Kategorien - Alle Kategorien
#### Zielgruppe: Personen, die sich einen Überblick über Microsoft 365 verschaffen wollen. #### Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows-Betriebssystemen (Desktop) und den Office-Programmen, sowie deren Verwaltung. #### Lernziel: Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365. #### Themen: - Grundlegende Betrachtung der Cloud-Dienste - Die Basiskomponenten von Microsoft 365 - Microsoft 365 im Vergleich zu den lokalen (on-premises) Lösungen - Das Microsoft 365 Admin Center - Management-Konzepte - Sicherheit und Identitätsverwaltung in Microsoft 365 - Unterstützung der Zusammenarbeit (collaboration tools) - Betrachtungen zu Datenspeicherung, -schutz und -sicherheit - zusätzliche Apps und Dienste in dem jeweiligen Microsoft 365 - Plänen
#### Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration im Bereich Exchange Server. #### Voraussetzungen: Erfahrungen im Bereich Windows-Server 2019/2022 #### Lernziel: Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmenden in der Lage sein Exchange in seinen Grundzügen zu administrieren und konfigurieren. #### Lehrgangsinhalte: - Vorbereitung der Installation (Active Directory, Domänen etc.) - Virtualisierung von Exchange Server 2016/2019 - Installation und erste Schritte nach der Installation - Empfänger, Gruppen und Kontakte verwalten - Konfiguration der Clientzugriffe - Konfiguration des Nachrichtenfluss und der Warteschlangen (Queues) - Berechtigungen verstehen und einrichten - Exchange-Datenbanken erstellen und verwalten - Teamwork mit Exchange (öffentl. Ordner, Freigegebene Postfächer) - Monitoring und Fehlerbehebung - Viren- und Spamschutz - Datensicherung und Wiederherstellung - Tipps und Tricks
#### Zielgruppe Beschäftige in der Systemadministration die Grundlagen-Kenntnisse für die Administration von Linux-Servern erlangen oder auffrischen wollen. #### Lernziele Die Teilnehmenden erlangen praxisorientierte Grundkenntnisse in der Systemadministration unter Linux #### Lerninhalte - Grundkonfiguration eines Linux Server-Systems - Arbeiten mit der Kommandozeile - Das Rechte- und Dateisystem unter Linux - Usermanagement - Paketmanager - Dienste verwalten - Netzwerkkonfiguration - Backup - Cronjobs - Problemlösungen - Einblick in verschiedene Serverdienste - Partitionen & LVM --- > Weitere Inhalte und Wünsche können gerne mit den Teilnehmenden im Vorfeld abgesprochen werden.
#### Zielgruppe: Administrator*innen, Entwickler*innen und Beschäftigte, die einen Docker-Cluster bauen und verwalten möchten. #### Voraussetzungen: Allgemeine Linux Kenntnisse. #### Lernziel: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden alle notwendigen Grundlagen und Konzepte der Containerisierung. Des Weiteren erfahren die Teilnehmenden, wie man eine Docker-Umgebung aufbaut, orchestriert und Cluster betreibt. #### Themen: - Übersicht der Architektur von Docker - Grundlegende Bedienung von Docker - Einführung in den Aufbau und die Eigenschaften von Images - Erstellung von Images mit Hilfe eines Dockerfile oder mit Hilfe einer manuellen Installation - Verwalten von Images - Verwendung von Docker Repositories (Registry), wie z.B. des Docker Hub - Docker Continous Integration - Erstellen und Verwalten von Volumes - Grundlagen der Anbindung von Docker Containern an das Netzwerk - Einsatz und Verwaltung von Docker Compose - Übersicht der Funktionen des Swarm Mode - Sicherheit in einer Docker-Umgebung
#### Zielgruppe: System- und Netzwerkadministrator*innen #### Voraussetzung: Gute Netzwerkkenntnisse. Sehr gute Linux Kenntnisse. #### Lernziel: Dieser Kurs ermöglicht es