Work in Progress Limits“ und das „Pull-Prinzip“. ## Lernziele Die Idee, die hinter Kanban steckt, verstehen. Kanban für die Arbeit im Team einsetzen. Kanban-Boards an die Bedürfnisse des Teams anpassen. Mit den Kanban-Prinzipien die Arbeitsorganisation des Teams verbessern. Mit dem Pull-Prinzip die Grundlage für selbstorganisiertes Arbeiten im Team schaffen. ## Zugang >Zum Kurs: [Kanban](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41980&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiten. #### Kurzbeschreibung Immer mehr Menschen arbeiten ganz oder teilweise im Homeoffice. Das bringt viele Vorteile mit sich, wie die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, oder den Wegfall des Arbeitsweges. Gleichzeitig stehen Mitarbeitende im Homeoffice auch vor großen Herausforderungen: viele der sonst vorgegebenen Strukturen fallen weg, genauso wie die unkomplizierten Kontakte zu Kollegen und Kolleginnen. Die Eigenverantwortung steigt – jede:r ist aufgefordert, die eigene Arbeitszeit zu strukturieren, den Arbeitsplatz zu gestalten, Ablenkungen zu vermeiden und sich selbst zu motivieren. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in diesem praxisnahen Training mit vielen Tipps und Anregungen für Ihren beruflichen Alltag im Homeoffice. #### Lernziele Kennen und Bewältigen der größten Herausforderungen im Homeoffice. Die Zeit im Homeoffice effektiv nutzen. Den Arbeitsplatz im Homeoffice richtig gestalten. Ablenkungen vermeiden. Sich selbst motivieren. #### Zugang >Zum Kurs: [Erfolgreich arbeiten im Home Office](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_42965&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Mitarbeitende mit und ohne Führungsposition, die grundlegende Erfahrung im „analogen“ Präsentieren haben, aber mehr über die neuen Möglichkeiten von Online-Präsentationen lernen wollen. #### Kurzbeschreibung In der heutigen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, auch im Online-Setting Inhalte attraktiv und überzeugend zu vermitteln. Online-Präsentationen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln und die Qualität des Vortrags zu erhöhen. In diesem Selbstlernkurs werden die Besonderheiten des Online-Präsentierens dargestellt. Es gibt Tipps für den Umgang mit der Technik, und die Teilnehmenden erfahren, welche Medien und Methoden sie wie einsetzen können. #### Lernziele Besonderheiten von Online-Präsentationen verstehen. Grundlegende Funktionsweisen der gängigen Tools kennen. Sich optimal auf Online-Präsentationen vorbereiten. Den Technik-Check erfolgreich durchführen. Unterschiedliche Medien effektiv in Online-Präsentationen einsetzen können. Methoden kennen, mit denen sich online Aufmerksamkeit und Konzentration des Publikums halten lassen. #### Zugang >Zum Kurs: [Präsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen Raum](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41983&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.004 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description This learning unit gives you an overview of basic information security threats in your workplace. By acting carefully and following a few rules, you can make a significant contribution to the security of the information systems at your university. Using university-specific examples, you will learn what consequences your actions can have and how to protect your institution and your data. ## What you’ll learn Raising awareness of the subject of information security Knowing options for action Create security in the digital space through understanding and knowledge building Move safely through the digital workday ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation.. > To the course: [Information Security in the Workplace](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41552&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden lernen die Definition und Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen kennen. Sie erfahren von den Vorteilen und Zielen der Implementierung eines Prozessmanagements und erhalten einen Überblick über den Prozess-Lebenszyklus: Identifikation, Design, Umsetzung, Überwachung und Optimierung. Durch die Vorstellung von Fallbeispielen aus dem Hochschulverwaltungsumfeld wird die Bedeutung des Prozessmanagements verdeutlicht. ## Lernziele - Verständnis für die Bedeutung des Prozessmanagements in Hochschulverwaltungen entwickeln - Die Grundlagen des Prozessmanagements kennenlernen - Den Prozess-Lebenszyklus verstehen und seine Phasen identifizieren können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 1: Einführung in das Prozessmanagement](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44679&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Mitarbeitende; Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Die KI-Revolution gehört zu den schnellsten und tiefgreifendsten Veränderungsprozessen der jüngeren Geschichte. Kaum ein Berufsfeld wird sie unberührt lassen. Die veränderte Lage verlangt von uns allen einen neuen Umgang mit unserem Job und unserem Umfeld. Dieses E-Training bietet keine Hardfacts über die Funktionsweise von Algorithmen. Es konzentriert sich auf das menschliche Element. Das Ziel ist, den Lernenden