Skip to main content

07 Führung / Soziale Kompetenzen

Loading...
*DIGI-V* Mitarbeitende führen in der Krise E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung In diesem E-Learning werden den Teilnehmenden die Besonderheiten von Führung in Krisenzeiten präsentiert. Welche Arten von Krisen gibt es? Welche unterschiedlichen Phasen werden während einer Krise durchlaufen? Wie wird aus einer Krise eine Katastrophe – und wie kann dieser Übergang verhindert werden? Mithilfe von Video Lectures, Transferaufgaben, Lernfragen und Kernbotschaften erlernen die Teilnehmenden wirksame Methoden, um effektiv mit Krisen umzugehen. Dabei geht es insbesondere um die Bedeutung von Kommunikation und Transparenz sowie die Stärkung der persönlichen Resilienz. ## Lernziele - In der Krise gut kommunizieren - Resilienz stärken, um Krisen zu meistern - Krisen nicht nur als Katastrophen begreifen - Mit Druck in Krisenzeiten umgehen - Die fünf Phasen einer Krise kennen ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Mitarbeitende führen in der Krise](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45159&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.045
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Die Führungskraft als Coach E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Coaching ist eine sehr effektive Möglichkeit, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Auch Führungskräfte können den Coaching-Ansatz für sich nutzen, um Eigenverantwortung, Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Gleichzeitig besteht angesichts der unzähligen Angebote große Unsicherheit darüber, was Coaching eigentlich genau ist und wie es sinnvoll eingesetzt werden kann. In diesem Training wird erläutert, was Coaching ausmacht und wie vor allem Führungskräfte Coaching für ihr Team nutzen können. Zentrale Fähigkeiten und Methoden werden genauso erläutert wie ein weltweit etabliertes Modell, mit dem Coaching-Gespräche strukturiert werden können. ## Lernziele - Die wichtigsten Unterschiede zwischen klassischem (An-)führen und Coachen kennen - Sich der Vorteile von Coaching bewusst sein - Wissen, in welchen Situationen Führungskräfte den Coaching-Ansatz nutzen können - Die Grundvoraussetzungen für effektives Coaching kennen - Zentrale Coaching-Fähigkeiten aufbauen - Coaching-Gespräche mit dem etablierten GROW-Modell strukturieren ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Die Führungskraft als Coach](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45165&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.047
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
*DIGI-V* Fehlerkultur im Team – Konstruktiv mit Fehlern umgehen E-Learning
kann jederzeit online über ILIAS abgerufen werden
E-Learning
E-Learning

## Zielgruppe Alle Beschäftigen an Hochschulen in NRW. ## Kurzbeschreibung Jeder Mensch macht mal Fehler. Das ist unvermeidlich und oft sogar notwendig, um zu lernen und zu wachsen. Machen Sie sich die Potenziale von Fehlern in Ihrem Team zunutze! Sorgen Sie aber auch dafür, dass die negativen Auswirkungen von Fehlern schnell und effektiv bewältigt sowie Folgefehler verhindert werden. Das gelingt, wenn Sie in Ihrem Team eine positive Fehlerkultur etablieren. In diesem E-Training erfahren Sie, wie sich negative und positive Fehlerkulturen unterscheiden und welche Werte und Normen einer positiven Fehlerkultur zugrunde liegen. Darüber hinaus erhalten Sie vielfältige Methoden an die Hand, um Ihre Mitarbeitenden zu einem souveränen Umgang mit Fehlern zu befähigen. ## Lernziele - Merkmale, Arten und mögliche Vorteile von Fehlern kennen - Verstehen, wie sich die Konzepte der Blame Culture und Just Culture unterscheiden und welche Effekte eine positive Fehlerkultur hat - Begreifen, was eine positive Fehlerkultur ausmacht und wie sie je nach Kontext der Organisation andere Fehlerstrategien umfasst - Nützliche Methoden der Fehlerprävention und des Fehlermanagements kennen und einsetzen - Als Team aus Fehlern lernen und daran wachsen können ## Zugang Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen. > Zum Kurs: [Fehlerkultur im Team – Konstruktiv mit Fehlern umgehen](https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_45206&client_id=huefilias) --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- ![Digi-V, DH-NRW und MKW Logo](https://www.huef-nrw.de/images/huef/digi-v-mkw.png)

Kursnummer 200.054
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
13.08.25 18:45:41