Kategorien - Alle Kategorien
#### Zielgruppe: Personalräte und Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, insbesondere neue Mitglieder. #### Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt.
#### Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte der NRW Hochschulen #### Themen: Strategien für die Gleichstellungsarbeit - Interaktion und Mikropolitik in der Gremienarbeit. Gremien sind (nicht nur in der Hochschule) eine Arena zur Verteilung von Ressourcen, Positionen und legen unter Umständen Grundlagen für Karrierechancen. Ein Genderbias in diesen Aushandlungsprozessen bedeutet, dass die Aufmerksamkeit, Bedeutsamkeit und Teilnahme an wichtigen Entscheidungsprozessen nicht geschlechterdemokratisch geregelt ist, sondern informelle Netzwerke diese Entscheidungsprozesse vorab regeln. In diesem Workshop können Sie die Kategorie Gender im professionellen Kontext reflektieren. Sie können erproben, was Ihre möglichen Strategien und Taktiken in Gremien und im Umgang mit Mikroagressionen sind und lernen mikropolitische Wirkungen verstehen, wie z.B. die Bildung von Allianzen oder taktischen Abgrenzungen bzw. die Gestaltung von Netzwerken zur Durchsetzung von (hochschul-)politischen Zielen. Sie lernen das Potenzial einer Vielfalt subjektiver Geschlechterbilder in den verschiedenen Rollen von Vorgesetzten, Kolleg*innen und Mitarbeitenden besser zu erfassen, um eine geschlechtergerechte Handlungskompetenz zu entwickeln. Die Workshops bestehen aus Informations-, Trainings- und Coachinganteilen. Sie erproben sowohl Instrumente zur Erweiterung Ihrer Interaktionsfähigkeit, erhalten fundierte Informationen zum Verständnis dieser Prozesse als auch Raum für eigene Reflexionen Ihrer Haltung.
#### Zielgruppe: Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten mit Vorkenntnissen im Arbeitsrecht (Universitäten und HAW). #### Lernziele: Die Veranstaltung erweitert das Wissen im spezifischen Arbeitsrecht für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten. Dabei wird auch auf die neuere Rechtsprechung eingegangen. #### Themen: - Regelungsdichte und Themenfelder des TV-L unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen in § 40 TV-L - Rechte und Pflichten der Beschäften, die sich aus dem TV-L ergeben - tarifliche Regelungen zur Begründung und Beendigung eines Arbeitsvertrags - Regelungen zur Stufenzuordnung (§§ 16, 17 TV-L) - Nebentätigkeitsrecht - tarifliche Arbeitszeitregelungen - Definition von Mehrarbeit und Überstunden - Unter welchen Umständen sind mehrere Arbeitsverträge bei einem Arbeitgeber gleichzeitig zulässig?
#### Zielgruppe: Personalräte aus Technik und Verwaltung #### Themen: Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, wie Personalräte damit umgehen sollten, wenn ein Projekt von der Dienststelle als „agil“ betitelt wird. Wo gibt es Ansatzpunkte für prozessbegleitende Mitbestimmung? Wie kommt man vom Reagieren ins Agieren? Wie kann Mitbestimmung gestaltet werden, wie können wir die Interessen der Kolleg*innen vertreten, ohne als „Bremser“ dazustehen? Am Ende der Veranstaltung wird eine gemeinsam erarbeitete Checkliste stehen.
#### Zielgruppe: Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten (HAW und Universitäten). #### Lernziel: Die Veranstaltung schafft Grundlagenwissen im spezifischen Arbeitsrecht für Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten. Dabei wird auch auf die neuere Rechtsprechung eingegangen, so dass sich auch für erfahrene Personalratsmitglieder dieses Seminar zur systematischen Auffrischung der bisherigen Kenntnisse anbietet. #### Themen: - Grundlagen des Arbeitsrechts - Einstufung gem. TV-L-Entgeltordnung für wissenschaftlich Beschäftigte - Aktuelle Rechtsprechung für den Bereich der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten
#### Zielgruppe: Mitglieder der Personalräte der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten (Universitäten und HAW). #### Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt.
#### Zielgruppe: Personalräte und Mitglieder im Wirtschaftsausschuss #### Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt.
#### Zielgruppe: Personalräte TuV , insbesondere neue Mitglieder. #### Themen: Die Themen werden aktuell bedarfsorientiert abgestimmt.