Möglichkeiten aufzuzeigen, die eigene Resilienz zu stärken, zu verstehen, wie sie mit dem Change-Prozess umgehen können,und wie sie sich durch das Finden ihres eigenen Purpose eine Tätigkeit schaffen können, die auch unter den neuen Bedingungen zu erfüllenden Arbeitserfahrungen führt. ## Lernziele - Den wachsenden Einfluss von KI auf die Arbeitswelt und die eigene Tätigkeit erkennen und akzeptieren - Taktiken erlernen, um die eigene Resilienz zu stärken, um souverän und optimistisch auf die bevorstehenden Veränderungen zuzugehen - Herausforderungen in Change-Prozessen identifizieren und Taktiken beherrschen, um mit ihnen umzugehen - Über den eigenen Purpose reflektieren und mit aktivem Job Crafting die eigene berufliche Tätigkeit danach ausrichten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Mit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44518&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Diese videobasierte Lerneinheit vermittelt Grundlagenwissen zur Relevanz des Datenschutzes, den Prinzipien der Datenverarbeitung sowie rechtlichen Grundlagen. Gleichzeitig erhalten die Lernenden einen Überblick zu organisatorischen und technischen Maßnahmen und Betroffenenrechten. Sie erfahren worauf bei der Zusammenarbeit mit Dritten zu achten ist und welche Ansprechpartner:innen es im Bereich Datenschutz gibt. Orientierung bieten Beispiele und Anwendungsfälle aus der Hochschullandschaft. ## Lernziele - Grundkonzepte des Datenschutzes verstehen, einschließlich Begriffen wie personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung und Rechte betroffener Personen - Relevanten Datenschutzgesetze und -vorschriften verstehen, die auf Hochschulverwaltungen zutreffen, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder nationale Datenschutzgesetze - Erkennen, welche Arten von Daten als sensibel gelten, warum sie schützenswert sind und wissen, wie damit umzugehen ist ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44953&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Delegieren ist weitaus mehr als "Mach mal!" Die Teilnehmenden dieses E-Trainings erfahren, welche Aufgaben prinzipiell delegierbar sind und welche auf keinen Fall weitergegeben werden dürfen. Sie lernen, Anforderungsprofile zu entwickeln, um delegierbare Tätigkeiten passenden Mitarbeiter:innen zuweisen zu können. Im weiteren Verlauf werden zudem die vier Stufen des Delegationsgesprächs vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen außerdem, Rückdelegationen zu vermeiden und Abmachungen und Termine zu prüfen. ## Lernziele - Instrumente kennen, um delegierte Aufgaben zu überwachen - Durch gezieltes Delegieren die Weiterentwicklung der Teammitglieder fördern - Delegierbare Aufgaben von nicht delegierbaren Aufgaben unterscheiden können - Professionell delegieren lernen durch richtiges Kommunizieren - Rückdelegation erkennen und einen produktiven Umgang mit Rückdelegation finden ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Aufgaben delegieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44995&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte; Führungskräfte, die ihre Methoden überprüfen wollen; Nachwuchsführungskräfte. ## Kurzbeschreibung Für Führungskräfte gilt: so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig in einen Konflikt der eigenen Mitarbeitenden eingreifen. Als Ausgangspunkt ist es wichtig, auch verborgene Konflikte zu erkennen und in ihrer Schwere einzuschätzen. Die theoretische Grundlage hierfür bietet das Modell der neun Stufen der Konflikteskalation von Friedrich Glasl. Es zeigt anschaulich, wie Konflikte eskalieren können, wenn ein rechtzeitiges Einschreiten versäumt wird. Für jede Eskalationsstufe lernen die Führungskräfte deshalb diverse Methoden der Konfliktlösung kennen – von der Förderung eigenständiger Konfliktlösungen über die Vermittlung und Schlichtung bis hin zum Machteingriff. ## Lernziele - Erkennen, wenn es einen Konflikt zwischen Teammitgliedern gibt - Einschätzen können, auf welcher Eskalationsstufe sich der Konflikt befindet - In der Lage sein, die Mitarbeitenden zur eigenständigen Konfliktlösung zu befähigen - Geeignete Methoden der Vermittlung und Schlichtung kennen - Verfahren zur Entschärfung stark eskalierter Konflikte abwägen können ## Zugang >Zum Kurs: [Konfliktmanagement für Führungskräfte](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45126&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) vertiefen möchten, um solche Systeme auch für die eigenen Tätigkeiten erfolgreich und sicher einsetzen zu können. #### Lernziele Der besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Prompting, wobei sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Techniken behandelt werden. #### Themen - Verständnis der Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLMs) - Grundlegendes Verständnis der Datengrundlagen und des Trainings von KI-Modellen. - Prompting: - Beherrschung einfacher Prompting-Techniken - Verständnis für komplexere Prompting-Techniken - KI-Sicherheit und Datenschutz: Grundlegendes Verständnis der Sicherheits- und Datenschutzaspekte im Zusammenhang mit KI - Kenntnis von Anwendungsfällen in der Verwaltung, Forschung, Lehre und bei allgemeinen Aufgaben.