Linux-Administrator*innen den Apache-Server auf ihrem System zu installieren und zu konfigurieren, eine Web-Präsenz zu organisieren, Protokolldateien auszuwerten sowie die Sicherheit und Leistung des Servers zu optimieren. #### Themen: - Grundlagen - Apache-Konfiguration - Organisation einer Web-Präsenz - Weiterleitung - Dynamische Inhalte - Zugriffsrechte und Zugriffsschutz - Protokolldateien - Automatisierte Auswertung von Protokolldateien - Virtuelle Web-Server - Apache-Sicherheit - Apache-Effizienz
#### Zielgruppe: Beschäftigte in der (Windows-) Systemadministration, die sich Kenntnisse über die Nutzung und Verwendungsmöglichkeiten der PowerShell aneignen wollen. #### Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Windows Betriebssysteme (Desktop und/oder Server) #### Lernziel: Die Verwendung der PowerShell für systemadministrative Aufgaben #### Themen: - Grundlagen der PowerShell - PowerShell-Versionen - Die Verwendung von Cmdlets, Datentypen und Variablen - Verketten von Informationssequenzen (Die PowerShell-Pipeline) - Zusammenfassen von Befehlssequenzen in Skripten - Ablaufkontrolle in Skripten - Datei- und Registryoperationen - Die Verwaltung weiterer Objekte mit der PowerShell - Active Directory Services und die PowerShell
#### Zielgruppe: Beschäftigte in der Systemadministration. #### Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Technik und -Infrastruktur. #### Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse im Bereich VMware vSphere 7.x / 8.x Server und Virtual Center Server VC 7.x/ 8.x und lernen anhand praktischer Beispiele das System zu administrieren. #### Lehrgangsinhalte: - VMware Produkte: Aufgaben und Einsatzgebiete - Installation und Konfiguration des VMware-Servers - Storage Management Technologien - Fibre Channel SAN Storage, VMFS - iSCSI Storage - Ressourcen Pools - DRS Cluster erstellen - Ressourcen Pools in einem DRS Cluster - Monitoring der virtuellen Umgebung - Backup Strategien - VM Hochverfügbarkeit (HA) - Clustering - Disaster, Backup und Recovery Prozesse - Performance Analyse - Tuning Szenarien - Lastverteilung - Auswerten der Protokolldateien - Fehler eingrenzen - VMware Call (VMSupport Skript) - Übungen zu den obigen Themen
#### Zielgruppe: Administrator*innen, Systembetreuer*innen und Supportmitarbeiter*innen, die Ihr Wissen zu VMware vSphere vertiefen möchten. #### Voraussetzung: Fundierte Kenntnisse mit virtuellen Infrastrukturen und Linux bzw. Windows Betriebssystemen. Darüber hinaus sind für dieses Seminar TCP/IP-Kenntnisse nötig. #### Lernziel: Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar die Überwachung und das Auffinden von Performance-Engpässen, die Konfiguration spezieller Funktionen und die Fehlersuche im ESXi Server und vCenter Server Umfeld kennen. #### Themen: - Troubleshooting und Backup der ESXi Konfiguration - Security Hardening des ESXi Server und Firewalladministration - Erweiterte iSCSI und Fibre Channel Konfiguration - Performancemessung mit esxtop und dem vCenter Server - Finden von Performance-Engpässen für CPU, RAM, Netzwerk und I/O - Troubleshooting des ESXi Server und der VMs - Absturz der ESXi Server / Faults - Sonstige Fehler: Netzwerkanbindung, Verwaltung, Zeitsynchronisation und DNS Fehler - ESXi und vCenter Fehler- und Installations-Logs - Troubleshooting des vCenter Server und vCenter Appliance - Troubleshooting VMware Single SignOn Authentifizierung - Troubleshooting des vCenter Update Manger und ESXi Patch Installation - Troubleshooting von vMotion, DRS, High Availability (HA) Cluster - Backup & Recovery / Disaster Recovery Szenarien von VMs und des ESXi - Automatisierung