#### Zielgruppe Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - folgen -
## Zielgruppe Teams, die vorhaben, ein agiles Projekt anzugehen; Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren; Mitarbeiter:innen und Teams, die neue Methoden für das Projektmanagement suchen; Projektleiter:innen und Teilprojektleiter:innen, die sich einen fundierten Überblick über Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements verschaffen wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem E-Learning das Grundlagenwissen über agiles Projektmanagement. Zunächst wird agiles Projektmanagement dem klassischen „Wasserfall“-Projektmanagement gegenübergestellt. Die wesentlichen Unterschiede werden mithilfe von Erklärfilmen anschaulich dargestellt. Die Teilnehmer:innen lernen wichtige Grundbegriffe des agilen Projektmanagements wie das iterative und inkrementelle Vorgehen kennen. Weitere Schwerpunkte bilden die Themenbereiche „Agile Werte“ und „Agile Prinzipien“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden aufgefordert, anhand der agilen Werte und Prinzipien ihre aktuell vorherrschende Arbeitsweise einzuordnen und gegebenenfalls zu hinterfragen. Den Abschluss bildet ein Überblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projekts. ## Lernziele Grundlagen agilem Projektmanagements kennen. Gegenüberstellung agilem und klassischem (Wasserfall) Projektmanagements. Inkrementelles und iteratives Vorgehen. "Agile Werte" und "Agile Prizipien" erarbeiten. Hinterfragen der eigenen Arbeitsweise. Gesamtüberblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projektes kennen und behalten. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Agiles Projektmanagement - Grundlagen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41975&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Führungskräfte; Teamleitende; Change Manager:innen; Personalverantwortliche. ## Kurzbeschreibung In einer professionellen Moderation, Videos und Erklärfilmen wird vermittelt, wie Führungskräfte Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können. Dabei stellt dieser Selbstlernkurs die bekanntesten Veränderungsmodelle sowie die einzelnen Phasen eines Change-Prozesses vor. Es liefert außerdem konkrete Maßnahmen und Tools für die einzelnen Phasen und beleuchtet den Umgang mit Widerständen. Übungsfragen, Transferaufgaben, Kernbotschaften und ein Abschlusstest verankern die Inhalte. ## Lernziele Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Gemeisamkeiten der bekanntesten Veränderungsmodelle kennen. Phasen der meisten Veränderungsprozessen durchlaufen. Konkreten Maßnahmen und Tools in den einzelnen Phasen nutzen. Mit Widerständen umgehen. ## Zugang >Zum Kurs: [Change Management – Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41978&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Führungskräfte, die Mitarbeitende im Homeoffice führen. ## Kurzbeschreibung Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice. Die grundsätzlichen Aufgaben von Führungskräften bleiben dabei dieselben; sie basieren auf der Kombination aus personenorientierter und zielorientierter Führung. Daraus ergeben sich fünf zentrale Herausforderungen: Vertrauen aufbauen, Ergebnisse erzielen, Konflikte lösen, Mitarbeiter:innen entwickeln und Mitarbeiter:innen motivieren. Bei der Führung auf Distanz müssen diese Herausforderungen jedoch anders bewältigt werden als im direkten Kontakt mit Mitarbeiter:innen. Wie das geht, lernen die Teilnehmer:innen in diesem Kurs. ## Lernziele Herausforderungen bei der Führung auf Distanz bewältigen. Vertrauen zu Mitarbeiter:innen im Homeoffice aufbauen und erhalten. Über Distanz Ergebnisse sicherstellen. Über Distanz Konflikte lösen. Mitarbeiter*innen im Homeoffice weiterentwickeln. Mitarbeiter*innen im Homeoffice motivieren. ## Zugang >Zum Kurs: [Mitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41972&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Beschäftigte im Bereich Prozessmangement und Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und einen Überblick über Methoden und Techniken des Prozessmanagement erhalten wollen. ## Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in verschiedene Arten von Prozessdarstellungen sowie das Lesen und Verstehen von Prozessmodellierungstechniken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung der Begriffe aus Modul 1, insbesondere Entscheidungspunkte und Verantwortlichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Modellierungsrichtlinie NRW mit den relevanten Take-Aways. Praktische Fallstudien und Beispiele aus der Hochschulverwaltung verdeutlichen die Anwendung der Prozessidentifikation und -dokumentation in der Praxis. ## Lernziele - Die Bedeutung der Prozessidentifikation und -dokumentation für effizientes Prozessmanagement in Hochschulverwaltungen verstehen - Vertrautheit mit verschiedenen Methoden und Tools zur Prozessdokumentation erlangen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Prozessmanagement an Hochschulen - Modul 2: Prozessidentifikation und -dokumentation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44681&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Dieses Training bereitet Mitarbeitende darauf vor, regelmäßig externe Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Es soll Teilnehmenden einen Einstieg ins Thema ermöglichen, ihnen helfen, sich selbst besser einzuschätzen, sich klare Ziele beim Networking zu setzen sowie ihr eigenes Netzwerk zu strukturieren und auszubauen. ## Lernziele - Herausfinden, wie man eine Netzwerkstrategie entwickeln und sich aufs Networking vorbereiten kann - Verstehen, was Networking ist und welche Vorteile es bietet - Das bestehende Netzwerk analysieren und Rückschlüsse daraus ziehen - Verstehen, wie man ins Gespräch kommen kann und worauf man beim Netzwerken vor Ort achten sollte - Soziale Netzwerke und digitales Networking bewusst nutzen - In Kontakt bleiben ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Gezielt netzwerken](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_44988&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung In diesem E-Learning erarbeiten sich die Teilnehmenden die Grundlagen für ihren Job als Teamleitung. Sie lernen, attraktive, erreichbare und akzeptierte Teamziele zu setzen, um ihr Team langfristig zu motivieren. Sie lernen, wie sie für eine klare Aufgabenverteilung innerhalb ihres Teams sorgen und wie sie zielführende Spielregeln vereinbaren und implementieren. Darüber hinaus beinhaltet das E-Learning Maßnahmen zur Förderung des konstruktiven Kommunizierens. Und es zeigt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, wie sie mit einfachen Mitteln nachhaltig das Vertrauen und den Zusammenhalt in ihrem Team fördern können. ## Lernziele - Motivierende Ziele setzen - Vertrauen aufbauen und Zusammengehörigkeitsgefühl fördern - Eine konstruktive Kommunikation fördern - Die Aufgabenverteilung klar regeln ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Teamentwicklung erfolgreich gestalten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45155&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.049 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description People tend to classify their fellow human beings into a pre-defined category system and evaluate them on that basis – but why is that? This e-training course deals with unconscious cognitive distortions and other unconscious thought patterns, such as prejudice and stereotypes, along with their causes. Participants will get to know various forms of unconscious bias – such as name bias, affinity bias and confirmation bias – and also receive some helpful tips on how to deal with them in a reflective way in their professional life. ## What you’ll learn - Understanding the meaning of the term unconscious bias and the effects of unconscious bias - Understanding unconscious bias as a shortcut and part of human survival strategy - Knowing the most common and important mechanisms underlying unconscious bias - Knowing and applying strategies for countering unconscious bias ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Unconscious Bias—Recognizing and Reducing Prejudices and Stereotypes](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45420&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Prüfungsamtsleitungen #### Lernziele Erfahrungsaustausch #### Themen werden noch bekanntgegeben.