der vSphere Infrastruktur mit der PowerCLI und dem VMware Orchestrator
#### Zielgruppe: System-, Netzwerk-, und Webserveradministrator*innen #### Voraussetzung: Grundlagen Linux (Kommandozeile), Netzwerkgrundlagen, HTTP, Programmierkenntnisse von Vorteil, Erfahrung im Umgang mit dem Apache Webserver, Dockerumgebungen und regulären Ausdrücken #### Lernziel: Kenntnisse im Bereich Webserversicherheit #### Themen: ##### Einführung Apache httpd - Aufbau/ Konfiguration/ Module - Reverse Proxy (z.B. mit PHP) ##### Shell- und Docker-Basics ##### Vorgaben BSI für Apache/ ModSecurity ##### OWASP(Open Web Application Security Project)/ CVE - Aufgaben - Verfahren - Tools ##### ModSecurity - Spezifikation - Konfiguration - Konkrete Fallbeispiele (Docker-basierte Übungen) ##### Typische Angriffsszenarien, z.B. - dDoS - SQL-Injection - CVE "Top Ten" - Übungen / Demos anhand von Docker-Virtualisierung - Lastgenerierung / Angriffssimulation u.a. via pumba
 ### Zielgruppe Beschäftige in der Hochschulverwaltung deren Tätigkeitschwerpunkt in der Linux Administration und/oder der Entwicklung unter Linux liegt. ### Linux Foundation Die Linux Foundation dient seit dem Jahr 2000 als gemeinnütziges Konsortium zur Förderung von Linux und Open Source Projekten. Darunter auch Großprojekte wie die Förderung der Entwicklung des Linux Kernels, angeleitet von Linux Schöpfer Linus Torvalds oder die Entwicklung von Standards für Linux Betriebssysteme. ### E-Learning Sie erhalten über die HÜF-NRW bis November 2023 unbegrenzten Zugriff auf den gesamten E-Learning Katalog der Linux Foundation. Die E-Learning Einheiten werden von führenden Vertretern der Linux und Open Source Community entwickelt und aktualisiert. **Leistungsumfang:** - über 40 E-Learning Kurse in englischer Sprache - Zeitumfang: ca. 20-40 Stunden pro E-Learning Kurs - die Kurse bestehen aus Texten, Videos, Quiz, Demos und praktischen Übungen - Distributionsunabhängig - Grundlagen und fortgeschrittene Themen enthalten - Lernpfade möglich / Bootcamps zu folgen (z.B. Cloud Engineer) - Für Fragen steht Ihnen ein offizielles, von Expert*innen der Linux Foundation betreutes Forum zur Verfügung **Themenumfang (Auszug):** - Linux & Open Source Grundlagen - Systemadministration/Netzwerkadministration unter Linux - Linux Security - Container & Cloud Infrastruktur (Docker & Kubernetes) - Monitoring - DevOps CI/CD - NodeJS Der vollständige E-Learning Katalog auf den Sie Zugriff erhalten, kann auf der Webseite der Linux Foundation eingesehen werden: [E-Learning Katalog Linux Foundation](https://training.linuxfoundation.org/full-catalog/) **Bitte studieren Sie den Inhalt des Kataloges bevor Sie sich für das Angebot anmelden.** ### Zertifizierung Sie erhalten die freiwillige Möglichkeit Ihr erlerntes Wissen in zwei frei wählbaren Zertifizierungen aus dem Zertifizierungskatalog der Linux Foundation zu bestätigen. - Anerkannte Zertifizierung direkt von der Linux Foundation - Online Prüfung - Dauer ca. 2 Stunden - Termine flexibel buchbar/stornierbar - Leistungsbasierte, praktische Prüfungen am Linux-System - Wiederholung bei Fehlversuch enthalten Die Ergebnisse der Prüfung werden nicht automatisch an Ihre Dienststelle weitergegeben. Sollte es gewünscht sein muss dies selbstständig durch Sie geschehen. ### Hinweis Pro kooperierende Hochschule stehen zwei Zugänge zum E-Learning & Certification Angebot zur Verfügung. Sollten über den Anmeldeschluss hinaus noch nicht alle Zugänge vergeben sein, besteht die Möglichkeit nachzurücken. --- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [elearning@huef-nrw.de](mailto:elearning@huef-nrw.de) --- 