#### Zielgruppe: Verantwortliche Beschäftigte in der Organisationsentwicklung #### Lernziel: Erfahrungsaustausch #### Themen: - folgen -
#### Zielgruppe Verantwortliche im Bereich Personalmarketing / Employer Branding Verantwortliche im Bereich Personalentwicklung Recruiter / Personalreferenten*innen #### Lernziel Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Erhalte in diesem E-Learning-Kurs einen kompakten und praxisnahen Einstieg in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulverwaltung! Lerne, wie generative KI-Tools den Arbeitsalltag unterstützen können, verstehe die grundlegenden Funktionsweisen sowie typische Herausforderungen und Risiken. Der Kurs gibt dir Antworten auf zentrale Fragen: Wie funktionieren KI-Anwendungen in der Verwaltung und welche Aufgaben lassen sich damit effizienter gestalten? Welche rechtlichen und ethischen Anforderungen sind zu beachten? Wie kann KI verantwortungsvoll und sicher eingesetzt werden? Und welche Methoden und Workflows helfen dabei, das Potenzial von KI bestmöglich auszuschöpfen? ## Lernziele - Funktionsweise von KI-Tools - Umgang mit unzuverlässigen KI-Antworten - Urheberrecht & Datenschutz bei KI - EU AI Act & ethische Prinzipien - Effektives Prompting in der Praxis - KI-gestützte Workflows & Strategien ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen. Bearbeitungshinweis Dieser Kurs ist ein externer Link zur Website des KI-Campus. Über die Schaltfläche "Kurs öffnen" gelangen Sie auf die Webseite. Für die Nutzung ist eine Registrierung erforderlich. > Zum Kurs: [KI-Kompetenzen in der Hochschulverwaltung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_47779&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- #### Anbieter dieses Kurses sind der Stifterverband und die KDU.NRW. ---
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Immer mehr Projekte werden außerhalb der klassischen Unternehmenshierarchien realisiert – in abteilungs- oder sogar unternehmensübergreifenden Teams, die kompetenzbasiert zusammengestellt werden. Oft gibt es in solchen Teams keine disziplinarische, sondern eine laterale Führungskraft. Diese ist dann für das Projektergebnis verantwortlich, allerdings ohne Vorgesetzte:r des Teams zu sein. In diesem Kurs wird erläutert, was genau die Besonderheiten lateraler Führung sind. Anhand eines praxisnahen Beispiels wird gezeigt, wie laterale Führung funktioniert, und welche Führungsinstrumente dabei besonders wichtig sind. ## Lernziele - Instrumente lateraler Führung kennen und einsetzen lernen - Die Bedeutung und Relevanz von lateraler Führung kennen - Einen konstruktiven Umgang mit möglichen Konflikten erlernen und pflegen - Die Funktionsweise lateraler Führung auch ohne disziplinarische Macht verstehen - Den Unterschied zwischen lateraler und disziplinarischer Führung kennen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Laterale Führung – Erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45163&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Der Mensch hat ein starkes Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit. Wir möchten „mitspielen dürfen“, Teil einer Gruppe sein, Wertschätzung erfahren, mitgestalten und gleichzeitig auch eine gewisse Verantwortung gegenüber der Aufgabe und der Gruppe spüren – und das sowohl privat als auch beruflich. Haben Ihre Mitarbeitenden nicht das Gefühl, „mitspielen zu dürfen“, hat das direkt negative Auswirkungen auf die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens, also den Unternehmenserfolg. Deswegen beschäftigt sich dieses E-Training mit der Frage, wie Sie Ihren Mitarbeitenden das Gefühl vermitteln, mitspielen zu dürfen, und sie damit binden können. Sie als Führungskraft nehmen dabei eine absolute Schlüsselrolle ein und können aktiv an verschiedenen Bindungsfaktoren arbeiten, die Ihnen die Forschung und dieses E-Training an die Hand gibt. Also – los gehtʼs! ## Lernziele - Die wirtschaftliche, strategische und menschliche Notwendigkeit von Kohäsion im Unternehmenskontext erklären. - Die zentrale Rolle von Führungskompetenz für die Mitarbeiterbindung im Unternehmen anerkennen. - Herausstellen, worauf es den Arbeitnehmer:innen ankommt, damit sie sich gebunden und zugehörig fühlen. - Den Arbeitnehmer:innen den Stolz auf das eigene Arbeitsergebnis ermöglichen und eine lebenskompatible Entwicklungsperspektive für ihre Karriere sichern. - Im eigenen Team einen wertschätzenden Umgang sowie ehrliches Lob und Anerkennung etablieren. - Eine gemeinsam erreichbare Unternehmensvision formulieren und in die Menschen in Ihrem Unternehmen, nicht nur deren Funktion, investieren. - Begreifen, dass zu viel Bindung zu Konformität und Gruppendenken führen kann. ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Bindungskräfte entfalten – Mitarbeitende zu Partnern machen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45197&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Im Fokus dieses Trainings steht, das Verhältnis zwischen Mitarbeitenden unterschiedlicher Generationen sowie zwischen Führungskraft und Teammitgliedern unterschiedlichen Alters positiv zu gestalten – auf persönlicher und professioneller Ebene. Zu diesem Zweck bietet das E-Training Denkanstöße für eine effiziente, generationenübergreifende Zusammenarbeit und Tipps, auf welche Herausforderungen und potenziellen Konflikte sich Führungskräfte einstellen sollten, aber auch, welche Chancen das Arbeiten mit mehreren Generationen bietet. ## Lernziele - Die Bedeutung unterschiedlicher Generationen für Arbeitswelt und Führung verstehen - Die unterschiedlichen Generationen und ihre Eigenheiten kennenlernen, ohne zu pauschalisieren - Die Herausforderungen der Führungskraft im Umgang mit Team und Teammitgliedern meistern - Sich des Konfliktpotenzials in einem aus mehreren Generationen bestehenden Team bewusst werden - Passende Maßnahmen für einen Teamzusammenhalt über Altersgrenzen hinweg ergreifen - Generationenmix nutzen und voneinander lernen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Generationen übergreifend führen und zusammenarbeiten](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45210&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Jedes Unternehmen wünscht sich kreative Mitarbeitende mit vielen guten Ideen. "Seid mal kreativ!" hat aber wohl noch niemanden zu ideenreichen Hochleistungen angespornt. Doch Kreativität kann man fördern und üben. Das E-Training stellt verschiedene Methoden zur kreativen Ideenfindung vor – neben dem Brainstorming als Klassiker der Kreativitätstechniken auch das Brainwriting, die 635-Methode, die Methode der „Sechs Denkhüte“, die Walt-Disney-Methode und die Reizbildanalyse. Für jede dieser Methoden werden die Rahmenbedingungen erläutert, die zur erfolgreichen Umsetzung nötig sind. Außerdem gibt das E-Training wertvolle Tipps für einen gelungenen Ablauf und zu geeigneten Einsatzfeldern der vorgestellten Techniken. ## Lernziele - Verschiedene Methoden zum Generieren von Ideen kennen - Die nötigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung kreativer Methoden kennen - Bestimmte Kreativitätstechniken in bestimmten Situationen sinnvoll einsetzen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Kreativitätstechniken – Methodenkoffer](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45225&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Dieses Training gibt einen Überblick über verbreitete agile Techniken. Es soll den Teilnehmer:innen als Basis dienen, um zu entscheiden, ob und wie sich diese Techniken in ihren persönlichen Arbeitsalltag integrieren lassen. Der Fokus liegt dabei nicht darauf, ganze Methoden zu erklären, sondern eher darauf, was man sich herausgreifen und relativ leicht implementieren kann – auch im nicht agilen Arbeiten. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Mittelpunkt. Die drei thematischen Schwerpunkte sind: Zusammenarbeit, Kommunikation und Zeiteinteilung. ## Lernziele - Agile Ansätze kennenlernen und den Unterschied zwischen agilen Techniken und agilen Methoden verstehen - Respektvoll, offen und möglichst agil kommunizieren -Zeitmanagement und Teamorganisation agil planen und umsetzen - Mit den passenden agilen Werkzeugen die Qualität sichern und Effizienz steigern - Kundenzentriertes Denken üben und anwenden ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Agile Tool-Box für den Arbeitsalltag](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45229&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wenn es um die Lösung von Konflikten geht, wenden Menschen unterschiedliche Bewältigungsstrategien an. In diesem Zusammenhang konzipierte der Konfliktforscher Gerhard Schwarz sechs Methoden: Flüchten, Kämpfen, Nachgeben, Delegieren, Verhandeln und Einigen. Die Teilnehmer:innen lernen die Vor- und Nachteile dieser Strategien kennen und werden angeleitet, Handlungskompetenz im Umgang mit Konflikten zu entwickeln. ## Lernziele - Die Konfliktlösungsstrategien von Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen erkennen - Die sechs wesentlichen Strategien der Konfliktlösung kennen - Die eigene Strategie der Konfliktlösung erkennen und erweitern - ,,Konsens“ als beste Strategie der Konfliktlösung herbeiführen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Die sechs Strategien der Konfliktlösung](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45291&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.042 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description For managers, the rule is: intervene as little as possible, but as much as necessary in a conflict involving their own employees. As a starting point, it is important to also recognize hidden conflicts and assess their severity. The theoretical basis for this is provided by Friedrich Glasl's model of the nine stages of conflict escalation. It clearly shows how conflicts can escalate if timely intervention is neglected. For each escalation stage, managers will learn various methods of conflict resolution - from the promotion of independent conflict resolution to mediation and arbitration as well as to the intervention of power. ## What you’ll learn - Recognizing when a conflict is brewing in your team - Gauging which level of escalation the conflict has reached - Empowering your employees to resolve conflicts on their own - Learning about methods for mediation and decisive action - Knowing what to do in seriously escalating conflicts ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Conflict Resolution for Managers](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45343&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.066 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Those who manage to establish a good relationship with those they speak to can have more constructive discussions and achieve better work results. The key is communicating with respect and appreciation with a prerequisite of an "open ear" for one's own sensitivities as well as the known sensitivities of the person you're having a conversation with. This course aims to help you build up sustainable relationships with dialog partners through clear and precise "I-messages" on one hand, while simultaneously being aware of the other person's point of view. This creates the basis for constructive dialog. ## What you’ll learn - Understanding yourself and your communication behaviour better - Being able to communicate with respect and appreciation by preparing properly - Being able to communicate your view in an understandable way - Knowing the various types of I-statements, giving you a better understanding of communicative acts ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Communicating with Respect and Appreciation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45355&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.038 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description When employees hide behind their desks, it may not be because of ill will or convenience. They often lack knowledge, ability and confidence in themselves. So how can managers motivate their employees to come out of their shell and conquer new tasks? In this e-learning, the participants will learn helpful methods of employee motivation. This courses focuses on "self-efficacy". ## What you’ll learn - Understanding basic principles of motivation - Recognizing and eliminating demotivators - Creating individual incentives for team members - Making task descriptions and activities motivating - Motivating your employees ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Motivating Team Members](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45334&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.096 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description The more self-determined and self-reliant you can be in your job, the more important it is to be self-motivated in your approach. In this e-training you will learn the basics of self-motivation. You will explore your motives and learn how to formulate clear goals. On this basis, we will introduce you to methods for motivating yourself effectively and maintaining your motivation in the long term. In addition, you will learn how to deal productively with obstacles. Numerous practical tips make it easier for you to apply the new knowledge in your everyday life. ## What you’ll learn - Finding motivators - Staying motivated long term - Feeling satisfied at the end of the day - Staying focused, even when work isn’t particularly exciting ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Self-Motivation](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45418&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wer es schafft, eine gute Beziehung zum Gesprächspartner oder zur Gesprächspartnerin aufzubauen, kann konstruktivere Gespräche führen und bessere Arbeitsergebnisse erzielen. Das Schlagwort hierfür lautet: wertschätzende Kommunikation. Voraussetzung ist ein „offenes Ohr“ für die eigene Befindlichkeit wie auch die des Gegenübers. In diesem E-Training geht es deshalb darum, gezielt tragfähige Beziehungen zu den Gesprächspartner:innen aufzubauen: durch klare und präzise „Ich-Botschaften“ und durch die Sensibilisierung für die Sichtweise des Gegenübers. Damit werden die Grundlagen für einen konstruktiven Dialog geschaffen. ## Lernziele - Sich selbst und das persönliche Kommunikationsverhalten besser einschätzen können - Fähig sein, die eigene Sichtweise nachvollziehbar darzustellen - Die verschiedenen Arten von Ich-Botschaften kennen und für einen konstruktiven Dialog einsetzen - Durch richtige Vorbereitung in der Lage sein, wertschätzend zu kommunizieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Wertschätzend kommunizieren](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45287&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Wo Menschen sind, kommt es zu Konflikten. Mit Hilfe von vier Methoden vermittelt dieses E-Learning Strategien zum Umgang mit Auseinandersetzungen. Je früher diese Methoden eingesetzt werden, desto schneller verliert ein Konflikt seine Bedeutung und seine Wirkung. Die vier Methoden sind: 1. Die Gefühlsebene respektieren. 2. Humor als Mittel zur Entschärfungvon Konflikten nutzen. 3. Lernen, fair zu kritisieren. 4. Machtspiele konsequent unterbinden. Die Teilnehmenden werden anhand von Übungen und Spielszenen animiert, diese Methoden der Konfliktlösung im Alltag auszuprobieren und dadurch Handlungskompetenz zu erwerben. ## Lernziele - Machtspiele und Spaltungen unterbinden, bevor sie zum Problem werden - Konflikte im Anfangsstadium erkennen und entschärfen - Das eigene Konfliktverhalten erkennen und refl ektieren - Trotz Konfl ikt wertschätzend mit dem Gegenüber umgehen - In der Lage sein, fair zu kritisieren - Mit Gefühlen umgehen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Konflikte am Arbeitsplatz entschärfen und vermeiden](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45299&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Schwelende Konflikte sind Gift für das Arbeitsklima und die Arbeitsproduktivität. Dabei können die meisten Konflikte mithilfe eines Konfliktgesprächs und wertschätzender Kommunikation zumindest entschärft, wenn nicht gar ausgeräumt werden. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem multimedialen, interaktiven E-Learning, wie Konfliktgespräche vorbereitet und effektiv geführt werden. Und wie sichergestellt werden kann, dass die getroffenen Vereinbarungen letztendlich auch eingehalten werden. ## Lernziele - Einschätzen, wann ein Konfliktgespräch sinnvoll ist - Konfliktgespräche vorbereiten und wertschätzend führen - Konfliktgespräche abschließen und nachbereiten - einen kooperativen Gesprächsmodus herstellen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Das Konfliktgespräch führen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45303&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.046 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description More and more projects are being executed outside of traditional corporate hierarchies, by interdepartmental or even intercompany teams assembled based on competencies. In teams like these, there is often no disciplinary leader. Instead, the team has a lateral leader. That leader is then responsible for the project results but without being a superior in charge of the team. In this course, we will explain what exactly the special characteristics of lateral leadership are. We will use a practical example to show you how lateral leadership operates and what leadership tools are of special importance. ## What you’ll learn - Knowing the importance and relevance of lateral leadership - Knowing the difference between lateral and disciplinary leadership - Understanding how lateral leadership works even without disciplinary authority - Discovering the tools of lateral leadership and the benefits they bring - Dealing constructively with possible conflicts ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Lateral Leadership—Leading Effectively Without Being a Supervisor](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45347&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
English version of the course 200.016 ## Target group All employees at universities in NRW. ## Description Anyone wanting to use time productively must first have an idea of where their time currently goes. This e-learning begins by inviting participants to write down their estimates. Then, for two weeks, write down what you've done during every hour of the day. This self-assessment will then be used as a basis for learning the essential methods of time management: the Pomodoro Method, batching, timeboxing, and prioritizing according to the Eisenhower Matrix. The goal is for participants to learn to manage their time in a way that other team members can rely on. This e-learning can also be used to get to know individual methods more closely. ## What you’ll learn - Understanding the basics of time management - Setting targets and deriving tasks from these - Setting clear priorities - Making batching more effective - Benefiting from the advantages of timeboxing - Using the Pomodoro method to focus on your work ## Access You can log in with your university account or an existing ILIAS account of HÜF and access the course without any further registration or activation. > To the course: [Time Management](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45431&client_id=huefilias) --- If you have any questions, please feel free to contact us [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 
#### Zielgruppe Geschäftsstellenleitungen des Hochschulrats in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften #### Lernziele Aktuelle Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch #### Themen - Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt - Erfahrungsaustausch und Diskussion der Themen